Carlos A. Gebauer, Gastautor / 18.09.2024 / 15:00 / Foto: KI / 5 / Seite ausdrucken

Die große Hayek-Serie: Planwirtschaft und Rechtsstaat (7)

Vor 80 Jahren erschien „Der Weg zur Knechtschaft“. Darin zeigt Hayek die Parallelen der kommunistischen und der nationalsozialistischen Zentralverwaltungswirtschaft auf. Hayek ist aktueller denn je.

Die Vorhersehbarkeit staatlicher Handlungen bildet die wohl wesentlichste Perspektive für Hayeks Betrachtung der rechtstheoretischen Dimension einer staatlichen Planwirtschaft: „In keinem Punkt unterscheiden sich die Verhältnisse in einem freien Land von denen in einem willkürlich regierten deutlicher als darin, dass man sich in dem ersteren an jene Grundsätze hält, die wir unter dem Begriff des Rechtsstaates zusammenfassen. Er besagt, dass die Regierung in allen ihren Handlungen an Normen gebunden ist, die im Voraus festgelegt und bekanntgegeben sind.“

In rechtlicher Hinsicht bezeichnet der Unterschied zwischen privater Wirtschaftsfreiheit und staatlicher Wirtschaftslenkung also letztlich nur einen Sonderfall der Differenz zwischen Rechtsstaat und Willkürherrschaft. Um selbst flexibel zu bleiben, muss eine staatliche Wirtschaftsbehörde von der Bindung an Gesetze freigestellt werden. Damit erscheint eine rechtsstaatliche Gesellschaft mit allgemein gültigen Regeln hier und eine planwirtschaftliche mit stets überraschend neuen behördlichen Entscheidungen dort wie der Blick zwei Welten, in denen hier allgemeingültige Verkehrsschilder für jedermann aufgestellt sind und dort ein Polizist agiert, der seine ordnenden Weisungen unvorhersehbar, von Fall zu Fall vornimmt.

Gleichsam im Vorbeigehen nimmt Hayek in diesem Kontext einen weiteren zentralen Gedanken vorweg, für den – bis heute – die Rechtstheorie von John Rawls [1921-2002] gefeiert wird: „Gerade der Umstand, dass wir die konkrete Wirkung der Normen nicht kennen, ist das wichtigste Kennzeichen jener Normen, die wir als formale Rechtsnormen bezeichnen.“

Ein weiterer fataler Nebeneffekt von Rahmenumstände

Sodann beschreibt Hayek den eigenwilligen kontraintuitiven Effekt, der schon seine Darstellung der angeblichen Zwangsläufigkeit von Planwirtschaft wesentlich geprägt hatte: Ein Weniger an Wissen über die Zukunft ist einer Gesellschaft dienlicher als die staatliche Anmaßung, künftiges Wissen durch den erzwungenen Eintritt künftiger Szenarien als definitiv zu gestalten: „Unserer Zeit, die sich für die bewusste Lenkung von allem und jedem begeistert, mag es paradox erscheinen, wenn wir es als einen Vorzug bezeichnen, dass wir über die individuellen Wirkungen von Staatsmaßnahmen weniger wissen. Doch liegt gerade hier die tiefere Begründung des großen liberalen Prinzips des Rechtsstaates. Das, was als paradox erscheint, leuchtet sofort ein, wenn wir noch eine weitere Erwägung anstellen.“

Diese weitere Erwägung beleuchtet – nun unter rechtstheoretischem Blickwinkel – wiederum einen Gedanken aus dem vorangegangenen Kapitel; nämlich den, dass Demokratie nur um den Preis zu verteidigen sei, dass alleine solche Gebiete der bewussten Lenkung unterworfen werden, auf denen eine wirkliche Übereinstimmung der Bürger über ihre Ziele besteht. Für die konkrete Gesetzestechnik und -arbeit bedeutet dies: „Der Staat sollte sich auf die Setzung von Normen beschränken, die sich auf allgemeine typische Situationen beziehen.“ Denn nur unter dieser Voraussetzung wird staatliches Handeln in der Zukunft überhaupt vorhersehbar und also auch berechenbar. Gänzlich anders liegen die Dinge in einer willkürlichen Planwirtschaft. Dort lenkt der Staat die Individuen jeweils flexibel nach eigenem Gusto, um konkrete eigene Ziele zu erreichen. Sein Handeln wird dadurch für die Betroffenen aber unvorhersehbar und unübersichtlich. Und genau das bleibt nicht ohne Konsequenzen für die Bürger: „Daraus erklärt sich die bekannte Tatsache, dass, je mehr der Staat ‚plant‘, das Planen für den Einzelnen umso schwieriger wird.“

Ein weiterer fataler Nebeneffekt von Rahmenumständen, die diese staatliche Flexibilität benötigen und ermöglichen, liegt ganz wesentlich im Verlust der Neutralität staatlichen Handelns: „In einer Welt, in der alles genau im Voraus bestimmt sein soll, kann der Staat kaum irgendetwas tun, ohne seine Unparteilichkeit zu verlieren. Der Staat ist dann nicht mehr eine Art [neutrale] Maschinerie, die auf [allgemein-abstrakten] Zweckmäßigkeitserwägungen beruht und der den Individuen eine Hilfe zur vollsten Entfaltung ihrer eigenen Persönlichkeit sein soll, sondern er wird jetzt eine ‚moralische‘ Anstalt, die ihre eigenen Ansichten über alle Fragen der [guten] Moral [und ihrer Verwirklichung] den Staatsbürgern aufzwingt.“

„Sozialisierung des Rechts“

Da dort nun alle Produktivitätskräfte einer einzelnen Planungsstelle zugewiesen sind, muss auch diese einzelne Stelle „zwischen höheren Löhnen für Pflegerinnen und Ärzte oder ausgedehnter Krankenfürsorge, zwischen mehr Milch für Kinder oder höheren Löhnen für Landarbeiter“ und allen anderen möglichen Wertpräferenzen wählen. Mit diesen ausufernden behördlichen Abwägungsentscheidungen dehnt sich also der Bereich aus, in dem der Staat mit seinem eigenen Koordinatensystem vorgibt, was ‚angemessen‘ und was ‚vernünftig‘ ist. Der Gummiparagraf in den Händen der Politik wird so zum Totengräberspaten für den Rechtsstaat: „Man könnte eine Geschichte des Unterganges des Rechtsstaates unter dem Gesichtspunkt des zunehmenden Eindringens dieser Kautschukparagraphen in Gesetzgebung und Rechtsprechung schreiben.“ Recht und Rechtspflege werden „zu einem bloßen Instrument der Politik“.

Dies bleibt natürlich auch nicht ohne fundamentale rechtstheoretische Auswirkungen: „Der Rechtsstaat in dem Sinne der Herrschaft der formalen Rechtsnormen, die keine gesetzlichen Vorrechte für bestimmte von der Regierung ausgewählte Einzelpersonen kennt, sichert jene Gleichheit vor dem Gesetz, die das Gegenteil von Willkürherrschaft ist.“ Im Umkehrschluss gilt: Ohne solchen formalen Rechtsnormen (mit der Gleichheit vor dem Gesetz) droht die Herrschaft des instrumentalisierten Rechtes zu einem Willkürapparat zu mutieren.

Hayek weist darauf hin, dass alle Sozialisten – einschließlich der Nationalsozialisten – von jeher gegen eine solche, klare formale Gerechtigkeit agitiert und stattdessen eine „Sozialisierung des Rechts“ angestrebt haben. Dieser rechtstheoretischen Abirrung gilt erkennbar auch die von Hayek dem gesamten Kapitel prominent vorangestellte Zitierung Karl Mannheims. Dessen Auffassung zufolge müsse das Grundprinzip des formalen Rechtes, Rechtsfälle nach allgemein logischen Kriterien gleich zu beurteilen, mit dem liberalen „Konkurrenzkapitalismus“ am besten ganz beseitigt werden.

Die grundlegende Schwierigkeit des Rechtspositivismus

Die bedrückende Vorstellung, dass es für die Machtbefugnisse eines Gesetzgebers keine Grenzen gebe, ist in der Analyse Hayeks „ein Ergebnis der Lehre von der Volkssouveränität und des Demokratismus.“ Hierin liegt die grundlegende Schwierigkeit des Rechtspositivismus: „Ein Regierungsakt kann juristisch legal sein und doch dem Rechtsstaat widersprechen. Wenn das Gesetz sagt, dass diese oder jene Behörde nach Belieben handeln darf, so ist alles, was diese Behörde tut, legal, aber ihre Akte entsprechen sicherlich nicht mehr dem Prinzip des Rechtsstaates. Das Prinzip des Rechtsstaates ist daher gleichbedeutend mit einer Einschränkung des Bereichs der Gesetzgebung.“

Hayek gründet seine dahingehende Rechtsphilosophie gleichermaßen auf Kant und Voltaire, die er beide mit dem Gedanken zitiert: „Der Mensch ist frei, wenn er keiner Person, sondern nur den Gesetzen zu gehorchen braucht.“ Wie wenig die Freunde staatlicher Wirtschaftsplanung diese inhärenten Widersprüchlichkeiten zwischen einerseits individuellen Rechten und andererseits gesamtökonomischen Planungszwängen verstanden haben, illustriert Hayek am Beispiel von Herbert George Wells (1866-1946): „Dass ein führender Verfechter der vollständigen Zentralplanung wie H. G. Wells gleichzeitig eine glühende Verteidigung der Menschenrechte verfasst, ist rührend, aber charakteristisch für die geistige Verwirrung, in die so viele unserer Intellektuellen geführt worden sind. Wie in einer planwirtschaftlichen Welt die Reise- und Wanderfreiheit gesichert werden soll, wenn nicht nur die Verkehrsmittel und Währungen der Zwangswirtschaft unterliegen, sondern auch der Standort der Industrien kommandiert wird, oder wie die Pressefreiheit gewahrt werden soll, wenn die Papierbelieferung und der Vertriebsapparat in der Hand der Planbehörde liegen, das alles sind Fragen, die H. G. Wells so wenig wie irgendein anderer Planwirtschaftlicher beantwortet.“

Überträgt man diese Betrachtung Hayeks über Währungen und Pressefreiheit auf die inzwischen diskutierten Phänomene einer Digitalwährung aus der einheitlichen Hand einer Zentralbank und auf staatliche Befugnisse, journalistische Arbeit zu zensieren, wird deutlich, welche planwirtschaftlichen Angriffe auf die überkommenen Menschenrechte aktuell zur Debatte stehen.

Den ersten Teil dieser Serie finden Sie hier:

Die große Serie: Hayeks Warnung vor der Knechtschaft (1)

Den zweiten Teil dieser Serie finden Sie hier:

Die große Serie: Der verlassene Weg (2)

Den dritten Teil dieser Serie finden Sie hier:

Die Hayek-Serie: Die große Illusion (3)

Den vierten Teil dieser Serie finden Sie hier:

Die große Hayek-Serie: Individualismus und Kollektivismus (4)

Den fünften Teil dieser Serie finden Sie hier:

Die große Hayek-Serie: Zwangsläufigkeit der Planwirtschaft? (5)

Den sechsten Teil dieser Serie finden Sie hier:

Die große Hayek-Serie: Planwirtschaft und Demokratie (6)

Carlos Alexander Gebauer, geb. 1964 in Düsseldorf, ist Rechtsanwalt, Fachanwalt für Medizinrecht und Publizist. Er wurde als Darsteller der seit 2002 ausgestrahlten RTL-Gerichtssendung „Das Strafgericht“ einer breiteren Öffentlichkeit bekannt. Im Juni 2015 wählte ihn die Friedrich-August-von-Hayek-Gesellschaft zu ihrem Stellvertretenden Vorsitzenden.

Buchhinweis: Die komplette Serie von Carlos Gebauer liegt auch in Buchform vor. Sie können Sie hier im Achgut.com-Shop bestellenHayeks Warnung vor der Knechtschaft – Eine kommentierte Einführung in das Jahrhundertbuch „The Road to Serfdom“ 80 Jahre nach seiner Erstausgabe, 16,90 Euro, Lichtschlag-Verlag

Foto: KI

Achgut.com ist auch für Sie unerlässlich?
Spenden Sie Ihre Wertschätzung hier!

Hier via Paypal spenden Hier via Direktüberweisung spenden
Leserpost

netiquette:

sybille eden / 18.09.2024

Die absolute Unterordnung der Industrie und des Handels unter die ” Gesetzgebungungen” der Klimaneutralität durch die EU, ist der Weg in den planwirtschaftlichen Totalitarismus. Dies wird leider von der “alternativen Gegenwelt” noch nicht wirklich realisiert !

Dr. Joachim Lucas / 18.09.2024

H.G. Wells war Literat, hat aber deutlich bessere und anspruchsvollere Bücher geschrieben als der Co-Kinderbuchautor Habeck. Es ist immer ein Unglück wenn Literaten in der echten Welt politisch was zu sagen haben (siehe auch Münchner Räterepublik). Diesen Teil der Serie müsste sich dieser Dilettant Habeck zu Gemüte führen, falls er es überhaupt versteht. Genau die Wirtschaftsirrtümer des Sozialismus, die hier beschrieben sind, begehen Habeck und Konsorten am laufenden Band: Keinerlei Planungssicherheit für Wirtschaftsentscheidungen, kein verlässlicher Rechtsrahmen mehr, ad-hoc-Beschlüsse nach Lust und Laune der grünen Wirtschaftsphantasten. Und das ist keine schöpferische Zerstörung sondern kopflose Zerstörung. Und all das auch noch in völlig realitätsferner und undurchführbarer Weise. Am Ende verordnen sie noch, dass man sich Flügel wachsen lassen muss. Wann hört dieser Alptraum nur auf?

Rainer Niersberger / 18.09.2024

Abgesehen davon, dass das ueber positive Recht schon immer unter Druck von allen moeglichen Seiten stand und stehen wird, begann der “Angriff” in Sch’land nicht zufaellig schon sehr frueh. Fuer Viele wie immer entweder unbemerkt oder sogar begeuesst. Die ” menschlich unangenehmen” Eigenschaften des Rechts sind bekannt oder zumindest erfuehlt. Der Staat begann irgendwann damit, Einzelfälle qua Gesetz! regeln zu wollen, um singulaer unerwuenschte Ergebnisse zu vermeiden. Das zwangslaeufige Ergebnis ist bekannt.  Ganz allgemein begann die Transformation von den Pflichten zu den Ansprüchen auf Absoluta, auf Glueck. Frust war vorprogrammiert und schuf neue Geschaeftsmodelle. In diesem Zusammenhang geriet die “kalte” Logik des Rechts bzw seiner korrekten Anwendung unter emotionalen Druck. Ob die Effeminisierung dazu beitrug kann offen bleiben.( Straf) Richterinnen sahen ihre Aufgabe weniger strafend, als pädagogisch, je nach Angeklagtentypus. Und dann kam vor allem Merkel und deren Verständnis vom Recht als reines Machtinstrument. Nicht nur des Rechts, sondern von Allem, was nuetzlich ist. Dabei erweist sich eine entsprechend disponierte Gesellschaft als hilfreich. Recht ist, was der Machthaber zu Recht erklaert. Ein ueber positives Verständnis fehlt sehr weitgehend. Ein historisch bekanntes Phaenomen. Eine limbisch bestimmte Gesellschaft des Subjektiven ist objektiv rechtlich nicht zu erreichen, geschweige denn zu überzeugen.  Das Ergebnis wird vorher emotional festgelegt und dann passend rationalisiert. Die Tuer fuer totalitaere Regimes ist sperrangelweit auf. Zumal in einer Gesellschaft, in der fast jeder das “Recht” als ein Instrument zur Pflege seiner subjektiven Befindlichkeit betrachtet. Die juristisch richtige Vorstellung, Gesetze muessen als kollektive Regelungen hinreichend abstrakt sein und koennen und duerfen nur sparsam wo noetig gefasst werden, würde von den legalistischen Transformatoren auf der einen Seite und den “Bedürftigen” auf der anderen beseitigt.

Thomas Szabó / 18.09.2024

Ich werde mir diese Serie ein zweites Mal anhören.

R. Reiger / 18.09.2024

Alles (!!!), was in der Hayek-Serie aufgezeigt wird, kanalisiert sich endgültig, final in die Entwicklung der Wirtschaft. Wie siehts damit aus? Na? Oder anders gesagt: Es lebe (u.a.) die Chip-Industrie!

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Carlos A. Gebauer, Gastautor / 02.10.2024 / 14:00 / 4

Die große Hayek-Serie: Wer regiert wen? (9)

Vor 80 Jahren erschien „Der Weg zur Knechtschaft“. Darin zeigt Hayek die Parallelen der kommunistischen und der nationalsozialistischen Zentralverwaltungswirtschaft auf. Hayek ist aktueller denn je.…/ mehr

Carlos A. Gebauer, Gastautor / 25.09.2024 / 13:00 / 9

Die große Hayek-Serie: Planwirtschaft und Totalitarismus (8)

Vor 80 Jahren erschien „Der Weg zur Knechtschaft“. Darin zeigt Hayek die Parallelen der kommunistischen und der nationalsozialistischen Zentralverwaltungswirtschaft auf. Hayek ist aktueller denn je.…/ mehr

Carlos A. Gebauer, Gastautor / 11.09.2024 / 16:00 / 5

Die große Hayek-Serie: Planwirtschaft und Demokratie (6)

Vor 80 Jahren erschien „Der Weg zur Knechtschaft“. Darin zeigt Hayek die Parallelen der kommunistischen und der nationalsozialistischen Zentralverwaltungswirtschaft auf. Hayek ist aktueller denn je.…/ mehr

Carlos A. Gebauer, Gastautor / 04.09.2024 / 14:00 / 7

Die große Hayek-Serie: Zwangsläufigkeit der Planwirtschaft? (5)

Vor 80 Jahren erschien „Der Weg zur Knechtschaft“. Darin zeigt Hayek die Parallelen der kommunistischen und der nationalsozialistischen Zentralverwaltungswirtschaft auf. Hayek ist aktueller denn je.…/ mehr

Carlos A. Gebauer, Gastautor / 28.08.2024 / 14:00 / 6

Die große Hayek-Serie: Individualismus und Kollektivismus (4)

Vor 80 Jahren erschien „Der Weg zur Knechtschaft“. Darin zeigt Hayek die Parallelen der kommunistischen und der nationalsozialistischen Zentralverwaltungswirtschaft auf. Hayek ist aktueller denn je.…/ mehr

Carlos A. Gebauer, Gastautor / 22.08.2024 / 16:00 / 7

Die Hayek-Serie: Die große Illusion (3)

Vor 80 Jahren erschien „Der Weg zur Knechtschaft“. Darin zeigt Hayek die Parallelen der kommunistischen und der nationalsozialistischen Zentralverwaltungswirtschaft auf. Hayek ist aktueller denn je.…/ mehr

Carlos A. Gebauer, Gastautor / 21.04.2020 / 12:00 / 37

Macht die Tore auf!

Was dem Bürger Toilettenpapier und Nudeln, sind der Politik derzeit offenbar Kontaktverbot und Warenhausschließung. Denn ebenso maßlos, wie die Deutschen zu Beginn der „Corona-Krise“ ganze…/ mehr

Carlos A. Gebauer, Gastautor / 21.10.2019 / 13:00 / 11

Würden Sie Ihre Ersparnisse in Bits und Bytes anlegen?

Seit dem 12. Juli 2012 wird der Euro gnadenlos gerettet: Ohne Rücksicht auf Verluste, „whatever it takes“. Apokalyptische Geldschwemmen fließen seither durch das Finanzsystem. Die…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com