Cora Stephan / 25.02.2019 / 06:24 / Foto: Pixabay / 94 / Seite ausdrucken

Die Hohlraumfigur im Kanzleramt

Was werden ihre treuen Anhänger nur machen, wenn Mutti Merkel nicht mehr ist, jedenfalls nicht mehr Kanzlerin? Bernd Ulrich, Vizechefredakteur der „Zeit“, prophezeit, dass wir uns alle ganz schnell nach ihr zurücksehnen werden, denn es gebe „keine liberale Alternative“ zur Methode Merkel und der „Weltneuheit“ ihrer „genuin weiblichen Politik“, zu einer Kanzlerin, die den Deutschen „einen Rosengarten“ nicht nur versprochen, sondern sogar „gepflanzt“ habe. Jana Hensel, ebenfalls „Zeit“-Autorin, gesteht, ihr Deutschland-Gefühl sei „in Wahrheit ein Angela Merkel-Gefühl“, die also eigentlich irgendwie für „Heimat“ steht.

Was auf den ersten Blick sonderlich wirkt – löst sich diese Heimat in Luft auf, wenn Merkel abtritt? –, offenbart auf den zweiten Blick einen bestrickenden Zauber: Merkel ist die „Hohlraumfigur“ (Ferdinand Knauß), also Weihnachtsmann oder Osterhase, in die man alle Wünsche hineinpacken kann, die ein sehnsüchtiger Mensch so haben mag. Die Wohlfühlkanzlerin, in die man sich hineinschmiegen kann wie in eine zweite Haut, Objekt der Sehnsucht, Endpunkt der Suche, Erlöserin von der Geschichte.

Vorsorglich betont Jana Hensel, das habe nichts mit Patriotismus zu tun, das sei männlich („Vaterland“?), und dafür habe sich Angela Merkel „nie geeignet“. Das stimmt wohl, denn wenn man der Kanzlerin so zuhört, dann scheint sie mit Kleinigkeiten wie Deutschland wenig am Hut zu haben. Sie steht für die Rettung des Planeten oder wenigstens des Weltklimas, denkt weit über die Grenzen Europas hinaus, praktiziert „no nation, no borders“, kennt statt Staatsbürgern oder Deutschen nur Menschen, die schon länger und andere, die noch nicht ganz so lange „hier“ leben, und gibt sich als Vertreterin einer universellen Moral – anstelle bloß national-egoistischer Interessen. Kurz: sie verkörpert die weltumspannende Liebe aller zu allen. 

Die Migrationskrise war immer politisch

Angela Merkel steht für das „Ende der Geschichte“ und damit für das Ende von Politik, die sich in private Moral aufgelöst habe, analysiert der Publizist Ferdinand Knauß. Merkelanhänger leben in der Vorstellung von einer wohlhabenden Welt, „bevölkert von postnationalen Individuen, die nur noch Menschen und Wirtschaftssubjekte“ sind. Eine Illusion, genährt von einer „Taktik forcierter Realitätsverschleierung durch Gefühle als Politikersatz“. 

Das sieht sogar Bernd Ulrich so ähnlich: „Wenn Merkel demnächst geht, steht nichts mehr zwischen den Deutschen und der Wirklichkeit. Und darauf sind sie nicht vorbereitet.“ Naja – jedenfalls nicht jene, die der „Methode Merkel“ seit Jahren ergeben folgen und realitätstüchtigere Beobachter gern als moral- und gefühlsvergessene Unmenschen abtun.

Doch die Methode Merkel passt schon länger nicht mehr in unsere Zeit, nicht erst seit 2010 mit der „Eurorettung“ (fast) am Parlament vorbei oder seit 2011, mit dem Ausstieg aus der Atomenergie, den sie „einfach durchgezogen (hat), auch okay“ (Jana Hensel). Nicht das „Ende der Geschichte“ (Francis Fukuyama) hat sich 1989 vollzogen, sondern der von Samuel Huntington prophezeite „Kampf der Kulturen“, der noch längst nicht seinen Höhepunkt erreicht hat. Spätestens 2015 war klar, dass die Migrationskrise keine verwaltungstechnische Frage des Managements sein würde, garniert mit hoher Moral und guten Gefühlen, sondern Interessenskonflikte auslöst, also genuin politisch ist. Nicht der moralische Imperativ ist angesagt, sondern die politische Debatte mit dem Ziel, die eigenen nationalen Interessen zu definieren und sie nicht mit den Interessen Europas oder der Menschheit zu verwechseln. „Eine Gesellschaft muss sich Merkelismus leisten können“, meint Knauß. Aber mit diesem Luxus ist es in Deutschland längst vorbei.

Die Kaiserin trägt keine Kleider

Allein Merkels Behauptung, dieses oder jenes sei nicht Gegenstand politischen Aushandelns, sondern „alternativlos“, weist darauf hin, dass sie sich als Exekutorin eines unabänderlichen Schicksals begreift – klar, Schicksal kann man nicht aushandeln, da endet Politik. Wo Politik sein soll, ist bei Angela Merkel folgerichtig eine Leerstelle. 

Präzise präpariert der Feuilletonchef des „Cicero“, Alexander Kissler, dieses Nichts aus den Nullsätzen der Kanzlerin heraus. Er analysiert die „Methode Merkel“ am Beispiel ihrer Sprechakte – und wer sein jüngstes Buch liest, in dem er ihre Sätze seziert, fragt sich, ob eigentlich niemand in der politischen und medialen Elite der Kanzlerin jemals zugehört hat. Anderenfalls wüsste er, dass die Kaiserin keine Kleider trägt.

„Aber richtig ist, dass wir eine Situation haben, keine Politik, sondern eine Situation“, hat sie im Betstuhl von Anne Will im Oktober 2015 gesagt, und „es hat ja keinen Sinn, so zu tun, als hätten wir das in der Hand, wie viele Flüchtlinge morgen kommen.“ Aha, interpretiert Alexander Kissler, der Machtmensch „redet sich klein zum Objekt der Sachzwänge.“ Grenzen könne man nicht schließen, nun sind sie eben da – bei Merkel gibt es keine Alternative zum „Einladeland Deutschland“. 

Deshalb ihr Mantra, mitten in der Migrationskrise: „Wir schaffen das“ – eigentlich ein „autoritärer Verzweiflungsruf“, ein „Fahnenappell vor ausgedünnter Kompanie“, meint Kissler. Wen dieser Appell nicht überzeugt, der muss mit dem Verweis auf Höheres erpresst werden: Es gehe „um unser Ansehen“ in Europa und der Welt und nicht zuletzt darum, „Humanität zu zeigen“. Von Mal zu Mal steigern sich die Letztbegründungen Merkels für ihr Tun und Unterlassen, bis ihr der deutsche Sonderweg in der Migrationspolitik zur „historischen Bewährungsprobe“ gerät: die „Wiedergutwerdung Deutschlands“. 

Immer wieder „Redeverweigerung“

Reicht nicht? Dann noch einen drauf, weshalb dem „Wir“ nicht nur Europa, sondern gleich der ganze Globus zuaddiert wird – „was zumindest“, ergänzt Kissler spitz, „mit der Etathoheit des deutschen Bundestags kollidiert.“ Aber mit der ist bereits in den Jahren zuvor mehr als der eine oder andere Eisberg zusammengestoßen. 

Tatsächlich ist das Reden der Angela Merkel gar nicht dunkel, sondern oft genug entlarvend durchsichtig, so etwa, wenn sie bei der sommerlichen Bundespressekonferenz am 20. Juli 2018 deklariert: „Für die Bundesregierung kann ich sagen, dass wir Recht und Gesetz einhalten wollen werden und da, wo immer das notwendig ist, auch tun.“

Vielleicht war das einfach nur ein Versprecher, der Ermüdung nach eineinhalb Stunden Fragen und Antworten geschuldet. Vielleicht ist das aber auch „der natürliche Aggregatzustand der Reden Merkels, der sprachliche Kokon um eine Redeverweigerung, der verbale Guss auf einem strategischen Schweigen.“ Vielleicht aber zeigt sich hier die Selbstermächtigung einer Frau, die Recht und Gesetz nur dann für notwendig hält, wenn es ihr nützt. Und die im Übrigen Deutschland nur kennt, wenn es um sein Steueraufkommen geht.

Bauschaumfeste Moral

Kisslers Analyse, so elegant sie ist, tut weh. Man muss sich das am Stück antun, dieses Gestotter und Gestammel, die Wortblähungen, das nichtende Nichts. Wir werden von jemandem regiert, der sein Tun oder Nichttun nicht begründen kann und es deshalb zum unabwendbaren Schicksal erklärt. Gotteskönigin Merkel.

Kissler versteht sich auf das Kunststück, dem Nichts Haken und Ösen einzuziehen, um es aufhängen zu können. Und natürlich ist Angela Merkel nicht die einzige, die Wortblasen und -hülsen emittiert. Ihres ursprünglichen Sinns beraubt, sind „Solidarität“ oder „Haltung“ oder „Respekt“ Wieselworte im politelitären Geschwätz geworden, mit denen man seine bauschaumfeste Moral signalisiert. Kuriosität am Rande: „Haltung zeigen“ ist schon länger unterwegs – als ultrarechte Parole, oder im DDR-Liedgut „Sag mir, wo du stehst“, als Appell von Parteisoldaten. 

„Die bewährte Phrase beendet jenen Dialog, für den sie wirbt. Und hat im Zentrum eine allgemeine Leere ... In der Politik sorgen Phrasen dafür, dass verlautbart und monologisiert und applaudiert werden kann, ohne das Risiko der Widerrede einzugehen.“ „Deutschland, das sind wir alle!“ (Angela Merkel nach ihrer Wiederwahl am 21. März 2018). Widerspruch ist zwecklos. 

Alexander Kissler: „Widerworte. Warum mit Phrasen Schluss sein muss“, Gütersloh 2019, Erscheinungsdatum: 25. Februar. Hier (vor)bestellbar.

Ferdinand Knauß: „Merkel am Ende“, München 2018. Hier bestellbar.

Foto: Pixabay

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Udo Kemmerling / 25.02.2019

Mit den Worten “...es hat ja keinen Sinn, so zu tun…” sollte der Rücktritt erfolgen, nicht freiwillig, sondern im Bundestag trägt einer in die Kladde ein: “Posten Bundeskanzler: vakant!”

O. Levandowski / 25.02.2019

So lange unsere BK von Menschen wie Peter Tauber umgeben ist, der gesagt haben soll “„Wer hier nicht für Angela Merkel ist, ist ein A****och und kann gehen.“ kann sie ja nur den Eindruck gewinnen, dass das was sie als Politik verkauft, auch das einzig Richtige ist.

Wulf Schmid / 25.02.2019

Solange es Wähler wie Frank Weidlich gibt, ist Deutschland nicht mehr zu retten.

HaJo Wolf / 25.02.2019

AKK und KGE haben, wie man aus wohl unterrichteten Kreisen hört, die schwarzgelbe Gefahr, äh…, Koalition schon ausgekungelt. Spätestens das ist dann der Punkt, an dem Auswandern die einzige Alternative ist.

Edwin Tomsen / 25.02.2019

Jede Hohlraumfigur hat mehr Inhalt. (und schmeckt vielleicht auch noch, wenn man nicht zu Ostern einen neu verpackten Weihnachtsmann erwischt) Unsere geliebte Kanzlerin ist nicht das Problem, sondern die Bevölkerung, die sie wählt. Siehe @Kober gerold.

Thomas Taterka / 25.02.2019

Die einzige Frage,  die noch unbeantwortet im Raum steht,  ist : was wird Merkel in dieser und der nächsten Regierung an ” Gesetzen “ durchbringen gegen die Menschen in diesem Land,  die nicht einverstanden sind mit ihrer Politik ? Wie weit wird sie gehen ? ? ?

Andreas Hofer / 25.02.2019

@Herrn Laun “Wie baut man eine Mauer um die Republikflucht aus Merkelland zu verhindern?” Bargeldverbot oder zumindest Bargeldkontrolle. Und ja “Und mal abwarten welche virtuelle Mauer sich das Merkelregime einfallen lassen wird die Flucht der Leistungsträger ins Ausland zu verhindern? Rentenzahlungen ins Ausland unterbinden?” hindert mich daran, in die Schweiz zu migrieren.

Albert sommer / 25.02.2019

Die Merkel-Jünger werden keine Verlustängste erleiden Müssen. Deutschlands Geißel mag keine Kinder haben aber sie hat einen Klon: AKK -und der drohte gerade erst mit KGE gemeinsam den künftigen schwarzgrünen Konsens an. Good night, good old Germany ...

Gert Köppe / 25.02.2019

Merkel hat Physik studiert? Nach ihren phrasenhaften Sprechblasen, mit welchen sie das Volk langweilt und eher einschläfert, und ihren “grandiosen Taten”, die uns noch auf Jahrzehnte hinaus “beglücken” werden, würde ich sie doch besser in das “Studienfach” ML (Marxismus-Leninismus) einordnen. Das würde auch ihr ganzes Verhalten und ihre Handlungsweise besser wiederspiegeln. Noch ein paar Jahre “Merkelsche Hohlraumpolitik” und wir können uns mit den Bürgern von Venezuela die Hand reichen.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Cora Stephan / 28.09.2023 / 14:00 / 11

Stimme der Provinz: Was ist fortschrittlich?

Immer wieder wird gefragt, warum es in der Provinz „konservativer“ zugehe. Gegenfrage: Was ist eigentlich modern, und was ist gut daran? Ich bin mit dem…/ mehr

Cora Stephan / 21.09.2023 / 11:00 / 17

Stimme der Provinz: Migrantische Protestwähler

Einige Zuwanderer, die schon länger hier leben, begegnen der grenzenlosen Migration nach Deutschland resoluter als mancher Deutscher. Und legen mitunter ein Wahlverhalten an den Tag,…/ mehr

Cora Stephan / 14.09.2023 / 14:00 / 16

Die Stimme der Provinz: Ohne Auto keine Freiheit

Der wichtigste Grund für das Auto heißt Freiheit. Einsteigen, wegfahren, alles hinter sich lassen. Über Landstraßen, durch die Dörfer, immer weiter, bis nach Hammerfest oder…/ mehr

Cora Stephan / 07.09.2023 / 11:00 / 12

Stimme der Provinz: „Ein Hof und elf Geschwister“

Deutscher Sachbuchpreis 2023. Spiegel Bestseller Platz 1. Erschienen im Februar 2023 und bereits im August in der 11. Auflage. Worum geht es? Um das Buch…/ mehr

Cora Stephan / 31.08.2023 / 12:00 / 19

Die Stimme der Provinz: Cannabis im Schweinestall

Die Tierhaltung wird in Deutschland durch Verordnungen nahezu unmöglich gemacht. Heute gibt es 43,5 Prozent weniger Schweinebauern als vor 10 Jahren. Niedersachsens Agrarministerin schlägt allen…/ mehr

Cora Stephan / 17.08.2023 / 10:00 / 37

Die Stimme der Provinz:  Natur kann tödlich sein!

Dieser Kitsch umwabert uns nun schon seit Jahren: Überlassen wir doch alles der Natur, und schon ist Frieden auf dem Planeten! Dabei ist kaum etwas gefährlicher als die ungebremste…/ mehr

Cora Stephan / 10.08.2023 / 14:00 / 23

Die Stimme der Provinz: Hinterm Horizont gehts nicht weiter

Die Strategie, die selbstgeschaffenen Probleme unbegrenzter Zuwanderung einfach in die Provinz auszulagern, wird nicht mehr lange funktionieren. Die Landräte schlagen Alarm. Bereits im Juli dieses…/ mehr

Cora Stephan / 03.08.2023 / 14:00 / 21

Stimme der Provinz: Goodbye, German Angst

Laut einer Studie denken die Deutschen nicht so wirklichkeitsfern, wie es die Politik gerne hätte. In der Filmbranche zeigt sich schon länger, dass woke Filme…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com