Die katastrophalen Schulschließungen

Die Evaluation der Corona-Maßnahmen schildert die verheerenden Folgen der Schulschließungen. Das kommt davon, wenn man Kinder nicht als Träger von Rechten, sondern als Virenschleudern behandelt. Wer sind die Verantwortlichen?

Nicht nur in juristischer Hinsicht fällt die vor Kurzem veröffentlichte Evaluation der Corona-Politik ein vernichtendes Urteil. Für die Schulschließungen gibt es Evidenz nicht für deren intendierten Zweck, sondern lediglich für ihre desaströsen Nebenwirkungen. Während eine „systematische Review nach Begutachtung von 7.474 (!) Publikationen, davon 40 mit Review-Verfahren, zu dem Schluss“ kommt, dass „die Wirksamkeit und die Stärke des Effekts von Schulschließungen auf das Infektionsgeschehen weiterhin unsicher sind“, führen die Autoren der Evaluation erdrückende Zahlen für die Kollateralschäden an. 

Unter Verweis auf den Kinder- und Jugendreport der DAK-Gesundheit, der im Jahr 2021 im Vergleich zu 2020 einen Anstieg im Krankenhaus behandelter psychischer Erkrankungen feststellt, geben sie für die Gruppe der 15- bis 17-Jährigen einen Anstieg von 42 Prozent bei den emotionalen Störungen, 39 Prozent beim multiplen Suchtmittelmissbrauch, 28 Prozent bei den depressiven Episoden und 17 Prozent bei Essstörungen an. Auch bei der Gruppe der 10- bis 14-Jährigen war ein Anstieg psychischer Erkrankungen zu verzeichnen: 17 Prozent bei depressiven Episoden, 25 Prozent bei Angststörungen, 21 Prozent bei Essstörungen und 11 Prozent bei emotionalen Störungen. Bei den Grundschulkindern ist ein 36-prozentiger Anstieg der Störungen sozialer Funktionen, ein elfprozentiger Anstieg bei Behandlungen von Entwicklungsstörungen sowie ein fünfprozentiger Anstieg bei den Sprach- und Sprechstörungen festzustellen. 

Diese Angaben entsprechen einem Schrecken mit Ansage. Kinder, aber auch Jugendliche sind besonders schutzbedürftig und verletzlich, da sie sich physisch und ihre Persönlichkeit betreffend noch in der Entwicklung befinden, die durch die Schule entscheidend geprägt wird. Schulschließungen werden im Bericht „klar als Ursachen für Angst und Einsamkeit bei Jugendlichen mit negativen Auswirkungen auf das soziale und Schlafverhalten der Kinder sowie ihr psychisches Wohlbefinden identifiziert“. Darüber hinaus werden Konzentrationsschwäche und Hyperaktivität sowie die Aneignung des emotionalen Stresses der Eltern als Folgen genannt, auch haben sich die Beziehungen zwischen Eltern und Kindern verschlechtert. Und auch in körperlich-gesundheitlicher Hinsicht sieht es düster aus. 

Für nichts und wieder nichts 

So habe eine Reihe von Studien zeigen können, „dass aufgrund von Schulschließungen ‚Bildschirmzeit‘ und Gewichtszunahmen zugenommen und sportliche Aktivitäten abgenommen haben. Auch für Deutschland wurde ein deutlicher Anstieg von Fettleibigkeit bei Kindern während der Schulschließungen beschrieben.“

Und für Bildung im engeren Sinne lasse sich zusammenfassend sagen,

dass sich die COVID-19-Pandemie negativ auf die Lerndauer, Lernfähigkeit und den Lernerfolg von Schülerinnen und Schülern ausgewirkt hat, insbesondere in sozial benachteiligten Bevölkerungsgruppen. Wie stark und anhaltend diese Auswirkungen sein werden, wird sich erst in einigen Jahren durch internationale Vergleichsstudien erweisen.“

Das sind die Ergebnisse einer Politik, die Heranwachsende in erster Linie als Träger von Viren statt von Rechten behandelt – obwohl sie laut UN-Konvention über die Rechte des Kindes doch „Anspruch auf besondere Fürsorge und Unterstützung“ haben sollten. Artikel 29 zu Bildungszielen und Bildungseinrichtungen verpflichtet dazu, die Bildung des Kindes darauf zu richten, „die Persönlichkeit, die Begabung und die geistigen und körperlichen Fähigkeiten des Kindes voll zur Entfaltung zu bringen.“ Darüber hinaus seien dem Kind die „Achtung vor den Menschenrechten und Grundfreiheiten (…) zu vermitteln.“ Nun konnten Kinder weder von den über sie verhängten Maßnahmen selbst profitieren, noch lässt sich im Nachhinein aufzeigen, dass sie anderen etwas gebracht hätten, denn Belege und Studien wären längst vorhanden, gäbe es einen entsprechenden Nutzen. Für Nichts und wieder nichts haben Staat und Gesellschaft Kindern und Jugendlichen kurz-, mittel- und in vielen Fällen langfristig geschadet. 

Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger sagte kürzlich: „Im Ergebnis waren die flächendeckenden Schulschließungen ein Fehler, den wir nicht wiederholen dürfen. Es darf keine flächendeckenden Schulschließungen mehr geben.“ Es scheint sich jenseits von Team Lauterbach ein Konsens einzustellen, dass Schulschließungen nicht mehr beschlossen werden dürfen und auch rückblickend falsch waren, wobei die Frage nach der Justiziabilität und Verantwortlichkeit allerdings nicht gestellt wird. Abgestimmt und entschieden wurden die Schulschließungen (wie die Corona-Politik generell) durch ein Gremium, das in der Verfassung nicht vorgesehen ist, die Bund-Länder-Konferenz, was einem System organisierter Verantwortungslosigkeit entspricht. Auf Bundesebene können Politiker die fehlende Kompetenz geltend machen, während auf Länderebene behauptet werden kann, dass man ja nur umgesetzt habe, was oben entschieden wurde. Mitgemacht haben sie jedoch alle, auch jene Zauderer, die es gegen eigene Überzeugungen getan haben.

Auf Virenträger reduzierte Kinder 

Die Geringschätzung der Rechte von Kindernn zeigt sich exemplarisch im Urteil des Bundesverfassungsgerichts, das im November 2021 die „Bundesnotbremse“ vom April desselben Jahres absegnete, die unter anderem das Verbot von Präsenzunterricht beinhaltete. Die Argumentation sollte man sich im Wortlaut zu Gemüte führen. Es hätte 

„vertretbar angenommen werden, dass geöffnete Schulen wegen der Kontakte der Kinder untereinander und mit den Lehrkräften einen Beitrag zur infektionsbedingten Gefährdung von Leib und Leben der Bevölkerung leisteten. Dem steht nicht entgegen, dass Kinder selbst nach einhelliger Auffassung der Sachverständigen bei einer Infektion nur in seltenen Fällen und dann regelmäßig nur im Zusammenhang mit Vorerkrankungen schwer erkranken. Entscheidend ist nach sachkundiger Einschätzung, dass sich Schüler bei geöffneten Schulen im Rahmen der vielfältigen Kontakte mit anderen Schülern und den Lehrkräften im Klassenzimmer, im Schulgebäude oder dessen Außengelände, aber auch auf dem Weg zur Schule anstecken und das Virus dann auf Personen in ihrem familiären Umfeld oder auf die Lehrkräfte übertragen können. 

Vor diesem Hintergrund begegnet die Einschätzung des Gesetzgebers keinen verfassungsrechtlichen Bedenken, dass eine Beschränkung des Präsenzunterrichts bei hohen Inzidenzwerten zusammen mit den anderen Maßnahmen der „Bundesnotbremse“ zur Beschränkung zwischenmenschlicher Kontakte den Schutz der Bevölkerung vor einer Gefährdung von Leib und Leben durch Infektionen und durch eine Überlastung des Gesundheitssystems jedenfalls fördern kann.“

Es ging den Richtern um Prof. Dr. Stephan Harbarth zufolge erklärtermaßen keineswegs darum, die Gesundheit von Kindern zu schützen, sondern um die Abwehr von Gefahren für das Gemeinwohl, dem sie ihre Rechte eiskalt unterordneten. Im April 2021 sei dies nämlich in Gefahr gewesen aufgrund der „exponentiellen Ausbreitung von Infektionen, der Verbreitung neuer, infektiöser und tödlicher wirkenden Virusvarianten, einer damit verbundenen Gefahr der nicht mehr möglichen Nachverfolgung von Infektionsketten und einem raschen Anstieg der Zahl infizierter Intensivpatienten“, so die höchste Instanz des deutschen Rechtssystems.

Nun sieht man beim DIVI-Intensivregister genauso wenig eine deutliche Mehrbelastung zu jenem Zeitpunkt, wie in den RKI-Wochenberichten der Arbeitsgemeinschaft Influenza KW 14–17 ein dramatisches Virengeschehen dokumentiert wäre. Den Grafiken der Initiative Qualitätsmedizin ist zu entnehmen, dass im April 2021 weniger Menschen mit Covid-Diagnose auf den Intensivstationen lagen als um den vorherigen Jahreswechsel 2020/21 (s. hier Abb. 4). 

Das Glück schwedischer Schüler 

Einzig und allein, weil Kinder Viren übertragen können, soll es dem BVerfG zufolge „verhältnismäßig im engeren Sinne“ gewesen sein, Schulen mit den erwartungsgemäß dramatischen Folgen zu schließen, denn das hätte eine (sich nirgends abzeichnende) Überbelastung zu verhindern gefördert und zum Schutz einer Bevölkerung beigetragen, die als ganze nie in Gefahr war. Weder lag eine reale Gefahrenlage vor, noch war das Mittel zielführend: Die Annahme, dass man mit Schulschließungen den Zustrom auf die Intensivstationen senken könne, ist für sich schon bizarr. Die reale Gesundheit, Entwicklung und Lebensqualität von Kindern wurden vom höchsten deutschen Gericht für rein spekulative Vorteile einer abstrakten Allgemeinheit geopfert, womit sich das BVerfG den Annahmen eines veritablen Wahnsystems verschrieben hat. 

Ganz Deutschland hing diesem an und so verwundert es nicht, dass es bei den Repräsentanten des Bildungssystems nicht anders war. Ein Blick auf die Corona-Chronik der Gewerkschaft Erziehung und Bildung (GEW) Berlin möge einen Eindruck davon verschaffen: 

6. Januar 2021: Die Ankündigung, die Berliner Schulen ab Mitte Januar schrittweise zu öffnen, sorgt für heftige Empörung bei Lehrer*innen, Schüler*innen, Eltern sowie der GEW BERLIN. Bund und Länder hatten sich kurz zuvor über eine bundesweite Verschärfung des flächendeckenden Lockdowns verständigt. Binnen weniger Tage werden 50.000 Unterschriften gesammelt, um gegen die Pläne Senatorin Scheeres zu protestieren. Kurz darauf rudert der Senat zurück: Die Schulen bleiben, wie von Bund und Ländern auch ursprünglich beschlossen, bis zum 31. Januar geschlossen. Die für den Digitalunterricht bereit gestellte Lernplattform Lernraum Berlin hält der Belastung nicht stand und bricht zusammen.

Dass das Nachrichtenportal news4teachers.de, das Lehrer täglich mit für sie relevanten Informationen versorgt, die Schulschließungen bis heute und auch für die Zukunft frenetisch verteidigt, ist nicht weniger bezeichnend. Dabei wiesen erste Studienergebnisse bereits im August 2020 „auf erhebliche psychische Belastungen und Bildungsverluste von Kindern durch die Schulschließung hin“, wie das Netzwerk für evidenzbasierte Medizin frühzeitig warnte

Während Schulschließungen samt wöchentlichen Tests, Maskenpflichten und dergleichen hierzulande als notwendiges Opfer im Kampf gegen Corona tendenziell unhinterfragt akzeptiert wurden, ging das Schulleben eineinhalb Flugstunden von Deutschland entfernt seinen fast gewohnten Gang – und kaum einem schien das zu denken zu geben. In Schweden waren die Schulen die ganze Zeit über geöffnet, ohne dass dies dort zu den hierzulande neurotisch befürchteten Konsequenzen geführt hätte. Man konnte also jederzeit wissen, dass man die Schüler auch hätte verschonen können. 

 

Der zweite Teil zur Evaluation der Corona-Maßnahmen: Masters of Datenchaos

Foto: Alexas Fotos via Pixabay

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Elias Schwarz / 13.07.2022

Wir marschieren ins Mittelalter, geführt von Herrn Habeck und Fraz Baerbock. Im Mittelalter braucht niemand zu lesen und zu schreiben. Bis auf ein Paar Ausnahmen, die von ihren schlauen Eltern darauf vorbereitet werden. Aber ganz ehrlich: den Kindern Naturwissenschaften zu erklären und zu wissen, daß keiner mit der grünen Ideologie stört, ist doch das beste.

W. Renner / 13.07.2022

Bei den Ergebnissen welche Deutsche Schulen an „Bildung“ hinterlassen, bin ich dafür, die Schulen für immer geschlossen zu halten. Gratis Klebstoff an die Betroffenen zu verteilen käme billiger und führt zum gleichen Ergebnis.

Ulla Schneider / 12.07.2022

Die UN- Konvention! Herr Perrefort, ich lach mich schlapp!!! Sagen Sie das einem deutschen Lehrer, sowas mit ....besondere Fürsorge, Unterstützung, Begabung etc. Der kann die Wörter schreiben, aber was sie bedeuten, schwierig, schwierig, schwierig. Der einst außerordentliche Heinrich Jakoby schrieb schon diesbezüglich lange Abhandlungen in “Jenseits von begabt und unbegabt” . Alles was Sie schreiben, kann ich so unterschreiben. Jahrelange Praxis. - Es ist das System, diese extreme Denkstruktur, besessen vom rechten Winkel, nix rundes.  Im Kauttmachen gnadenlos, stellt euch nicht so an ......—-Eigentlich fehlt dazu jetzt der Forist Johannes Schuster .

Sigrid Leonhard / 12.07.2022

@Dr Jens Richter, “Schlimme Folge dieser schröcklichen Marter waren für beide Kinder 100% im landesweiten Mathematiktest.,, beide Enkel hatten home schooling und liebten es, alle Schulen blieben geschlossen.  “Nicht alle Kinder sind gerne isoliert, für die ist das dann “schröcklich”.

Silas Loy / 12.07.2022

Das Beispiel Schweden ist auch hier in der Tat schlagend. Aber sogar in Frankreich und vielen weiteren Ländern wurden die Schulen natürlich nicht geschlossen. Nur die Enkel der Nazis halten mal wieder gasmaskenbewehrt durch bis zum Endsieg. Und bei so vielen Täter*innen wird es auch diesmal keine Rechenschaft geben.

Lutz Herrmann / 12.07.2022

news4teachers entführt in eine total verschrobene Parallelwelt.

Ludwig Thoma / 12.07.2022

die armen Kinder, manchmal sieht man sie jetzt noch an einem sommerlichen Morgen allein mit Maske an der Bushaltestelle stehen

Ilona Grimm / 12.07.2022

@Dr. Jens Richter (aka Rickmeyer?): Ihre Enkelkinder sind privilegiert, da sie zu Hause von Eltern und Großeltern beim Lernen unterstützt werden konnten. Wie aber sieht das in Familien aus, wo fünf Personen in drei Zimmern wohnen und die Kinder sich einen einzigen PC mit den Eltern teilen müssen? Noch dazu, wenn die Eltern keine gebildeten Leute mit viel Freizeit zum Lehren und Üben haben? Sie sitzen auf einem hohen „public school“ Ross, Mr. Richter. Kommen Sie mal runter.

Fred Burig / 12.07.2022

@Dr Jens Richter:”... Im UK hatten wir den Totallockdown (in Krankenhäusern besteht weiterhin Maskenpflicht. Keiner kippt hier um deshalb). ....“Tochtern und Schwiegersohn arbeiteten im Home office, beide Enkel hatten home schooling und liebten es, alle Schulen blieben geschlossen. ” Oh, dieses Heldentum und der Gehorsam ist bewundernswert! Hoffentlich sind auch alle ausreichend geimpft worden….... echte Zielgruppe eben! Da fragt man sich, wer die wahren Schneeflöckchen sind!  MfG

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Felix Perrefort / 23.09.2023 / 06:15 / 45

Citizens first! Großbritannien schert aus Klimapolitik aus

Kein deutscher Ansatz: Die britische Regierung werde „immer pragmatisch sein und sicherstellen, dass die Kosten nicht auf hart arbeitende Familien abgewälzt werden.“ Premier Rishi Sunak, der…/ mehr

Felix Perrefort / 21.09.2023 / 06:15 / 59

Der Westen hilft nicht: Kapitulation in Karabach

Nach langer Blockade ein ganz kurzer Krieg: Aserbaidschan hat das armenisch bewohnte Berg-Karabach mit seiner Übermacht erneut besiegt. Russland hat sich abgewandt, der Westen bot…/ mehr

Felix Perrefort / 04.09.2023 / 06:00 / 93

Corona-Aufarbeitung: Ein Unschuldsengel vor dem Untersuchungs-Ausschuss

Ein offizieller Corona-Untersuchungsausschuss brachte Lothar Wieler und eine Vertreterin des Paul-Ehrlich-Instituts ins Schwitzen. CDU und AfD quetschten die beiden Zeugen aus. Nicht möglich? Im Brandenburger Landtag…/ mehr

Felix Perrefort / 30.08.2023 / 16:00 / 21

Gefallene Engel: Olaf wie er singt und lacht

Olaf Scholz‘ Beschimpfung von unbotmäßigen Bürgern als „gefallene Engel aus der Hölle“ ist zu einem Lied verarbeitet worden, das im Internet für Freude und Gelächter…/ mehr

Felix Perrefort / 25.08.2023 / 12:00 / 50

Fahrverbot für Arme, freie Fahrt für Reiche

In London sollen nur noch reiche Leute Auto fahren. Eine ultrastrenge Emissionszone verbannt ältere Autos, sonst wird eine für Normalbürger unbezahlbare Maut fällig. Wissenschaftler, die die…/ mehr

Felix Perrefort / 20.08.2023 / 10:00 / 28

90er-Nostalgie: Zurück zur Lust am Leben!

Dies ist ein persönlicher Streifzug durch die Popkultur der Neunziger. Wenn alle „progressiv“ nach vorne blicken, tut ein Blick zurück not. Für immer mehr Menschen…/ mehr

Felix Perrefort / 17.08.2023 / 09:03 / 0

Morgenlage: Bergkarabach und Bandengewalt

Guten Morgen, heute ist der 17. August 2023, und dies ist die Morgenlage. Die Zusammenfassung: Die Union wirft der Ampel „Regierungsunfähigkeit“ vor, Grünen-Politiker begrüßt Maaßen-Beobachtung durch…/ mehr

Felix Perrefort / 16.08.2023 / 09:08 / 0

Morgenlage: Geheimdienst und Getötete

Guten Morgen, heute ist Mittwoch, der 16. August 2023 und dies ist die Morgenlage. Die Zusammenfassung: Der politisierte Verfassungsschutz nimmt Maaßen ins Visier, laut UNO wurden…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com