Die große Hayek-Serie: Ausblick (16) – Hayek sieht Habeck voraus

Vor 80 Jahren erschien „Der Weg zur Knechtschaft“. Darin zeigt Hayek die Parallelen der kommunistischen und der nationalsozialistischen Zentralverwaltungswirtschaft auf. Hayek ist aktueller denn je. Hier geht es um den Ausblick auf die internationale Ordnung: Wie Hayek im Prinzip Habeck voraussah.

Das 15. und letzte Kapitel der „Road to Serfdom“ widmet Hayek einem Ausblick auf die weiteren Entwicklungen der internationalen Ordnung nach dem Zweiten Weltkrieg. Frappierend ist dabei nicht nur die Nüchternheit, mit der er – aus der Perspektive des Jahres 1944 – die zu erwartende Kooperation der zu diesem Zeitpunkt noch auf Leben und Tod miteinander kämpfenden Nationen postuliert. Irritierend ist insbesondere aus dem Rückblick des Jahres 2024, welche heute akuten und aktuellen Probleme dem europäischen Kontinent (und vielleicht darüber hinaus weiten Teilen der Welt) hätten ersparten bleiben können, würden entscheidende Akteure das Werk Hayeks gelesen, verstanden und in die praktische Politik umgesetzt haben.

Konkret wird Deutschland in dem Augenblick der hiesigen Retrospektive auf die Arbeit Hayeks ökonomisch von einem Wirtschaftsminister dominiert, dessen Erklärung, er favorisiere eine „Lieblingsökonomin“, legendär geworden ist. Robert Habeck hält die Einsichten Mariana Mazzucatos für relevant, die sich den Staat als denjenigen vorstellt, der anstelle von vielen Unternehmern selbst machtvoll unternehmerische Entscheidungen zu fällen und Richtungen vorzugeben habe, die die Märkte nicht finden und umsetzen könnten. Warum derartige Irrlehren auch 80 Jahre nach Hayeks Erläuterung der Unmöglichkeit solchen menschlichen Handelns noch immer nicht überwunden sind, erstaunt. Die rein optische Täuschung, dass ein Staat kraft seiner Machtinstrumente vorübergehend die Illusion erzeugen kann, gewisse organisatorische Vorkehrungen seien ebenso funktionsgeeignet wie unternehmerisch kreativ auf freiwilliger Basis konstruiert, ersetzt nicht die nötige Idee für eine gute Lösung. Märkte werden geprägt durch ihre Erfolge, Staaten durch ihre Machtpotenziale. Dass Robert Habeck diese fehlende Analyse seiner Starberaterin nicht erkennt, wirkt sich fatal aus. Und Hayek sah es 1944 im Prinzipiellen voraus.

Dass internationale Kooperation die prägende politische und wirtschaftliche Grundlage menschlicher Existenzformen nach dem Zweiten Weltkrieg sein werde, war Hayek, wie gesagt, 1944 bereits klar. Zugleich aber sah er auch, dass die Ausweitung der innerstaatlichen Probleme zentraler Verwaltungswirtschaft durch ihre Internationalisierung nicht zu lösen sein würden, sondern sich lediglich noch deutlich verschärfen mussten. Knapp gesagt, ließe sich formulieren: Hayek beschrieb die Gründe für das Ende der Europäischen Union (und den Ablauf ihres Scheiterns), lange bevor sie ins Leben gerufen war.

Die Ursache von Reibungen zwischen ganzen Nationen

Das Kernproblem sah er in der Mischung aus planwirtschaftlichen Zwängen und staatlichen Gewaltpotenzialen: „Dass wenig Hoffnung auf eine internationale Ordnung oder dauernden Frieden besteht, solange jedes Land alle beliebigen Maßnahmen ergreifen kann, die es in seinem eigenen Interesse für wünschenswert hält, seien sie auch schädlich für andere, braucht heute kaum noch betont zu werden. Viele Arten der Wirtschaftsplanung sind nämlich nur dann tatsächlich durchführbar, wenn die Planungsbehörde alle Fremdeinflüsse wirksam fernhalten kann. Die Gefahren, die sich aus einer künstlich herbeigeführten Wirtschaftssolidarität sämtlicher Bewohner jedes einzelnen Landes und aus der Bildung eines neuen Blocks mit entgegengesetzten Interessen, die durch die nationale Planwirtschaft entsteht, ergeben, sind mit Händen zu greifen.

Wenn internationale Wirtschaftsbeziehungen anstelle der Beziehungen lediglich zwischen Individuen zu Beziehungen zwischen ganzen Staaten werden, dann werden sie zwangsläufig auch Ursache von Reibungen zwischen ganzen Nationen. Es ist einer der verhängnisvollsten Irrtümer, zu glauben, internationale Reibungen würden sich vermindern, wenn man die [privatwirtschaftliche] Marktkonkurrenz um Rohstoffe durch Verhandlungen zwischen Staaten ersetzt. Auf diese Weise werden Rivalitäten, die zwischen Individuen ohne Rückgriff auf [militärische] Gewalt ausgetragen werden, auf mächtige und gerüstete Staaten übertragen, die zudem nicht einmal einer rechtlich übergeordneten Instanz unterworfen sind.“

Will man die schon im Inneren eines Landes planwirtschaftlich provozierten Paradoxien aus Interessenlagen also auf eine internationale Ebene übertragen, ergeben sich für die zentralisierte Wirtschaftssteuerung noch größere Probleme: „Die Schwierigkeiten der bewussten Lenkung eines nationalen Wirtschaftsprozesses nehmen zwangsläufig ein noch größeres Ausmaß an, wenn dasselbe auf internationaler Grundlage versucht wird. Mit zunehmender Größe verringert sich die Übereinstimmung über die Reihenfolge der Ziele, womit die Notwendigkeit einhergeht, Macht und Zwang einzusetzen.“

Warum Planwirtschaften zu Gewaltexzessen neigen

Hayek konturiert geradezu prophetisch die Gründe für ein künftiges Auseinanderbrechen der wirtschaftlich zentralgesteuerten Europäischen Union mit ihren unrealistisch übersteigerten Vereinheitlichungsperspektiven: „Solange es sich darum handelt, Menschen zu helfen, die uns lebendig vor Augen stehen, sind wir für gewöhnlich bereit, in die Tasche zu greifen. Aber man braucht sich nur die Probleme vorzustellen, die eine Planwirtschaft in einem Gebiet wie Westeuropa aufwerfen würde, um sich zu verdeutlichen, dass die moralischen Grundlagen für ein solches Unterfangen völlig fehlen. Die meisten Menschen sehen diese Schwierigkeiten nicht, weil sie bewusst oder unbewusst annehmen, dass sie es sind, die diese Fragen [der Zuteilung knapper Güter] für andere entscheiden und weil sie von ihrer eigenen Fähigkeit überzeugt sind, dies gerecht und unparteiisch bewerkstelligen zu können. Wenn man aber glaubt, dass das Wirtschaftsleben eines riesigen Gebietes, das viele verschiedene Völker umfasst, mittels demokratischer Verfahren gelenkt und geplant werden könnte, dann verrät man völlige Unkenntnis der Probleme, die eine solche Planung aufwirft. Noch mehr als eine nationale würde eine internationale Planwirtschaft nichts anderes sein als eine nackte Gewaltherrschaft.“

Bei dieser Gelegenheit gibt Hayek zugleich einen weiteren Hinweis darauf, warum Planwirtschaften schlechterdings systemisch zu Gewaltexzessen neigen, ohne dass eine besondere nationalkulturelle Prädisposition der Nationalsozialisten zusätzlich für dieses dort sichtbare Phänomen entscheidend ist: „Es wäre falsch, die Brutalität und die Missachtung, die die Deutschen gegenüber allen Wünschen und Idealen der kleineren Völker an den Tag gelegt haben, nur für ein Zeichen ihrer besonderen Verworfenheit zu halten; es liegt vielmehr in der Natur der von ihnen bewerkstelligten Aufgabe selbst, dass dies zwangsläufig wird.“

Insbesondere das heute so beliebte Ziel einer „Herstellung gleicher Lebensverhältnisse im gesamten Gebiet der Europäischen Union“ war von Hayek bereits als eine ebenso gefährliche wie unmöglich zu verwirklichende Illusion erkannt: „Man hört heute viel verworrenes Gerede über ‚Planwirtschaft zum internationalen Ausgleich des Lebensstandards‘. Es ist lehrreich, wenn man einen dieser Vorschläge etwas eingehender betrachtet, um zu erkennen, worauf er im Ergebnis hinausläuft. Wenn man die bewusste Angleichung des Lebensstandards plant, so bedeutet dies, dass verschiedene Ansprüche gegeneinander abgewogen werden müssen, dass einige vor anderen bevorzugt werden und dass die Letzteren warten müssen, bis sie an die Reihe kommen. Es gibt aber kein Kriterium, dass uns zu entscheiden erlaubt, ob die Forderungen eines armen rumänischen Bauern dringlicher oder weniger dringlich sind als die Notlage des slowakischen Berghirten. Aber wenn die Hebung des Lebensstandards aller nach einem einheitlichen Plan erfolgen soll, muss irgendjemand die Berechtigung dieser Forderungen abwägen und zwischen ihnen entscheiden. Wird ein solcher Versuch in einem von mehreren kleinen Nationen bewohnten Gebiet gemacht, von denen jede fanatisch an die eigene Überlegenheit glaubt, so heißt das eine Aufgabe in Angriff nehmen, die unausweichlich zu Gewalt führt.“

„Tödliches Gift der Zentralisierung“

Auch hier wieder bewegt Hayek die Beobachtung, dass ausgerechnet Menschen, die sich selbst für unschuldig und anständig halten, derlei Aufgaben nur allzu gerne in die Hand nehmen, um dann zuletzt – mit bestem Gewissen – Gewalt anzuwenden. Und er mahnt: Siegreichen Nationen eine derart unmögliche moralische Aufgabe wie die der internationalen Mittelverteilung zu übertragen, ist nur ein sicherer Weg, um diese Nationen moralisch zu korrumpieren.

Und sowohl auf der Ebene der Europäischen Union als auch – erst recht – auf der Ebene der Vereinten Nationen gilt bis heute erkennbar der Satz: „Es ist unmöglich, gerecht zu sein oder die Menschen ihr eigenes Leben leben zu lassen, wenn eine Zentralbehörde die Rohstoffe verteilt und die Märkte zuweist, wenn jede spontane Aktivität genehmigt werden muss und nichts getan werden kann ohne Einwilligung der Zentralinstanz.“ Eine solche Planungsbehörde müsse Herr über das Schicksal ganzer Industrien und Länder sein. Das aber sei der Grund, weswegen ihre Herrschaft in Gewalt umschlägt. Dass es dereinst eine Behörde geben könnte, die nicht nur Rohstoffe, sondern sogar „Verschmutzungsrechte“ zentral verwalten und zuweisen würde, hätte Hayek sich zu diesem Zeitpunkt schwerlich vorstellen können.

Dieses „tödliche Gift der Zentralisierung“ ist mit einer freiheitlich-demokratischen Ordnung aber nicht zu vereinbaren: „Am wenigsten werden wir die Demokratie erhalten oder ihr Wachstum fördern, wenn die gesamte Macht und die wichtigsten Entscheidungen in der Hand einer Organisation liegen, die viel zu groß ist, als dass der normale Mensch sie noch überblicken oder begreifen könnte. Weder ein allmächtiger Superstaat noch eine lose Vereinigung von ‚freien Nationen‘ muss unser Ziel sein, sondern eine Gemeinschaft von Nationen freier Menschen.“

Den ersten Teil dieser Serie finden Sie hier:

Die große Serie: Hayeks Warnung vor der Knechtschaft (1)

Den zweiten Teil dieser Serie finden Sie hier:

Die große Serie: Der verlassene Weg (2)

Den dritten Teil dieser Serie finden Sie hier:

Die Hayek-Serie: Die große Illusion (3)

Den vierten Teil dieser Serie finden Sie hier:

Die große Hayek-Serie: Individualismus und Kollektivismus (4)

Den fünften Teil dieser Serie finden Sie hier:

Die große Hayek-Serie: Zwangsläufigkeit der Planwirtschaft? (5)

Den sechsten Teil dieser Serie finden Sie hier:

Die große Hayek-Serie: Planwirtschaft und Demokratie (6)

Den siebten Teil dieser Serie finden Sie hier:

Die große Hayek-Serie: Planwirtschaft und Rechtsstaat (7)

Den achten Teil dieser Serie finden Sie hier:

Die große Hayek-Serie: Planwirtschaft und Totalitarismus (8)

Den neunten Teil dieser Serie finden Sie hier:

Die große Hayek-Serie: Wer regiert wen? (9)

Den zehnten Teil dieser Serie finden Sie hier:

Die große Hayek-Serie: Sicherheit und Freiheit (10)

Den elften Teil dieser Serie finden Sie hier:

Die große Hayek-Serie: Der Triumph der menschlichen Gemeinheit (11)

Den zwölften Teil dieser Serie finden Sie hier:

Die große Hayek-Serie: Das Ende der Wahrheit (12)

Den dreizehnten Teil dieser Serie finden Sie hier:

Die große Hayek-Serie: Die sozialistische Wurzel des Nationalsozialismus (13)

Den vierzehnten Teil dieser Serie finden Sie hier:

Die große Hayek-Serie: Die Totalitären mitten unter uns (14)

Den fünfzehnten Teil dieser Serie finden Sie hier:

Die große Hayek-Serie: Ideale und ihre materiellen Voraussetzungen (15)

 

Carlos Alexander Gebauer, geb. 1964 in Düsseldorf, ist Rechtsanwalt, Fachanwalt für Medizinrecht und Publizist. Er wurde als Darsteller der seit 2002 ausgestrahlten RTL-Gerichtssendung „Das Strafgericht“ einer breiteren Öffentlichkeit bekannt. Im Juni 2015 wählte ihn die Friedrich-August-von-Hayek-Gesellschaft zu ihrem Stellvertretenden Vorsitzenden.

Buchhinweis: Die komplette Serie von Carlos Gebauer liegt auch in Buchform vor. Sie können Sie hier im Achgut.com-Shop bestellenHayeks Warnung vor der Knechtschaft – Eine kommentierte Einführung in das Jahrhundertbuch „The Road to Serfdom“ 80 Jahre nach seiner Erstausgabe, 16,90 Euro, Lichtschlag-Verlag

Foto: Montage Achgut.com/KI

Achgut.com ist auch für Sie unerlässlich?
Spenden Sie Ihre Wertschätzung hier!

Hier via Paypal spenden Hier via Direktüberweisung spenden
Leserpost

netiquette:

Thomas Szabó / 20.11.2024

Hayek war ein Genie. Habeck auch, aber ein Genie mit umgekehrtem Vorzeichen.

Lao Wei / 20.11.2024

Die „sozialistischen Vorläufer“ reichen bis Platon und Aristoteles (System der Eliten und Wächter) zurück. An diesem Prinzip hat sich heute nichts geändert. So erreichen Systemfänger aka Mariana Mazzucato ihr Publikum. Im übrigen bin ich der Meinung, der Pöbel ist stets vorführ- und verführbereit.

Thomas Taterka / 20.11.2024

Von Wirtschaftstheorien weiß ich wenig . Sie langweilen mich meistens , weil sie in meinen Ohren klingen wie eine Schnulze von Utopia mit Weichzeichner . Deshalb sage ich immer : ” Ich möchte nicht unter Scharen von Unglücklichen leben. Ist mir zu gefährlich , denn der totale Kapitalismus ist auch ein großer ” Menschenfreund “, wenn er GANZ alleine regieren darf .” Als Laie neige ich eher zu einem Kenneth Galbraith , weil er das heute wieder obszöne Wort ” arm ” benutzt . Gleicher Jahrgang wie mein Großvater , der in den letzten Jahren des Kaiserreichs als Kind echten Hunger kennengelernt hat und nicht gerade an Amnesie litt , als er mit 97 starb .

gerhard giesemann / 20.11.2024

Durch den Zuzug kommen doch jede Menge Sklaven - muss man nutzen. Zumal die auf eigene Kosten kommen, früher mussten wir die von den Arabern aus dem Busch zerren lassen und rüberschiffen. Die Vision: Dienstag, 08.10.2024, 13:56 Ein dringender Appell für gerechte Ressourcenverteilung und technologische Innovation wurde am Sonntag auf einer Nachhaltigkeits-Konferenz formuliert. Insbesondere die Flüchtlingsprognosen von Weltbank-Chef Banga sorgen dabei für Aufsehen. 800 Millionen Menschen, die auf der Suche nach Arbeit zu Flüchtlingen werden - vor diesem Alptraum-Szenario warnt jetzt Weltbank-Chef Ajay Banga. Auf der von den Vereinten Nationen und der Bundesregierung organisierten „Hamburg Sustainability Conference“ steht eigentlich die Zukunft technischer Entwicklungen und die gerechte Verteilung von Ressourcen und Wohlstand im Mittelpunkt. Quelle: focus:/politik/ausland/ajay-banga-in-hamburg-800-millionen-weitere-fluechtlinge-weltbank-chef-mit-duesterer-prognose_id_ im ww-net. Der Verständige lehnt sich zurück und lässt malochen. Zahlen sollen die andern, nach Schelsky. Das Buch von Helmut Schelsky „Die Arbeit tun die anderen. Klassenkampf und Priesterherrschaft der Intellektuellen“ erschien 1975. Obwohl schon vor 45 Jahren publiziert, hat die Schrift nichts von ihrer Aktualität eingebüßt. Im Gegenteil: In seinem Buch durchleuchtet Helmut Schelsky die neue Herrschaftsgruppe der Intellektuellen, „die sowohl als Priesterherrschaft als auch als Klassenherrschaft verstanden werden kann“ und es ist genau dies, was inzwischen Wirklichkeit geworden ist. Na von mir aus.

Thomin Weller / 20.11.2024

“Der Ausblick auf die internationale Ordnung: Wie Hayek im Prinzip Habeck voraussah.” Leider ein schiefer Blick. Es geht um Macht, Waffen und Gewalt. Selensky droht mit einer schmutzigen Atombombe. “Besagtes toxisches Dokument wurde vom einflussreichen ukrainischen Think Tank „Centre for Army, Conversion and Disarmament Studies“ (CACDS) veröffentlicht.” Auf dieser Erde werden andere Länder erst dann diplomatisch auf Augenhöhe begegnet, wer eine Atombombe besitzt. Die (regelbasierte) “internationalen Ordnung” basiert auf Gewaltandrohung, im Manifest Destiny festgehalten. Die aktuelle Entwicklung zeigt es überdeutlich. In Saudi Arabien wurden mal wieder viele Menschen geköpft. Dem Königreich wird dennoch der rote Teppich ausgelegt und eine Merkel und Habück verneigen sie bis zu den Füßen und küssen diese.

Rainer Niersberger / 20.11.2024

Ich wuerde den Begriff ” souverän” nicht vergessen wollen, es geht naheliegender weise um souveraene Staaten. Souverän heisst uebrigens per se in jede Richtung.  Und es sei wieder einmal Daran erinnert, dass es zwar auch um die sehr wichtige Wirtschaft geht, dahinter oder darunter bzw darueber um deutlich mehr. Die Transformation in eine neue Weltordnung erfasst natuerlich auch die Wirtschaftspolitik, zu allererste aber geht es darum, Alles fuer konstruktabel und konstruktionsbeduerftig zu halten.  Beim Menschen angefangen, bis hinauf in alle Entitäten, vom Innersten zum Groessten. Dass die Konstrukteure derartige Planungsphantasien hegen, ist normal, denn sie halten alles fuer planbar und sehen sich als die göttlichen Planer der Welt.  Hier vermischen sich die bekannten Ideologien mit bestimmten, humanistische aeusserst Gefaehrliche Technokraten der Macht, Typen, die unter keinen Umstaenden an eine politische Macht gelangen sollten. Bekanntlich ist exakt das Gegenteil der Fall, wieder einmal, was mit der Verfasstheit der Masse und ihren Individuen zu tun hat. Natuerlich glaubt der gemeine Deutsche mehrheitlich immer noch an ” sein” Regime. Wenn er Schwarz statt Gruen waehlt, ist der Beweis empirisch erbracht. Die hier beschworene Freiheit will er nicht. Er waehlt nicht, sondern akklamiert innerhalb des ihm von den Machthabern vorgegebenen Spektrums und glaubt an Freiheit und Wahl. Tatsaechlich sitzt er in der Höhle des Platon. Ecce homo. Ecce homo germanicus.

Gert Lange / 20.11.2024

Über das Demokratieproblem zerbrechen sich die großen Denker der Völker schon seit Jahrtausenden (vergeblich) die Köpfe. Mir scheint die kleine Schweiz hat für sich eine gute Nische gefunden. Neutral, schon Nation aber auch noch Bund. In den Genen des Menschen steckt Klein-Gruppen-Denken. Da kommen wir nicht von weg. Hayek hat dies in der Art auch so erkannt. Aber eigentlich ist das Gebilde einer Nation schon zu groß für gelebte Demokratie. Ich denke, wenn wir Demokratie suchen müssen wir sie in der Kleinheit der Strukturen suchen. Intelligente autarke autonome kleine Gebiete, kleine Unternehmen, Subsidiarität verbunden mit gesunder Kooperation? Aber sicher eine Utopie, so wie Hayek Ideen, die selbsternannten nationalen Eliten wollen es so nicht, siehe Habeck, oder?

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Carlos A. Gebauer, Gastautor / 27.11.2024 / 14:00 / 4

Die große Hayek-Serie: Was wird aus dem Westen? (17)

Vor 80 Jahren erschien „Der Weg zur Knechtschaft“. Darin zeigt Hayek die Parallelen der kommunistischen und der nationalsozialistischen Zentralverwaltungswirtschaft auf. Hayek ist aktueller denn je. …/ mehr

Carlos A. Gebauer, Gastautor / 06.11.2024 / 14:00 / 5

Die große Hayek-Serie: Die Totalitären mitten unter uns (14)

Vor 80 Jahren erschien „Der Weg zur Knechtschaft“. Darin zeigt Hayek die Parallelen der kommunistischen und der nationalsozialistischen Zentralverwaltungswirtschaft auf. Hayek ist aktueller denn je.…/ mehr

Carlos A. Gebauer, Gastautor / 30.10.2024 / 14:00 / 5

Die große Hayek-Serie: Die sozialistische Wurzel des Nationalsozialismus (13)

Vor 80 Jahren erschien „Der Weg zur Knechtschaft“. Darin zeigt Hayek die Parallelen der kommunistischen und der nationalsozialistischen Zentralverwaltungswirtschaft auf. Hayek ist aktueller denn je.…/ mehr

Carlos A. Gebauer, Gastautor / 23.10.2024 / 14:00 / 10

Die große Hayek-Serie: Das Ende der Wahrheit (12)

Vor 80 Jahren erschien „Der Weg zur Knechtschaft“. Darin zeigt Hayek die Parallelen der kommunistischen und der nationalsozialistischen Zentralverwaltungswirtschaft auf. Hayek ist aktueller denn je.…/ mehr

Carlos A. Gebauer, Gastautor / 16.10.2024 / 16:00 / 0

Die große Hayek-Serie: Der Triumph der menschlichen Gemeinheit (11)

Vor 80 Jahren erschien „Der Weg zur Knechtschaft“. Darin zeigt Hayek die Parallelen der kommunistischen und der nationalsozialistischen Zentralverwaltungswirtschaft auf. Hayek ist aktueller denn je.…/ mehr

Carlos A. Gebauer, Gastautor / 09.10.2024 / 14:00 / 10

Die große Hayek-Serie: Sicherheit und Freiheit (10)

Vor 80 Jahren erschien „Der Weg zur Knechtschaft“. Darin zeigt Hayek die Parallelen der kommunistischen und der nationalsozialistischen Zentralverwaltungswirtschaft auf. Hayek ist aktueller denn je.…/ mehr

Carlos A. Gebauer, Gastautor / 02.10.2024 / 14:00 / 4

Die große Hayek-Serie: Wer regiert wen? (9)

Vor 80 Jahren erschien „Der Weg zur Knechtschaft“. Darin zeigt Hayek die Parallelen der kommunistischen und der nationalsozialistischen Zentralverwaltungswirtschaft auf. Hayek ist aktueller denn je.…/ mehr

Carlos A. Gebauer, Gastautor / 25.09.2024 / 13:00 / 9

Die große Hayek-Serie: Planwirtschaft und Totalitarismus (8)

Vor 80 Jahren erschien „Der Weg zur Knechtschaft“. Darin zeigt Hayek die Parallelen der kommunistischen und der nationalsozialistischen Zentralverwaltungswirtschaft auf. Hayek ist aktueller denn je.…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com