Die Krone

Die Krone ist keine Kopfbedeckung, sondern ein Mühlstein, den man um den Hals trägt. Und „The Crown“ ist ein Lehrstück, darüber, wie eine junge, unerfahrene Frau lernt, unter der jahrhunderteschweren Last zu gehen und zu stehen. Es ist die Geschichte einer Zurichtung – und selbst wer, wie ich, sich für „The Royals“ im wahren Leben nie sonderlich erwärmen konnte, dürfte nach der dritten Staffel der Netflixserie zwischen Mitleid und Respekt hin- und hergerissen sein.

Peter Morgan, der Kopf hinter der Serie, ist nicht gerade ein eingeschriebener Anhänger der Royals, dennoch scheint mir seine Serie das Beste zu sein, was der seit Jahren auf schmalem Grat balancierenden britischen Königsfamilie passieren konnte. Allein schon die Lehrstunden in europäischer Nachkriegsgeschichte machen die Serie sehenswert. Bis auf einige Interpretationen, die man ihm vorwerfen könnte – etwa die einer angeblichen Konkurrenz der Queen mit Jackie Kennedy – hatte ich nicht das Gefühl, einer Propagandaschau, einer rührseligen Sissi-Geschichte oder einem indezenten Schlüssellochdramolett beizuwohnen. Es fehlen Hohn und Spott mitsamt ironischer Distanzierung, wie es in Deutschland wohl unvermeidlich wäre. Was wir sehen, ist ein im besten und schlimmsten Sinn analytisches Stück darüber, was es heißt, als Mensch eine Institution sein zu müssen. Das verdankt sich vor allem den durchweg großartigen Schauspielern.

Was ist das Geheimnis der Royals? Die Queen, sonst nichts. Elizabeth II., die ihr Amt seit nunmehr 67 Jahren mit gleichbleibender Disziplin und stoischer Gelassenheit ausfüllt – als Repräsentantin einer Epoche. Keine andere Monarchin kommt ihr gleich. Geradezu heroisch hält sie seit Jahrzehnten den Laden aufrecht. Sie ist vor allem anderen The Sovereign – niemandem verantwortlich als Gott allein.

Das aber, Institution zu sein, nicht Person, hat sie, wenn man dem Film folgt, mühevoll lernen müssen. Ohne den frühen Tod ihres Vaters und die Flucht des Onkels vor der Verantwortung hätte Elizabeth, von der ihre Mutter im Film herzlos sagt, sie sei nicht nur unerfahren, sondern im Grunde auch unfähig, nicht 1952 bereits den Thron besteigen müssen. Sie bringt ein Opfer, das andere verweigerten. Ihr Onkel Edward VIII. hielt es kein Jahr unter der Krone aus, er zog die Liebe zu einer zweimal geschiedenen Frau dem Leben auf dem Thron vor. Doch auch Elizabeth liebte – und wäre gern vor allem Ehefrau und Mutter (und vielleicht Pferdezüchterin) geblieben. (Wer das für ein Luxusproblem hält, trete bitte kurz zur Seite. Auch die Geburt ins britische Königshaus kann unschöne Folgen haben.)

Eine gute Portion Selbstekel

Doch Liebe und andere private Vorlieben dürfen den von ungeschriebenen Traditionen, der Kirche, der Verfassung diktierten Regeln nicht im Wege stehen. Elizabeth lernt, unter Schmerzen, grausam zu sein. Sie hat als erstes ihren widerspenstigen Gatten zu demütigen: Sie müssen in den von beiden gehassten Buckingham Palace ziehen, der gemeinsame Nachname wird Windsor, nicht etwa Mountbatten, bei der Krönung hat Philip vor ihr zu knien, und selbstredend darf er nicht König an ihrer Seite sein. Immerhin setzt sie durch, dass er die Krönungsfeierlichkeiten organisieren darf: Dank Philip wird das Ritual zum ersten Mal im Fernsehen übertragen.

Philip rebelliert auf männliche Art, mit anderen Männern und wahrscheinlich auch anderen Frauen. Doch eine Scheidung kommt nicht in Frage – also bleibt nur so etwas wie Bestechung. Oder Schmerzensgeld? Eine der beklemmendsten Szenen zeigt, wie die Queen ihn, den nicht Ebenbürtigen, kostümieren lässt, damit er endlich, zum Prinzen erhoben, neben ihr sitzen darf. Im Gesicht von Matt Smith, der den jungen Philip gibt, liest man wenig Genugtuung, sondern vor allem eine gute Portion Selbstekel.

Philip ist nicht das einzige Opfer der Etikette, mindestens so furchtbar ist das Martyrium der Schwester Margaret, die sich für die bessere Wahl als Königin hält. Ein Irrtum – sonst hätte sie begriffen, warum Elizabeth ihr die Heirat mit dem geschiedenen Peter Townsend verweigern muss. Die Queen entsagt unter sichtbaren Schmerzen dem, was den anderen Familienmitgliedern wichtiger zu sein scheint: dem Gefühl, der Individualität, den Ansprüchen der Liebe.

Zu einer Geste des Mitgefühls außerstande

Es scheint, als hätten alle anderen Familienmitglieder nicht verstanden, was eine konstitutionelle Monarchie dem Leben abverlangt: immer freundlich sein, niemals die Contenance verlieren und stets neutral bleiben. Und – keine Gefühle zeigen, auch nicht angesichts einer Katastrophe. Am 21. Oktober 1966 rutscht nach drei Wochen stetigen Regens die Abraumhalde einer walisischen Kohlenzeche auf das Dorf Aberfan herab und verschüttet eine Grundschule, in der fünf Lehrer und 109 Kinder sterben. Elizabeth fühlt sich zu einer Geste des Mitgefühls außerstande.

Leider lässt das Drehbuch sie nun darüber klagen, dass sie nie etwas fühle – womöglich im Vorgriff auf die Kritik an ihr, als sie es nach dem Tod von Princess Diana Jahre später an Betroffenheit fehlen ließ. Unnötig – denn die ganze Serie macht deutlich, warum sie dafür nicht steht. (Ganz abgesehen davon, dass die kümmerlichen Betroffenheitsrituale heutiger Politiker auch nicht warm machen.)

Das Private und das Öffentliche sind derart geschickt verwoben, dass die Serie auch als Politdrama über das einst große Britannien durchgeht. Das Empire löst sich auf, das Vereinigte Königreich gleitet in eine tiefe ökonomische Krise, die Nachfolger des so charismatischen wie eitlen Churchills sind schwache Figuren. Als Harold Wilson von der nicht gerade monarchistisch gesonnenen Labourparty Premierminister wird, fürchtet die Queen zunächst, es mit einem Spion der Sowjetunion zu tun zu haben. Dass sich zwischen den beiden dann eine beinahe intime Partnerschaft entwickelt, ist ein wenig irritierend, die enge Beziehung zu dem charismatischen Churchill war glaubhafter. Doch vielleicht weiß das Drehbuch mehr, als unsereins auch nur ahnt. Ein Seitenhieb jedenfalls geht zugunsten von Wilson aus: Als er über die drohende Abwertung des Pfunds spricht, denkt die Queen an ihre Reise zu den Pferdeställen der Welt.

Eingebunden und uninspiriert wie die Queen

Die dritte Staffel der Serie schraubt das Drama um Gefühl und Pflicht noch ein wenig höher. Ich hätte mir nicht träumen lassen, dass ich einmal Mitleid mit den Mitgliedern des britischen Königshauses empfinden würde. Da ist Philip, der nach dem Sinn des Lebens sucht, nach Größe, nach Abenteuer, nach Action. Er ist privilegiert genug für eine Privataudienz mit der Besatzung von Apollo 11: Armstrong, Aldrin und Collins hätten sicherlich erreicht, was ihm nie gelungen sei? Die drei Mondfahrer, schwer erkältet, husten jedoch auf die Größe ihres Erlebnisses – sie hätten sich an Protokoll und Ablauf halten und Listen abhaken müssen und seien vor allem müde gewesen. Sogar die Männer der Tat erweisen sich als ebenso eingebunden und uninspiriert wie die Queen. Ein tief deprimierter Philip findet Erleichterung in einem „Konzentrationslager für geistig Geschädigte“, dem Gesprächskreis eines Priesters. (Schon gut, ihr Zyniker: die drei Apollopiloten hatten eben keine Zeit für Depressionen.)

Am Ende aber rührt mich der junge Charles beinahe zu Tränen. Erst muss er aufs Internat, dann wird er nach Wales verbannt. Zu sagen hat er nichts, und als er endlich Trost bei Camilla Shand findet, heiratet die einen anderen. Camilla wäre ja eh nicht standesgemäß gewesen.

Die Liebe, die in der britischen Monarchie eigentlich keinen Platz haben darf, spielt bei allen Mitgliedern der Royal Family eine geradezu niederschmetternde Rolle: Die Liebe, die nicht sein darf. Und die Liebe, die ins Unheil führt: vor allem bei Princess Margaret. (Hoffentlich nicht auch bei Prince Harry.) Und da noch weitere drei Staffeln in Planung sind: Wir dürfen uns aufs Schlimmste gefasst machen.

Was wird sein, wenn sie das Zeitliche segnet, die Queen? Außer, vielleicht, William, wirkt keiner der Royals, als ob er für die Bürde der Krone geeignet wäre. Also weg mit dem teuren Gerümpel? Nun, die Royal Family kostet den Staat nichts, heißt es, im Gegenteil: sie spüle Geld in die Kassen. Doch vielleicht ist ein King wie die Queen aus einem anderen Grund heute wertvoller denn je: als die Verkörperung eines Ethos, demzufolge die Pflicht über persönlichen Interessen steht. Womöglich braucht das brave Volk das, wenn es Politik nur noch als Wahlkampf erlebt, in dem es um keine höheren Ziele geht als um den Machterhalt.

 

Aktuelle Version eines Beitrags, der zuerst in der „Weltwoche“ No. 50, 2019 erschienen ist.

Foto: Joel Rouse/Ministry of Defence nagualdesign OGL 3 via Wikimedia Commons

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Peter Holschke / 25.12.2019

@Andreas Rühl ” Königin von England zu sein, ist nicht einfach nur ein Job. Man steht als Königin auf und geht als Königin ins Bett. Es gibt schlicht nichts Privates. Und dies in einem Land, das die Privatheit erfunden hat.” Woher wissen sie das? Sind sie dabei? Woher beziehen sie ihre Information? Aus dem Fernsehen? Aus der Bunten? Das sind alles fabelhaft Zuschreibungen. Ein Klempner zu sein, ist nicht einfach nur ein Job. Man steht als Klempner auf und geht als Klempner ins Bett. Hä? Es gibt wohl kaum etwas, was die Privatsphäre besser schützt, als ein Schloßtor und Burgmauern, mit Wachen ringsrum. @Emma W. in Broakulla “... und sich nicht vorstellen kann, dass ein Leben, in dem die eigenen Wünsche und Bedürfniss ganz hinten angestellt werden auch eine grosse Bürde ist, der wird diese Rezension auf die Serie ” The Crowns” kaum verstehen. The Crowns ist eine hervorragende Serie und die Queen eine bewunderswerte Frau.” 1. Trifft das wohl auf viele zu, dass sie eigenen Wünsche und Bedürfniss hinten anstellen, zum Beispiel eine Mutter. Und die meisten haben hier viel weniger Spielräume zu einem Ausgleich als eine Königin.2. Und sie kennen die Queen überhaupt nicht. Vielleicht ist sie ein Drachen? Ein verbitterte, hartherzige, bös Frau? Könnte ja sein. Kann auch anders sein. Ich weis es nicht und sie wissen es auch nicht. Der Rest ist PR.

Frank Dom / 25.12.2019

Gute Rezension einer guten Serie. Danke dafür.

Thomas Schmied / 25.12.2019

Netflix ist stets unterhaltsam, deshalb wird es auch gesehen. Ich sehe es aber inzwischen als recht mächtiges, progressives Propagandainstrument. Ja, so pauschalisierend. Habe “The Crown” nicht gesehen, fühle mich durch den obrigen Artikel aber mal wieder bestätigt. Es gibt noch eine weitere aktuelle Netflix-Serie, “Die zwei Päpste”, die habe ich gesehen. Der Spoiler: Hier geht es auch darum, dass das Progressive das Konservative besiegt. Franziskus gegen Benedikt. Ok, der Konservative unterwirft sich letztlich, weil er es von Gott gesagt bekommt, doch die Botschaft ist klar. Benedikt wird von Anthony Hopkins gespielt, dem intelligenten Menschenfresser aus “Das Schweigen der Lämmer”. Alles klar? Es gibt zig weitere Beispiele, wo das Bewährte als das Schlechte, das Abzulösende dargestellt wird. Die Königstraditionen, die Kirche sind konservative Institutionen, die den Progressiven noch ein Dorn im Auge sind. Sie müssen zerstört oder zumindest vergällt und dann bis zur Unkenntlichkeit verwässert werden. An Stelle der gewachsenen Traditionen tritt dann, als Erlösung, deren Schöne Neue Welt.

P. Kiefer / 25.12.2019

@Gereon Stupp Wenn man sich schon so sarkastisch gibt, sollte man wenigstens seine Hausaufgaben im Fach Geschichte machen. Bei Louis haben Sie nämlich das “X” vergessen: nicht Louis VI., sondern Louis XVI. starb unter der Guillotine, nicht der “Guiottine” —die gibt es nämlich gar nicht. Im Übrigen haben die Briten schon lange vor den Franzosen einer Ihrer Monarchen geköpft, nämlich Charles I. bereits am 30. Januar 1649.

Andreas Rühl / 25.12.2019

Mich hat die Serie auch positiv überrascht. Eine merkwürdige Mischung aus DIE BUNTE, seriöse Zeitgeschichte und Seelendrama. Was hier in einem Kommentar zu lesen ist, ist meines Erachtens ganz falsch: Königin von England zu sein, ist nicht einfach nur ein Job. Man steht als Königin auf und geht als Königin ins Bett. Es gibt schlicht nichts Privates. Und dies in einem Land, das die Privatheit erfunden hat. Es ist beinahe so, als müsse die Königin das Private opfern, damit alle anderen es haben können. Goethe hat sein Leben selbst gestaltet, er hat sein Leben geformt wie ein Kunstwerk. Ernst August, der herzogliche Freund, hatte diese Möglichkeit nicht. Aber ohne Ernst August hätte Goethe nicht so frei sein können, wie er es war. In manchen Momenten der Serie wirft man einen Blick in tiefere Schichtungen. Es geht nicht nur um den Kampf um die Monarchie, die bedroht ist schlicht durch die Moderne. Die unzeitgemäß erscheint in einem demokratischen Staat. Die Monarchin versteht sich als eine Frau, die ihre Freiheit und Träume und Möglichkeiten opfert, damit andere sie leben können. Ständig sagt sie uns: Das Leben, die Freiheit sind der höchsten Güter nicht! Es gibt Höheres. Dem diene ich. Das bin ich. Ich bin der Sinn von allem, was Staat, was Herrschaft ist. Indem ich diene, ermögliche ich es euch, frei zu sein, für euch zu sein, euer eigenes Leben zu formen, all das, was mir verwehrt war und ist. Das beeindruckt und dürfte in der Tat sehr nahe am Selbstverständnis auch der “realen” Königin dran sein.

Emma W. in Broakulla / 25.12.2019

Wer nur die, zweifellos grossen materiellen Vorteile des Lebens der englischen Königsfamilie sieht und sich nicht vorstellen kann, dass ein Leben, in dem die eigenen Wünsche und Bedürfniss ganz hinten angestellt werden auch eine grosse Bürde ist, der wird diese Rezension auf die Serie ” The Crowns” kaum verstehen. The Crowns ist eine hervorragende Serie und die Queen eine bewunderswerte Frau. Ob im englischen Königshaus nochmals jemand die gleiche Disziplin und die gleiche Pflichterfüllung an den Tag legen wird bleibt abzuwarten. William hat wohl das Zeug dazu. “Doch vielleicht ist ein King wie die Queen aus einem anderen Grund heute wertvoller denn je: als die Verkörperung eines Ethos, demzufolge die Pflicht über persönlichen Interessen steht.” Dem ist nichts hinzuzufügen.

Ilona Grimm / 25.12.2019

«Doch vielleicht ist ein King wie die Queen aus einem anderen Grund heute wertvoller denn je: als die Verkörperung eines Ethos, demzufolge die Pflicht über persönlichen Interessen steht. Womöglich braucht das brave Volk das, wenn es Politik nur noch als Wahlkampf erlebt, in dem es um keine höheren Ziele geht als um den Machterhalt.» Damit haben Sie, verehrte Frau Stephan, wohl den Nagel auf den Kopf getroffen. Die Queen verkörpert Disziplin, Treue, Verlässlichkeit und Kontinuität, nach der sich nicht nur im UK die braven Menschen sehnen. Prinz William traue ich zu, die Tradition fortzuführen. Er ist kein Kasper und lässt sich nicht zum Kasper machen. Ich wünschte, wir hätten in Deutschland auch so jemanden. Stattdessen haben wir einen unsäglichen Grüßaugust im Schloss Bellevue, der, selbst ein Feind der Freiheit,  sich mit Feinden der Freiheit und Leuten wie faule Sahne, stinkender Fisch (oder so ähnlich) umgibt.

Dirk Jungnickel / 25.12.2019

Claire Foy als Queen wider Willen hat zweifellos in den beiden ersten Staffeln die dankbarere Rolle und bewältigt sie hervorragend auch wenn ihr Prinz Philip manchmal die Show stielt.  Mit Olivia Colman als Queen in der Neubesetzung konnte man sich schwer anfreunden. Weder von Typ noch schauspielerisch kann sie überzeugen, was auch auf den Philip - Darsteller zutrifft. Schade !

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Cora Stephan / 08.04.2024 / 06:15 / 35

„Babys sind der Goldstandard des Menschenhandels“

Birgit Kelles Zorn ist in jedem Kapitel ihres neuen Buches über Leihmutterschaft zu spüren. Sie hat die ganze Szene und ihre Propagandisten bis ins letzte…/ mehr

Cora Stephan / 08.03.2024 / 06:15 / 49

Männer! Richtige Männer! Es gibt sie noch!

Botschaft an alle Männer, die heimlich daran zweifeln, dass es 99 Geschlechter gibt, ein Mann per Selbstermächtigung zur Frau wird und Frauen die besseren Menschen…/ mehr

Cora Stephan / 29.02.2024 / 11:00 / 51

Daniela Klette und der vergessene Linksextremismus

Die Innenministerin ist voll des Lobes angesichts der Festnahme von Daniela Klette, 65 Jahre alt, Mitglied der RAF, Dritte Generation. Fahndungserfolg nach nicht einmal 30…/ mehr

Cora Stephan / 15.02.2024 / 06:05 / 65

Toxische Weis(s)heit: Die Heuchler von Ulm

Eine Stadt die in der Coronazeit durch besonders rigide Freiheitseinschränkungen von sich reden machte, setzt sich plötzlich für „Vielfalt und Demokratie“ ein. Ulm ist ein…/ mehr

Cora Stephan / 10.02.2024 / 12:00 / 36

Merz in Grün?

Was geht im Kopf eine Politikers wie Friedrich Merz vor, der die Grünen erst zum Hauptgegner erklärt und dann eine Koalition mit ihnen nicht mehr…/ mehr

Cora Stephan / 01.02.2024 / 12:00 / 40

Toxische Weis(s)heit: Teure Migration

Eine holländische Studie ermittelte, dass zwei Drittel aller Einwanderer den niederländischen Staat Geld kosten. In Deutschland ist die Lage längst kritisch. Wer 2015 nicht nur Gefühle…/ mehr

Cora Stephan / 25.01.2024 / 10:00 / 35

Preisverleihungen nur noch auf Bewährung!

Wer einen Preis verliehen bekommt, weil er was besonderes geleistet hat, sollte sich sehr genau überlegen, mit wem er künftig redet. Sonst ist der womöglich…/ mehr

Cora Stephan / 11.01.2024 / 10:00 / 55

Bauer, Trecker, Fußtritt

Was derzeit bei den Bauern los ist, hat eine weit längere Vorgeschichte als der Versuch einer unfassbar täppisch agierenden Regierung, bei den Landwirten Steuervergünstigungen und…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com