Gérard Bökenkamp, Gastautor / 02.12.2021 / 15:00 / Foto: Pixabay / 37 / Seite ausdrucken

Die Impfpflicht ist Ausdruck einer kollektivistischen Ethik

Die kollektivistische Ethik sieht den Einzelnen in der Pflicht, seine persönlichen Interessen und Bedürfnisse den Zielen des Kollektivs unterzuordnen. Doch dem ist mitnichten so. 

Die Corona-Krise zeigt den Konflikt zwischen zwei unterschiedlichen ethischen Positionen, zwischen den Anhängern einer kollektivistischen Ethik und einer individualistischen Ethik. Die kollektivistische Ethik sieht den Einzelnen in der Pflicht, seine persönlichen Interessen und Bedürfnisse den Zielen des Kollektivs unterzuordnen. Daraus resultiert auch die Bereitschaft, den Einzelnen zum Impfen zu zwingen, wenn das aufgrund der medizinischen Indikatoren geboten erscheint. Das kollektive Ziel der vermeintlichen Pandemie-Bekämpfung ist aus dieser Sicht den persönlichen Interessen, Wertvorstellungen und Gewissensentscheidungen übergeordnet. Der Einzelne steht mit seinem Verhalten in Haftung für die anderen und ist deshalb persönlich verantwortlich für die Belegung von Intensivstationen.

Die individualistische Ethik sieht die Anerkennung des Rechts auf die Verfügung über den eigenen Körper, Selbstbestimmung, Selbstverantwortung und Eigentumsrechte als Ausgangspunkt für Normen und Werte. Wer Angst vor einer Corona-Ansteckung hat, hat demnach natürlich das Recht, seine Wohnung nicht zu verlassen, den Anspruch darauf, dass andere deshalb in ihrer Wohnung eingesperrt werden, gibt es hingegen nicht. Wer sein Risiko, an Corona schwer zu erkranken, als hoch einschätzt, hat natürlich das Recht, sich durch eine Impfung zu schützen. Er besitzt jedoch nicht das Recht, andere dazu zu verpflichten, sich impfen zu lassen, die für sich selbst zu anderen Schlussfolgerungen kommen. Der Einzelne haftet nicht für das Kollektiv und ist daher auch nicht verpflichtet, seine Freiheit einzuschränken, um Intensivstationen zu entlasten.

In der öffentlichen Debatte werden Zahlen und vermeintliche Fakten vorgetragen und den Kritikern dieser Zahlen „postfaktische“ Einstellungen vorgeworfen. Diese Debatte geht insoweit am Kern des Problems vorbei, als dass Zahlen, Daten und Fakten keine Antwort auf die Frage liefern, wie der Einzelne sich verhalten soll. Wer von „Fakten“ auf moralische Normen schließt, der begeht nach dem Philosophen David Hume den naturalistischen Fehlschluss. Vom Sein kann eben gerade nicht auf Sollen geschlossen werden. Es braucht dazu wenigstens eine ethische Prämisse, die selbst keine Tatsachenbehauptung ist. Dass die Debatte über die „Fakten“ so fruchtlos bleibt, liegt eben genau daran, dass die Debatte über Fakten verdeckt, worum es bei der Polarisierung innerhalb der westlichen Welt eigentlich geht, um den Streit dieser ethischen Grundhaltungen.

Der Einzelne ist nicht dazu verpflichtet, Grundrechte aufzugeben

„Fakten“ entscheiden eben nicht darüber, was ethisch geboten und was nicht geboten ist. Wenn sich die Temperatur auf der Erde erwärmt, folgt daraus keineswegs zwingend eine bestimmte Norm für das Verhalten des Einzelnen. Wenn eine Inselgruppe im Pazifik im Meer versinkt, dann folgt daraus nicht zwangsläufig, dass deshalb in Deutschland ein Tempolimit eingeführt werden muss. Aus dem Umstand steigender Infektionszahlen folgt nicht, dass der Einzelne dazu verpflichtet ist, Grundrechte aufzugeben. Aus überbelegten Intensivbetten folgt für den Einzelnen keine Pflicht, sich impfen zu lassen. Wer Zahlen in die Welt setzt und meint, daraus ergeben sich die Schlussfolgerungen für das Handeln des Einzelnen von selbst, setzt auf die psychologische und emotionale Überwältigung seines Gegenübers, was an sich aber noch kein Argument darstellt.

Implizit geht die Debatte um die Impfpflicht von bestimmten ethischen Prämissen aus, die aber explizit niemals in der Breite diskutiert worden sind, weil sie die Politik als selbstverständlich voraussetzt, die aber nicht selbstverständlich sind. Die ethische Norm, die der der Corona-Politik und der Forderung nach einer Impfpflicht zugrundeliegt, ist eine kollektivistische, nämlich, dass die Freiheit des Einzelnen sich kollektiven Zielen unterzuordnen habe. Wenigstens ein Teil meines Körpers gehört also nicht mir selbst, sondern der Gesellschaft, oder besser gesagt dem Staat, der diese Gesellschaft repräsentiert. Die entscheidende Frage in der Debatte über die Einschränkung von Freiheitsrechten und über eine allgemeine Impfpflicht lautet: Darf ich jemandem das Recht über seinen Körper nehmen, wenn ich damit die Lebenserwartung in der Gesellschaft erhöhen kann (nehmen wir einfach mal an, das wäre möglich)?

Wenn ich diese Frage mit Ja beantworte, sind die Konsequenzen weitreichend: Wenn wir diese Norm konsequent anwenden und das Kollektiv über das Individuum stellen, dürfte der Staat Bürger zur Abgabe einer Blutspende oder sogar Organspende zwingen, wenn Blutreserven und Spenderorgane knapp sind und dadurch Menschenleben gerettet werden können. Oder der Staat dürfte Pflegepersonal zwangsrekrutieren, wenn es auf den Intensivstationen an diesem mangelt. Oder er dürfte Ärzten die Auswanderung verbieten, wenn das negative Folgen für die medizinische Versorgung hätte. Das zeigt, wenn wir die Norm akzeptieren, dass das Recht auf den eigenen Körper eingeschränkt werden darf, wenn die Rettung von Menschenleben das erfordert, sind wir nur einen Schritt von der Legitimierung von Zwangsarbeit und Ausreiseverboten wie in der DDR entfernt.

Kollektivismus führte immer zu mehr Leid und Unrecht

Hat ein Geimpfter also Grund, sich für das Recht der Ungeimpften, ungeimpft zu bleiben, einzusetzen, auch wenn er ihre Befürchtungen bezüglich der Neben- und Folgewirkungen nicht teilt? Bei der Impfpflicht geht es nicht nur um das Impfen an sich, sondern um den Präzedenzfall. Wer heute für die Impfpflicht ist, weil er die Freiheit seines renitenten Nachbarn für nicht so wichtig hält, kann morgen schon seine Freiheit, sein Hab und Gut verlieren, weil sein renitenter Nachbar seine Freiheit und Eigentumsrechte auch nicht mehr für so wichtig hält, dass es sich lohnen würde, sich für sie einzusetzen. Wenn die Norm nämlich allgemein akzeptiert wird, dass das Recht auf die Verfügungsgewalt über den eigenen Körper und das mit diesem erworbene Eigentum für kollektive Ziele aufgehoben werden darf, dann ist das auf viele andere Situationen übertragbar.

Sich als Geimpfter zurückzulehnen und die Eingriffe in die Freiheit von Ungeimpften gleichgültig oder sogar zustimmend zur Kenntnis zu nehmen, ist wenigstens kurzsichtig. Wie viele Menschen in den Elendsgebieten dieser Welt könnten kurzfristig vor Krankheit und Elend bewahrt werden, wenn große Teile der Bevölkerung der westlichen Welt enteignet würden und ihr Geld direkt in die Gesundheitssysteme dieser Länder transferiert wird? Ist es nicht ebenso „egoistisch“, sich dagegen zu stellen, wie sich nicht impfen zu lassen? Solange es Krankheit, Armut und Elend in der Welt gibt, das kurzfristig durch Umverteilung gelindert werden kann, kann die Enteignung der vermeintlich Glücklicheren, Gesünderen und Bessergestellten oder einfach nur Andersdenkenden mit kollektivistischen Normen legitimiert werden. Die Impfpflicht ist das Einfallstor für weitreichende Eingriffe in die Freiheit aller, egal ob geimpft oder ungeimpft.

Die kollektivistische Ethik kann für sich in Anspruch nehmen, das „Allgemeinwohl“ im Blick zu haben, wohingegen individualistische Ethik ein Ausdruck von „Egoismus“ sei.  Was hat aber in der Geschichte zu mehr Unrecht und Leid geführt? Der Schutz individueller Freiheit unter der Preisgabe kollektiver Ziele oder die Verwirklichung kollektiver Ziele unter Preisgabe individueller Freiheit? Nationalsozialismus, Faschismus, Kommunismus und Islamismus haben alle gemeinsam, dass sie das Kollektiv über das Individuum stellen. Es ist ganz offensichtlich, dass kollektivistische Systeme schlimmere Verbrechen begangen und Katastrophen verursacht haben als individualistische Gesellschaften. Eben deshalb hat das Grundgesetz den Individualrechten einen so hohen Stellenwert eingeräumt. Wenn das Bibelwort gilt, dass wir Werte an ihren „Früchten“ erkennen sollen, dann schneidet die Ethik des Individualismus um vieles besser ab als die des Kollektivismus.

Foto: Pixabay

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Rainer Niersberger / 02.12.2021

@Herr Fischer : Nicht alles, was hinkt ist ein Vergleich. Der Unterschied zu Ihrem Beispiel, dem man noch viele, aufgaben - und berufsbedingt, anhängen koennte, und dem, was heute gesamtgesellschaftlich und losgelöst von konkreten!!! Gefahren, qua Gefaehrdungsvermutung, veranstaltet wird, ist derart offensichtlich, dass der Kommentar gelinde gesagt erstaunt. Entscheidend ist der Umstand, dass jede Ideologie, jeder… Ismus, per se kollektivistisch ist, denn es geht immer um die Unterordnung des Individuums unter das Ideengebaeude und die ideologisch definierten Kollektivinteressen einer Gemeinschaft. In der Regel geht es dabei auch nicht um handfeste (Ueber)lebensinteresse Einzelner oder Vieler, sondern um die rein ideologische Objektivierung des Menschen, seine Auflösung als Subjekt mit eigenen Bedürfnissen, Neigungen und Interessen. Der Einzelne ist Nichts, das Kollektiv Alles. Dass es dabei um Ideologien handelt, mit denen die totalitaere Macht Einzelner oder einer Gruppe ueber das Leben der Untertanen begruendet wird, macht diese Ideologien auch machttaktisch interessant. Es ist klar und aktuell zu beobachten, dass sich die Machthaber selbst natuerlich nicht an ihre ideologischen Vorgaben halten und selbst ueberbordernd privilegieren, zumindest wenn sie glauben, dass es niemand merkt. Der Kollektivismus findet sofort seine Grenze, wenn er selbstbeschraenkend und antifeudal wirkt.  Das gilt fuer Grosskapitalisten, Sektengurus, gruene Politfunktionaere,, weltrettende Schauspieler aus Hollywood und Gören aus gutem Hause und Scheiks, die nicht immer die Gebote des Islam beachten.  Das sehr spezielle Menschen - oder besser Untertanenbild als gleiche, umfassend gelenkte und geformte Teile einer uniformen Masse oder eines Schwarms ist ein wesentlicher Teil der Transformation.  Corona bzw die Vorgaben und Verbote zeigen die Vorstellung der menschenverachtenden Transformatoren vom Menschen an sich ueberdeutlich.  Mit Kant hat diese Vorstellung nichts gemein.

martin schumann / 02.12.2021

Was für ein herrlicher Text. Danke

Angela Maaz / 02.12.2021

Was für ein grandioser Artikel!

Jakob Mendel / 02.12.2021

Am Anfang des letzten Absatzes heißt es: „Die kollektivistische Ethik kann für sich in Anspruch nehmen, das „Allgemeinwohl“ im Blick zu haben, wohingegen individualistische Ethik ein Ausdruck von „Egoismus“ sei.“ Der zweite Teil dieses Satzes dient der moralischen Selbsterhöhung, sein erster offenbart den Taschenspielertrick, den die Vertreter und Verfechter einer kollektivistischen Ethik offenbar stets anwenden: Sie reden vom „Allgemeinwohl“ und sind bald bei Rousseaus volonté générale („Gemeinwille“ „allgemeiner Wille“). Die aber wird in praxi von allerlei Bonzen verwaltet und hat mit der volonté de tous („Willen aller“) als Summe der volontés particulières (der individuellen Interessen) nichts zu tun. – Im weiteren Verlauf des Absatzes beschreibt Herr Bökenkamp sehr zutreffend die Folgen dieser Verwirrung. Es wäre nur zu ergänzen, daß die konsequente Umsetzung der von Rousseu geforderten Unterwerfung des einzelnen unter die volonté générale „Freiheit ist Einsicht in die Notwendigkeit.“ heißt und letztlich auf „Du bist nichts, Dein Volk ist alles!“ hinausläuft.

Josef Fischer / 02.12.2021

Jeder von der Wehrpflicht betroffene Bürger der BRD mußte sich mehreren Impfungen unterziehen (mein “Impfbuch” der Bundeswehr verzeichnet Typhus, Pocken und mehrere Tetanusimpfungen), “Das Grundrecht auf körperliche Unversehrtheit (Artikel 2 Absatz 2 Satz 1 des Grundgesetzes) wird insoweit eingeschränkt”, wie es im Soldatengesetz dazu heißt. Eine Verweigerung des Wehrdienstes aus diesem Grund war auch nicht möglich. Ich kann mich nicht erinnern, daß irgendein Nichtbetroffener sich jemals für meine diesbezüglich eingeschränkte Freiheit eingesetzt hätte, wie es im Artikel von den jetzt nichtbetroffenen Geimpften verlangt wird. Bitte die Sache etwas tiefer hängen, sonst hätten wir schon immer den Totalitarismus gehabt.

Dietrich Herrmann / 02.12.2021

Nordkorea und China lassen grüßen.

Bettina Jung / 02.12.2021

Eigentlich bin ich guter Mensch. Empathisch und stets hilfsbereit. Seit geraumer Zeit habe ich die Schn.. ze gestrichen voll. Ich bin nicht verantwortlich für all die übergewichtigen, ungepflegten, kettenrauchenden und stinkenden Mitmenschen. Nicht für diejenigen, die ihren fettingen Fertigfrass aus der Hand im gehen zu sich nehmen. Ich sehe all diese Kreaturen vor dem Impfzentrum stehen, wenn ich aus dem Fenster meines Büros schaue. Die Meisten haben sich dem Anschein noch nie in ihrem Leben um ihre Gesundheit geschert und wegen denen soll ich das Risiko der sog. Impfung auf mich nehmen? NEIN!! Und wenn ich nur noch in den Supermarkt darf. Bitte schön. Das ist ohnehin der einzige Ort, den ich aufsucht (außer Friseur - aber da finde ich eine Lösung). Ich will all den Zombies, diesen Untoten mit ihren verdreckten Gesichtslappen überhaupt nicht begegnen.

Holger Schütt / 02.12.2021

Als sie die Kommunisten holten, habe ich geschwiegen - ich war ja kein Kommunist. Als sie die Sozialdemokraten holten, habe ich geschwiegen - ich war ja kein Sozialdemokrat. Als sie die Gewerkschafter holten, habe ich geschwiegen - ich war ja kein Gewerkschafter. Als sie mich holten .... gabe es keinen mehr, der hätte widersprechen können. Es ist unerträglich, mit welcher Hybris einige Geimpfte ihren Impfstatus wie eine Montranz vor sich hertragen: “Seht her, ich bin solidarisch, ich “bin 2G”, ich “natürlich auch” usw.  2 G im ganzen Land und Impfzwang besser heute als morgen. Diesen Leuten sage ich:  Sie kriegen euch auch noch.  Euro Häuser, eure Autos, eure Bankkonten, eure Kinder.  Alles streng solidarisch natürlich.  Selbst dann werdet ihr den Zusammenhang nihct erkennen.  Man kann euch nicht helfen.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Gérard Bökenkamp, Gastautor / 01.12.2023 / 12:00 / 51

Meister der Geopolitik

Henry Kissinger starb gestern im Alter von 100 Jahren. Als 15-Jähriger floh der Sohn einer jüdischen Familie vor den Nazis nach Amerika und stieg zum…/ mehr

Gérard Bökenkamp, Gastautor / 03.10.2023 / 16:00 / 12

Postnational bedeutet postdemokratisch

Das postnationale Zeitalter, das viele Intellektuelle herbeisehnen, ist zwangsläufig auch ein postdemokratisches Zeitalter. Der Sozialismus braucht ein Imperium, um sich dauerhaft vom Wettbewerb abschirmen zu…/ mehr

Gérard Bökenkamp, Gastautor / 04.03.2023 / 12:00 / 42

Dann eben Ritter statt Indianer

Das theoretische Fundament für den Vorwurf der „kulturellen Aneignung“ wirft einige Fragen auf. Nimmt man die Behauptungen ernst, dürften die Konsequenzen der Wokeria nicht gefallen.…/ mehr

Gérard Bökenkamp, Gastautor / 03.02.2023 / 12:00 / 94

Die kriegs-demographische Lage im Ukrainekrieg

Russland kann sich einen langen, verlustreichen Krieg leisten, vor allem, wenn es auf sein großes Reservoir junger muslimischer Männer zurückgreift. Der Ukraine läuft dagegen die…/ mehr

Gérard Bökenkamp, Gastautor / 01.11.2022 / 12:00 / 61

Wie die Hindus die britische Politik verändern

Im Vereinigten Königreich ist ein Hindu zum Premierminister ernannt worden. Insbesondere der rechte Flügel der Konservativen rekrutiert sein Führungspersonal aus der indischstämmigen Minderheit. Warum sind…/ mehr

Gérard Bökenkamp, Gastautor / 25.10.2022 / 12:00 / 39

Was die Briten wirklich ruiniert

Im Jahr 2020 ist die britische Wirtschaft wegen des Corona-Lockdowns um fast 10 Prozent eingebrochen. Gemessen an den Folgen des Corona-Lockdowns, war der Brexit für…/ mehr

Gérard Bökenkamp, Gastautor / 08.10.2022 / 06:00 / 107

Wie wahrscheinlich ist ein Atomkrieg in Europa?

Putin hat indirekt mit dem Einsatz von Atomwaffen gedroht. Wie glaubhaft ist diese Kampfansage? Spielen wir die denkbaren Szenarien einer nuklearen Eskalation einmal durch. Putin…/ mehr

Gérard Bökenkamp, Gastautor / 19.08.2022 / 06:20 / 114

Putins Werk und Bidens Beitrag

Hätte es auch mit Trump einen Ukraine-Krieg gegeben? Der Publizist David Goldman sagte einmal, Putin spiele Schach und die USA Monopoly. Das hat sich nach…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com