Gastautor / 29.09.2015 / 09:38 / 4 / Seite ausdrucken

Die Kirche und der Antisemitismus

Ein Interview von Josef Bruckmoser

„Unerlöste Schatten“ heißt ein neues Buch des Kommunikationswissenschaftlers Maximilian Gottschlich über das Verhältnis von Christentum und Judentum. Ein Gespräch über halbherzige Schuldbekenntnisse und den neuen Antisemitismus.

Die Konzilserklärung „Nostra Aetate“ galt 1965 als positiver Wendepunkt im Verhältnis der katholischen Kirche zum Judentum. Was hat sie bewirkt und was ist Ihre Kritik daran?

Gottschlich: Unzweifelhaft war das Dokument „Nostra Aetate“ ein revolutionärer Sprung. Es kam aber sehr spät, erst 20 Jahre nach der Shoah und dem Kriegsende, und es gab sowohl unter den Konzilsvätern als auch seitens der arabischen Welt heftige Widerstände. Daher wurde das brisante Thema einer Neubestimmung der Beziehung der Kirche zum Judentum in einer allgemeinen Erklärung über das Verhältnis des Christentums zu den anderen großen Weltreligionen versteckt. Das war eine Verlegenheitslösung, denn das Christentum ist mit dem Judentum unvergleichbar mehr und inniger verbunden als mit Hinduismus, Buddhismus oder Naturreligionen.

Das größte Defizit dieses Dokuments aber war, dass es mit einem nur sehr mageren Satz jeden Antisemitismus ablehnte. Das liest sich so, als hätte die Kirche mit dem Antisemitismus nie etwas zu tun gehabt. Die Kirche war aber selbst 2000 Jahre lang ein Hort des Antijudaismus und Antisemitismus. Mit der Expansion des Christentums zur Weltreligion breitete sich auch der christliche Antisemitismus aus. Darüber findet sich in „Nostra Aetate“ kein Wort der Reue, der Scham oder des ehrlichen Bedauerns.

Ist das neue Verhältnis des Christentums zum Judentum auch deshalb kaum bei den Gläubigen angekommen?

Diese Konzilserklärung hatte weder verpflichtenden Charakter für die Gläubigen noch emotionalen Tiefgang. Und es fehlte vor allem das „mea culpa“, das Einbekenntnis der eigenen Schuld an der Verfolgung der Juden durch die ganze Geschichte des Christentums hindurch. Daher hat es die Gläubigen emotional auch nicht erreicht.

Papst Johannes Paul II. hat aber symbolträchtige Taten gesetzt: Er besuchte die Synagoge in Rom, er hinterließ an der Klagemauer in Jerusalem einen Brief, er sprach im Jahr 2000 eine Vergebungsbitte aus.

Die Identität des Christentums hat sich durch 2000 Jahre hindurch auf Kosten des Judentums entwickelt. Das Judentum wurde systematisch abgewertet, um das Christentum aufzuwerten. Erst 1986 hat Papst Johannes Paul II. bei seinem legendären Besuch in der jüdischen Synagoge in Rom gesagt, das Judentum gehöre zum Inneren des Christentums, die Juden seien die „bevorzugten, älteren Brüder“ der Christen. Und erst im Jahr 2000 sprach er im Namen der katholischen Kirche ein Schuldbekenntnis aus. Das ist alles zu spät gekommen.

Und der symbolträchtige Besuch von Papst Benedikt XVI. in Auschwitz?

Der deutsche Papst Benedikt XVI. hat sich sehr schwergetan, bei diesem Besuch klare Worte der Reue zu finden. Die Kirche rechtfertigt sich noch heute damit, sie sei im Nationalsozialismus ohnehin gegen den Rassenantisemitismus Hitlers eingestellt gewesen. Das ist aber nur der kleinere Teil der Wahrheit. Der andere, wesentlich entscheidende Teil besteht darin, dass sie ihrer antisemitischen Tradition folgte und die kollektive Meinung mitgetragen hat, dass die Juden eine kulturelle, sittliche und ökonomische Gefahr für die Gesellschaft darstellen würden. Die Folge dieser Ambivalenz gegenüber der Rassenpolitik der Nazis war eine moralische und politische Indifferenz gegenüber dem Schicksal der Juden, die schließlich in die „Endlösung“ mündete.

Der Holocaust wurde nicht von einem „blindwütigen Neoheidentum“ vorbereitet und durchgeführt. Es waren getaufte Christen, die das teuflische System in Gedanken, Worten und Taten mitgetragen haben. Das wird bis heute verdrängt.

Sie sprechen von einer Immunschwäche des Christentums. Wie hängen der christliche, der nationalsozialistische und der aktuelle Antisemitismus zusammen?

Der Antisemitismus ist wie eine Schlange, die sich häutet. Er hat immer wieder ein anderes Aussehen, aber es ist immer dieselbe gefährliche Schlange. Der nationalsozialistische Antisemitismus fiel auf den fruchtbaren Boden des christlichen Antisemitismus. Der „neue“ Antisemitismus, der Antisemitismus nach Auschwitz, resultiert zum Teil aus der Verdrängung dieses Umstands. Darin liegt die antisemitische Immunschwäche, denn was nicht bearbeitet wird, bricht immer wieder neu und in verschiedener Form auf.

Wie sieht sie heute aus?

Der rassische Antisemitismus der Nazis scheint in Europa weitgehend überwunden und geächtet.

Der „neue“ Antisemitismus tritt heute in Gestalt des Antiisraelismus und Antizionismus in Erscheinung. Unter dem Deckmantel legitimer Kritik und freier Meinungsäußerung wird Israel dämonisiert, sein Existenzrecht und sein Recht auf Verteidigung seiner Existenz infrage gestellt und mit doppelten moralischen Maßstäben gemessen. Israel ist der „kollektive Jude“, der für alles Übel in der Welt verantwortlich gemacht wird.

Ihr Buch ist ein flammender Appell an die Christen, sich mit den Juden und ihrem Staat zu solidarisieren. Woraus könnte diese Solidarität wachsen?

Wer das Christentum ernst nimmt, der muss auch das Judentum als die religiöse Mitte des Christentums ernst nehmen. Nichts wäre ohne diese jüdischen Wurzeln: nicht Jesus, nicht seine Lehre, nicht seine Jünger, nicht die Zehn Gebote. Darin liegt die religiöse Dimension christlich-jüdischer Solidarität. Diese Solidarität muss sich aber auch politisch bewähren. Denn es geht nicht primär um ein positives Verhältnis zum Judentum der Vergangenheit, sondern um die Achtung und Wertschätzung des jüdischen Volkes hier und heute. Und damit geht es auch um das Einstehen für die Existenz Israels. Solidarität meint hier Kampf um die Anerkennung des Staates Israel gegenüber jenen in der arabischen Welt, die diese Anerkennung Israels verweigern und seine Auslöschung propagieren.

Die Kirche setzt dafür aber keine positiven Impulse. Im Gegenteil, sie lässt unwidersprochen zu, dass Bischöfe im Gazastreifen oder in Ramallah die Situation der Palästinenser mit jener in Konzentrationslagern vergleichen. Das ist Wasser auf die Mühlen der Feinde Israels und zeugt von einem sehr unsensiblen Verständnis der Geschichte.

Was wäre kirchlich zu tun?

Es bedarf eines radikal neuen Verständnisses des Christentums aus dem Geist des Judentums, in der Theologie, im Religionsunterricht bis hin zur Predigt. Die Kirche nimmt zu allem und jedem Stellung: zur Familie, zur Sexualmoral, zur Wirtschaftsethik usw. Wenn Papst Franziskus am 4. Oktober die Familiensynode einberuft, zu der er eine weltweite Befragung durchführen ließ, müsste es doch auch möglich sein, eine Synode einzuberufen, die sich mit dem bedrohlichen Antisemitismus in Europa und weltweit auseinandersetzt. Nicht weil die Juden dessen bedürften, sondern weil es um das Selbstverständnis der Christen und ihre religiöse Identität nach Auschwitz geht. Denn die Schatten jahrtausendealten Unrechts der Christen gegenüber den Juden lasten immer noch schwer auf der christlichen Kollektivseele. Es kann nicht sein, dass heute mitten im christlichen Europa auf Deutschlands Straßen skandiert wird „Hamas, Hamas, Juden ins Gas“ und es darüber keinen Aufschrei der christlichen Zivilgesellschaft, keinen Aufschrei der christlichen Kirchen gibt.

Israel ist nach wie vor mit der Gefahr eines atomaren Holocaust durch das iranische Atomprogramm konfrontiert. Wo bleibt heute, 70 Jahre nach der Shoah und 50 Jahre nach „Nostra Aetate“, die Solidarität mit dem jüdischen Volk – jene Solidarität, die die Christen in der Nazizeit so schmerzlich vermissen ließen?

Maximilian Gottschlich: Unerlöste Schatten. Die Christen und der neue Antisemitismus.

Dises interview erschien zuerst in den Salzburger Nachrichten

 

 

http://www.amazon.de/Unerl%C3%B6ste-Schatten-Christen-neue-Antisemitismus/dp/3506782479

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Marco Artico / 01.10.2015

Ich stimme den Ausführungen weitgehend zu, insbesondere der Notwendigkeit der Wiederentdeckung der jüdischen Wurzeln. Den Grundton des Interviews finde ich aber zu einseitig und zu negativ. Es gibt in den Kirchen nicht nur die EKD-Protestanten und die Linkskatholiken, die offen oder latent antiisraelisch sind. Es gab in den letzten Jahrzehnten eine Reihe von christlichen Bewegungen, die gerade das getan haben, was der Autor fordert: Das Judentum als Ursprung wiederzuentdecken. Es werden jüdische Theologen gelesen und Midrashim in der religiösen Erziehung der Kinder verwendet. Und das alles nicht von irgendwelchen Relativierern oder MultiKulti-Schwärmern, sondern von ziemlich gläubigen Christen. Als Beispiel für eine sehr erfolgreiche Initiative sei hier das Zentrum “Domus Galilaeae” am Tiberiassee genannt. Die Versöhnungsschritte der Kirchenverantwortlichen, auch die von Papst Benedikt, kommen mir auch zu schlecht weg, wenn man bedenkt, wie religiös spannungsgeladen die letzten Jahrzehnte gewesen sind. Was kam denn von anderen Religionsführer? Also, meiner Meinung nach hat Herr Gottschlich weitaus mehr Grund zum Optimismus als er sich selber eingestehen mag.

Stefan Neudorfer / 29.09.2015

Der Autor verschweigt das es zum Beispiel die Katholische Kirche, vorne dran der damalige Papst Xll, war die als einzige sich getraut haben gegen die Judenverfolgung aufzustehen und etwas zu unternehmen. Warum haben fast alle römischen Juden das 3. Reich über lebt? Die Gleichsetzung Christentum = Katholisch = Judenverfolgung stimmt so nicht, zumal hier gerade die evangelische Kirche viel größere Fehler in ihrer Geschichte gemacht hat, beginnend bei dem Antisemiten Luther. Zum aktuellen Antisemitismus: der wird hauptsächlich durch die Muslime und durch linke Kräfte befeuert. Christen stellen sich schützend vor für Juden!

Roland Stolla-Besta / 29.09.2015

Ein sehr gutes und notwendiges Interview. Aber zur Ehrenrettung von Joseph Ratzinger (Benedikt XVI) möchte ich aus seinem Buch „Gott und die Welt“ (DVA 2000) eine Passage zitieren, die, meine ich, doch zum Denken anregt: „Gott hat das Volk (Israel) nicht zu einer Großmacht gemacht, im Gegenteil, es ist das am meisten leidende Volk der Weltgeschichte geworden. Aber es hat immer seine Identität behalten. Sein Glaube konnte nicht untergehen. Und er bleibt immer auch ein Stachel im Herzen der Christenheit, die ja aus der Geschichte Israels hervorgewachsen und an sie gebunden ist. Man merkt insofern, daß mehr im Spiel ist als geschichtliche Zufälligkeiten. Die Großmächte von damals sind alle untergegangen. Es gibt weder die alten Ägypter noch die Babylonier oder Assyrer. Israel bleibt und zeigt uns etwas von der Beständigkeit, ja vom Geheimnis Gottes.“ (S. 126 f.)

Helmut Driesel / 29.09.2015

Eine Kirche, die sich als irdisches Sandkastenspiel Gottes versteht, kann mit einem Schuldbegriff, der sich nicht an das Göttliche selbst richtet, wenig anfangen. Es gibt die Sünde und die Buße, über allem letztlich die Erlösung. Was Sünde ist und was nicht, steht in der Bibel. Da steht nichts von Antisemiten, es sei denn, man hält Jesus selbst für einen. Was natürlich nahe liegt, wenn man sich nur oberflächlich oder gar nicht mit der Religion beschäftigt hat. Das trifft aber auf katholische Priester mit Bestimmtheit nicht zu. Die Bibel ist aber voll vom Chauvinismus gegenüber Nichtjuden. Und das wird von den Gläubigen unbewusst reflektiert. Man muss sich dazu bloß daran erinnern, dass die Generationen vor dem 2 WK mit der Bibel lesen lernten. Es ist wohl eine beschämende Erkenntnis, ganz besonders für ein radikal christlich erzogenes Kind, dass die ersten Gläubigen an den einen Gott so viele Jahrhunderte lang keine Christen waren. Die Aufrichtigsten unter den Beschämten mögen auf diese Weise zum Antisemitismus gefunden haben. Allen voran Luther und auch -Sie wissen schon - andere große Namen. Zu erwarten, dass die christlichen Kirchen sich unter Schuldeingeständnissen selbst aufklären, das ist unrealistisch. Da könnten sie sich auch gleich selbst auflösen. Was der Welt, insbesondere der islamischen, einen heilsamen Schock versetzen könnte. Meiner persönlichen Einschätzung nach sind die Christen für die Stagnation der gesellschaftlichen Entwicklung seit dem Zusammenbruch des Ostblockes verantwortlich, weil ihnen die Restauration längst unzeitgemäßer Strukturen und Privilegien über alles ging.

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Gastautor / 17.04.2024 / 13:00 / 15

Islamismus: Täter und Wohltäter

Von Sam Westrop. Die globale islamistische Wohltätigkeitsorganisation Islamic Relief arbeitet mit hochrangigen Hamas-Beamten zusammen, darunter der Sohn des Terroristenführers Ismail Haniyeh. Während Mitglieder des Europäischen Parlaments im Januar…/ mehr

Gastautor / 16.04.2024 / 06:00 / 203

Doch, es war alles falsch!

Von Andreas Zimmermann. Wir brauchen eine Aufarbeitung der Corona-Jahre, bei der eben nicht diejenigen das Sagen haben, die die Verantwortung für die Verheerungen dieser Zeit…/ mehr

Gastautor / 13.04.2024 / 15:00 / 6

Aufbau eines menschenwürdigen Gazastreifens (2)

Von Daniel Pipes. In Live-Interviews auf Al Jazeera und in anderen arabischen Medien machen immer mehr Bewohner des Gazastreifens ihrer Abneigung gegen die Hamas Luft.…/ mehr

Gastautor / 06.04.2024 / 14:00 / 13

Der Westen muss Geiselnehmer ächten – nicht belohnen

Von Michael Rubin. US-Präsident Joe Biden erlaubt es der Hamas, Geiseln als Druckmittel für Zugeständnisse Israels einzusetzen. Diese Haltung ist inzwischen eher die Regel als die Ausnahme,…/ mehr

Gastautor / 02.04.2024 / 06:25 / 60

„Traditional Wife“: Rotes Tuch oder Häkeldecke?

Von Marie Wiesner. Der „Tradwife“-Trend bringt die Verhältnisse zum Tanzen: Junge Frauen besinnen sich auf das gute alte Dasein als Hausfrau. Irgendwo zwischen rebellischem Akt und Sendungsbewusstsein…/ mehr

Gastautor / 01.04.2024 / 14:00 / 11

Neue Trans-Kinder-Leitlinie: Konsens statt Evidenz

Von Martin Voigt. Trans-Ideologie ante portas: Der neuen Leitlinie zur Behandlung minderjähriger Trans-Patienten mangelt es an wissenschaftlicher Evidenz. Sie ist nun eine "Konsens-Leitlinie". Pubertätsblocker, Hormone…/ mehr

Gastautor / 31.03.2024 / 12:00 / 5

Der Bücher-Gärtner: Warum die Giraffe nicht ohmächtig wird

Von Edgar L. Gärtner. Dieses Buch erzählt Geschichten von kleinen und großen Tieren von Seepferdchen bis zu Elefanten und Narwalen, in denen sich manchmal jahrtausendealte…/ mehr

Gastautor / 30.03.2024 / 14:00 / 6

Islamische Expansion: Israels Wehrhaftigkeit als Vorbild

Von Eric Angerer. Angesichts arabisch-muslimischer Expansion verordnen die westlichen Eliten ihren Völkern Selbstverleugnung und Appeasement. Dabei sollten wir von Israel lernen, wie man sich mit…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com