News-Redaktion / 19.02.2025 / 13:30 / / Seite ausdrucken

Die Gasspeicher leeren sich schnell

In Deutschland sind die Speicher nur noch zu 40 Prozent voll und müssten bald wieder gefüllt werden. Das treibt die Preise für Flüssiggas in die Höhe.

Die europäische Gasversorgung hat sich in den ersten beiden Wintern ohne massive Lieferungen aus Russland stabil gezeigt. Allerdings sinken die Füllstände der Gasspeicher aktuell schnell, was Bedenken hinsichtlich der Kosten für das Wiederauffüllen aufkommen lässt, meldet Ntv.

Bis zum 1. November müssen die Speicher gemäß EU-Vorgaben zu 90 Prozent gefüllt sein. Dies wurde im Vorjahr problemlos erreicht wegen des milden Winters, jedoch sind die Lagerbestände in diesem Jahr bereits unter den Zielwert gefallen, da der aktuelle Winter kälter ist und mehr Gas zum Heizen benötigt wird. Auch der Nachschub von russischem Pipelinegas über die Ukraine fiel zum Jahresbeginn ganz weg. Stand jetzt sind die deutschen Gasspeicher nur zu 40 Prozent gefüllt, im Vergleich zu 70 Prozent im Vorjahresmonat. Das ist sogar noch etwas unter dem EU-Durchschnitt von 43 Prozent. Es ist nicht nur der zurzeit besonders kalte Winter mit Minusgraden selbst am Tage, der die Gasspeicher schnell leert, sondern auch das mehrmalige Auftreten einer Dunkelflaute im Januar, wodurch auf Erdgas als Stromerzeuger benutzt werden musste.

Das bedeutet, das demnächst die Nachfrage nach Flüssiggas steigen wird, was die Preise auf den Märkten erhöht. Das könnte zu dem Szenario wie im Jahr 2022 führen, als Deutschland wegen der Schließung der Nordstream Pipelines plötzlich überteuertes Flüssiggas besorgen musste. Deutschland und mehrere EU-Länder haben die EU daher um Lockerungen der Füllvorgaben gebeten, um zeitlich flexibler einkaufen zu können. Im Gegensatz zu 2022 könnten nun LNG-Terminals große Liefermengen aufnehmen.

 

Achgut.com ist auch für Sie unerlässlich?
Spenden Sie Ihre Wertschätzung hier!

Hier via Paypal spenden Hier via Direktüberweisung spenden
Leserpost

netiquette:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
News-Redaktion / 17.04.2025 / 15:00 / 0

EZB senkt Leitzinsen, Fed bleibt hart

Wie erwartet hat die Europäische Zentralbank (EZB) die Leitzinsen von 2,5 auf 2,25 Prozent gesenkt. In den USA gibt es dagegen erstmal keine Zinssenkung, was…/ mehr

News-Redaktion / 17.04.2025 / 12:30 / 0

Strafbefehl gegen „Schwachkopf“-Rentner

Stefan Niehoff wird wegen der Weiterleitung von Posts „mit volksverhetzendem und verfassungswidrigem Inhalt“ bestraft, die andere als Satire ansehen. Interessant sind auch die Verflechtungen innerhalb…/ mehr

News-Redaktion / 17.04.2025 / 10:15 / 0

BSW: Wagenknecht gegen Wolf

Sahra Wagenknecht will Katja Wolf in Thüringen stürzen unter dem Vorwand, Amt und Mandat zu trennen. Im parteiinternen Kampf um die Spitze des Thüringer BSW…/ mehr

News-Redaktion / 17.04.2025 / 07:45 / 0

Bislang 800 Einsprüche gegen die Bundestagswahl

Die Frist für das Einreichen von Einsprüchen läuft am 23. April ab. BSW will Neuauszählungen der Stimmen erreichen. Wenige Tage vor dem Ablauf der Frist sind…/ mehr

News-Redaktion / 17.04.2025 / 07:30 / 0

Grundsatzurteil erlaubt Abschiebung nach Griechenland

In Griechenland anerkannte Asylbewerber, die nach Deutschland kommen, um auch hier einen Asylantrag zu stellen, dürfen ins Erstaufnahmeland abgeschoben werden, entschied das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig.…/ mehr

News-Redaktion / 17.04.2025 / 07:15 / 0

Schleswig-Holstein trennt sich von Microsoft

Als erstes deutsches Bundesland trennt sich Schleswig-Holsteins aktuell in der Landesverwaltung vom Branchen-Riesen Microsoft, angeblich auch, um ein Zeichen gegen Trump zu setzen. Der Sinn…/ mehr

News-Redaktion / 16.04.2025 / 11:30 / 0

16.000 Bundesbrücken sind marode

Es ist noch schlimmer als angenommen: Etwa 16.000 Brücken in Bundeshand sind baufällig.  Dieses Problem könnte bis zu 100 Milliarden Euro kosten. Laut der Organisation…/ mehr

News-Redaktion / 16.04.2025 / 08:30 / 0

Patienten-Daten für alle?

Die elektronische Patientenakte startet Ende des Monats deutschlandweit und ab Oktober müssen Ärzte und Kliniken mit ihr arbeiten. Die elektronische Patientenakte (ePA) soll ab Ende…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com