Carlos A. Gebauer, Gastautor / 27.11.2024 / 14:00 / Foto: KI / 4 / Seite ausdrucken

Die große Hayek-Serie: Was wird aus dem Westen? (17)

Vor 80 Jahren erschien „Der Weg zur Knechtschaft“. Darin zeigt Hayek die Parallelen der kommunistischen und der nationalsozialistischen Zentralverwaltungswirtschaft auf. Hayek ist aktueller denn je. 

Während der Wochen, in denen ich die vorangegangenen Abschnitte formulierte, dachte ich oft an die schelmische Frage Odo Marquards, wozu es überhaupt der Hermeneutik bedürfe, um zu erfahren, was der Inhalt eines Textes sei, sofern man doch den Text selbst besitze und ihn also auch einfach lesen könne. Gleiches ließe sich für die Einführung in ein Buch der Weltliteratur sagen, das natürlich ohne weiteres für sich selbst sprechen kann. Erst recht aber ließe es sich über ein Werk sagen, über das es bereits eine unübersehbare Vielzahl von gelehrten Besprechungen, Zusammenfassungen, Kommentierungen und Erörterungen gibt, das von inzwischen mehreren Generationen rezipiert und in internationalen Foren kenntnisreich debattiert worden ist. Was also motiviert – und legitimiert – diese neuerliche Einführung in das Buch?

Den äußeren Anlass zu dieser rückblickend kommentierenden Buchbesprechung aus dem Jahre 2024 in das Jahr 1944 gibt natürlich zunächst der 80. Geburtstag des Werkes (dessen Publikation übrigens von den erste drei angefragten Verlagen abgelehnt worden war). Doch mit dieser runden Zahl erschöpft sich der aktuelle Anstoß zur Thematisierung nicht. Der Jubiläumsaugenblick fällt vielmehr auch zusammen mit einem Moment, in dem sich Menschen im so genannten Westen – teils offen einräumend, teils verschämt schweigend – mit der Frage auseinandersetzen: Was ist während der soeben gesehenen „Pandemie“ der Jahre 2020 bis 2023 mit uns, mit unserer Ordnung und unseren Werten, mit unseren Institutionen und mit unseren Konventionen geschehen? Wie konnte es sein, dass wir fast sämtliche mit großem Ernst und kleinteiliger Akribie über Jahrzehnte errichteten Bollwerke zum Schutze unserer Menschen- und Bürgerrechte binnen weniger Wochen einstürzen sahen?

Insbesondere alle im Sinne Hayeks freiheitlich denkenden Menschen müssen ihren Gesellschaften ein beklemmendes weiteres Mal einen irritierend unreflektierten Rückfall in einen vormodernen, archaisch-kollektivistischen Habitus attestieren. Hinter der proklamierten Monstranz, Leben und Gesundheit besonders der Schwächsten zu schützen und die abstrakten Systeme der Gesundheitswirtschaft funktionsfähig zu erhalten, wurden Einzelne mit ihren Schicksalen vollends vergessen. Das (mit verfassungsgerichtlichem Segen) staatlich zum Stillstand gebrachte Leben vergaß alles individuelle Leid. Senioren starben in Quarantäne und Präfinale sogar in palliativer Isolation mutterseelenallein einsame Tode. Das Bildungssystem entkoppelte Kinder wie Jugendliche aus ihren unwiederholbaren Entwicklungsfortschritten. Im Gleichschritt wurden mit staatlicher Macht millionenfach wirtschaftliche Existenzen zerstört. Die Anmaßung von (vermeintlich einzig zutreffendem) Wissen in den Behördenzentralen ging einher mit der Abwertung aller Kritik, und kam diese auch noch so qualifiziert und kompetent daher. Der regierungsamtliche Befehl, „der“ Wissenschaft zu folgen und Anordnungen „überhaupt nicht in Frage stellen zu dürfen“, markierte nicht mehr nur ein in der Gesamtschau minderrelevantes, postmodernes und postdemokratisches Intermezzo, sondern er rüttelte mutmaßlich längerfristig schadenstiftend an den verlässlich gedachten Grundfesten der westlichen Demokratien. Die Gegenwart hat eine Vorstellung davon bekommen, was Hayek im 9. Kapitel als die „Sicherheit der Kaserne“ beschrieb.

Der gesundheitshygienische Impetus zur gesellschaftlichen Refeudalisierung zielte mit seinen bedingungslosen Imperativen auf eine vormoderne Hörigkeit der nun pandemischen Untertanen. Der gerade noch als üblich gelebte Moralstandard im konkreten Verhältnis von Mensch zu Mensch wurde im Namen des propagandistisch riesenhaft überzeichneten sozialen Gewissens unter einer allgemeinen Emphase der Empörung niedergedrückt und verzwergt. In diesen Abläufen blitzt nicht nur kurz und vorübergehend abbildgetreu die Beschreibung Hayeks aus dem 14. Kapitel seines „Weges zur Knechtschaft“ auf. Der im englischen Original des Buchtitels „Serfdom“ genannte Zustand des entmündigten Knechtes wurde ebenso unvermittelt wie konkret schmerzlich greifbar: Der nun auch vor den rechtsstaatlichen Richtertischen plötzlich unhinterfragbar zum „potenziell asymptomatischen Superspreader“ deklarierte Einzelne fand sich ohnmächtig in der verordneten Einsamkeit seiner gesundheitsamtlich verfügten Absonderung am Ende eines Weges – seines Weges zur Leibeigenschaft. Denn der Leib des Einzelnen ist in einer Pandemie nicht mehr nur die äußere Behausung seines eigenen Willens und seiner unantastbaren Würde, sondern er ist hier – auf das rein Körperlich-Materielle reduziert – eine mögliche Gefahrenquelle, die jetzt unter kollektive Verfügungsgewalten fällt, und sei der Betroffene auch noch so sehr nachweislich kerngesund.

Die Sirenengesänge eines anstrengungsloses Glücks

In den historischen Abläufen der fortschreitenden Industrialisierung und den von Hayek dabei vielfach mahnend beschriebenen Konsequenzen des Szientismus droht der Einzelne mit seiner personalen Würde seit jeher unterzugehen. Hayeks Warnung vor den malmenden Kräften des totalen Staates, vor seiner Amoralität und der unkritischen Selbstherrlichkeit seiner Protagonisten reichte weit über das Jahr 1944 hinaus. Sein Plädoyer für die staatliche Garantie dezentraler Freiheitsräume, für den gesetzlichen Respekt vor den Möglichkeiten spontaner Ordnungen und sein Appell, eigene Überzeugungen stets demütig für neue, abweichende Erkenntnisse offen zu halten, hat die Wiederherstellung des kriegszerstörten Europas nach 1945 wesentlich beeinflusst. Das Jahr 2024 markiert daher nicht zuletzt deswegen auch ein weiteres, 50. Jubiläum: Im Jahr 1974 wurde Friedrich A. von Hayek für seine Arbeiten mit dem Nobelpreis geehrt.

Die Sirenengesänge eines anstrengungsloses Glück verheißenden Kollektivismus haben jedoch in den letzten Jahren und Jahrzehnten wieder merklich an Lautstärke gewonnen. Aktuell will scheinen, dass drei Faktoren das gegenwärtige Weltbild der Menschen jedenfalls im Westen wesentlich prägen: Erstens sind inzwischen alle Menschen gestorben, die noch unmittelbar Zeugnis über die Grauen des Krieges in Zentraleuropa geben konnten; damit geht eine in ihren möglichen Konsequenzen nicht ansatzweise realistisch abgeschätzte neue Aggressivität und rhetorische Kriegsbereitschaft einher. Zweitens sind die Erinnerungen an den vor einer Generation zusammengebrochenen Ostblock mit seinen zentralverwalteten Mangelexzessen verblasst; damit geht eine neue Bereitschaft einher, den Heilsversprechungen staatlich-hoheitlicher Wirtschaftsplanung neuen Glauben zu schenken.

Drittens haben die weltweit seit rund dreißig Jahren gedeihlich kooperierenden Märkte den Menschen einen Wohlstand ermöglicht, der Hunger und Frieren, Leid und Mangel, Verteilungskämpfe und Konflikte um Knappheiten vergessen ließ; damit einher geht eine weithin luxuriöse Weltsicht, die den Kult eines priorisierten Umweltschutzes leben will und natürliche Widrigkeiten nicht mehr als existenzgefährdend erkennt. Dieser dreifache Anschein einer ewigen Behaglichkeit und Gefahrlosigkeit scheint die Ursache zu sein, eher unwirkliche Risiken wie die von Atemwegserkrankungen überzubetonen. Gutmeinende Menschen mit den besten Absichten folgen Anführern, die sich der epistemologischen Verengungen und der praxeologischen Hindernisse zentralisierter Steuerungssysteme nicht ansatzweise gewahr sind. Ihr Glaube an bewusste und gewollte Planung sozialer Systeme ist ebenso ungebrochen wie unbegründet. Es lohnt, ihnen mit Hayek zuzurufen:

Die Hybris von Gesellschaftslenkern

„Das Problem, wie Galaxien oder Sonnensysteme entstehen und wie die resultierende Struktur aussieht, ist den Problemen, denen sich die Sozialwissenschaften gegenübersehen, sehr viel ähnlicher als jenes der Mechanik. Für das Verständnis der methodologischen Probleme in den Sozialwissenschaften ist daher ein Studium des Vorgehens von Geologie oder Biologie sehr viel lehrreicher als das der Physik. Auf allen diesen Gebieten können die Strukturen oder stabilen Zustände, die wir studieren, die Art der Gegenstände, mit denen wir uns beschäftigen, nur erklärt werden, wenn auch die Umstände berücksichtigt werden, die nicht Merkmale der Strukturen selbst sind, sondern besondere Umweltgegebenheiten, in denen sich die Strukturen entwickelt haben und fortbestehen. Gesellschaften unterscheiden sich von einfacheren komplexen Strukturen durch die Tatsache, dass ihre Elemente selbst komplexe Strukturen sind, deren Chance sich zu erhalten davon abhängt, Teil der umfassenderen Struktur zu sein.

Wir haben es hier also mit einer Integration auf zumindest zwei verschiedenen Ebenen zu tun: Einmal, wenn die umfassendere Struktur zur Erhaltung geordneter Strukturen auf der niederen Ebene beiträgt, zum anderen, wenn die Art der Ordnung, die auf der niederen Ebene die Regelmäßigkeiten individuellen Verhaltens bestimmt, zu den Überlebenschancen der Individuen durch ihre Wirkungen auf die Gesamtordnung der Gesellschaft beiträgt. Dies bedeutet, dass das Individuum mit spezieller Struktur und Verhaltensweise seine Existenz in dieser Form einer Gesellschaft besonderer Struktur verdankt, weil es nur innerhalb einer solchen Gesellschaft für jenes vorteilhaft war, einige seiner eigentümlichen Eigenschaften zu entwickeln, während die Gesellschaftsordnung wiederum ein Ergebnis dieser Regelmäßigkeiten des Verhaltens ist, die die Individuen in der Gesellschaft entwickelt haben. Das schließt eine Art von Umkehrung in der Beziehung zwischen Ursache und Wirkung in dem Sinne ein, dass die Strukturen, die eine bestimmte Ordnung aufweisen, deswegen auftreten werden, weil die Elemente dasjenige tun, was notwendig ist, um das Fortbestehen der Ordnung zu sichern.“

Dass Hayek diesen Text zu „Bemerkungen über die Entwicklung von Systemen von Verhaltensregeln“ erst 22 Jahre nach dem „Weg zur Knechtschaft“ formuliert hat, versteht sich aus dem beschriebenen Betrachtungswinkel wie auch aus dem sprachlichen Duktus von selbst. Aber auch schon 1959 beschrieb er die Hybris von Gesellschaftslenkern über „Bewusste Lenkung und die Entwicklung der Vernunft“ sehr deutlich: „Die allgemeine Forderung nach ‚bewusster‘ des sozialen Geschehens ist der Ausdruck des eigentümlichen Geistes unserer Zeit. Dass etwas nicht bewusst als Ganzes gelenkt wird, wird schon an und für sich als ein Mangel und als ein Beweis seiner Irrationalität und der Notwendigkeit betrachtet, an seine Stelle einen bewusst entworfenen Mechanismus zu setzen. Doch scheine von den Leuten, die den Ausdruck ‚bewusst‘ so freigiebig gebrauchen, nicht viele zu erfassen, was er bedeutet; die meisten scheinen zu vergessen, dass ‚bewusst‘ oder ‚mit Willen‘ Ausdrücke sind, die nur dann einen Sinn haben, wenn sie auf Individuen angewendet werden, und dass das Verlangen nach bewusster Lenkung daher gleichbedeutend ist mit der Forderung nach Lenkung durch einen Einzelnen.“

Kein altes, überholtes Buch

Je komplexer und je komplizierter Lebensverhältnisse werden, desto vitaler muss das Interesse aller an Menschenwürde interessierten Beteiligten sein, Pluralität und Diversität zuzulassen, statt sich auf die Richtigkeit einer monistisch-zentralen Steuerung zu verlassen. Dezentralität in der Koordinierungsmethodik wird in der Unübersichtlichkeit von Situationen am Ende gar schlechterdings zu einer „Lebensfrage“; so bezeichnet Hayek es im 4. Kapitel seines „Weges zur Knechtschaft“. Totale Übertreibungen und überzeichnete Unmöglichkeiten wie „Zero Covid“ oder „Zero Emission“ münden – wie gesehen – schnell in ganz handgreifliche Überlebensfragen.

Nach allem ersetzt die hier tunlichst knapp gehaltene Einführung in das Werk nicht seine Lektüre insgesamt. Sie soll vielmehr die unveränderte Aktualität und Relevanz der dortigen Erläuterungen darstellen. „Der Weg zur Knechtschaft“ ist kein altes, überholtes Buch, sondern ganz im Gegenteil ein herausragend hellsichtiges und bedeutsames Werk. Im besten Falle macht die Besprechung in einer Zeit der hyperkurzen Aufmerksamkeitsspannen nicht nur neugierig auf das Original, sondern gibt sie auch späteren Generationen eine Vorstellung davon, wie das Buch im Jahr 2024 rezipiert und verstanden wurde. Hans-Georg Gadamer beschrieb die Aufgabe der Hermeneutik unter anderem damit, dass zwischen dem historischen Autor und dem späteren Rezipienten eine „Horizontverschmelzung“ zu bewerkstelligen sei: Was das Wissen des Urhebers ausmachte, muss mit dem Wissen des Lesers in ein gemeinsames Verständnis gehoben werden, um nicht aneinander vorbei zu kommunizieren. Künftige Leser dieser Einführung werden insoweit eine dreifache Horizontverschmelzung zu leisten haben. Hoffentlich mit Gewinn.

Grundlage der hier auf Deutsch zitierten Passagen des ursprünglich auf Englisch publizierten Werkes ist die Übersetzung von Eva Röpke aus dem Jahr 1945. Die Friedrich A. von Hayek-Gesellschaft hat diese Version in Kooperation mit dem Verlag Mohr Siebeck und unter der Federführung von Manfred E. Streit im Jahr 2004 – also vor genau 20 Jahren, ein drittes Jubiläum – nochmals publiziert. Ich habe mir für mein hier ganz unwissenschaftliches Publikationsvorhaben allerdings die Freiheit genommen, die Übertragungen Eva Röpkes nochmals nach heutigen Sprachüblichkeiten aktualisierend zu modifizieren. Wo sie etwa von „Kontrahenten“ spricht, habe ich die Benennung als „Vertragspartner“ vorgezogen; aus der heute eher unvertrauten „Obrigkeit“ sind die „Regierung“ oder der „Staat“ geworden, um sonst irreführende, gegenwärtige Assoziationscluster beim Verständnis zu vermeiden. Zudem zitiere ich nicht chronologisch aus dem Buch, sondern munter kreuz und quer. Sogar Konjunktive habe ich geändert, wo es mir geboten erschien. Alles dieses Feinschleifen soll einzig dem Zweck dienen, die Verständlichkeit für den heutigen Leser zu optimieren.

Ende der Serie

Und über allem schwebt der zentrale Rat: Lesen Sie das Original!

Den ersten Teil dieser Serie finden Sie hier:

Die große Serie: Hayeks Warnung vor der Knechtschaft (1)

Den zweiten Teil dieser Serie finden Sie hier:

Die große Serie: Der verlassene Weg (2)

Den dritten Teil dieser Serie finden Sie hier:

Die Hayek-Serie: Die große Illusion (3)

Den vierten Teil dieser Serie finden Sie hier:

Die große Hayek-Serie: Individualismus und Kollektivismus (4)

Den fünften Teil dieser Serie finden Sie hier:

Die große Hayek-Serie: Zwangsläufigkeit der Planwirtschaft? (5)

Den sechsten Teil dieser Serie finden Sie hier:

Die große Hayek-Serie: Planwirtschaft und Demokratie (6)

Den siebten Teil dieser Serie finden Sie hier:

Die große Hayek-Serie: Planwirtschaft und Rechtsstaat (7)

Den achten Teil dieser Serie finden Sie hier:

Die große Hayek-Serie: Planwirtschaft und Totalitarismus (8)

Den neunten Teil dieser Serie finden Sie hier:

Die große Hayek-Serie: Wer regiert wen? (9)

Den zehnten Teil dieser Serie finden Sie hier:

Die große Hayek-Serie: Sicherheit und Freiheit (10)

Den elften Teil dieser Serie finden Sie hier:

Die große Hayek-Serie: Der Triumph der menschlichen Gemeinheit (11)

Den zwölften Teil dieser Serie finden Sie hier:

Die große Hayek-Serie: Das Ende der Wahrheit (12)

Den dreizehnten Teil dieser Serie finden Sie hier:

Die große Hayek-Serie: Die sozialistische Wurzel des Nationalsozialismus (13)

Den vierzehnten Teil dieser Serie finden Sie hier:

Die große Hayek-Serie: Die Totalitären mitten unter uns (14)

Den fünfzehnten Teil dieser Serie finden Sie hier:

Die große Hayek-Serie: Ideale und ihre materiellen Voraussetzungen (15)

Den sechzehnten Teil dieser Serie finden Sie hier:

Die große Hayek-Serie: Ausblick (16) – Hayek sieht Habeck voraus

 

 

Carlos Alexander Gebauer, geb. 1964 in Düsseldorf, ist Rechtsanwalt, Fachanwalt für Medizinrecht und Publizist. Er wurde als Darsteller der seit 2002 ausgestrahlten RTL-Gerichtssendung „Das Strafgericht“ einer breiteren Öffentlichkeit bekannt. Im Juni 2015 wählte ihn die Friedrich-August-von-Hayek-Gesellschaft zu ihrem Stellvertretenden Vorsitzenden.

Buchhinweis: Die komplette Serie von Carlos Gebauer liegt auch in Buchform vor. Sie können Sie hier im Achgut.com-Shop bestellenHayeks Warnung vor der Knechtschaft – Eine kommentierte Einführung in das Jahrhundertbuch „The Road to Serfdom“ 80 Jahre nach seiner Erstausgabe, 16,90 Euro, Lichtschlag-Verlag

Foto: KI

Achgut.com ist auch für Sie unerlässlich?
Spenden Sie Ihre Wertschätzung hier!

Hier via Paypal spenden Hier via Direktüberweisung spenden
Leserpost

netiquette:

Karl-Heinz Böhnke / 27.11.2024

Die Menschen haben sich hinsichtlich ihrer Schwächen nie verändert, auch in den letzten 5 Jahren nicht. Man hat sie seit Kriegsende bis Maueröffnung zwar vorgeführt, aber nicht verführt oder gar aufgehetzt. Dann aber wurden sie erst mit Sirenengesang entführt und zuletzt dem Untergang zugeführt. Sie haben dabei jeweils so begeistert erduldet und geradezu freudig mitgemacht, als ob sie mit steigender Spannung auf diesen Höhepunkt gewartet haben. Die Menschen sind nun einmal so gestrickt und geschnitzt, daß das Löblichste und das Schändlichste sowie das Gute und das Böse bei ihnen abgerufen werden kann, jederzeit und umstandslos. Es reichen primitivste Aufrufe.

Thomas Taterka / 27.11.2024

Es wird hier nicht ” konvenieren ” , weil es zu skeptisch klingt , aber, was soll’s,  ich sag’s trotzdem : Die Befreiung des Westens von der ökosozialistischen Ideologie wird gründlich in die Hose gehen , weil es zum Wesen des Freiheitsverständnisses Konservativer gehört , bei maßlosen Übertreibungen desselben ebenfalls so lange stur zu schweigen , bis sie für die Einsichtigen unerträglich geworden sind wie die Weltrettungsideen ihrer Kontrahenten . Beide Seiten neigen zu Exzessen , man muß nur alt genug werden , dann kann man dieses wechselvolle, bedauerlich fanatische Schauspiel unmenschlicher Schwäche mehrmals erleben , in allen Spielarten . - Hineinjagen lasse ich mich nur sehr , sehr ungern . Egal , von welcher Seite .

Thomas Szabó / 27.11.2024

„Kontrahent“ bedeutet aber nicht „Vertragspartner“. Mir wurde auch mal angetragen das Wort “Konkurrent” durch “Mitbewerber” zu ersetzen. Ich lehnte die verbale Weichspülung ab. Ansonsten Danke für die großartige Zusammenfassung des Buches. Ich werde die Serie ein zweites Mal lesen.

Dr. Joachim Lucas / 27.11.2024

In meiner Ausgabe von 1994 (Olzog-Verlag) hat das Vorwort Otto Graf Lambsdorff (FDP) geschrieben, der Anfang der 80iger-Jahre Wirtschaftsminister war und der diesen Namen noch verdient hat. Krasser als der Unterschied zwischen Lambsdorffs persönlichen Ansichten und dem Geschwalle des heutigen Klimamärchenminister H. könnte der Unterschied von Freiheit/liberaler Wirtschaftsordnung und kollektivistisch/planwirtschaftlicher Träumerei gar nicht sein. Hier sieht man deutlich was über die Jahrzehnte alles kaputt gegangen ist in D. Und dementsprechend sieht es hier in der heutigen deutschen Realität auch aus. Wenigstens das Vorwort sollten sich die heutigen Wichtelmännchen (m/w) der “FDP” mal durchlesen, wenn sie schon mit dem Buch intellektuell überfordert sind. P.S. Um den Namen FDP ansatzweise zu verdienen, müssten sie sich aber von vielen ihrer Gruselgestalten trennen und noch vieles, vieles mehr. Dann wären sie auch nicht bei 4%. Aber die haben sie sich redlich verdient.

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Carlos A. Gebauer, Gastautor / 20.11.2024 / 10:00 / 8

Die große Hayek-Serie: Ausblick (16) – Hayek sieht Habeck voraus

Vor 80 Jahren erschien „Der Weg zur Knechtschaft“. Darin zeigt Hayek die Parallelen der kommunistischen und der nationalsozialistischen Zentralverwaltungswirtschaft auf. Hayek ist aktueller denn je.…/ mehr

Carlos A. Gebauer, Gastautor / 06.11.2024 / 14:00 / 5

Die große Hayek-Serie: Die Totalitären mitten unter uns (14)

Vor 80 Jahren erschien „Der Weg zur Knechtschaft“. Darin zeigt Hayek die Parallelen der kommunistischen und der nationalsozialistischen Zentralverwaltungswirtschaft auf. Hayek ist aktueller denn je.…/ mehr

Carlos A. Gebauer, Gastautor / 30.10.2024 / 14:00 / 5

Die große Hayek-Serie: Die sozialistische Wurzel des Nationalsozialismus (13)

Vor 80 Jahren erschien „Der Weg zur Knechtschaft“. Darin zeigt Hayek die Parallelen der kommunistischen und der nationalsozialistischen Zentralverwaltungswirtschaft auf. Hayek ist aktueller denn je.…/ mehr

Carlos A. Gebauer, Gastautor / 23.10.2024 / 14:00 / 10

Die große Hayek-Serie: Das Ende der Wahrheit (12)

Vor 80 Jahren erschien „Der Weg zur Knechtschaft“. Darin zeigt Hayek die Parallelen der kommunistischen und der nationalsozialistischen Zentralverwaltungswirtschaft auf. Hayek ist aktueller denn je.…/ mehr

Carlos A. Gebauer, Gastautor / 16.10.2024 / 16:00 / 0

Die große Hayek-Serie: Der Triumph der menschlichen Gemeinheit (11)

Vor 80 Jahren erschien „Der Weg zur Knechtschaft“. Darin zeigt Hayek die Parallelen der kommunistischen und der nationalsozialistischen Zentralverwaltungswirtschaft auf. Hayek ist aktueller denn je.…/ mehr

Carlos A. Gebauer, Gastautor / 09.10.2024 / 14:00 / 10

Die große Hayek-Serie: Sicherheit und Freiheit (10)

Vor 80 Jahren erschien „Der Weg zur Knechtschaft“. Darin zeigt Hayek die Parallelen der kommunistischen und der nationalsozialistischen Zentralverwaltungswirtschaft auf. Hayek ist aktueller denn je.…/ mehr

Carlos A. Gebauer, Gastautor / 02.10.2024 / 14:00 / 4

Die große Hayek-Serie: Wer regiert wen? (9)

Vor 80 Jahren erschien „Der Weg zur Knechtschaft“. Darin zeigt Hayek die Parallelen der kommunistischen und der nationalsozialistischen Zentralverwaltungswirtschaft auf. Hayek ist aktueller denn je.…/ mehr

Carlos A. Gebauer, Gastautor / 25.09.2024 / 13:00 / 9

Die große Hayek-Serie: Planwirtschaft und Totalitarismus (8)

Vor 80 Jahren erschien „Der Weg zur Knechtschaft“. Darin zeigt Hayek die Parallelen der kommunistischen und der nationalsozialistischen Zentralverwaltungswirtschaft auf. Hayek ist aktueller denn je.…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com