Wolfgang Mayr, Gastautor / 12.12.2017 / 15:46 / Foto: Myrabella / 1 / Seite ausdrucken

Die Korsen wählten Autonomie

Von Wolfgang Mayr. 

Es war ein Erdrutsch: Satte 56 Prozent der Korsen stimmten für die autonomistische Allianz Pè a Corsica. Giugli (Gilles) Simeoni wurde als Chef der korsischen Verwaltung bestätigt, ebenso sein Koalitionspartner Ghjuvan Guidi (Jean-Guy) Talamoni als Präsident des regionalen Parlaments. Ein Votum für mehr Selbstverwaltung, für Autonomie, eine Absage an den französischen Zentralismus. Eine politische Nebenrolle spielen die Parteien in der französischen Nationalversammlung die „Macronisten", und die Republikaner erhielten jeweils 13 Prozent, knapp 19 Prozent stimmten für den rechten Autonomisten Mandoloni. Die Autonomisten siegten auch deshalb, weil nur die Hälfte der Korsen zur Wahl ging.

Die siegreichen Autonomisten fordern Staatspräsident Macron zu ernsthaften Verhandlungen über die Zukunft der Insel auf. Aufgrund der Verwaltungsreform gibt es ab Januar 2018 nur mehr den Verwaltungsbezirk Korsika, eine bürokratische Voraussetzung, um für die gesamte Insel eine einheitliche Sozial- und Wirtschaftspolitik betreiben zu können.

Ein Blick nach Neukaledonien

Zu entsprechenden Maßnahmen haben bereits Gewerkschaften und linke Gruppierungen aufgerufen. Die Allianz setzt auf Autonomie, die Selbstständigkeit sei kein Thema, teilten die Wahlsieger kompromissbereit der französischen Regierung mit. Man werde aber aufmerksam verfolgen, wie die Bürger der ehemaligen Kolonie Neukaledonien stimmen werden. 2018 entscheiden die Neukaledonier über ihren Status, ob sie bei Frankreich bleiben oder unabhängig werden wollen.

Die Verwaltungsreform des ehemaligen sozialistischen Staatspräsidenten Hollande war für die korsischen Autonomisten ein Brandbeschleuniger, das Elsass hingegen wurde an die Kandare genommen. Aus Spargründen ließ Hollande die Zahl der Regionen von 22 auf 14 verringern. So sollten 50 Milliarden Euro eingespart werden. Die Gebietsreform sieht die Fusion der Regionen Picardie und Champagne-Ardenne sowie Auvergne und Rhône-Alpes vor. Auch die Regionen Midi-Pyrénées und Languedoc sollen zusammengelegt werden.

„Paris hat die zentralistischen Zügel angezogen", kommentieren die Kritiker die Reform. Grand Est, Großer Osten, heißt die Region im Osten Frankreichs, die das Elsass, Lothringen sowie die Champagne und den französischen Teil der Ardennen in den neuen Verwaltungsbezirk zwängt. Pierre Klein von der Initiative „Citoyenne Alsacienne" beschreibt die Reform als eine Zusammenführung der ehemaligen Regionen, aber ohne ein Mehr an Befugnissen und Geld. Obwohl die Region zweimal so groß ist wie Belgien, sind ihre Kompetenzen im Vergleich zu den deutschen Bundesländern oder den Schweizer Kantonen verhältnismäßig gering, 

Deutsch geht zurück

Eine vertane Chance, so sehen es viele, das Elsass zu einem Bindeglied mit dem deutschen Nachbarn Baden-Württemberg und den nördlichen Schweizer Kantonen umzugestalten. Etwa Jean-Marie Woehrling von der René-Schickele-Gesellschaft. Diese engagiert sich für die Zweisprachigkeit im Elsass und in Lothringen. Die Elsässer verstehen sich als Brücke zum alemannischen Raum. Der Verwaltungsbezirk Grand Est, der bis Reims vor die Tore von Paris reicht, ist keine Brücke.

Als solche empfinden sich auch die Leute in der Champagne-Ardenne nicht. Für sie ist die Zweisprachigkeit kein Anliegen, genauso wenig die grenzüberschreitende Zusammenarbeit. Woehrling befürchtet, dass die neue Superregion zu einer Spracherosion beitragen wird. Noch wird die Hälfte der Schülerinnen und Schüler im Elsass zweisprachig erzogen, aber die Deutschkenntnisse gehen rapide zurück, heißt es bei der Schickele-Gesellschaft.

Valerie Debord, die Vizepräsidentin der Region Grand Est, hingegen verteidigt und lobt die Reform. Sie sei zwar schlecht gemacht und brutal durchgezogen worden, aber richtig. Richtig deshalb, weil sie Ober- und Unter-Elsass zusammenzuführe. Ähnlich argumentiert Philippe Richert, der zurückgetretene Präsident der neuen Region. Sie werde das Elsass nicht knicken, denn die Identität der Elsässer habe auch ohne feste Verwaltungsstrukturen bestanden, das Elsass werde weiter existieren. 

Woehrling und Klein sind davon nicht überzeugt: Verwaltungsstrukturen sickern ein, in Schulen, in die Medien, die Grand Est würde irgendwann die Erinnerung an das Elsass verdrängen. Das Zusammenlegen der beiden Departements Ober- und Unterelsass zu einem Departement mache den Schaden nicht wett. Das Departement Elsass-Lothringen werde im großen Osten aufgehen, die noch vorhandenen – wenn auch dürftigen – regionalen Besonderheiten verschwinden.

Frankreich ist zu zentralistisch

Die kritischen Wortmeldungen werden von einem Großteil der Elsässer geteilt. Laut einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts CSA – im Auftrag gegeben von der regionalistischen Partei „Unser Land" – lehnen mehr als zwei Drittel der Bürger das Aufgehen von Elsass-Lothringen im Großen Osten ab. Mehr als 100 bekannte Persönlichkeiten aus der Region unterzeichneten einen Aufruf für mehr Eigenständigkeit. Der Soziologe Philippe Breton beschreibt die Gebietsreform als eine sehr tiefe Wunde. Die Umfrage ist für Breton ein Aufschrei, ein Protest. In der CSA-Umfrage sagten 38 Prozent, dass sie sich vor allem als Elsässer fühlen. 61 Prozent sind der Meinung, dass Frankreich zu zentralistisch ist. Zwei Drittel wollen, dass der Deutsch- und der Elsässischunterricht weiter entwickelt werden. Die Hälfte der Befragten fordert, dass die Regionalsprache Elsässisch neben Französisch einen offiziellen Status im Elsass erhält.

Während die Korsen die Reform zu ihren Gunsten politisch umdeuteten, haben es die sanften elsässischen Regionalisten von der Partei „Unser Land" deutlich schwerer. Bei den Departements- und Regionalwahlen 2015 stimmten 16 Prozent für „Unser Land", die Partei wurde zur drittstärksten elsässischen Kraft. Bei den Parlamentswahlen holte sich der Front National die meisten Stimmen im Elsass, beim zweiten Durchgang siegte Macron. Auf dem Land gingen viele Bürger nicht zur Wahl. Damit wurde – deutet der Soziologe Breton – der Unmut über die Gebietsreform signalisiert.

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Wolfgang Kaufmann / 12.12.2017

Der unsinnige Begriff „Departement Elsass-Lothringen“ zeigt, dass der Autor von französischer Geographie leider völlig unbeleckt ist. Ohne die korrekte Begrifflichkeit sollte man sich besser nicht in die Politik eines anderen Landes einmischen. Nach knapp 50 Jahren Annexion wurde das „Reichsland“ wieder in die drei Départements aufgeteilt, die so ähnlich schon seit der Französischen Revolution bestanden. Einige Aussagen mögen sicherlich auf die bis 2015 existierende Région Elsass zutreffen, insbesondere zur Sprachpolitik. Doch im nördlichen Lothringen habe ich nie jemanden Deutsch sprechen hören; die dortige Sprachsituation hat sich seit damals stark verändert. Vielleicht sieht der Autor das Thema mit der Brille eines Südtirolers – in Deutschland jedenfalls will kein vernünftiger Menschen zurück zu den Bismarckschen Grenzen.

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Wolfgang Mayr, Gastautor / 06.07.2018 / 13:00 / 9

Exodus der Christen

Christen im Irak werfen dem Bildungsministerium vor, islamistisches Gedankengut zu verbreiten. So müssen sich christliche, yezidische und mandäische Schülerinnen und Schüler mit arabisch verfassten Prüfungsblättern auseinandersetzen, die die…/ mehr

Wolfgang Mayr, Gastautor / 27.06.2018 / 13:30 / 3

Gerry Adams von Sinn Fein warnt vor einem harten Brexit

Gerry Adams war einst im terroristischen Untergrund aktiv, wurde Chef der linksnationalistischen Partei Sinn Fein und einer der Architekten des anglo-irischen Friedensabkommens. Letztens meldet sich Gerry…/ mehr

Wolfgang Mayr, Gastautor / 16.06.2018 / 16:30 / 4

Brot und Spiele auf Römische Art

Die italienische Hauptstadt, präziser: die Altstadt, ist trotz des Schmutzes und der Schmuddeligkeit eine herausragende Metropole. Zumindest die Architektur, die steinernen Zeugen einer einst glorreichen Vergangenheit.…/ mehr

Wolfgang Mayr, Gastautor / 12.06.2018 / 12:00 / 7

Süditalien: Arm, korrupt, aber sonnig

Innenminister Salvini, der Lega-Chef, genehmigte erst das Anlegen eines Flüchtlingsschiffs in einem süditalienischen Hafen. Dann kam das Veto, Schiffe mit Migranten an Bord dürfen keine…/ mehr

Wolfgang Mayr, Gastautor / 08.06.2018 / 14:00 / 2

Italiens Neuer bietet für jeden das Passende

Ein politischer No name und Quereinsteiger hat es geschafft. Ministerpräsident Giuseppe Conte überzeugte die Mehrheit der Senatoren und der Kammerabgeordneten. Conte redete die Parlamentarier einfach…/ mehr

Wolfgang Mayr, Gastautor / 01.06.2018 / 18:00 / 3

Italien: Abwarten und in Berlin bitte die Klappe halten

Der grantige Staatspräsident Mattarella ist eingeknickt und hat – weil alternativlos – eingelenkt. Nachdem er die Regierung Conte platzen und einige Stunden lang den Wirtschaftswissenschaftler Carlo…/ mehr

Wolfgang Mayr, Gastautor / 25.05.2018 / 17:00 / 3

Matteo Salvini, ein erfahrener Selbstversorger

Matteo Salvini ist immer salopp unterwegs. Jeans, aufgeknöpftes Hemd, die Jacke geschultert. Und ständig am Handy, um die restlichen offenen Fragen zu klären. Davon gibt es…/ mehr

Wolfgang Mayr, Gastautor / 20.05.2018 / 16:00 / 7

Herr Erdogan und sein Gespür für Nazis

Erdogan, ein Humanist, ein besorgter Staatschef, der Schwächeren zu Hilfe eilt? Der türkische Staatspräsident teilt kräftig aus. Erdogan, der Kriegsherr, wirft Israel vor, mit Nazi-Methoden…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com