Roger Letsch / 01.06.2018 / 10:30 / Foto: Jacek Halicki / 18 / Seite ausdrucken

Die gleichen Fragen: Erklärung 2018 und BAMF-Untersuchungs-Ausschuss

Die „Gemeinsame Erklärung 2018“ versammelte als freie Petition mehr als 160.000 Unterstützer, während sie nun, da sie auf den offiziellen Servern des Bundestages steht, in der ersten Woche erst etwas mehr als 30.000 Unterschriften verzeichnen kann. Einige Achse-Autoren haben die Petition unterschrieben, andere nicht. Roger Letsch hat mit dem ehemaligen Bundestagsabgeordneten Gunter Weißgerber (SPD) über die Petition und darüber gesprochen, was die Beteiligung an derlei „Grasroot-Bewegungen“ für die Demokratie in unserem Land bedeutet. Weißgerbers These: Die Erklärung 2018 wirke in die gleiche Richtung wie die Forderung nach einem BAMF Untersuchungsausschuss. Das sei zwar nicht geplant gewesen, liege jetzt aber auf der Hand. Die BAMF-Vorgänge seien daher so etwas wie ein Katalysator für die Erklärung 2018. Und die Erklärung sei ein Katalysator für die Einsetzung eines BAMF-Untersuchungsausschusses. Nach dem Gespräch hat der bisherige Skeptiker Weißgerber deshalb auch unterschrieben.

Letsch: Sie haben bisher nicht unterschrieben, warum?

Weißgerber: Mir war die Formulierung bezüglich der Grenzen nicht konkret genug. Soll Deutschland geschlossene Grenzen erhalten oder soll die EU richtigerweise ihre Außengrenzen kontrollieren? Für mich ist dieser Punkt essenziell. 1989 bin ich für Freiheit, Demokratie, Deutsche Einheit und Sicherheit in NATO/EWG auf die Straße gegangen. Eine europäische Gemeinschaft demokratischer Staaten konnte und wollte ich nicht mit Grenzen innerhalb dieser Gemeinschaft denken. Noch immer bin ich beim kontrolllosen Fahren im Dreiländereck Slowakei/Österreich/Ungarn tief gerührt. Diese Freiheit will ich niemals missen. In der Erklärung wurde dieser Punkt für mich störend offengelassen. Die jetzigen Petitions-Formulierungen lassen die Interpretation zu, wonach ihr das ebenso sehen könntet. Kontrollierte EU-Binnengrenzen darf es nur geben, wenn die EU tatsächlich weder willens noch in der Lage ist, ihre Außengrenzen zu kontrollieren. Ich setze hier auf die Visegradstaaten, Österreich, Dänemark und einige andere realistische Mitgliedsländer, dass Vernunft und damit größere Sicherheit einkehren. Die Junckers und Asselborns in ihren wattebauschgeschützten Refugien werden das noch lernen müssen. Selbst der Brexit als wirkmächtige Aufforderung zum Nachdenken war hier zweifellos wichtig. Die EU wird von Brüssel und nicht von den Bevölkerungen Europas gefährdet.

Das Versagen der EU, die „Dublin-Regeln“ durchzusetzen und der Tweet aus dem BAMF Ende August 2015, wonach „Dublin III“ außer Kraft gesetzt sei, sind die Ursachen für den beispiellosen Kontroll- und den damit einhergehenden Vertrauensverlust nicht nur der Deutschen in ihre Institutionen. Die Bundesregierung brach die Dublin-Regeln und damit europäisches Recht. Der Bundestag wehrte sich, ebenso wie die Judikative (die dritte Gewalt), nicht dagegen, und die sogenannte Vierte Gewalt (die Medien) wirkte als eine homogene Gruppe von Jubelpersern am Rechtsbruch mit. Was übrigens die starke Gegenwehr bezüglich einer (Enquete-)Kommission zur Aufarbeitung des Rechtsbruchs 2015 und dessen Folgen erklärt. Hier gilt es nachzusetzen! Die Petition ist auf diesem Weg wichtig. Der plötzlich und beileibe nicht unerwartet auf diesen Weg aus dem Versagerhimmel gepurzelte Bremer BAMF-Skandal dürfte mit seinem Aufklärungsdruck für das Anliegen eurer Petition katalytisch wirken. 

Letsch: Das heißt, Sie haben nun doch unterschrieben?

Weißgerber: Ja. Das heißt, mit Abschluss dieses Interviews werde ich es tun. Damit wir uns auch faktisch und nicht postfaktisch unterhalten haben.

Letsch: Keine Kritik mehr an der Erklärung?

Weißgerber: Doch, die habe ich schon. Insbesondere vermisse ich die Forderung nach einer Untersuchungskommission, die unbedingt eine Enquete-Kommission sein sollte. Aber inhaltlich finde ich im Erklärungstext keine Forderung, die ich nicht ebenso erheben würde. Das passt schon.

Letsch: Warum eine Enquete-Kommission?

Weißberger: Weil in einer Enquete-Kommission nicht nur Parlamentarier sitzen würden, sondern auch andere Bürger. Gewissermaßen „politische Zivilisten“. Normalerweise ist es ja die Aufgabe des Parlamentes, die Arbeit der Regierung zu kontrollieren, was aber offensichtlich 2015 so gar nicht funktioniert hat. Einspruch kam nicht mal von Seiten der Opposition, der der rechtsfreie Zustand an den Grenzen im Gegenteil gar nicht lange genug dauern konnte. Und in einer Großen Koalition, die etwa eine 80 Stimmen Mehrheit hatte, konnten interne Kritiker locker überstimmt werden. Der Wert des einzelnen Abgeordneten sackte in der letzten übergroßen Koalition auf eine unbekannte Untergrenze. Selbst wenn 40 oder 50 MdBs aus den Regierungsfraktionen nicht mitgemacht hätten. Es hätte niemand gemerkt. Ich denke, hier resignierten sicher auch etliche Kollegen, die es besser gewusst hatten. Wem jedoch der Mut zu abweichenden Meinungen fehlt, und das sind in unserem konsensorientierten System leider doch manche Abgeordnete, dem wachsen in solchen Situationen üblicherweise keine Flügel.

Letsch: Von einer Untersuchungskommission ist nun in der Erklärung aber überhaupt keine Rede...

Weißgerber: Aber eine Kommission wird kommen, wenn auch aus einer ganz anderen Richtung. Die Vorgänge im BAMF werden zu einer solchen führen, auch wenn bis jetzt fleißig abgewiegelt wird und die große Koalition immer auf die Uhr klopft und sagt, dafür wäre jetzt keine Zeit. Der Innenausschuss wird ja nicht dadurch aufgelöst, dass eine Untersuchungskommission gebildet wird. Die Vorgänge sind viel zu ungeheuerlich, als sie nun Seehofer zur Lösung hinschieben zu können, das kaufen die Bürger der Politik nicht ab. Und wer sich mit dem BAMF befasst, arbeitet sich natürlich direkt Punkt für Punkt an die Forderungen der Erklärung 2018 heran, selbst wenn das so nicht beabsichtigt ist.

Letsch: Werden wir noch von weiteren skandalösen Praktiken beim BAMF hören?

Das „B“ in BAMF steht nicht für „Bremen“, sondern für „Bund“. Die Behörde ist eine Bundesbehörde, die bundesweit arbeitet. Das sagt eigentlich alles. Wenn die Abgaswerte eines VW-Dieselmotors in Herne nicht stimmen, klopft man ja auch direkt bei der Zentrale in Wolfsburg an, oder?

Letsch: Einige Kritiker meinen, schon die 160.000 Unterschriften seien im Grunde eine eher lächerliche Zahl gewesen, und nun hat man, eine Woche nach Start, 30.000 Unterschriften beisammen. Kann das am Ende denn überhaupt etwas bewirken?

Weißgerber: Soll man auf eine absolute Mehrheit warten, also bis man 40.000.001 Unterschriften beisammen hat? Demokratische Prozesse immer mit absoluten Mehrheiten verknüpfen zu wollen, ist eine demoskopische Unsitte. Die DDR-Bürger, die 1989 in Leipzig auf die Straßen gingen und „Wir sind das Volk“ riefen, waren sich auch sehr bewusst darüber, dass sie in diesem Augenblick nicht die Mehrheit darstellten, repräsentativ für diese Mehrheit waren sie im Rückblick aber allemal. Die Erklärung 2018 fordert die Einhaltung grundgesetzlicher Minimalstandards, das sollte folglich konsensfähig sein, weil das die Basis unseres Rechtsstaates ist. Unsere Demokratie sieht den Weg der Petition zudem ausdrücklich vor. Bürger formulieren auf friedliche, demokratische Weise ihre Forderungen. Schon jetzt steht die Erklärung 2018 in den offiziellen Dokumenten, der Petitionsausschuss muss sich damit befassen. Wenn das Quorum von 50.000 zusammenkommt – wovon ich ausgehe – wird der Petitionsausschuss diese Petition öffentlich unter Teilnehme der Wortführer der Petition beraten müssen. Die nächste katalytische Stufe sozusagen. Demokratie funktioniert so, sollte sie zumindest auch in Deutschland funktionieren. Teilhabe ist natürlich nicht alles, aber eine sehr wichtige Grundlage. Das ist nicht nur Simulation von Mitbestimmung oder eine Mahnwache vor dem Kanzleramt, die am nächsten Tag schon vergessen ist. So etwas hinterlässt Spuren, gerade deshalb, weil die Politik zu Antworten gezwungen wird. Was Vera Lengsfeld da auf die Beine gestellt hat, verdient eigentlich das Bundesverdienstkreuz Erster Klasse, weil sie sich für Bürgerbeteiligung eingesetzt hat. Mitbestimmung und ziviles Engagement mit absolut friedlichen Mitteln. Kein Stein flog, kein Auto brannte, keiner drohte der Kanzlerin mit Daumenschrauben oder Streckbank. Vom hinterlistigen Vermummen halten wir ohnehin nichts. Das ist gelebte Demokratie, so manche Deutsche haben das leider scheinbar verlernt, wie das geht. Deshalb: Bundesverdienstkreuz für Vera Lengsfeld! Und wurde ihr das bereits überwiesen, dann bitte die nächste Stufe für ihre Mobilisierung der mündigen Bevölkerung und derer demokratischen Institutionen. Das sollten selbst Lengsfelds Gegner so sehen. Ein guter Demokrat wird immer dafür sorgen wollen, seinen Kritikern deren öffentliche Stimme zu schützen. Jedenfalls verstanden viele der 89er darunter Meinungs- und Demonstrationsfreiheit. 

Letsch: Wie erklären Sie sich, dass nicht schon am ersten Tag die erforderlichen 50.000 Unterschriften zusammengekommen sind?

Weißgerber: Die Erinnerung an das Spießrutenlaufen der Erstunterzeichner ist noch frisch. Die medialen Prügel kamen in geballter Form. Inhaltlich war zwar nichts als Unterstellungen dabei, aber man wechselte sehr schnell auf die private Ebene, und dort wurde es hässlich. Es wurden Listen erstellt, willkürliche Zuordnungen zu radikalen Einstellungen vorgenommen, und viele Medien strickten den knappen Erklärungstext an einem Faden weiter, den es definitiv gar nicht gab... Hinzu kommt, viele öffentlich Angestellte und Beamte konnten es sich existenziell gar nicht leisten, Farbe für die Idee der Erklärung zu bekennen. 

Letsch: ...nach den neuen Regeln der DSGVO sind derlei „Listen“ eigentlich ab sofort undenkbar, oder?

Weißgerber: Diffamierungen und Einschüchterungen waren das, sonst nichts. Das tut man und betont dabei auch noch süffisant, dass es natürlich Meinungsfreiheit gebe. Die Meinung hatte aber durchaus Konsequenzen. Es gab Boykottdrohungen gegen Unterzeichner und jede Menge Druck, sich zu „distanzieren“. Das ist der perfide Weg, Meinungen zu unterdrücken. Man verbiete ja nicht, man zeige doch nur den Knüppel. Der Delinquent habe ja „die Wahl“. Es gibt sicher hunderttausende Bürger, die liebend gern sofort unterzeichnen würden. Aber sie haben Angst, weil sie Beamte sind, in Verwaltungen arbeiten oder aus anderen Gründen ein Problem darin sehen, ihren Namen ausgerechnet in einen Server des Bundestages einzutippen. Das Misstrauen der Bürger gegenüber dem Parlament, dass seiner Aufgabe, der Regierungskontrolle, nicht mehr nachkommt, ist schon in bedenkliche Höhen gestiegen. Und das bereitet mir die größten Sorgen. Die repräsentative Demokratie ist das beste, was Menschen bisher auf dem Gebiet Gesellschaft und Staat praktikabel und ausgleichend eingefallen ist. Mehrheiten werden friedlich gesucht und die jeweiligen Mehrheiten achten die jeweiligen Minderheiten und tragen Sorge, dass die Minderheitenmeinungen Eingang in die Auseinandersetzungen finden. 

Letsch: Ist die Angst berechtigt?

Weißgerber: Das Misstrauen jein (ich habe nicht das Recht, Menschen ihr Misstrauen abzusprechen), die Angst nein. Der Bundestag besteht ja nicht nur aus den Abgeordneten. Die Techniker, gerade die in der IT, sind sorgfältige Leute, die wissen schon, was sie tun. Man kann nicht davon ausgehen, dass sich die Petenten anschließend auf einer Schwarzen Liste wiederfinden, weil sie ihr verfassungsmäßig garantiertes Recht auf Mitsprache wahrgenommen haben. Man stelle sich den Skandal vor, wenn es dazu käme. Es wäre zwar nicht das Ende des Parlamentarismus, doch weiter gewaltiger Schritt Richtung Wertverfall der Institutionen. Das wird sich der Petitionsausschuss nicht nachsagen lassen. Im Übrigen kann man auch so unterzeichnen, dass der Name nicht öffentlicht wird. 

Hier der Link zur Petition des Bundestages. Dort finden Sie auch Erklärung 2018 und Begründung im Wortlaut.

Achgut.com ist auch für Sie unerlässlich?
Spenden Sie Ihre Wertschätzung hier!

Hier via Paypal spenden Hier via Direktüberweisung spenden
Leserpost

netiquette:

Test 45: 49827

Sigi Rieger / 01.06.2018

Ich gebe zu, ich habe gezuckt - bevor ich unterschrieben habe.Aber in Gedanken musste ich dann Abbitte leisten an meine verstorbene Mutter. Sie habe ich gefragt, warum sie "damals" nichts getan haben. Was haben wir im Gegensatz dazu heute schon zu befürchten und zu verlieren?Wer kämpft kann verlieren, wer nicht kämpft, hat schon verloren. Ein Tsunami beginnt mit einer kleinen Welle...

Stefan Leikert / 01.06.2018

Der Anfang des Interviews, die erste Antwort, irritiert mich einigermaßen: kann es sein, dass die Leute da etwas mißverstehen, dass sie glauben, die Grenzen sollten für alle und jeden, also z.B. für Eu-Bürger und korrekt in die EU eingereiste auch wieder geschlossen werden? Verstehen sie nicht, was illegales und unberechtigtes Eindringen ist? Und dass das Gewähren von Schutz eine besondere Sorgfalt erfordert? Falls das so ist - und das würde mir auch dieses AfD-bassing erklären - bin ich sofort still und gehe in clausur.

Karla Kuhn / 01.06.2018

" Im Übrigen kann man auch so unterzeichnen, dass der Name nicht öffentlicht wird." Für mich keine Option, früher nicht und heute erst recht nicht. Ich habe immer zu dem gestanden was ich gesagt und gemacht habe, als ich 17 Jahr alt war, wäre ich dafür fast aus der Schule geflogen. Ich verstehe die Menschen, die angst haben, es kann nicht jeder mutig sein. Diese Petition , auch wenn sie manchem Leser nicht weit genug gegangen ist, ist ein ANFANG. Wenn immer nur gehadert wird, wird nämlich gar nichts.

Gudrun Meyer / 01.06.2018

Das Misstrauen gegenüber einem Bundestag. der die rechtswidrige Auflösung der Grenzen und der Dublin-Regelung mit absoluter Gleichgültigkeit abgenickt hat, ist nicht nur berechtigt, sondern folgt zwingend aus diesen Tatsachen. Vor 20 Jahren hatten in D nur einige Paranoiker ein allgemeines Misstrauen gegenüber dem demokratischen Rechtsstaat (der nie ganz frei von systemischen Schwachpunkten war, aber doch recht gut funktionierte). Heute, wo rechtsstaatliche Regelungen als "rechtlich" weniger schwerwiegend gegenüber "höheren" Werten gelten (z.B. dem "humanitären Imperativ", der "Notwendigkeit", die Bevölkerung über "Rechtspopulisten aufzuklären" und dieselben dabei zu verleumden, dem "Minderheitenschutz", wenn es um Kriminelle einschließlich korrupter Beamten geht),, wird ein grundsätzliches Misstrauen immer unvermeidbarer und hat nichts mehr mit psychischen Störungen zu tun. Es ist wieder links noch rechts, weder gut noch böse, sondern rein realistisch. Jeder Kanzler vor Merkel wäre kurz nach der Willkommenskultur über ein Misstrauensvotum im Bundestag gestürzt. Aber 2015 gab es ja längst keine echte Opposition mehr, und soweit doch noch Spuren einer solchen existierten versagten sie noch umfassender, zumal das qualitätsmediale Gebrüll die Qualitätskanzlerin unterstützte. Wenn übrigens die Erklärung 2018 mit ihrer Forderung nach einer Reparatur des Rechtsstaates recht hat, und das ist der Fall, müsste sie auch bei weniger als 50 000 Unterschriften besprochen und ernst genommen werden. Genau das ist von unseren Leitmedien und Leitpolitikern nicht zu erwarten.9

Thomas.Cotta / 01.06.2018

Sehr wichtiger und richtiger Artikel. Ich habe selbstverständlich mit vollem Namen und Adresse unterzeichnet, das bin ich mir schon als ehemaliger „Zwangs-Ostzonen-Bewohner“ schuldig, der das Glück hatte, vor 89 auszureisen und das heutige Deutschland nicht wiedererkannt.

Klaus Fellechner / 01.06.2018

Die Unterzeichnung der Erklärung 2018 sollte jeder klar denkende Bürger unterschreiben. Jeder sollte die so gefeierte Meinungsfreiheit wahrnehmen und sich erklären. Wer Deutschlands Zukunft retten möchte,darf nicht kneifen.Noch haben wir Demokratie,wie lange noch,das entscheiden wir alle!

Michael Scheffler / 01.06.2018

Herr Weißgerber, das ist doch Unsinn! Oder sind Sie gerührt, wenn ein Dieb in Ihre Wohnung kommt? Bildlich gesprochen lebten Sie in einem Land, dessen Tür nicht nach Außen geöffnet werden konnte. Menschen, die Sie - aus welchem Grund auch immer - nicht mögen, laden Sie doch auch nicht nach Hause ein, Aus meiner Sicht rationalisieren Sie Ihre Feigheit vor einer Unterschrift, weil Sie glauben, Ihre Partei hätte noch eine politische Zukunft und damit eventuell Sie.

Weitere anzeigen

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Roger Letsch / 02.04.2025 / 12:00 / 37

Die Doppelmoral deutscher Medien beim Thema Raumfahrt

Der misslungene Start einer Spectrum-Rakete des deutschen Startups "Isar Aerospace" wird mit verhalten optimistischer Berichterstattung begleitet – und das ist gut so. Läuft es bei Elon Musks…/ mehr

Roger Letsch / 12.03.2025 / 06:00 / 23

Musk auf der Spur der NGO-Geldwäscher

Elon Musk bringt mit seinem DOGE-Programm Schwung in die Trockenlegung der NGO-Sümpfe. Doch die Beteiligten versuchen in letzter Minute, Gelder unauffällig zu veruntreuen. Dagegen hilft nur…/ mehr

Roger Letsch / 02.03.2025 / 10:00 / 109

Murphy’s Law im Weißen Haus

„Alles, was schiefgehen kann, geht schief!" lautet Murphys Gesetz. Wolodymyr Selenskyj versuchte, Donald Trump und J.D. Vance eine Lektion zu erteilen, und das kam gar nicht gut an.…/ mehr

Roger Letsch / 10.02.2025 / 16:00 / 48

Demos gegen Rechts: Wie sieht der Faschismus aus?

Die Demonstranten gegen rechts machen den Faschismus in der Mitte der deutschen Gesellschaft aus. Aber wie wäre es mal mit einer Studienreise zur Hamas? Wo bleibt…/ mehr

Roger Letsch / 07.01.2025 / 12:00 / 48

Elon Musk, die Grünen und der X-Algorithmus

Elon Musks Interesse, so die Verschwörungstheorie der deutschen Einheitsparteien, richte sich auf die Zerstörung Deutschlands und Europas, wo bisher alles zum Besten steht – zumindest…/ mehr

Roger Letsch / 09.12.2024 / 14:00 / 21

Die Hunter Biden Story ist noch nicht zu Ende erzählt

Joe Biden hat nicht nur seinen Sohn, sondern sich selbst begnadigt, indem er den Zeitraum so ausdehnte, dass all seine dubiosen Geschäfte abgedeckt sind, in…/ mehr

Roger Letsch / 16.11.2024 / 10:00 / 29

Ein letzter Gruß aus der Biden-Küche

Derzeit verstummen die Medienmacher auf CNN und MSNBC wortreich – mit der Wahl Trumps ist ihre Bedeutung dahin. Joe Biden scheint sich recht wohlzufühlen in…/ mehr

Roger Letsch / 01.11.2024 / 12:00 / 20

Die Presse trifft Vorbereitungen für das Undenkbare

In den USA fahren einige der publizistischen Harris-Unterstützer ihren Aktivismus plötzlich zurück. Offenbar wollen sie im Falle eines Trump-Wahlsiegs unabhängiger wirken, als sie bislang waren. „Etwas…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com