Alexander Horn, Gastautor / 30.01.2020 / 06:20 / Foto: Pixabay / 53 / Seite ausdrucken

Die Grundrente und die Wohlstands-Illusion

Für die Regierungskoalition gilt die noch im letzten Jahr beschlossene Einführung der Grundrente als großer sozialpolitischer Erfolg. Arbeits- und Sozialminister Hubertus Heil sieht sie sogar als „sozialpolitischen Meilenstein“. Es gehe mit der Grundrente auch darum „soziale Rahmen [zu] schaffen, auf die sich die Menschen verlassen können.“ Dazu gehöre „das Prinzip, dass ein Mensch, der sein Leben lang gearbeitet hat, eine ordentliche Absicherung hat.“

Der von Heil proklamierte Erfolg entspricht jedoch nicht der Realität. Weder haben die Reformen der gesetzlichen Rentenversicherung das Vertrauen in die Rente gestärkt, noch ist es gelungen, die Rente tatsächlich sicherer zu machen. Das Vertrauen der Wähler ist Umfragen zufolge sogar auf einem Allzeittief. 80 Prozent der Deutschen glauben nicht, dass die Renten zukunftsfest sind. Zudem glaubt ein Drittel, demnach also viele, die „ihr Leben lang arbeiten“, dass es von Altersarmut bedroht ist. Dieser Vertrauensverlust ist nicht nur berechtigt, denn die Wähler haben allen Grund, an der Zukunftsfähigkeit des Rentenversicherungssystems zu zweifeln. Er ist auch begrüßenswert, denn dadurch wird eine bislang gut verschleierte Problematik aufgeworfen. Die Wähler spüren, dass das System erodiert, die Politik aber keine Antworten hat.

Die Rentenpolitik ist zunehmend damit konfrontiert, dass die Finanzierungsquellen der Rente versiegen. Die Ursache hierfür liegt jedoch nicht in der demographischen Alterung. Deutschland altert bereits seit der Industrialisierung. Seitdem werden in der Tendenz immer weniger Kinder geboren und die Menschen leben immer länger, sodass immer mehr Alte einer relativ geringeren Anzahl Junger im erwerbsfähigen Alter gegenüberstehen. Dies hat bislang nicht zu einem ernsten Versorgungsproblem für die Älteren geführt. Im Gegenteil ist es in der etwas weiter zurückliegenden Vergangenheit sogar gelungen, die relativ steigende Anzahl der Rentner immer besser zu versorgen. Ein steigender Lebensstandard der Erwerbstätigen wie auch der Rentner war in den letzten beiden Jahrhunderten eine Selbstverständlichkeit.

Die Finanzierungsquellen der Rentenversicherung erodieren erst seit Mitte der 1990er Jahre. Einen einmaligen negativen Effekt hatte der infolge der Wiedervereinigung drastische Beschäftigungseinbruch in Ostdeutschland, wodurch die Beiträge im Verhältnis zu den steigenden Rentenansprüchen sanken. Diese Problematik wurde entschärft, indem der Steuerzuschuss zur Rentenversicherung in den 1990er Jahren deutlich angehoben wurde.

Der Kuchen wächst nicht mehr

Seit Mitte der 1990er Jahre leidet die Rentenversicherung jedoch an den in Deutschland fast stagnierenden Reallöhnen, die seitdem jährlich nur etwa 0,5 Prozent gestiegen sind (1). Erst seit 2014 sind die durchschnittlichen Reallöhne im Bereich von ein bis zwei Prozent jährlich gestiegen. Da die Reallöhne kaum steigen und die Beitragssätze stabil gehalten werden, stagniert auch die reale Gesamtsumme, die die sozialversicherungspflichtigen Erwerbstätigen in die Rentenkasse zahlen. Der Kuchen der Rentenversicherung wächst nicht mehr.

Das macht sich für jeden einzelnen Rentner bemerkbar. Die individuelle Rente wird aufgrund einer Rentenformel ermittelt, die sich an der Entwicklung der Reallöhne orientiert und den Rentenanstieg durch den Demographiefaktor dämpft. Dadurch stagnieren oder sinken die realen Renten seit Jahrzehnten. Trotz dieser Problematik hat sich die Anzahl der auf Grundsicherung im Alter angewiesenen Rentner noch nicht spürbar erhöht. Nur etwa drei Prozent der Rentner sind auf Grundsicherung im Alter angewiesen, während in der Gesamtbevölkerung mehr als zehn Prozent Hartz IV-Leistungen erhalten.

Eine wesentliche Ursache dafür, dass die Problematik der stagnierenden Reallöhne die heutige Rentnergeneration noch nicht allzu sehr getroffen hat, liegt in dem Beschäftigungsanstieg seit Mitte/Ende der 2000er Jahre. Seit der Finanzkrise haben die verbesserten Erwerbschancen zu mehr als 5 Millionen neuen sozialversicherungspflichtigen Jobs geführt und auch bei Rentnern zu einer deutlich höheren Erwerbsquote beigetragen. Vielen ist es so gelungen, durch Mehrarbeit ihren Lebensstandard zu sichern oder sogar zu verbessern. Das hat auch der Rentenversicherung geholfen. Die Einnahmen legten zu, weil inzwischen mehr als 34 Millionen Menschen sozialversicherungspflichtig tätig sind. Die zusätzlichen Einnahmen werden nun für die jährlich etwa 10 Milliarden Euro teure Mütterrente und die 2016 noch etwa 6,5 Milliarden Euro teure, aber seitdem immer teurer werdende „Rente mit 63“ verwendet.

Wegen des inzwischen deutlich verlangsamten Beschäftigungsanstiegs und der immer schwerer werdenden Steigerung der Beschäftigungsquote versiegen diese Quellen der Rentenversicherung, denn sie sprudelten nur wegen der rein quantitativen Steigerung der Anzahl der Erwerbstätigen. Der zu verteilende Kuchen der Rentenversicherung wächst nun nicht mehr, sondern wird – sofern die Reallöhne in Zukunft nicht deutlich zulegen – trotz der Heraufsetzung des Rentenalters auf 67 Jahre sogar kleiner. Mit diesem Problem muss sich die Bundesregierung jedoch nicht befassen, denn mit der Gründung einer Rentenkommission, die hinter verschlossenen Türen berät, ist dieses Problem bis auf weiteres politisch ausgelagert.

Rentenrettung durch die EZB

Bei der Einführung der Grundrente hat sich nun gezeigt, dass die Rentenkassen leer sind. Ohne höhere Rentenbeiträge oder Rentenkürzungen an anderer Stelle ließe sie sich nicht finanzieren. Daher sollen die notwendigen etwa 1,5 Milliarden jährlich über Steuern finanziert werden. Die zu diesem Zweck von Bundesfinanzminister Scholz geplante Aktiensteuer würde auch von denen gezahlt werden, die zur eigenen Altersvorsorge auf Aktien setzen.

Reichen die Erträge der auch auf EU-Ebene höchst umstrittenen Steuer nicht aus oder ist sie nicht durchsetzbar, soll die Finanzierung über einen steigenden Steuerzuschuss erfolgen. Dieser Finanzierungsumweg über den Staatshaushalt ist leicht möglich, denn hier sprudeln, anders als bei der Rentenversicherung, die Geldquellen noch immer. Schon heute wird ein Drittel des Rentenaufkommens, etwa 100 Milliarden Euro jährlich, über Steuern finanziert. Um die Erosion des Rentensystems zu kaschieren, soll der Steuerzuschuss nun weiter steigen. 

Unter dem Geleitschutz von Politik und Gerichten, die jeden Zweifel an der Rechtmäßigkeit von Mandatsüberschreitungen durch die EZB zurückweisen, sorgt die EZB seit der Finanzkrise dafür, dass diese Geldquellen nicht versiegen. Die Niedrigzinspolitik der EZB hat dem deutschen Staat seit 2008 eine Zinsersparnis von 370 Milliarden Euro eingebracht. Die Geldpolitik der EZB hat viele Staaten und die Eurozone selbst, die wegen der Finanzkrise vor dem Zusammenbruch stand, gerettet und für eine Stabilisierung des Euro und der Wirtschaft gesorgt. Dabei hat sie den Rahmen geschaffen, in dem es den Staaten der Eurozone problemlos gelungen ist, ihre Gesamtverschuldung von etwa 6 Billionen Euro seit der Finanzkrise auf inzwischen 10,5 Billionen Euro zu steigern und obendrein eine Zinsersparnis von etwa 1,5 Billionen Euro einzufahren.

Da sich die Wirtschaft in Europa auch nach dem inzwischen mehr als zehn Jahre andauernden Krisenmanagement noch immer nicht durchgreifend erholt hat, ist der Wechselkurs des Euro geschwächt. Davon profitieren die exportorientierten deutschen Unternehmen. Seit der Finanzkrise erleben sie eine Sonderkonjunktur, die zu einem großen Teil vom niedrigen Eurokurs ausgeht. Die von der EZB bewirkte Sonderkonjunktur hat zu einem Beschäftigungsanstieg geführt und vorübergehend für steigende Rentenbeiträge und Steuereinnahmen gesorgt. Diese komfortable Situation erlaubt es den Parteien, Umverteilungsprojekte aller Art anzugehen, ohne sozialen Gruppen Wohlstandsverluste zumuten zu müssen.

Wohlstandsillusion

Die von der Geldpolitik ausgehende fiskalische und wirtschaftliche Stabilisierung schafft jedoch nur einen scheinbaren Wohlstand. Reale Wohlstandseffekte gehen ausschließlich von der Steigerung der Arbeitsproduktivität aus. Sie sind in Deutschland inzwischen praktisch zum Erliegen gekommen. Im letzten Jahr stieg die Arbeitsproduktivität pro Erwerbstätigenstunde um nur noch 0,1 Prozent und „lag damit etwa auf demselben Niveau wie 2018“, wie das Statistische Bundesamt feststellt. Seit Jahrzehnten ist das Wachstum der Arbeitsproduktivität in Deutschland und Europa immer schwächer geworden, ein Trend, der sich nach der Finanzkrise 2008 weiter verschärft hat und nun in ein Null-Wachstum gemündet ist.

Der technologische Fortschritt bei der Herstellung von Waren und Dienstleistungen ist so gering, dass die Unternehmen keine durchgreifenden Verbesserungen ihrer Wertschöpfungsprozesse erreichen, die die zur Herstellung erforderliche Arbeitszeit verringern würden. Im historischen Verlauf und vor allem seit der Industrialisierung haben technologische Verbesserungen bewirkt, dass in den Erzeugnissen immer weniger menschliche Arbeit steckt und diese dadurch billiger und wettbewerbsfähiger werden. Da sich den Unternehmen dadurch Wettbewerbsvorteile erschließen, sind sie in einem wettbewerblichen Umfeld typischerweise daran interessiert, derartige Innovationen durchzusetzen. Für die Erwerbstätigen bedeutet der von Produktivitätssteigerungen ausgelöste Preisrückgang, dass sie sich mit ihrem Verdienst mehr leisten können. Der relative Wert ihres Verdienstes, der Reallohn, steigt.

Die ökonomische Grundlage für langfristig steigende Reallöhne ist wegen der in Deutschland seit Jahrzehnten rückläufigen Produktivitätssteigerungen und der seit der Finanzkrise eingetretenen Stagnation, nicht mehr vorhanden. Unter diesen Bedingungen führt die demographische Alterung unweigerlich zu Wohlstandverlusten.

Politische Realitätsverweigerung

Die Geldpolitik der EZB schafft jedoch fiskalische Spielräume, die letztlich dazu dienen, diese Stagnation der Wohlstandserzeugung durch Umverteilungspolitik zu kaschieren. Hinzu kommt der erfolglose Versuch der Regierungskoalition, sich mit Hilfe des EZB-Geldes und der Umverteilungsagenda der „sozialen Gerechtigkeit“ die politische Opposition möglichst vom Leib zu halten. So propagierte der ehemalige Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel schon vor vielen Jahren mehr soziale Sicherheit als Mittel gegen populistische Strömungen. Finanzminister Olaf Scholz behauptet, „stabile Renten verhindern einen deutschen Trump.“

Es ist gut, dass die Wähler dieser Politik kein Vertrauen mehr schenken und ihr sogar den Rücken kehren. Aktuelle Meinungsumfragen deuten darauf hin, dass eine immer größer werdende Minderheit der Wähler keiner der im Bundestag vertretenen Parteien zutraut, Lösungen für drängende Probleme zu finden. Der dadurch ausgelöste politische Druck ist jedoch offenbar noch viel zu gering, um die Parteien von ihrem Kurs abzubringen. Bislang hat keine der im Bundestag vertretenen Parteien den Mut, das fundamentale wirtschaftliche Problem stagnierender Arbeitsproduktivität zu adressieren. Sie ahnen, dass die Bekämpfung der heutigen Zombiewirtschaft, in der es den Unternehmen nicht mehr gelingt, Arbeitsproduktivitätssteigerungen zu erzielen, einen schmerzhaften wirtschaftspolitischen Kurswechsel verlangen würde. Politisch bequemer ist es daher, trotz des eklatanten Vertrauensverlustes die mit Hilfe der EZB vorangetriebene staatliche Stabilisierungspolitik weiter zu forcieren. Unter diesen Bedingungen ist die Rente nicht sicher.

Dieser Beitrag erschien zuerst bei Novo-Argumente.

Mehr von Alexander Horn lesen Sie in seinem aktuellen Buch „Die Zombiewirtschaft: Warum die Politik Innovation behindert und die Unternehmen in Deutschland zu Wohlstandsbremsen geworden sind“ mit Beiträgen von Michael von Prollius und Phil Mulllan, Novo Argumente Verlag: Frankfurt/Main, hier bestellbar, lieferbar ab 23. Februar 2020

 

Weitere Quelle:

(1) Hartmut Görgens: „Irrtum und Wahrheit über die Reallohnentwicklung seit 1990 – Gegen den Mythos einer jahrzehntelangen Reallohnstagnation“, Metropolis 2018.

Foto: Pixabay

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

elke popken / 30.01.2020

Wenn schon Sozialismus, sollte Olaf Scholz als erster in den Genuss seiner Grundrente kommen! Es ist absolut ungerecht, das jemand mit einer abgeschlossenen ( oder mehrere) Berufsausbildung nach 45 arbeitsjahren eine Rente bekommt, die nicht viel höher ist als der sozialhilfesatz ,für hartz4-dauerempfaenger oder hier lebenden “Dauer Flüchtlinge”! In Österreich muss ein berechtigter Leistungsempfänger nicht aufgestockt werden, weil die Normale Rente sowieso nicht zum leben reicht. Und… Es ist eine riesensauerei, das Menschen, die So gut wie nie am Erwerbsleben teilgenommen haben, oder unterqualifiziert teilzeit gejobt haben, Anspruch auf Grundrente haben. Wer nicht gearbeitet hat, erhält gar nichts oder dementsprechend sehr wenig, aber nicht umverteilen auf sozialismus-einheitsrente! Das ganze Sozialsystem gehört auf den Prüfstand! Das traut sich nur keine ran, weil nur noch die Hälfte der deutschen arbeitet, der Rest lebt vom Staat, einschließlich Herr Scholz! Dieses Sozialsystem ist zum politischen sprengstoff mutiert! Die größere lüge dabei: es sei kein Geld da! Milliarden entwicklungsgelder (Afrika,china), Billionen für Klima, Millionen für Banken und Europa. Bleibt die Frage: wie lange schaffen Merkel und Presse/Medien es noch, den Deckel auf den über kochenden hält zu halten?!

Bernhard Idler / 30.01.2020

Die “Rentenkasse” ist seit Gründung leer, das nennt sich “Umlagesystem”. Das durch Abgaben eingenommene Geld wird sofort verfrühstückt, es gibt keine Rücklagen für die Renten der Einzahler. Ein Schneeballsystem, für das private Anbieter in den Bau wandern würden. Klassische kapitalfundierte Rentenkassen wie die Versorgungswerke der freien Berufe sind nicht auf eine stetig steigende Zahl von Zahlern angewiesen und auch nicht auf steigende Reallöhne. Sie haben das Geld in Immobilien und (Dividenden-)Aktien investiert und bestreiten die Renten ihrer Mitglieder aus deren Einlagen und den Erträgen daraus. Die gesetzliche Rentenversicherung ist nicht zu retten. Wenn die Babyboomer alle in Rente sind, wird nur noch das Existenzminimum möglich sein, und auch das nur durch Steuermittel. Nachdem gesetzliche Rentner die wichtigste und einzige wachsende Wählergruppe sind, versucht man am System immer noch ein wenig mehr zu drehen oder zeigt auf Sündenböcke. Die finanzielle Belastbarkeit der Erwerbstätigen und Unternehmen ist aber nicht unbegrenzt, die Insolvenz nicht zu vermeiden.

Claudius Pappe / 30.01.2020

Ludwig Erhard: „Nichts ist in der Regel unsozialer als der so genannte Wohlfahrtsstaat, der die menschliche Verantwortung und die individuelle Leistung absinken lässt.“ “Ich habe diese Flucht vor der Eigenverantwortung drastisch genug gekennzeichnet, wenn ich sagte, daß, falls diese Sucht weiter um sich greift, wir in eine gesellschaftliche Ordnung schlittern, in der jeder die Hand in der Tasche des anderen hat Das Prinzip heißt dann: Ich sorge für die anderen und die anderen sorgen für mich! Die Blindheit und intellektuelle Fahrlässigkeit, mit der wir dem Versorgungs- und Wohlfahrtsstaat zusteuern, kann nur zu unserem Unheil ausschlagen.” …...Leider haben sich die politischen Erben Ludwig Erhards nur 30 Jahre lang an diese Maxime gehalten.

Angela Seegers / 30.01.2020

Wir haben ein Rentensystem aus Bismarcks Zeiten, das unter ganz anderen Voraussetzungen vor 131 Jahren gegründet wurde und 1957 von Konrad Adenauer reformiert wurde. Sämtliche Voraussetzungen haben sich gewandelt. Es musste etwas passieren. So weit zur Grundrente, die wirklich Kleinrentner betrifft. Aber wer Pech hat, muss sie versteuern. Dazu müsste der „Befreiungsschlüssel“ steuerrechtlich angepasst werden. Lange Verhandlungen der GroKo und trotzdem nicht zu Ende gedacht.

Steffen Huebner / 30.01.2020

@Juliane Mertz: “Wenn durch Produktivitätssteigerung für die Erzeugung der Produkte immer weniger Menschen gebraucht werden, dann können auch immer weniger Menschen die Produktivität bei der Erzeugung erhöhen. Der Wohlstand kann dennoch steigen, ...”  - aber nur, wenn der Produktivitätsgewinn der Gesellschaft (!) zur Verfügung gestellt würde, was aber im Kapitalismus nicht möglich ist—-> sonst wär`s nämlich keiner mehr (Antagonismus zwischen gesellschaftlicher Produktion und privater Aneignung, s. Karl Marx).

Jörg Krüger / 30.01.2020

Liebe @Sabine Schoenefelder Vielen Dank. Genau mein sarkistischer Humor. Ich persönlich gleite zunehmend in den Zynismus ab, was mich wirklich erschreckt, aber anders ertrage ich es nicht MfG Jörg Krüger

Eugen Richter / 30.01.2020

Die Antwort auf alle Fragen ist weder 42 noch 47, sondern Freiheit und Kapitalismus. Der Rest möge sich der geneigte oder verdutzte Leser selbst recherchieren. Ich muss jetzt wieder zur Arbeit, um das Schutzgeld an das FA abliefern zu können.

Thomas Brox / 30.01.2020

Die elektronische Notenpresse der EZB zusammen mit dem Null-Zins (demnächst negativ) ist die elegante Art der Umverteilung durch Enteignung. Das einzige was in der etatistischen und überbürokratisierten Euro-Zone noch nennenswert wächst sind die riesigen unproduktiven nationalen Staatsapparate, die EU-Bürokratie, und die gepamperte, ebenfalls unproduktive Sozial-Klientel. Aufgrund der falschen Ressourcenverteilung ist es daher nicht überraschend, dass die Euro-Zone seit Jahren gegenüber den weltweit führenden Industrienationen immer weiter zurück fällt. In Deutschland ist die Situation aufgrund spezifischer Unfähigkeit noch katastrophaler. Mehrere Millionen Migranten müssen auf vergleichsweise hohem Niveau versorgt werden, mit steigender Tendenz. Gleichzeitig wird mit einer wahnwitzigen Energiewende, einer überbordenden Bürokratie, den weltweit höchsten Steuern/Abgaben/Umlagen und zahlreichen weiteren krassen politischen Fehlern dem Industriestandort der Garaus gemacht. Da preiswerter und zuverlässig fließender elektrischer Strom die Voraussetzung einer modernen Industrienation ist, wird die Automatisierung in Deutschland endgültig zum Erliegen kommen. Ein klimaneutrales Entwicklungsland braucht natürlich keine Automatisierung. Der grenzdebile Michel kapiert nicht, dass man zuerst etwas produzieren muss, bevor man es konsumieren kann. Aber selbst wenn es dem Michel zukünftig ganz dreckig geht, so wird er doch niemals den Glauben an den “Staat” verlieren.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Alexander Horn, Gastautor / 07.12.2023 / 06:15 / 58

Deutsche Klimapolitik: Ein Wohlstandskiller

Es gibt keine „Zukunft mit niedrigen erneuerbaren Strompreisen“, wie Robert Habeck behauptet. Auch Olaf Scholz' Märchen des Wachstums durch Klimaschutz ist haarsträubend. Ohne eine Abkehr…/ mehr

Alexander Horn, Gastautor / 08.08.2023 / 06:15 / 64

Scholz und Habeck: Deutscher Seiltanz ohne Netz

Scholz und Habeck sind Europas Seiltänzer. Einstweilen ist die Bundesregierung jedoch mit dem harten Boden der Realität konfrontiert. Wirtschafts- und Energiepolitik führen geradewegs in Deindustrialisierung…/ mehr

Alexander Horn, Gastautor / 20.04.2023 / 12:00 / 20

Die Inflation ist ein Verteilungskampf

Die Niedrigzinspolitik der Zentralbanken hat in Jahrzehnten eine Zombiewirtschaft erschaffen. Deren Rettung erfordert noch mehr billiges Geld, und die Finanzmärkte jubeln. Denn großen, börsennotierten Unternehmen…/ mehr

Alexander Horn, Gastautor / 15.11.2022 / 12:00 / 61

Sind die steigenden Preise gerechtfertigt?

Die Unternehmen sind zu Inflationstreibern geworden. Die Angebotsengpässe erlauben ihnen, die Preise weit über ihre steigenden Kosten anzuheben. Aber sie sind selbst Getriebene. Die Inflation…/ mehr

Alexander Horn, Gastautor / 24.10.2022 / 12:00 / 34

Die Zerstörung der Inflationsbremsen

Die Inflation droht außer Kontrolle zu geraten, denn die Inflationsbremsen sind kaputt. Wir brauchen nichts Geringeres als eine Kehrtwende in der Wirtschafts- und Geldpolitik. Schon…/ mehr

Alexander Horn, Gastautor / 26.04.2022 / 06:15 / 58

Madame Lagarde – die wahrscheinlich teuerste Frau der Welt

Obwohl IWF und Weltbank davor warnen, sieht ausgerechnet die EZB in der Eurozone kein Stagflationsrisiko. Bizarr, denn die Eurozone steckt mittendrin. Dieser Optimismus könnte teuer…/ mehr

Alexander Horn, Gastautor / 27.12.2021 / 10:00 / 15

Demokratie ohne Volk (3): Macht der Worte

Durch die inflationäre Stigmatisierung unliebsamer Auffassungen als „Hass und Hetze“ kommt die Meinungsfreiheit unter die Räder. Dass Worte inzwischen als genauso schlimm gelten wie Taten,…/ mehr

Alexander Horn, Gastautor / 26.12.2021 / 12:00 / 9

Demokratie ohne Volk (2): Moralität der Massen

Misstrauen gegenüber der Moralität der Massen prägt das heutige Demokratieverständnis. Da das Volk als immer anfälliger für Hass und Hetze gilt, erscheint vielen eine limitierte…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com