Die kleine Sonne: Ein Update zur Kernfusion

Bei den hitzigen Debatten um künftige Energieformen wird bisweilen, wie aus dem Nichts, ein weißer Ritter auf den Plan gerufen, der alle Probleme löst. Sein Angebot ist nachhaltig, unerschöpflich und sauber: die kontrollierte Kernfusion. Können wir uns darauf verlassen, dass dieser Retter kommt? Und wenn ja, wann?

So ziemlich alles, was uns umgibt, besteht aus Molekülen, wobei letztere nichts anderes sind als Atome, die sich nach bestimmten Regeln zusammengerottet haben. Moleküle bauen einen festen Gegenstand auf, so wie die Ziegelsteine ein Haus: sie haben dort einen angestammten Platz und geben dem Ganzen seine Gestalt.

Im Gegensatz zu Ziegeln aber zittern die Moleküle unentwegt vor sich hin. Für dieses Zittern sind wir Lebewesen mit Sensoren ausgestattet: bei Berührung empfinden wir Wärme. Es kommt nun vor, dass Moleküle so sehr zappeln, dass sie ihren Platz verlassen und sich auf die Reise machen. Der Gegenstand verliert dadurch seine Gestalt, er schmilzt.

Wird die Bewegung noch wilder, dann fangen die Moleküle an zu fliegen, und wir haben es mit einem Gas zu tun. Da sausen die Teilchen in der Gegend herum, prallen aufeinander wie Pingpong-Bälle, und wenn sie auf eine Oberfläche stoßen, dann üben sie eine Kraft aus, genannt „Druck“. Das Maß für die Bewegung der Atome oder Moleküle ist die Temperatur.

Erhitzen wir das Gas weiter, dann gehen zunächst die Moleküle kaputt, und wir haben nur noch einzelne Atome vor uns, und bei einigen 10.000 Grad Celsius fangen die Elektronen an, sich von ihrem Kern zu trennen, aus dem Gas wird jetzt ein „Plasma“.

Nackte Atomkerne und freie Elektronen fliegen jetzt wirr durcheinander. Gehen wir mit der Temperatur noch höher, sagen wir zehntausendmal so hoch, dann kann es vorkommen, dass Kerne so stark aufeinanderprallen, dass sie miteinander verschmelzen. Bei dieser „Kernfusion“ werden enorme Mengen an Energie frei, mehrere Millionen mal so viel wie bei Verbrennung von Kohle oder Gas. So erzeugt die Sonne ihre Energie.

Die kleine Sonne

Mit einer kleinen Sonne auf Erden könnten wir unseren Energiehunger stillen und wären alle Sorgen los. Aber da gibt es ein Problem. Während wir ein Stück Metall auf den Tisch stellen, Flüssigkeit in eine Schale gießen und Gas in eine Flasche einsperren können, müssen wir beim Plasma darauf achten, dass es mit der Wandung seines Behälters nicht in Berührung kommt. Da würde es sich abkühlen und wäre dann kein Plasma mehr.

Die Sonne hält ihr Plasma durch die eigene Schwerkraft zusammen. Aber was sollen wir machen? Da gibt es nun einen Trick: Magnetismus. Die Atomkerne und Elektronen sind ja elektrisch geladen, und sie bewegen sich sehr schnell. Magnetische Felder lenken sie von ihrer Flugbahn ab, und zwar immer quer zur momentanen Bewegung und quer zu den Magnetlinien, so dass sie sich letztlich im Kreis bewegen oder auf einer Spirale.

Anders ausgedrückt: Nur parallel zu Magnetlinien können die Atome und Elektronen ungestört geradeaus fliegen. Man nehme also ein Rohr, lege es längs in ein Magnetfeld, und jetzt kann das Plasma nur ganz mühsam an die Wände des Rohres driften, während es sich in Längsrichtung frei bewegen kann. Wenn das Plasma allerdings an die Stirnflächen des Rohres stößt, dann hat die Magie ihr Ende. Dumm gelaufen.

Kluge Forscher haben nun so ein Rohr zu einem Ring gebogen und die offenen Enden zusammengeschweißt. Das sah dann so aus wie eine leckere Fleischwurst ohne die abgeschnürten Zipfel, dafür aber mit einem kreisförmigen Magnetfeld. Das waren russische Forscher, und sie nannten das Ganze „toroidalnaya kamera s‘magnitnym polem“, abgekürzt Tokamak.

Die Mutter aller Tokamaks

In solch einen Tokamak füllt man also etwas Gas, legt ein Magnetfeld an, heizt das Ganze auf 50 oder hundert Millionen Grad und wartet auf die Kernfusion. Seit sechs Jahrzehnten wurden bisher in verschiedenen Ländern mehrere Dutzend solcher Maschinen gebaut. „Und“, werden Sie jetzt fragen, „hat man tatsächlich Kernfusion bekommen? Hat es geklappt?“

Im Prinzip ja, allerdings hat man immer weniger Energie herausbekommen, als man zum Heizen des Plasmas reingesteckt hat. Dieses Verhältnis, der Q-Faktor, war immer kleiner als eins. Dennoch hat man die Hoffnung nicht aufgegeben. Man hat gelernt, dass die Chancen umso besser sind, je größer man das Ding macht, so groß, dass eine Nation alleine das Projekt nicht mehr stemmen konnte.

1985 dann initiierten zwei recht vernünftige Männer, Michail Gorbatschow und Ronald Reagan, ein Projekt zum Bau des Jumbos unter allen Tokamaks, der hoffentlich kein weißer Elefant wird. Die EU und viele weitere Nationen folgten dem Projekt, und 2008 starteten die Erdbewegungen für das ITER genannte Projekt in Cadarache in Südfrankreich.

Die Physik hinter dem Projekt

Wenn dann also alles gut geht und der Drache eines Tages Feuer speit, dann passiert Folgendes:

Das auf 150 Millionen Grad aufgeheizte Plasma besteht aus den Kernen von Deuterium (D) und Tritium (T), die sich als besonders fusionsfreudig geoutet haben. Das sind Wasserstoff-Atomkerne, die aber im Gegensatz zur landläufigen Sorte noch ein beziehungsweise zwei Neutronen mit sich herumtragen. D besteht also aus einem Proton und einem Neutron, also 1p1n und T ist 1p2n. Die Fusion sieht dann so aus:

1p1n  +  1p2n  → 2p2n  + 1n  +  E

Das Fusionsprodukt 2p2n ist der Atomkern des Gases Helium, das wir auch auf der Sonne finden, und n ist ein einzelnes Neutron, welches mit mörderischem Speed davon fliegt und den Löwenanteil der Energie E mit sich nimmt.

Einstein-Fans behaupten nun, dass bei diesem Prozess Materie in Energie verwandelt würde. Stimmt nicht: Vor und nach der Fusion haben wird insgesamt zwei Protonen und drei Neutronen, nichts ging verloren, zählen Sie selbst nach. Würden wir allerdings die Teile vor und nach der Fusion wiegen, dann wäre da ein Unterschied! Die Energie, die bei dem Prozess frei wurde, ist jetzt nicht mehr in den Kernen vorhanden. Dieser Energieverlust hat selbst eine Masse: m = E/c^2, und die fehlt jetzt auf der Waage; es ist der „Massen-Defekt“.

Dem freien Neutron können die wahnsinnigen Magnetfelder, die das Plasma im Torus gefangen halten, gestohlen bleiben; es ist nämlich, wie der Name schon sagt, elektrisch neutral und fühlt nichts von dem ganzen Magnetismus. So fliegt es also geradeaus, bis es auf eine Barriere trifft, die es abbremst. Diese Barriere heizt sich dann auf und die Hitze kann man irgendwie, eines Tages, dazu benutzen, um Turbinen anzutreiben und Elektrizität zu gewinnen.

Das ist aber bei ITER noch nicht geplant. Die Anlage hat nur das Ziel, ein Plasma aufzubauen, welches 1.000 Sekunden lang mehr Energie durch Fusion erzeugt, nämlich 500 Megawatt, als die Heizung des Plasmas verbraucht, nämlich 50 MW. ITER soll ein „Proof of Concept“ sein; der Beweis, dass das Verfahren „Kernfusion“ einen Netto-Gewinn an Energie bringen kann.

Und wann bekommen wir endlich den sauberen Strom?

Vergleichen wir den Weg zur kleinen Sonne auf Erden mit der Entwicklung der Luftfahrt. Von ersten bescheidenen Gleitflügen Otto Lilienthals, Ende des 19. Jahrhunderts, dauerte es 60 Jahre, bis das Jet-Zeitalter durch die Boeing 707 eingeläutet wurde. Der aktuelle Entwicklungsstand der Fusion entspricht in dieser Analogie der Phase zwischen den ersten Motorflügen der Gebrüder Wright und der Nonstop-Überquerung des Atlantik durch Charles Lindbergh. Das war sozusagen der „Proof of Concept“ für die Luftfahrt, und dem entsprächen die 1.000 Sekunden Fusion in unserem ITER. Vom Jet-Zeitalter, das heißt vom routinemäßigen Betrieb industrieller Fusionskraftwerke, sind wir noch ein gutes Stück entfernt.

Erste Bauarbeiten für ITER begannen 2013, und man plant, dass 2025 zum ersten Mal Plasma zwischen den Magnetfeldern der Anlage wabert, das ist der Meilenstein “First Plasma”.

Warum so langsam alles? Nun, der Torus hat zwar nur 12 Meter Durchmesser, er würde also gut in Ihr Wohnzimmer passen, aber mit all dem Drum und Dran wird daraus dann doch wieder eine komplizierte Angelegenheit, wie hier gut zu sehen ist.

So ganz sauber ist die Fusion nicht

Das oben erwähnte “First Plasma” heißt aber nicht, dass dann schon Kernfusion stattfindet. Dafür sind ja viel höhere Temperaturen nötig. Diese Arbeiten sollen ab 2035 stattfinden, also ein halbes Jahrhundert nach dem Reagan-Gorbi-Deal. Nehmen wir an, dass wiederum zehn Jahre später, also 2045, so eine Deuterium-Tritium-Fusion stattfindet und für 1.000 Sekunden aufrechterhalten werden kann, dann hätte ITER seine Schuldigkeit getan, dann hätte man den Atlantik überquert. Im nächsten Schritt würde dann eine erste experimentelle Anlage gebaut, die Strom erzeugt, aber noch nicht ins Netz einspeist. Falls das klappt, würden die Erfahrungen aus dieser Anlage die Basis für das erste industrielle Fusionskraftwerk, gewissermaßen der Einstieg ins Jet-Zeitalter.

Vorsichtig gerechnet, könnten also nach 2045 noch mal 25 plus 25 Jahre vergehen, bis sauberer Fusions-Strom aus der Steckdose kommt. Mit anderen Worten, liebe Leserin, lieber Leser, weder Sie noch ich werden in diesen Genuss kommen! Tut mir leid, aber meine Schuld ist es nicht.

Und noch ein Wermutstropfen: So ganz sauber ist die Fusion nicht, denn die erwähnten schnellen Neutronen können allerlei Unheil anstellen. Wenn sie auf Materie treffen, können sie radioaktive Substanzen erzeugen, und das Tritium selbst, die eine Hälfte des Treibstoffs, ist von Haus aus schon radioaktiv, mit einer Halbwertszeit von 12 Jahren; allerdings mit harmloser Strahlung, nicht zu vergleichen mit den Spaltprodukten unserer heutigen Reaktoren.

Quo Vadis?

Neben den technologisch-wissenschaftlichen Herausforderungen lauert da noch eine ganz andere Gefahr. Es könnte sein, dass, nachdem viele Milliarden Dollars, unendliche Stunden an Geisteskraft und der lebenslange Einsatz brillanter Professionals schließlich zum Erfolg geführt haben, wenn die Sonne auf Erden dann also angeknipst wird, dass dann eine Stimme ertönt: „Fusionskraft – nein danke“. Und dass auch dann, am Ende des 21. Jahrhunderts, die Vernunft sich von Ideologie geschlagen gibt und die mühsam errichteten Anlagen verschrottet werden.

Einen zögerlichen Versuch, dem zuvorzukommen, hat es schon gegeben. Man erkannte, dass die Bezeichnung des gigantischen Vorhabens „International Thermonuclear Experimental Reactor“ ein rotes Tuch für Atomkraft-Gegner sein musste; es war eine Ansammlung offensiver Vokabeln und eine Zumutung für die zarte grüne Seele. Eine pfiffige Mitarbeiterin kam dann darauf, dass das Akronym ITER das lateinische Wort für „der Weg“ ist.

So wurde die von unsensiblen Ingenieuren in den achtziger Jahren zusammengeschraubte Bezeichnung uminterpretiert in: „iter, der Weg, für die Menschheit“. Stellt sich nur noch die Frage, wohin der führen soll. Quo vadis humanitas?

Dieser Artikel erschien zuerst bei Think Again sowie im BuchGrün und Dumm“.

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Friedrich Neureich / 15.05.2020

Vergessen Sie’s. Das Ziel der Linksgrünen ist nicht saubere Energie, das Ziel ist GAR KEINE Energie und zurück zu den seligen alten Zeiten, als Lasttiere (fallen heute aus wegen Tierschutz) und Sklaven die Energiequellen waren und “Meeedchen” sich nicht mit so furchtbar maskulinen Dingen wie Physik abquälen mussten (gebumst werden und Kinder als künftige Tretmühlentreter bekommen reichte). Die Förderung von Lastenfahrrädern ist ein großer Schritt in diese Richtung.

Dr. Günter Crecelius / 15.05.2020

Thomas Brox, Sie erwähnen im Zusammenhang mit dem Tokamak die Fusion durch Laserimpulse - Trägheitfusion genannt. Diese ganze Angelegenheit ist ein Etikettenschwindel. In Wahrheit geht es darum, die Funktionsfähigkeit von Wasserstoffbomben auf den Laufenden zu halten, ohne jedesmal eine - wesentlich kostspieligere - Explosion auszulösen Übrigens betreibt unser Freund Frankreich eine vergleichbare Anlage für denselben Zweck.

A. Ostrovsky / 15.05.2020

Ich mag keine Dogmatiker und bei den Grünen weiß ich von keinem Menschen, dem ich vertrauen würde. Aber wenn ich hier die Kommentare der anderen Leser bewerte, ist mir da zuviel Gerede von Grünen Dogmatikern. Konnen wir uns bitte auf das Thema konzentrieren. Ich finde in dem Artikel nur bei dem Bezug zu dem Namen ITER einen Hinweis auf eine “Zumutung für die zarte grüne Seele”. Wenn wir die politische Dogmatik nicht aus dem Thema heraus bekommen, kann das nichts werden. Manchmal kommt es mir so vor, als wenn Dogmatik immer dann eine Leere füllt, wenn man selbst fachlich dem Thema nicht gewachsen ist. Ich habe gerade viel Ärger auf die Medien, die die Proteste gegen die Aussetzung der Grundrechte mit sinnlosen Beleidigungen wie “Aluhut”, “Spinner”, “AfD-Extremisten” belasten wollen. Man muss vielleicht auch mal selbst die Position wechseln können, um die Beleidigungen zu hören, die man selbst immer wieder sagt.Ich sehe nicht, ob oder dass es Widerstände der Grünen gegen di Fusions-Grundlagenforschung gibt. Wer allerdings Atom von Atom nicht unterscheidn kann, kommt vermutlich zu völlig falschen Einschätzungen und das auf allen Seiten! Ich misstraue nur sehr den “Moderatoren”, die Kommentare mit falscher Grundmeinung gern unterdrücken, ob die nun bei den Medien oder bei Anetta Kahane unter Vertrag sind, oder sogar bei der Achse, ist dabei egal. Das Verhalten an sich ist das Problem.

Jürgen Kunze / 15.05.2020

Ich bin eigentlich für folgendes: Reduktion der menschlichen Spezies um zwei Zehnerpotenzen. Sie umfasst dann immer noch mehr Indiviuen als Lebewesen ihrer Größe auf dem Festland zugestanden wird. Es ist meiner Meinung nach für diese Spezies die einzige Möglichkeit, nicht nur die nächsten 100, 200 oder 300 Jahre, sondern auch noch viele Hunderttausend Jahre auf diesem Planeten einigermaßen würdevoll zu verbringen. Möglicherweise nimmt sie die Reduktion selber vor, allerdings wird dies sehr schmerzhaft sein.

Andreas Mertens / 15.05.2020

Keine Sorgen. Wir in D(umm)land brauchen keine Fusionsenergie. Bevor der Reaktortyp an den Start geht, heizen wir schon lange wieder mit Mist. Mit etwas “Glück"schon ab Morgen ... auf jeden Fall aber nach dem rein rechnerisch sicher kommenden Blackout. Und immer dran denken, laut Bundestagsbericht (Drucksache 17/5672 vom 27. 04. 2011) sie sind nur 5 Mahlzeiten von der Anarchie entfernt. Dann kämpfen sie im brennenden Laden gegen Claudia Roth, Kevin-Bällebad-Kühnert und die Klima-Kinder um die letzte Dose nicht veganes Hundefutter. Bon Appetit.

Rudi Knoth / 15.05.2020

Naja Tritium ist auch nicht ohne, weil es Beta und Gammastrahlung beim Zerfall abgibt. Die Frage, ob es auch Gegnerschaft zur Kernfusion geben könnte, ist einfach zu beantworten. Schon vor über 30 Jahren gab es auch im Spiegel einen Artikel, der das Thema Neutronenaktivierung der Materialien des Reaktors als Kritikpunkt angab. Gruß Rudi Knoth

Charles Brûler / 15.05.2020

Besser ein Druckwasserreaktor im Bett, als ein Fusionsreaktor auf dem Dach. Ich bin kein großer Fan von der Fusionsenergie. Mit welchem Aufwand es funktioniert, ist derzeit nicht absehbar. Möglicherweise ist es so aufwendig, dass es sich nicht lohnt. Größere Probleme dürften sich durch Materialermüdung/Umwandung ergeben. Wenn es 2045 dann funktioniert, müsste es kommerziell nutzbar gemacht werden. Das dauert dann auch nochmal einige Jahre (Jahrzehnte).

Dr. Günter Crecelius / 15.05.2020

Ich habe da noch ein ganz anderes Problemchen: die Fusion gelingt, wenn überhaupt - wie übrigens auch bei der Wasserstoffbombe - nur zwischen Deuterium und Tritium, das,  wie gesagt, eine Halbwertszeit von ca. 12 Jahren hat und daher ständig neu erzeugt werden muß. Daß das Erbrüten in ausreichender Menge in der Wandumhüllung des Reaktors gelingt, ist eine Hypothese, die erst im funktionierenden Fusionsreaktor belegt werden muß. Was, wenn das nicht funktioniert? Dann hilft nur das Erbrüten im Spaltungsreaktor, den man ja gerade los werden wollte.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Hans Hofmann-Reinecke, Gastautor / 09.03.2024 / 12:00 / 21

Tschernobyls Wölfe: Krebsresistenter dank Strahlung?

Im Sperrgebiet um den Reaktor von Tschernobyl entwickelte sich eine Wolfspopulation mit erhöhter Resistenz gegen die Auswirkungen von Krebs. Im Sperrgebiet um den Reaktor von…/ mehr

Hans Hofmann-Reinecke, Gastautor / 03.01.2024 / 16:33 / 13

Das Desaster von Tokio und das Wunder

Je seltener Desaster werden, desto mehr Aufsehen erregen sie. Die Luftfahrt ist mit täglich 100.000 unfallfreien Flugbewegungen extrem sicher geworden, und so ist die Kollision…/ mehr

Hans Hofmann-Reinecke, Gastautor / 18.12.2023 / 14:00 / 36

Wahnhafte Störungen nationaler Tragweite

Die deutsche Politik zeigt seit Jahren deutliche Symptome wahnhafter Störungen. Entscheidungen entspringen illusorischen Vorstellungen, die jeder sachlichen Beobachtung widersprechen, an denen man dennoch eisern festhält.…/ mehr

Hans Hofmann-Reinecke, Gastautor / 16.12.2023 / 16:00 / 29

Physik und Klimawandel: Die Angst vor der Wahrheit

Ein Physiker, der nichts von Klimawissenschaft versteht, ist nützlicher als ein Klimawissenschaftler, der nichts von Physik versteht. Daran kann auch die COP28 in Dubai nichts ändern.…/ mehr

Hans Hofmann-Reinecke, Gastautor / 04.12.2023 / 15:15 / 26

Die Maßeinheit für Größenwahn

Der geplante Ausbau von Solaranlagen um den Faktor drei wird keine Probleme lösen, aber enorme Einbußen an Lebensqualität mit sich bringen. Widerstand ist aber zwecklos,…/ mehr

Hans Hofmann-Reinecke, Gastautor / 10.11.2023 / 16:00 / 13

Das große Klimageschäft in Dubai

Werden die G7 den Rest der Welt dazu bringen, ihre Stromversorgung auf erneuerbare Energiequellen umzustellen? Um das zu beurteilen, muss man die Größe der BRICS-Staaten…/ mehr

Hans Hofmann-Reinecke, Gastautor / 05.09.2023 / 10:00 / 65

Vorschlag zur IAA – das elektrische Perpetuum mobile!

Ein Vorschlag zur IAA, die heute eröffnet wird: Die Versorgung der E-Autos wird dezentralisiert. Zu jeder E-Tankstelle gehören eine Handvoll von Windmühlen, die Austauschbatterien aufladen. Die…/ mehr

Hans Hofmann-Reinecke, Gastautor / 16.08.2023 / 14:00 / 22

Dein Auto – Das unbekannte Wesen

Wir glauben, unsere Lebensgefährten genau zu kennen, und doch überraschen sie uns immer wieder: die zweibeinigen, die vierbeinigen, sogar die vierrädrigen. Ich aber werde Ihnen…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com