Rainer Grell / 20.08.2018 / 06:00 / Foto: David Frances Barry / 44 / Seite ausdrucken

Die Indianer Nordamerikas – eine vergessene Tragödie

Heute vor 224 Jahren, am 20. August 1794, fand die Schlacht von Fallen Timbers zwischen nordamerikanischen Indianern und Truppen der (seinerzeit 15) Vereinigten Staaten von Amerika statt, die mit einer Niederlage der verbündeten Indianerstämme endete. Ich nehme dieses Datum zum Anlass, ein paar Gedanken zum Thema „Indianer“ niederzuschreiben (Außerdem wird Häuptling Henryk M. Broder wird heute 72 Jahre alt, wozu ich herzlich gratuliere!).

Ich „kenne“ Indianer nur aus den Erzählungen des „Lederstrumpf“ vom James Fenimore Cooper und den Karl-May-Romanen, die mit Namen wie Chingachgook (der letzte Mohikaner, wurde sogar sprichwörtlich, zehnmal verfilmt), Unkas, Magua und Winnetou (ebenfalls x-fach verfilmt, Pierre Brice war Winnetou) verbunden sind. Über das wahre Leben der Indianer erfährt man darin so gut wie nichts: „Das Weltgewissen begrub den Indianer vorzeitig unter einem Berg künstlicher Phantasieblumen“, wie Marianne von Matuschka unter der Schlagzeile „Völkermord in Amerika“ in der „Zeit“ schrieb.

Aber das Schicksal der Apachen, Cheyenne, Huronen, Irokesen, Navajos, Sioux, und wie die zahlreichen Stämme sonst noch alle hießen, hat mich immer bewegt, weil sie im Gegensatz zu den ehemaligen Sklaven aus Afrika bis heute keine Lobby haben. Dabei fallen mir die Namen berühmter Häuptlinge ein wie Tecumseh (der eine Gruppe von Shawnee in der Schlacht von Fallen Timbers führte), Geronimo (bekannt durch seinen lang anhaltenden Widerstand gegen die US-Armee, verewigt in dem Film „Geronimo: An American Legend“, 1993, mit Gene Hackman und Matt Damon), Sitting Bull (bekannt durch die Schlacht am Little Big Horn, wobei er aber wohl nicht selber gekämpft hatte), Crazy Horse (bekannt durch die Tötung des deutschstämmigen Lieutenant-Colonel [Oberstleutnant] George Armstrong Custer/Küster am Little Big Horn) und Cochise (ihm zu Ehren wurde ein Landkreis in Arizona benannt: Cochise County. Außerdem steht er im Mittelpunkt des Films „Broken Arrow, 1950, mit James Stuart und Jeff Chandler als Cochise).  

„Vor 1924 ist kein Indianer in den Genuß der Bürgerrechte gekommen. Noch 1940 verweigerten sieben Staaten den Indianern das Wahlrecht“ (Matuschka, aaO.). Eine gewisse Popularität haben sie lediglich wegen ihrer (umstrittenen) Schwindelfreiheit als Arbeiter bei Hochhausbauten erlangt, was aber offenbar nur für die Mohawk-Indianer, einen Irokesen-Stamm, gilt. Doch habe ich nie davon gehört, dass jemals ein Indianer Bürgermeister einer größeren US-amerikanischen Staat geworden wäre oder gar für den Senat oder den Kongress kandidiert hätte – lasse mich aber gerne eines Besseren belehren.

Nichts sollte den gehaßten Roten bleiben. Fort mit ihnen!

Auch in den Streitkräften war ihnen trotz ihrer kriegerischen Vergangenheit eine Karriere verwehrt. Wenn George W. Bush gleichwohl ihren Einsatz bei den Operationen Enduring Freedom und Iraqi Freedom lobt, erscheint mir das eher zynisch oder ignorant, denn sie dürften dort in erster Linie als „Kanonenfutter“ gedient haben. Unter den derzeitig 39 aktiven Generälen und Admiralen befinden sich drei Schwarze und eine Frau – aber kein einziger Indianer. Weiß es jemand besser?

Wenig bekannt ist das einzigartige Schicksal des Stammes der Cherokesen, über die Siegfried von Nostitz in seinem Buch „Die Vernichtung des roten Mannes“ (Diederichs 1970) schreibt: „Die Cherokesen, das ‚Bergvolk Ost-Amerikas‘, galten als Musterbeispiel weitgehend gelungener Anpassung an die weiße Zivilisation [heute würden wir von „Integration“ sprechen]. ... Am Ende des 18. Jahrhunderts hatten sie in großem Ausmaß europäische Technik und Lebensweise übernommen. Viele von ihnen waren Christen geworden. Sie tauschten ihr angestammtes Land gegen landwirtschaftliche Geräte, Bauholz, Spinnräder und andere Werkzeuge. Gegen 1820 erfand ihr Chef Sequoya sogar eine Grammatik für ihre Sprache, und die Cherokesen druckten eine eigene Zeitung, den ‚Cherokee Phoenix‘. ... In einem Bezirk, so hieß es, gab es im letzten Winter mehrere ‚tausend guter Bücher‘ [Zitate aus Edmund Wilson, Apologies to the Iroquois, NY 1966, p. 279].“ „Man sollte meinen“, so Nostitz weiter, „daß die Übernahme europäischer Errungenschaften das freundliche Verhältnis zu ihren weißen Nachbarn gefördert hätte; aber das war keineswegs der Fall. Im Gegenteil: der blühende Zustand dieses Landes reizte ihre [der Weißen] Begehrlichkeit erst recht.“

Ergebnis: Die Cherokesen erlitten das gleiche Schicksal wie die nicht angepassten anderen Indianerstämme. „Kein Geringerer als Präsident Jefferson [der dritte in diesem Amt] hatte in einer Botschaft seinerzeit dem tüchtigen Volk seinen Schutz zugesichert (‚Ihr könnt euch stets auf den Rat und die Hilfe der Vereinigten Staaten verlassen‘); bald wurde klar, daß es nicht mehr um einzelne eingesprengte Siedlungen, um einzelne besonders günstige Acker- oder Weidegründe ging – die Regierung in Georgia erklärte es bald offen: das ganze blühende Land wollte man haben, nichts sollte den gehaßten Roten bleiben. Fort mit ihnen! war die Losung – ‚nie wurde das Vertrauen des farbigen Schülers, des bekehrten Christen, von seinen weißen Lehrern schmählicher belohnt“ (zitiert nach Helen Hunt Jackson, A Century of Dishonour, NY 1881). 

In der Verfassung der Vereinigten Staaten heißt es zwar: “No Person except a natural born Citizen, or a Citizen of the United States, at the time of the Adoption of this Constitution, shall be eligible to the Office of President …” – „Niemand außer einem geborenen Staatsbürger oder jemandem, der zum Zeitpunkt der Annahme dieser Verfassung Staatsbürger der Vereinigten Staaten war, soll in das Amt des Präsidenten wählbar sein. ... Aber damit waren und sind natürlich keineswegs die Indianer oder die Inuits aus Alaska gemeint. „... keinem der geistigen Väter dieser ‚human rights‘ ist es wohl ernstlich in den Sinn gekommen, die Rechtssätze auch auf die Ureinwohner anzuwenden“ (Nostitz, S. 45).

Der rechtliche Charakter der Ausrottung bleibt umstritten

Waren die so genannten Indianerkriege, die vom Anfang des 17. bis zum Ende des 19. Jahrhunderts stattfanden und zur Unterwerfung, Vertreibung oder Ausrottung eines großen Teils der indianischen Urbevölkerung Nordamerikas führten, ein Völkermord?

„Ein Völkermord oder Genozid ist seit der Konvention über die Verhütung und Bestrafung des Völkermordes von 1948 ein Straftatbestand im Völkerstrafrecht, der durch die Absicht gekennzeichnet ist, auf direkte oder indirekte Weise „eine nationale, ethnische, rassische oder religiöse Gruppe als solche ganz oder teilweise zu zerstören“; er unterliegt nicht der Verjährung“ (Wikipedia). Es gibt eindeutige Völkermorde, wie der deutsche Holocaust an den Juden, und umstrittene, wie der türkische Genozid an den Armeniern. 

Der rechtliche Charakter der Ausrottung eines großen Teils der nordamerikanischen Ureinwohner in den so genannten Indianerkriegen als Völkermord bleibt umstritten.

Dabei sollte aber nicht übersehen werden, dass auch Vernichtungshandlungen unterhalb der Schwelle des Völkermordes keineswegs tolerabel sind. Siegfried von Nostitz schreibt in der Einführung seines Buches „Die Vernichtung des roten Mannes“: „Immerhin, in Nordamerika wurde in 200 Jahren mindestens eine halbe Million Menschen oder etwa die Hälfte der autochthonen Bevölkerung ausgelöscht – war das nicht ein erster Vorbote dessen, was noch kommen würde?“

Und er zitiert Stimmen, „die sich nicht scheuen, das Verfahren der Weißen gegenüber der Urbevölkerung in Bausch und Bogen zu verdammen: Der Schriftsteller Stan Steiner [The Genocid before this one, 1965] nennt ihr Verhalten schlankweg Genocid: ‚Lange vor Vietnam taten wir das gleiche mit den Indianern.‘ Der Anthropologe Paul Radin spricht von Vernichtung (annihiliation) und Menschenjagd (man-hunt); Wellmann [The Indian wars of the West, 1934] vergleicht (ebenso wie Steiner) die Massaker an den Roten mit den Ausrottungsmethoden der Nazis oder Gestapo.“ Mag der Vergleich auch unangebracht sein, so zeigt er doch, dass die Grausamkeiten der „zivilisierten“ Weißen denen der „wilden“ Indianer in keiner Weise nachstanden (was Nostitz auch durch detaillierte Schilderungen belegt, zum Beispiel in Anmerkung 9, Seite 149 zu Seite 81).

Die Taktik der „verbrannten Erde“

Es waren im Wesentlichen die folgenden Gründe, die den Niedergang der indianischen Ureinwohner bewirkten:

  • Die Landnahme durch die Siedler: „Das Recht des von Gott gesegneten und ins Land geführten Christenvolkes ging dem Rechte des ungläubigen Ureinwohners vor – das war damals in den Neu-England-Staaten allgemein die Überzeugung.“ (Nostitz, S. 24)
  • Die zahllosen Kriege, insbesondere die Taktik der „verbrannten Erde“, die General Washington, der spätere erste Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika, in einer Strafaktion im Sommer 1779 unter den Generälen John Sullivan und James Clinton anordnete (Absatz 9) und die später noch eine Rolle spielen sollte.
  • Die gleichfalls zahllosen Vertragsbrüche der Weißen: „Zusage, Bruch, Mißtrauen und Widerstand der Indianer, dann neue Zusage, die gebrochen wird – hier haben wir bereits im Keim alle Elemente jenes Landraubs, der sich hundertfach wiederholen wird!“ (Nostitz, S. 42). „Es ist die Geschichte der 370 Verträge, die sie [die Regierung] mit den Indianern geschlossen hat, fast alle gleichen, oft wörtlich gleichen Inhalts. Immer wieder, in ermüdender Wiederholung, bekunden sie dasselbe: Abkauf von Land gegen Kapital oder Rente, feierliche Zusage, daß der Rest des Besitzes nun ‚auf ewig‘ dem Roten bleiben solle, ‚solange das Gras wächst und das Wasser fließt‘; Zuerkennung des Rechts an die Indianer, Weiße, die sich in ihr Gebiet wagen, nach Gutdünken zu bestrafen – und dann nach wenigen Jahren: Bruch des Vertrages. Fast keine dieser Garantien ist eingehalten worden. Immer und immer wieder kapitulierte die Regierung vor dem Druck der Pioniere, den neuen Wellen derer, die frisch ins Land kamen oder die weiter nach Westen drängten.“ (Nostitz, Seite 53)
  • Der gezielte Einsatz von Pockenviren: „Auf dem Höhepunkt des sogenannten Pontiac-Krieges [Nach diesem Indianer-Häuptling wurde eine bekannte Automarke von General Motors benannt. Nach der Insolvenz von General Motors im Jahre 2009 wurde die traditionsreiche Marke Ende des Jahres 2010 aufgegeben] (wahrscheinlich im Juli 1763) machte der britische Befehlshaber, General Amherst, seinem Untergebenen, Oberst Bouquet, folgenden Vorschlag, der in der Kriegsgeschichte zivilisierter Armeen ziemlich einzig dasteht: ‚Gibt es nicht eine Möglichkeit, unter den abgefallenen Indianerstämmen die Schwarzen Pocken zu verbreiten?“ (Nostitz, S. 41). Zwar gibt es keinen direkten Beweis, dass der Plan durchgeführt wurde; „immerhin steht fest, daß die schwarzen Pocken einige Monate später unter den Stämmen in Ohio ausbrachen.“ (Nostitz, aaO.)
  • Der ebenso bewusste Verkauf von Alkohol an die Indianer. Das „Feuerwasser“ hat auf die Indianer verheerende Wirkung, weil ihnen ein Enzym namens ADH (Alkoholdehydrogenase) fehlt, das dazu beiträgt, dass der Alkohol in der Leber möglichst schnell abgebaut wird. Zwar heißt es bei Wikipedia: „Die ganz überwiegende Mehrzahl relevanter Studien ergab jedoch, dass dies nicht zutrifft“, was allerdings nichts daran ändert, dass der Alkohol bis heute maßgeblich zur Verelendung der Indianer beigetragen hat.
  • Die Technik (Landbedarf durch den Bau der Eisenbahn: „Mit dieser Technik entsteht dem Roten Mann ein neuer Feind, sie wird dem schon wankenden den letzten Stoß versetzen.“ Nostitz, S. 63)
  • Der Goldrausch (ein großer Anteil an Goldsuchern waren Kriminelle, die keinerlei Rücksicht auf die Belange der Indianer nahmen und auch von der Regierung nicht gebremst werden konnten)
  • Das Abschlachten der Bisons (dadurch wurde den indianischen Jägervölkern im Westen die Lebensgrundlage entzogen): „Nie zuvor in der Geschichte haben Menschen in so kurzer Zeit so viel Natur vernichtet. In gerade mal 15 Jahren rotteten Jäger die gewaltigen Bisonherden Nordamerikas aus. Noch 1870 gab es in der Prärie zehn bis 15 Millionen wilde Bisons. Knapp zwei Jahrzehnte später waren es weniger als 100 Tiere“ Mittlerweile ist der Bestand wieder auf geschätzte 30.000 Tiere angewachsen. Und warum dieses scheinbar sinnlose Abschlachten? Um den Lederbedarf in Europa zu befriedigen, besonders für Armeestiefel. Einer der bekanntesten Büffeljäger war William Frederick Cody, genannt Buffalo Bill, der 4.280 Büffel getötet haben soll. Die Zahl verwendet auch Aram Mattioli in seinem fakten- und detailreichen Buch „Verlorene Welten“ (2017, SW. 322), ergänzt durch die Information, dass Cody dies in sieben Monaten als Bisonjäger bei der Kansas Pacific Railroad erledigte (laut Wikipedia Englisch, ”to provide meat for the track laying crews“ – um die Gleisbau-Mannschaften mit Fleisch zu versorgen). Verkehrte Welt: Gleichwohl widmeten ihm die Indianer aus dem Pine Ridge Reservat [im Südwesten des US-Bundesstaats South Dakota an der Grenze zu Nebraska], die durch seinen Tod ihren engagiertesten Fürsprecher verloren hatten, einen Nachruf.   

Eine offizielle Entschuldigung ist bis heute ausgeblieben

„Die USA tun sich mit der Aufarbeitung der Indianerkriege bis heute schwer. Eine offizielle Entschuldigung angesichts der eindeutig belegten Massaker – insbesondere die vom Sand Creek 1864, Washita River 1868 und Wounded Knee 1890 – sind bis heute ausgeblieben. US-Präsident George W. Bush lobte in einer Rede zwar explizit den Einsatz indianischer Teilnehmer bei den Operationen Enduring Freedom und Iraqi Freedom. Die schlechten Lebensbedingungen in den Reservaten werden allerdings auch von heimkehrenden Veteranen beklagt.

2009 unterzeichnete Barack Obama als 44. US-Präsident eine Erklärung, in der er für die Übergriffe der US-Armee um Entschuldigung bat“ (Wikipedia), Public Law 111-118, SEC. 8113 (S. 3453 – 45/67) Übersetzung vom Autor:

Entschuldigung gegenüber Ureinwohnern der Vereinigten Staaten

Anerkennung und Entschuldigung:

– Die Vereinigten Staaten, handelnd durch den Kongress – 

(1) anerkennt die besondere rechtliche und politische Beziehung, die indianische Stämme mit den Vereinigten Staaten haben und die feierliche Verpflichtung gegenüber dem Land, das wir teilen;

(2) lobt und ehrt die Ureinwohner für die tausende von Jahren, in denen sie dieses Land verwaltet und geschützt haben;

(3) anerkennt, dass es Jahre amtlicher Verwüstungen, schlecht durchdachter Politik und Vertragsbrüche der Bundesregierung bezüglich indianischer Stämme gab;

(4) entschuldigt sich im Namen des Volkes der Vereinigten Staaten bei allen Ureinwohnern für die vielen Vorfälle von Gewalt, Misshandlung und Vernachlässigung, die den Ureinwohnern durch Bürger der Vereinigten Staaten zugefügt wurden;

(5) drückt sein Bedauern aus über die Auswirkungen früherer Fehlentscheidungen und seine Bereitschaft, auf der positiven Beziehung der Vergangenheit und Gegenwart aufzubauen und eine hellere Zukunft anzustreben, in der alle Menschen dieses Landes versöhnt als Brüder und Schwerstern leben und in Harmonie dieses Land gemeinsam verwalten und schützen;

(6) bittet den Präsidenten dringend, die Fehlentscheidungen der Vereinigten Staaten in der Geschichte der Vereinigten Staaten gegenüber den indianischen Stämmen anzuerkennen, um diesem Land Heilung zu bringen;

(7) lobt die Regierungen der Bundesstaaten, die mit Anstrengungen zur Versöhnung mit anerkannten indianischen Stämmen begonnen haben, die innerhalb ihrer Grenzen leben, und ermutigt alle Staatsregierungen, in gleicher Weise für versöhnliche Beziehungen mit den indianischen Stämmen auf ihren Territorien zu arbeiten.

Schöne Worte, wenige Taten – wie so oft bei Obama (wenn ich mir diese Bemerkung erlauben darf).

„Amt für indianische Angelegenheiten“

Die Indianer leben heute überwiegend in so genannten Reservaten, teilweise in erbärmlichen Verhältnissen: „Viele des Navajo-Stammes haben nicht einmal fließendes Wasser. Der Bürgermeister [von Gallup, New Mexico] bemerkte, dass die USA ein Vermögen für den Aufbau einer Wasserversorgung im Irak ausgeben würden, aber dasselbe einfach nicht für die Bürger ihres eigenen Landes täten“ (Richard Quest in Cicero).

„Das Bureau of Indian Affairs (BIA; deutsch „Amt für indianische Angelegenheiten“) ist eine dem Innenministerium der Vereinigten Staaten unterstellte Behörde, die sich um die Belange der Indianer und deren Reservate kümmern soll. Sie wurde im Jahre 1824 gegründet und war damals noch dem Kriegsministerium der USA unterstellt. 1849 wurde sie dem neu entstandenen Innenministerium zugeordnet. Es ist damit das älteste Amt des Innenministeriums.

Nach eigenen Angaben betreut das BIA 567 von der Bundesregierung anerkannte Indianerstämme [auf der Website des BIA ist dagegen von “573 Federally recognized tribes“ die Rede; nach einer anderen Quelle sind es 562 Stämme], mit 1.9 Millionen Mitgliedern. Das BIA verwaltet 55 Millionen Acres (225.000 km²) Land im Auftrag der Indianerstämme. Zirka 42.000 Schüler besuchen 183 BIA-eigene Schulen. Auch betreibt oder unterstützt das Amt 28 Universitäten und Fachhochschulen. Sitz der Behörde ist Washington, D.C.“ (Wikipedia). Das BIA hat 8.700 Beschäftigte. 

"Das Amt für indianische Angelegenheiten ist einzigartig unter den Bundesbehörden. Mit Wurzeln bis zum Kontinentalkongress [1774-1789] ist das BIA fast so alt wie die Vereinigten Staaten selbst. Wie die Bundespolitik sich gewandelt hat von der Vorstellung von Unterwerfung und Assimilation der amerikanischen Indianer und Eingeborenen Alaska, so hat sich auch der Auftrag des BIA geändert. Seine Rolle ist jetzt die eines Partners der Stämme, um ihnen zu helfen, ihre Ziele der Selbstbestimmung zu erreichen und gleichzeitig seine Kompetenzen unter dem Dach des Federal-Tribal-Trust und die Beziehungen von Regierung zu Regierung zu bewahren" (Übersetzung vom Autor).

 

Der Wandel vom rücksichtslosen Gegner der Indianer zum „Partner der Stämme“ ist sicher bemerkenswert. Die Frage aber bleibt, ob sich die Lage der Indianer dadurch grundlegend geändert hat und ob es eine Wiedergutmachung für die Verbrechen und das Unrecht an ihnen gibt, die diesen Namen verdient.

Wer sich für Geschichten über die heutigen Indianer interessiert, findet diese vielleicht in den Büchern von Sherman Alexie, von denen allerdings offenbar nur zwei ins Deutsche übersetzt wurden: „The Toughest Indian in the World“ (deutsch: „Lachsjäger“) und „The Absolutely True Diary of a Part-Time Indian“ (deutsch: „Das absolut wahre Tagebuch eines Teilzeit-Indianers“).

Das wohl beste wissenschaftliche Buch über die Geschichte der Indianer Nordamerikas (so der Untertitel) ist „Verlorene Welten“ des Schweizer Professors für Neueste Geschichte an der Universität Luzern, Aram Mattioli (Klett-Cotta, 6. Aufl. 2017). Es fiel mir allerdings so spät in die Hände, dass ich es für diesen Beitrag nicht mehr intensiv nutzen konnte. Das Literaturverzeichnis umfasst 28, die Anmerkungen 59 Seiten).

Seinen „einleitenden Bemerkungen“ stellt Mattioli diese Aussage des berühmten Häuptlings der Shawnee, Tecumseh, aus dem Jahr 1811 voran:

„Wo sind heute die Pequot? Wo sind die Narrangansett, die Mohawk, die Pokanoket, und viele andere einst mächtige Stämme unserer Rasse? Die Habgier und Unterdrückung des weißen Mannes haben sie dahinschwinden lassen wie Schnee in der Sommersonne.“ 

(Fundstelle: Tecumseh, Sleep no longer, O Choctaws and Chicasaws, Septembber 1811 in: Bob Blaisdell (Hrsg.), Great Speeches by Native AmericansMineola, New York 2000, p. 50f.)

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

jeremiah burke / 20.08.2018

sind nicht vergessen . JEDER - jedenfalls sehr viel , ganz sicher alle Gutmenschen - kennt die berühmte “Rede des Häuptlings Seattle “.  Bei der Wahl Obamas waren wir sehr gespannt darauf, wie die Indianer nun berücksichtigt werden würden. (Bei der Präsidenten-Inauguration sind stehts ein Rabbi, ein Katholischer und ein Protestantischer Bischof beteiligt, die für den neuen Staatschef beten - die indianische Spiritualität wird nicht benötigt.)

Michael Fabian / 20.08.2018

“Ja ... aber ... was die damals mit den Indianern gemacht haben! Und dann noch die Büffel ausgerottet !!”  steht normalerweise am Ende jeder Diskussion mit unseren (wahlweise, in dieser Frage gab es schon immer eine bestens funktionierende Querfront) linken oder rechten Amerikahassern. Am Ende immer deshalb, weil es die ultima ratio darstellt, nachdem alle anderen Argumente ausgegangen sind. Wenn wir die Frage, in wie weit es einen Sinn ergibt, den durch die UNO 1948 eingeführten Terminus des Völkermordes auf geschichtliche Ereignisse vorangegangener Jahrhunderte anzuwenden, einmal außen vor lassen (wie weit kann man da zurückgehen - bis zu Dschingis Khan? Attila? Julius Cäsar?), bleibt nüchtern festzuhalten: Die Inbesitznahme (vornehm “Kolonisierung” genannt) von Gebieten durch gesellschaftlich und technologisch höherentwickelte Völker ging für die Ureinwohner vor Ort immer in der Geschichte schlecht aus, was ganz nebenbei bemerkt für manch klugen Kopf einen guten Grund darstellt, von der Suche nach außerirdischen Zivilisationen dringend abzuraten. Die ständige Projizierung dieser geschichtlichen Tatsache allein und nur auf die Indianer Nordamerikas dient, wie eingangs erwähnt, nur einem einzigen Zweck - niemandem aus der genannten Personengruppe kommt es je in den Sinn, während eines Länderspiels Deutschland gegen Spanien die empörte Frage aufzuwerfen, ob sich die Spanier je für die vollständige Ausrottung der indigenen Völker der Karibik entschuldigt haben. Zum Ende noch diese Anmerkung: Zur genauen Aufschlüsselung der ethnischen Zugehörigkeit höherer Ränge im US-Militär fehlen mir die statistischen Daten. Die erste in den Post 9/11- Kriegen gefallene weibliche Armeeangehörige, Specialist Lori Ann Piestewa, war jedenfalls eine Indianerin vom Stamm der Hopi.

Walter Knoch / 20.08.2018

Es waren keine Amerikaner; es waren ausgewanderte Europäer, die erst im Laufe der Entwicklung zu Amerikanern wurden. Söhne, Enkel, Cousins, Brüder der autochthonen europäischen Bevölkerung. Das Verbrechen an den nordamerikanischen Indianern ist auch Teil unserer Geschichte. Die Siedler, die Goldsucher waren zum großen Teil Auswanderer der ersten und zweiten Generation. Auswanderer aus Irland, aus England, aus Frankreich, aus Deutschland, Spanien, Italien und Polen. Zugegebenermaßen war dieses Amerika, wenn man im Rückblick darauf schaut, eine USA in statu nascendi. Dennoch, siehe oben: Teil unserer Geschichte, Teil der europäischen Geschichte.

HaJo Wolf / 20.08.2018

Ich gehöre nicht zu den USA-Gegnern. Ich bin nicht mal ein Trump-Gegner (von den ausschließlich schlechten Optionen für das US-Präsidentenamt ist er die beste). Aber: seit ihrer Gründung haben die USA nur 17 Jahre lang keinen Krieg geführt. Und ausnahmslos alle Kriege, die sie führten, hatten territoriale oder wirtschaftliche Hintergründe. Die USA und ihre Vorgänger, die Siedler aus Europa, haben stets mit Skrupellosigkeit und beispielloser Brutalität ihre Interessen mit Waffengewalt, Betrug und Terror durchgesetzt. Die Ausrottung der Indianer und der Landraub waren Völkermord, genau so wie auch die - gegen Haager Landkriegskonvention verstoßende, also rechtswidrige - Terrorbombardierung der deutschen Städte und Zivilbevölkerung und die beiden Atombomben auf Hiroshima und Nagasaki. Wer dies mit den Greueltaten des Hitlerregimes oder Japans rechtfertigen will, dem sei Roman Herzog entgegengehalten: “Kein Unrecht, und mag es noch so groß gewesen sein, rechtfertigt anderes Unrecht. Verbrechen sind auch dann Verbrechen, wenn ihm andere Verbrechen vorausgegangen sind.” Es gab nie eine Entschuldigung bei den Opfern, nicht bei den Ureinwohnern Nordamerikas, nicht bei den Opfern des Bombenterrors in Deutschland und Japan, nicht für Vietnam, Korea, El Salvador ... (wer eine nahezu vollständige Liste möchte, der findet sie unter dem Stichwort “Liste der Militäroperationen der Vereinigten Staaten”). Die meisten Kriege wurden von den USA teils unter erfundenen/erlogenen Gründen begonnen (Stichwort: angebliche ABC-Waffen Saddam Husseins). Auch unter Trump setzten die USA ihre Politik fort. Nein, die USA sind nicht die Befreier, die Vorreiter für Freiheit, im Gegenteil. alle Aktivitäten US-amerikanischer Politik dienen nur einem einzigen Ziel: dem eigenen Wohlergehen. Auch der Wiederaufbau des zerstörten Westdeutschland erfolgte nur und ausschließlich, weil die USA Westdeutschland als Puffer zum Warschauer Pakt brauchten.

Frank Holdergrün / 20.08.2018

Die brutale Christianisierung stand damals ganz oben auf der Agenda königlicher Mächte aus Europa. Das Vorgehen war ebenso inbrünstig wie heute die 3. monotheistische Religion in stabilen Parallelgesellschaften auf ein schwächelndes Christentum in Europa trifft, mit dem Mut zur Wahrheit beseelt und Maßnahmen, die im Jihad vorgeben sind bzw. sukzessive, je nach Mehrheitsverhältnissen, gezündet werden. Möglicherweise heißt es bald:  Viele Atheisten, Juden und Christen konnten nicht zum Mohammed- Glauben bekehrt werden, denn sie verbanden ihn mit den intoleranten Eindringlingen und der langsamen Zerstörung ihrer eigenen, aufgeklärten Kultur. Gnade uns Gott, wenn wir das nicht begreifen. Meine Hoffnungen zielen auf das neue Sarrazin-Buch.

Doris Janka / 20.08.2018

Nur eine kurze Ergänzung der lesenswerten Bücher über Indianer: Die 7 Bände erzählender Literatur von Liselotte Welskopf-Henrich “Die Söhne der großen Bärin” ( Band 1) .  Eine sehr schöne gebundene Ausgabe gab es beim Altberliner Verlag, später eine broschierte; der Beltz-Verlag gab auch eine heraus. Die erzählte Zeit geht über drei Generationen bis in die Mitte des 20. Jhs., wobei der Ahn über 100 Jahre alt wird. Ich habe die Bücher schon mehrmals gelesen, vorgelesen und verliehen. Mit einer meiner Schulklassen (Realschule in Bayern) habe ich als Lektüre das von Ihnen angeführte Buch ” Von meinem Leben als Teilzeit-Indianer” gelesen. Vielen Dank für Ihre Literaturhinweise.

Werner Liebisch / 20.08.2018

Sehr interessant und informativ, danke. “einer Strafaktion im Sommer 1979” Da sollte es wahrscheinlich 1779 heissen.

Frank Box / 20.08.2018

In 224 Jahren wir man in osteuropäischen Geschichtbüchern lesen: “Das Schicksal der deutschen Ureinwohner ist bis heute beschämend!” - In diesen Abhandlungen wird aber in erster Linie die eigene Dummheit der - inzwischen ausgestorbenen - Deutschen beklagt, die sich dem auf vollständige Unterwerfung ausgerichtetem Gesellschaftssystem “Islam” von Anfang an ergeben hatten. Das Fazit: “Übergroße Toleranz war die letzte Errungenschaft dieser untergegangenen Kultur!”

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Rainer Grell / 17.01.2021 / 15:00 / 41

Wann hatten die Deutschen Gelegenheit, Demokratie zu lernen?

Wann hatten wir in Deutschland eigentlich Gelegenheit, Demokratie zu lernen? Nach dem Antritt des neuen Jahrhunderts, ein Jahrzehnt nach der Französischen Revolution, riet Friedrich Schiller…/ mehr

Rainer Grell / 20.12.2020 / 13:00 / 19

Meine Buch-Klassiker für Weihnachten

Erinnern Sie sich noch an Ulrich Roski (gest. 2003), diesen wunderbaren Liedermacher und Kabarettisten aus dem Wedding, der sich in seinem Lied „Schenken macht Freude“…/ mehr

Rainer Grell / 19.11.2020 / 11:00 / 10

Vorbild Kamel

Schon Dädalus, eine Figur der griechischen Mythologie, hatte die Idee: Für sich und seinen Sohn Ikarus konstruierte er einen Flugapparat nach dem Vorbild der Vögel…/ mehr

Rainer Grell / 26.09.2020 / 06:15 / 97

Demokratie auf Tauchstation?

Die Corona-Pandemie war die Stunde der Exekutive. Niemand hat das deutlicher zum Ausdruck gebracht als die Stuttgarter CDU-Abgeordnete Karin Maag, als sie in der Bundestags-Debatte am…/ mehr

Rainer Grell / 04.09.2020 / 06:00 / 67

Israelfreundin Angela Merkel?

Angela Merkel hat als Bundeskanzlerin so ziemlich alle Ehrungen erfahren, die jüdische Organisationen und der Staat Israel zu vergeben haben: Leo-Baeck-Preis des Zentralrats der Juden…/ mehr

Rainer Grell / 29.07.2020 / 16:00 / 18

Pädophilie-Skandale: Greift die ganze Härte des Gesetzes?

Vor zehn Jahren nahm mit der Aufdeckung des Missbrauchsskandals am Canisius-Kolleg, einem vom Jesuitenorden getragenen, privaten und staatlich anerkannten katholischen Gymnasium in Berlin-Tiergarten, eine Debatte ihren Fortgang,…/ mehr

Rainer Grell / 27.07.2020 / 16:00 / 17

Schleyer und der Sultan

Jetzt, wo alle am Umbenennen sind, darf ich nicht abseits stehen. Ich möchte mir nicht von meinen Kindern und Enkeln posthum vorwerfen lassen, wo war…/ mehr

Rainer Grell / 30.06.2020 / 17:00 / 7

Schnellkurs für Ihren Umgang mit der Justiz

Meinetwegen sollen sich „Experten“ darüber streiten, ob Fernsehen bildet oder eher verblödet. Wenn ich als Jurist und jemand, der fast sechs Jahre in der Polizeiabteilung…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com