Rüdiger Stobbe / 02.02.2019 / 12:00 / Foto: Aatu Itkonen / 14 / Seite ausdrucken

Die kreativen Grenzwerte des UBA

Von Rüdiger Stobbe.

In meiner Schulzeit gab es vom ersten bis zum dreizehnten Schuljahr die Noten 1 bis 6. Wer zwei 5er hatte, blieb sitzen. Wer eine 5 hatte, brauchte einen „Ausgleich“. Das war wenigstens eine 3 in einem „richtigen“ Fach. Eine 3 in Kunst, Sport oder Religion reichte nicht. Die Ausgleichs-Drei diente dazu, den Noten-Durchschnitt auf insgesamt 4,0 ausreichend sicherzustellen. Lag der Noten-Durchschnitt bei 4,1 wurde man nicht versetzt.

Wenn an die Schulnote 4 eine Null gehängt wird, haben wir den Jahresdurchschnittswert, der an einer Messstelle einer Stadt erreicht werden darf, ohne dass Fahrverbote drohen. 40 µg NO2/m3 Luft darf der Jahresdurchschnitt einer Messstelle – nicht der Durchschnitt der Messstellen einer Stadt – maximal betragen. Ein µg NO2 zusätzlich und der Diesel ist aus.

Bereits am 22.1.2019 wurde ausgeführt, dass im Gesetz neben dem Jahresdurchschnittsgrenzwert 40 µg NO2, der in aller Munde ist, der Stundenmessgrenzwert 200 µg NO2 festgelegt ist, vom dem in der öffentlichen Debatte praktisch nie die Rede ist. Dieser Wert gibt Auskunft darüber, wie hoch die Belastung NO2 im Stundenmittel auf der Straße ist: Die Belastung mit NO2, der die Menschen, die sich im Bereich der Messstelle aufhalten, tatsächlich ausgesetzt sind. 2017 – die Zahlen für 2018 liegen noch nicht vor – wurde an keiner der 525 Messstellen in Deutschland die gesetzliche Vorgabe überschrittenDamit wären Fahrverbote und sonstige Maßnahmen zur „Luftverbesserung“ kaum durchsetzbar. Also muss der Durchschnittswert pro Jahr her. Zu diesen 40 µg NO2/m3 Luft zwei Anmerkungen:

1. Die Erläuterung des früheren Schulnotensystems zeigt, dass die Grenze zwischen Versetzung/Nichtversetzung bei einer 4,0 im Durchschnitt liegt. 4,1 bedeutet Sitzenbleiben. Wenn wir zwecks Veranschaulichung die tatsächlich an der Messtelle erlaubten 200 µg NO2 in Noten aufteilen, wären 0 µg NO2 „Sehr gut“ = 1. „Ungenügend“ = 6 wären die 200 µg. Alle anderen Noten liegen in 40-µg-Schritten dazwischen. „Ausreichend“ = 4 wären 120 µg NO2. Das sind realistische Annahmen. Auch wenn laut Gesetz sogar die 200 µg noch ausreichend wären. Unser Schulnoten-Beispiel zeigt, dass zwischen der Höhe des tatsächlich die Wirklichkeit wiederspiegelnden Stundenmessgrenzwertes 200 µg NO2 und dem theoretisch ermittelten Jahresdurchschnittsgrenzwert 40 µg NO2 ein viel zu großer Unterschied besteht. Um im Bild zu bleiben, müsste ein Schüler im Durchschnitt immer eine 2 haben, um versetzt zu werden. In jedem Fach eine 4 oder auch eine 3, ja sogar alles 2er und nur eine 3 würden nicht ausreichen, um versetzt zu werden. Die Schüler würden zu recht auf die Barrikaden gehen. Der Durchschnitt beim NO2 muss immer wenigstens 2,0 sein. 41 µg = 2,05 reichen nicht. Fahrverbot droht!

Bemerkenswerterweise ist nur beim Grenzwert NO2 das Verhältnis zwischen Stunden- und Jahresdurchschnittsgrenzwert so hoch. Bei anderen Luftschadstoffen, die von der EU wesentlich weniger streng übernommen wurden, als von der WHO empfohlen, ist das Verhältnis korrekt. Das Verhältnis bei NO2 hielte einer strikten wissenschaftlichen Überprüfung meines Erachtens nicht stand. Seit der Epidemiologe Prof. Wichmann frank und frei erläutert hat, dass bei der Festsetzung von Grenzwerten im Bereich Luftschadstoffe auch Willkür im Spiel sei, die Grenzwerte also politische Grenzwerte seien, wurde meine Vermutung, dass der Grenzwert vor allem dazu gedacht sei, politisch gewollte „Umweltveränderungen“ durchzusetzen, eindrucksvoll bestätigt. Ein wissenschaftlich haltbarer Jahresdurchschnittsgrenzwert sollte zwischen 80 und 120 µg liegen.

2. Der Jahresdurchschnittsgrenzwert 40 µg NO2/m3 Luft, der praktisch ausschließlich in der Dieseldebatte herangezogen wird, lässt vermuten, dass die Apologeten der Reinhaltung der Luft (Umweltbundesamt, Bundesumweltministerium, Deutsche Umwelthilfe usw.) wissen, was ein Durchschnitt ist. Es gibt in Deutschland 525 Messstellen, die, über das Land verteilt, in den Städten zu finden sind. In Aachen gibt es 4 Messstellen, in Hamburg 15, in München 3, usw. Über Standort, Genauigkeit etc. dieser Messstellen wird neuerdings heftig gestritten. Ähnlich wie bei den Grenzwerten der wichtige, wirklichkeitsnahe Stundenmessgrenzwert 200 µg NO2 „vergessen“ wird, gibt es bei der Durchschnittsberechnung einen sachlichen „Fehler“, welcher massive Auswirkungen hat.

Das Umweltbundesamt gibt jedes Jahr eine Tabelle heraus, in der die Städte aufgelistet sind, welche den Jahresdurchschnittsgrenzwert überschreiten. Wenn Sie die Excel-Tabelle zum Jahresdurchschnittswert jeder einzelnen Messstelle aufrufen, und zum Beispiel in die Spalte 300 = Hannover gehen, werden Sie feststellen, dass die Tabelle des Umweltbundesamtes oben lediglich den Wert der Messstelle auswirft, die den schlechtesten Wert aufweist. Das sind für Hannover 48 µg NO2. Genauso – kein Durchschnitt, sondern schlechtester Einzelwert – wird mit allen anderen Städten verfahren. Für keine einzige Stadt wird ein Durchschnitt aus den Ergebnissen aller Messstellen der Stadt ermittelt. Der schlechteste Einzelwert der Stadt wird einfach auf die gesamte Stadt übertragen. Zwar würde Hannover mit 40,33 µg den Grenzwert noch reißen, doch Aachen – Spalte 327 – zum Beispiel würde im Jahresdurchschnitt statt 46 µg schlappe 35,75 µg NO2 ausweisen. Folge: Kein Fahrverbot!

Soll die Bevölkerung, sollen die Gerichte mit voller Absicht für dumm verkauft werden? Habe ich doch bereits vor gut einem Jahr eine Petition an den Petitionsausschuss des Bundestags geschickt. Im November 2018 kam dieser Zwischenbescheid. Das war nach knapp 11 Monaten. Seitdem sind wieder 3 Monate vergangen. Einen abschließenden Bescheid habe ich bis heute nicht bekommen. Ein Schelm, wer Absicht dabei denkt. Zwischenzeitlich konnten mit den unredlichen Nichtdurchschnittswerten etliche Fahrverbote erstritten werden. 

Zum Schluss eine kleine Schätzaufgabe zum Durchschnittswert 40 µg NO2/m3 Luft. Bitte schätzen Sie spontan: Hier die Aufgabe, hier die Lösung. Sie werden sehen, dass Durchschnittswerte nicht unbedingt etwas mit der tatsächlichen Belastung der Bürger durch einen Schadstoff zu tun haben müssen. Entscheidend sind die Werte, die tatsächlich gemessen werden. Das ist bei NO2 der Stundenmesswert. 200 µg NO2 stehen im Gesetz. Bis zu 200 µg NO2 sind für Menschen, wenn sie diesem Wert nicht dauerhaft ausgesetzt sind, gesundheitlich unbedenklich. Sonst wäre der Wert niedriger. Damit die Menschen den 200 µg NO2 nicht dauerhaft ausgesetzt werden, gibt es den Jahresdurchschnittsgrenzwert. Der allerdings sollte zur Höhe des Stundengrenzwertes in einem plausiblen Verhältnis stehen. Das viel zu hohe Verhältnis 5:1 ist meiner Meinung nach ausschließlich politisch motiviert. 

Brandaktuell veröffentlicht das Umweltbundesamt (UBA) am 30.1.2019 einen Fragen-Antwortkatalog zur gesundheitlichen Bedeutung von Grenzwerten für Stickstoffdioxid (NO2). Selbstverständlich werden die dort vorgetragenen Aspekte in kommenden Artikeln zur Dieseldebatte auf Achgut analysiert und kommentiert. Zum „Kurzzeitwert“ 200 µg NO2 sei bereits jetzt angemerkt, dass sich in aller Regel niemand über einen längeren Zeitraum an den Messstellen, die meistens an den Schadstoffbrennpunkten aufgestellt sind, aufhält. Schon gar keine Asthmakranke oder neugeborene Kinder. Dass die Menge NO2 je mehr abnimmt, desto weiter man sich von der Messstelle entfernt, belegt eine Untersuchung zum Stuttgarter Neckartor.

Foto: Aatu Itkonen CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Karla Kuhn / 02.02.2019

Meine Schulzeit liegt schon zu lange zurück, um hier qualifiziert mitreden zu können. Ich habe heute eine Sendung über die grüne Insel Tasmanien gesehen, es wurde gesagt, Dank der starken Winde die dort herrschen, gibt es immer saubere Luft. Logisch gedacht, würde also OHNE diese Winde in Tasmanien ebenfalls “dicke"Luf herrschen. Der ganze Hick-Hack darum ist überflüssig, solange Frau Merkel nicht die Grenzen “im Himmel” schließt. Denn der Eindringling kommt auch von allen Seiten ungehindert nach Deutschland, zumal die noch nicht so alten Diesel sich großer Beliebtheit in vielen Ländern Ost Europa erfreuen. Es scheint eben noch Realisten zu geben !

J.P.Neumann / 02.02.2019

Klagefähig und damit justiziabel ist einzig und allein der überschrittene Höchstwert, daran liegt es.  Auch eine Verlegung der Messstellen hilft nicht weiter, denn die Kläger könnten dann natürlich ebenfalls darauf klagen bzw. andere Höchstwerte generieren durch Änderung der Betroffenen (Kleinkinder sind näher am Auspuffgas als Erwachsene usw).  Zusätzlich kommt , wie in meiner Firma, die Planbarkeit der Anschaffung hinzu. Diesel-KFZ können im Falle des Verbots nicht mehr als Firmenwagen abgeschrieben werden und wären finanzieller Totalverlust.  Kurz gesagt: Der Diesel ist erledigt. MMn gilt das sogar prinzipiell für alle Verbrennungsmotoren.

Engelbert Gartner / 02.02.2019

Messstelle:  Limburg-Schiede DEHE131 29.08.2018   “3:00 Uhr in der Nacht” - Stickstoffdioxid Ein-Stunden-Mittelwert 42 µg/m³ . Nachts um 3 Uhr fährt dort kein Auto. Das zum Thema NO2 Belastung. Ohne Worte

E.W.U.Putzer / 02.02.2019

Es gibt zwei Aspekte, die in dieser Debatte nur wenig thematisiert wurden. Ist das ‘NOx-Sammler-Verfahren’ und die anschließende indirekte analytische Bestimmung mit den stark vereinfachenden Berechnungen eines Wertes, der einen mathematischen Zusammenhang zu den angeblich gemessenen Stoffen herstellen soll, überhaupt zur flächendeckenden ‘Grenzwertüberwachung’ geeignet? “Grenzwertüberwachung” ist ein gutes Geschäft für Hersteller von Chemikalien und Geräten, man ist dankbar für solche Kampagnen. Über die wissenschaftliche Qualität dieser Grenzwertbestimmungsmethoden wird nicht diskutiert, weil sonst die ‘Grenzwertindustrie’ ins wanken kommen könnte. Und was passiert, wenn man die unbedingt erforderlichen Pflanzennährstoffe Stickstoffoxide, NOx (ähnlich wie Kohlendioxid, CO2) immer weiter reduziert? Natürlich nichts, schließlich hat schon das Haber-Bosch-Verfahren bewiesen, dass man Dünger auch künstlich herstellen kann. Hoffentlich kommt jetzt nicht noch eine Agrarwende, die einen Verzicht auf Kunstdünger proklamieren würde, dann brauchte man nämlich Gewächshäuser mit CO2- und NOx-Begasung, eine Aussicht, die sich für Deutschland sowieso verbietet. Zu beiden Themen wird es sicher wie immer Experten geben, die hier keine Bedenken haben.

K.H. Münter / 02.02.2019

Am Neckartor steht ja gar keine Meßstelle sondern ca. 200 Meter weit entfernt in östlicher Richtung. Aber am Neckartor gibt es eine unterirdische Haltestelle der Stuttgarter Straßenbahnen. Dort wurden im Vergleich wirklich hohe NOx-Werte gemessen und dort halten sich je nach Fahrplan der einzelen Linien die Leute längere Zeit auf. Aber da passiert nichts. Warum wohl?

Roland Stolla-Besta / 02.02.2019

Ihr Text ist ein ideales Beispiel dafür, daß es von Vorteil ist, gut und versiert in den sog. MINT-Fächern zu sein, daher rechnen zu können und nicht, wie unsere PISA-Generation und große Teile der selbsternannten „Elite“, entweder „was mit Medien“ oder irgendwelche Laberfächer wenn auch ohne Abschluß studiert zu haben.

Michael Lorenz / 02.02.2019

Die ganzen Diskussionen um 40 Einheiten oder 200 oder wo die Messstelle hingehört ... gehen völlig am Thema vorbei. Das Thema begann bei dem Ansatz der Grünirren, den Benzinpreis auf 5 DM / Liter zu bringen, um der Bevölkerung das Auto zu vergällen. Das klappte nicht - also wird nun JEDER andere Weg probiert, um zum Ziel zu gelangen. Beispielsweise, das UBA zur Außenstelle der Grünirren zu machen und darüber einen dubiosen Selbstversorger-Abmahnverein zur schärften demokratiefeindlichen Waffe aufzubauen, die es hier je gab. Und sollten die Autoingenieure es tatsächlich schaffen, den Ausstoß von Verbrennern zB durch Filter auf 0 zu setzen, wird eben ein negativer Grenzwert frstgesetzt, wetten?

Anders Dairie / 02.02.2019

Der Streit um Richtwerte bei der “dicken Luft” ist müßig.  Aus denen wurden die Empfehlungen für die WHO gebildet,  die sich die EU zur Grundlage nahm. Die bisherigen Verlautbarungen der Streitenden haben alle keinen rechten Bezug zu dem Moment, wo bei ständiger Belastung die Gesundheit Schaden nimmt. Wobei die Kinder als Schwächste der wichtig Personenkreis ist.  Hier sind die Stellungnahmen der Lungenärzte m.E.  entscheidend. Wer zeigt oder gar nachweist, dass an einem Punkt der Konzentration (gleich wann im Jahr)  die Exposition aufhören muss,  liegt richtig.  Es darf nicht sein, dass in Deutschland der Durch-schnitt bei 40 liegen soll, in Kalifornien bei 100—und andernorts gar keine Rolle spielt.  Der Grenzwert 40 ist politisch, er kann somit auch geändert werden. Das heisst,  angehoben auf ~ 130.  Man darf 15 Mio.  Dieselbesitzer, darunter viele Ärmere,  nicht faktisch enteignen und demobilisieren was aber stattfindet.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Rüdiger Stobbe / 16.04.2024 / 11:00 / 0

Woher kommt der Strom? 14. Analysewoche 2024

Abgesehen vom Ostermontag korrelierten die Niedrig- und Negativpreisphasen immer mit Nettoexporten Deutschlands ins europäische Ausland. Wenn wir Strom importierten, stieg der Preis. Bei der Betrachtung dieses…/ mehr

Rüdiger Stobbe / 09.04.2024 / 10:00 / 6

Woher kommt der Strom? 13. Analysewoche 2024

Der Sonntag zeigt, wie dumm es laufen kann: Über Tag kaum Windstrom. Ordentliche PV-Stromerzeugung. Und hohe Stromimporte: Innerhalb von vier Stunden steigt der Strompreis von Null…/ mehr

Rüdiger Stobbe / 02.04.2024 / 11:00 / 3

Woher kommt der Strom? 12. Analysewoche 2024

Geben und Nehmen: Bis zum 23. März 2024, 9:00 Uhr hat Deutschland permanent Strom importiert. Ab 10:00 Uhr bis zum Ende des Analysezeitraums wurde, bis auf…/ mehr

Rüdiger Stobbe / 26.03.2024 / 11:00 / 0

Woher kommt der Strom? 11. Analysewoche 2024

Fast die komplette Woche wird Strom aus dem benachbarten Ausland importiert. Nur am Donnerstag gibt es eine längere Unterbrechung, die 14 Stunden dauert. An diesem Chart erkennt…/ mehr

Rüdiger Stobbe / 12.03.2024 / 11:00 / 0

Woher kommt der Strom? 9. Analysewoche 2024

Geringe Windstromerzeugung macht immer wieder Importe notwendig. Außerdem: Rechnungshof-Schelte für Energiewender Habeck und das Revival der Verbrenner. 31 Stunden wurde in der neunten Analysewoche kaum Windstrom erzeugt.…/ mehr

Rüdiger Stobbe / 05.03.2024 / 11:00 / 5

Woher kommt der Strom? 8. Analysewoche 2024

Die regenerative Stromerzeugung ist insgesamt nicht übel, doch werden naturgemäß – und auch in dieser Woche – immer wieder Importe notwendig. Und die kosten. Offensichtlich…/ mehr

Rüdiger Stobbe / 27.02.2024 / 10:00 / 2

Woher kommt der Strom? 7. Analysewoche 2024

Leider schwankt die regenerative Stromerzeugung erheblich. PV-Strom- und Windstromerzeugung sind hochvolatil, wie die aktuelle Analysewoche belegt. Stromlücken können nur durch starken Stromimport geschlossen werden. Die…/ mehr

Rüdiger Stobbe / 20.02.2024 / 16:00 / 2

Woher kommt der Strom? 6. Analysewoche 2024

Diesmal sind es nur zwei Tage, sofort zu Wochenbeginn, an denen der Wind kräftig weht und die Windstromerzeugung entsprechend hoch ist. Ab Mittwoch fällt die…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com