Peter Grimm / 15.05.2023 / 12:00 / Foto: Pixabay / 31 / Seite ausdrucken

Die gute Nachricht zur „demografischen Belastung“

Die Rentenversicherung wird jetzt entlastet, weil die Deutschen doch nicht so lange leben werden wie bislang befürchtet.

Ob eine Nachricht gut oder schlecht ist, hängt oft davon ab, aus wessen Perspektive man sie betrachtet. Wenn die Lebenserwartung nicht mehr so ansteigt wie bislang angenommen, dann ist das für die Bürger, denen die Aussicht auf künftige Lebensjahre verkürzt wurde, nicht so schön. Für die Rentenversicherung ist es hingegen eine gute Nachricht. Und weil es an guten Nachrichten mangelt, war es natürlich nicht falsch, dass deutsche Medien diese Botschaft in der letzten Woche lieber aus der positiven Sicht der durch alternde Baby-Boomer in Bedrängnis geratenen Rentenversicherung verkündeten.

„Immer weniger junge müssen die Rente für immer mehr ältere Menschen erarbeiten. Seit Jahrzehnten wird deshalb davor gewarnt, dass die Rentenkasse an ihre Belastungsgrenze kommen wird. Die Rentenversicherung gibt nun leichte Entwarnung.“ So teaserte beispielsweise tagesschau.de die entsprechende dpa-Meldung an, in der es dann weiter heißt:

„Die Deutsche Rentenversicherung (DRV) rechnet mit weniger starken Belastungen der Rentenkasse durch die Alterung der Gesellschaft als bisher erwartet. Das Verhältnis zwischen Menschen im Rentenalter und Menschen im Erwerbsalter, die die Rente erwirtschaften, wird sich demnach voraussichtlich nicht so negativ entwickeln wie in den vergangenen Jahren befürchtet. Entsprechende Zahlen auf Basis der Bevölkerungsvorausberechnung des Statistischen Bundesamtes legte die DRV in Berlin vor.“

Zwar sind „Die Rente ist sicher“-Aussagen deutscher Politiker aus vergangenen Jahrzehnten längst verjährt, doch die meisten heutigen Regierenden tun noch immer so, als würde dem gesetzlichen Rentensystem ohne radikalen Umbau kein absehbarer Zusammenbruch bevorstehen. Um zu verstehen, dass das heutige Umlagesystem, in dem aktuelle Beitragszahler für die Renten der aktuellen Rentenempfänger aufkommen, einen Schwund auf der Einzahlerseite bei gleichzeitigem Wachstum der Anspruchsberechtigten nicht ewig aushalten kann, reicht allerdings die Beherrschung der Grundrechenarten. Und die lassen sich auf Dauer auch nicht durch eine noch so innovative Rentenformel überlisten.

Wer in den letzten Jahrzehnten zweifelte, dass das gutgehen könne, wenn immer weniger Junge immer mehr Alte versorgen müssen, wurde mit zusätzlichen Fakten beruhigt. Das Produktivitätswachstum könne dies möglich machen. Und im Ernstfall werden die Finanzierungslücken aus den Steuereinnahmen aufgefüllt. Ja, auch ein paar Jahre längeres Arbeiten müssen nun sein – aber sonst geht das schon. So lässt sich die Renten-Zuversicht der meisten deutschen Politiker beschreiben.

Die zahlenden Bürger sehen das – so sie darüber nachdenken – oft weniger entspannt. Denn wenn in ein paar Jahren Deutschlands geburtenstärkste Jahrgänge von der Einzahler- auf die Kostgängerseite wechseln, könnte ja so eine Art Kipp-Punkt erreicht sein. Außerdem sind die wirtschaftlichen Aussichten für Deutschland gar nicht gut. Und dann werden wir doch – so sagen verschiedene Modellrechnungen – auch noch immer älter. Für die Rentenversicherung ist das eine „demografische Belastung“. Und jetzt kommt eben die gute Nachricht:

„Im Vergleich zu Vorausberechnungen von 2015 halbiere sich der Anstieg der demografischen Belastung bis 2060, sagte Reinhold Thiede, Leiter der Abteilung Forschung und Entwicklung der Deutschen Rentenversicherung. Er rechnete dies anhand des sogenannten Altenquotienten vor: Dieser wird demnach bis zum Jahr 2060 bei unter 45 Prozent bleiben. Das bedeutet, auf 100 Menschen im Erwerbsalter kommen 45 im Rentenalter.

Berechnungen aus früheren Jahren waren von 50 bis 55 Menschen im Rentenalter auf 100 Menschen im Erwerbsalter im Jahr 2060 ausgegangen. Aktuell liegt der Wert bei etwa 35.“ 

An dieser Stelle hatte ich beinahe vermutet, nun einen Absatz darüber präsentiert zu bekommen, wie groß der segensreiche Einfluss der massenhaften irregulären Zuwanderung auf die „demografische Belastung“ sei. Aber nichts dergleichen. Keine Spur solcherart volkspädagogischer Unterweisungen, es blieb bei den Fakten:

„Die neuen Annahmen resultieren den Angaben zufolge unter anderem aus weniger optimistischen Vorausberechnungen zur Lebenserwartung der Menschen: 2015 war die Statistik demnach noch davon ausgegangen, dass die Lebenserwartung etwa bei Männern von heute 78,5 auf 86,7 Jahre im Jahr 2060 steigen könnte. Jetzt wird davon ausgegangen, dass sie bis dahin nur auf etwa 84,5 Jahre steigt.“

Ja, liebe Mitbürger, es gibt jetzt zwar doch nicht viele zusätzliche Lebensjahre wie versprochen, aber dafür hilft’s dem Rentensystem. Gerettet ist es damit aber noch nicht, folgt man der zitierten Mitteilung:

„Die neuen Erkenntnisse bedeuteten allerdings nicht, dass es für die Rentenversicherung keine Probleme gebe, schränkte Thiede ein. ‚Wir haben einen Belastungsanstieg vor uns durch den demografischen Wandel, insbesondere durch den Rentenzugang der Babyboomer.‘ Aber das, was vor Deutschland liege, sei nicht größer als das, was das Land in der Vergangenheit schon geschafft habe.“

Da haben wir also wieder eine Art „Wir schaffen das“. Außerdem gibt es ja sicher irgendwann wieder neue Lebenserwartungsberechnungen.

Foto: Pixabay

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Burkhard Mundt / 15.05.2023

DIW-Präsident Fratzscher sagte 2016: “Flüchtlinge werden die Rente der Babyboomer zahlen”. Was sagt der Hellseher heute?

Sam Lowry / 15.05.2023

...und hier noch eine schlechte Nachricht: “Maskenpflicht beim Radrennen in Italien wieder eingeführt”. Nach allem… unfassbar!

Manfred Hildebrsndt / 15.05.2023

Die Mindestversorgung für einen Beamten nach 5 Jahren im Dienst beträgt amtsunabhängig im Jahr 2021 für Bundes-und Landesbeamte rund 1866 Euro. Die Grundrente beträgt ca. 850 Euro. Seit Jahrzehnten wird von der Politik mit allen Mitteln versucht, die wirklich himmelschreiende Ungerechtigkeit, die zwischen Pensionen und Renten herrscht, aus dem Bewusstsein der ‘normalen’ Bevölkerung heraus zu halten. Die ganzen Jahre musste ich leider feststellen, dass auch so gut wie alle Schreiberlinge, ob links oder rechts, immer nur über einen Bereich schreiben. Wir brauchen eine Rentenreform, natürlich unter Einbeziehung der Pensionen.

Bernd Oberegger / 15.05.2023

Die Kruste der Alten könnte gelöst werden, wenn es gelänge, Viren mit altersspezifischen Wirkungen zu programmieren. Als Sahnehäubchen sollte man auch eine genetische Komponente zufügen. Wärmepumpen können auch einen Beitrag leisten. Die Alten halten sich bei 17 Grad Wohnungstemperatur keineswegs länger frisch. Nicht jeder Alte erstickt wegen unsachgemäßer Handhabung des Waschlappens. Was tun? Kompetente Kampfmittelforscher gibt es ja. Corona hat es gezeigt.

Klaus Keller / 15.05.2023

Ich habe mich, nach einer gewissen Bedenkzeit, gegen ein sozialverträgliches Frühableben entschieden auch wenn ich früher durchaus andere Pläne hatte. Da sich die Sache mit der Versicherung ja nicht nur für eine Seite lohnen soll, lebe ich als Rentner nun schon seit 2016. In Verbindung mit Arbeitseintritt 1979 (Jahrgang 1962) könnte die Bilanz für mich ganz gut ausfallen. Es sein denn es fährt mich demnächst ein Autofahrer beim meinen Ausflügen mit dem Fahrrad über den Haufen. Bleiben Sie fleißig und ernähren Sie mich redlich und nutzen Sie, auch im Sinne der Eigensicherung, die gesamte Breite der Fahrbahn beim überholen.

Dietmar Herrmann / 15.05.2023

Es war schon immer unredlich, die steigende Lebenserwartung der Wirtschaftswunderjahre und der anschließenden guten Zeit der alten Bundesrepulik unreflektiert auf die Zukunft hochzurechnen. Bereits in den Achtzigern war nicht mehr alles Gold und der Terminus Massenarbeitslosigkeit wurde erstmals gehört. In den Neunzigern erlebten gerade Berufsanfänger schwere Zeiten und man hielt die Zeit für gekommen, den Kapitalismus mal die häßliche Fratze zeigen zu lassen, soziale Marktwirtschaft war bei fehlender Systemkonkurrenz aus dem Osten obsolet. Arbeiten bedeutet heute , das Hamsterrad zu bewegen, was früher 5 Leute benötigte, erledigen heute 2, und jedes digitale Spielzeug braucht einen weiteren Hamster, der es zusätzlich bespaßt. Dazu kommen Jobunsicherheit, Niedriglohn/Zeitarbeit, 24/7-Erreichbarkeit und das Fehlen geringqualifizierter Jobangebote (so daß 90% der Einwanderer a priori chancenlos sind). All das ist psychosozialer Streß, der die Leute frühableben läßt. Vorher muß man mit gefakten Extrapolationen aber noch die Lebensarbeitszeit auf 72 Jahre erhöhen und dann die Lebenszeit mit kleinen Leckerlis auf 74 Jahre begrenzen und schon sind alle Lemminge zufrieden: denn ainnz is sischää, de Rennde!

Dr. Joachim Lucas / 15.05.2023

Mit grüner Mathematik, Sondervermögen und Lebensführung auf Waschlappenniveau kriegen wir das Problem sicher in den Griff. Natürlich müsste man das Renten-Problem grundsätzlich angehen. Aber wer glaubt denn bitteschön noch, dass diese Regierungsdarsteller im Reichsshithole Berlin sowas, bzw. überhaupt was hinkriegen? Niemals. Da warten die lieber auf den biologischen Endsieg.

Wilfried Düring / 15.05.2023

@Harald Hotz und @Dr. Ralph Buitoni: DoppelPlusGut! Kleine Anmerkung: Man hat auch die Beihilfe zum Suizid ganz sicher nicht aus Menschenfreundlichkeit liberalisiert!

Ludwig Luhmann / 15.05.2023

Fachkräfte und mRNA nehmen die Alten in die Zange. Für die jungen grünbraunrotgelbschwazen Gehirngewaschenen sind alle alten Deutschen sowieso Nazis. Wieviel Mitleid die Deutschen mit ihren Alten haben, konnte man 3 Jahre lang beobachten. Widerwärtige Barbaren haben die Alten einsam verrecken lassen ...

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Peter Grimm / 29.09.2023 / 08:57 / 0

Morgenlage: Militäreinsatz und Milliardär

Guten Morgen, es ist Freitag, der 29. September 2023, und damit wieder Zeit für eine Morgenlage. Wir beginnen wieder mit einem kurzen Überblick über die…/ mehr

Peter Grimm / 25.09.2023 / 15:30 / 30

Wer hat denn da die AfD besiegt?

In Nordhausen haben die Wähler den favorisierten AfD-Kandidaten nicht zum Oberbürgermeister gewählt. Warum nicht? Fragen sich das nicht diejenigen, die jeden AfD-Amtsträger partout verhindern wollen?…/ mehr

Peter Grimm / 24.09.2023 / 14:00 / 23

Ampel-Politik hilft McDonald‘s-Aufschwung

Wegen höchster Energiepreise, der Inflation und der Nachwirkungen der katastrophalen Corona-Politik sinkt die Wirtschaftsleistung, drosseln Unternehmen ihre Produktion oder geben gleich ganz auf. Herrscht denn…/ mehr

Peter Grimm / 24.09.2023 / 11:00 / 33

Kurzkommentar: Söders letzter Sieg?

Markus Söder wurde vom Parteitag mit einem Rekordergebnis zum CSU-Vorsitzenden gewählt und präsentierte sich, als sei er damit auch sicher auf der Siegesstraße zur Bayern-Wahl.…/ mehr

Peter Grimm / 21.09.2023 / 06:00 / 91

Die Faeser-Festspiele im Bundestag

Gestern wurde im Reichstag der Faeser-Tag mit einer Aufführung in drei Akten begangen. Erst erschien die Bundesinnenministerin vor dem Innenausschuss, um sich zur Schönbohm-Böhmermann-Affäre befragen…/ mehr

Peter Grimm / 19.09.2023 / 11:45 / 116

Grenzenloses Wahlrecht für alle?

Die Bundesinnenministerin und hessische SPD-Spitzenkandidatin Nancy Faeser sorgt gerade für Aufregung, weil in ihrem Wahlprogramm auch das Wahlrecht für Migranten gefordert wird, die erst wenige…/ mehr

Peter Grimm / 14.09.2023 / 06:15 / 121

Grüne Gesetze: „Legal, illegal, scheißegal“?

Was geschieht, wenn ein Gesetz in Kraft tritt, das manche Bürger gar nicht einhalten können? Es wird nicht eingehalten. Und wie weit geht der Staat…/ mehr

Peter Grimm / 05.09.2023 / 06:15 / 86

Störfeuer für das Heiz-Diktat?

Eigentlich sollte im Windschatten der Aufmerksamkeit für die Haushaltsdebatte und der Aufregung über Aiwangers Vergehen als Schüler am Freitag als letzter Tagesordnungspunkt im Bundestag das…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com