Früher hätten ARD und ZDF wochenlang über diese Vorfälle berichtet und sie nicht als “Wahlpanne” verharmlost. Heute betrachten sie Manipulationen als Petitesse. Eine Entwicklung, die sicher nicht im Interesse der Gebührenzahler ist.
Inzwischen scheinen Schlamperei und Beschiss in diesem, ehemals für seine Korrektheit und Zuverlässigkeit bekannten Land, allgemeine gesellschaftliche Akzeptanz zu finden. Angesichts der Tatsache, dass sich bei der Auszählung von Stimmzetteln immer gern zugunsten rot-grüner Parteien geirrt wird, hat das schon ein Geschmäckle. Ich plädiere für Wahlbeobachter aus China und Nordkorea - da kann man noch was lernen.
Ich war in den letzten 20 Jahren mehrmals Wahlhelferin in Berlin und habe immer wieder erlebt wie junge Kolleginnen Wahlergebnisse manipulierten oder es zumindest versuchen. Am leichtesten ist es für solche Kriminelle den Wählerwillen zu fälschen, wenn Bürger ihre Stimme vor der Wahl in den Ämtern abgeben. Fast immer sind dann nur zwei Mitarbeiter zugegen, die die Wahlunterlagen “bearbeiten” können. Es ist für diese Antidemokraten leicht sich abzusprechen und dann Stimmzettel mit dem Kreuz für eine unliebsame Partei durch Stimmzettel mit der Partei ihrer Wahl zu ersetzen.
Liebe Meckerer, statt euch mit einem Pils/Wein/Wasser an den entgleisten Gesichtern von Müller-Berlin, Stegner & Co. zu ergötzen, könntet ihr mitzählen und für eine korrekte Auszählung sorgen. Geht auch als Wahlbeobachter. Nach Schließung der Wahllokale ist die Auszählung der Stimmen öffentlich, jeder darf daran teilnehmen. Also: Hebt den Allerwertesten! Macht mit!
Habe soeben diesen Artikel an den Spiegel geschickt. Mal sehen wie das „Sturmgeschütz der Demokratie“ so reagiert.
Wir gleiten heimlich still und leise in die III. deutsche Diktatur. Inzwischen sind alle Voraussetzungen erfüllt.
Ich war bei der letzten Bundestagswahl privater Wahlbeobachter in einer kleinen Gemeinde (<3000), da wurde ganz analog gezählt, mit Bleistift, Papierzettel und Taschenrechner, es musste mehrmals nachgezählt und addiert werden, da die Summe der Parteistimmen nicht mit der Gesamtzahl der abgegebenen Stimmen stimmte, dann wurde das Ergebnis telefonisch übermittelt! In einem Hightech-Land war das alles ziemlich antiquiert und mich wundert es nicht, wenn es da, bewusst oder unbewusst, zu Fehlern kommt. Bei dieser Wahl, in dieser Gemeinde, in diesem Wahlbezirk, mit meiner Anwesenheit, gab es zufällig die wenigsten ungültigen Wahlstimmen !? Ich kann es nur jedem empfehlen, bei den nächsten BTW, LTW und EU-Wahlen, zu wählen und sein Recht als Wahlbeobachter wahr zu nehmen, es ist auch seine Zukunft! Aber ist halt schon anstrengend, seinen Arsch hochzukriegen und sich die Mühe zu machen, stundenlang stehend die Auszählung zu beobachten.
Dass der Statistiker bei dieser Vielzahl von Fällen Zufälliges noch für wahrscheinlich halten wird, bezweifle ich. Jedenfalls würde ich hier vielmehr einen Anfangsverdacht für systematische Zufälle erkennen wollen. :-B Zudem zeigt es, wie liebevoll die Stimmenauszählung durch wohlmeinende Wahlhelfer_innen gelenkt werden kann ....
@koeppe “Nun warte ich nur noch darauf, wann denn um Deutschland wieder eine Mauer gebaut wird, die dann jeden rein, aber keinen mehr rauslassen wird. DANN haben wir es endlich geschafft!” Die Mauer ist bereits da in Form der Demokratieabgabe der keiner entkommt es sei denn er verzichtet auf sein Obdach….wuerde er dies tatsaechlich tun wuerde man die Demokratieabgabe vermutlich an Zelte und Schlafsaecke koppeln denn eine gewisse Technik die sich NICHT deutschem know how verdankt erlaubt den Empfang der ÖR auch im Schlafsack….was wohl dazu fuehrt dass die ÖR sich nun für die technischen Erungenschaften (Telebotschaften im Schlafsack zu empfangen) Dritter bezahlen lässt (das Wettbewerbsrecht lässt grüßen) auch wenn sie es nicht so nennt….Bei Aneignung der Verschlüsselungstechnik würde es nicht so in der ÖR Kasse klingeln, daher währt hier die Ehrlichkeit am längsten…...
Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.