Gastautor / 08.04.2016 / 15:00 / Foto: Friedrich Böhringer / 1 / Seite ausdrucken

Die Freiheit des Schreibens ist unantastbar

Von Markus Stegmayr.

Denken macht einsam. Schreiben erst Recht. Damit ist nicht nur das Schreiben von Texten gemeint, das zumeist nicht in Gesellschaft und in geselliger Runde stattfindet. Mit dieser Feststellung ist der Prozess des Schreibens an sich bezeichnet.

Schreiben ist eine Bewegung. Nicht nur, weil man möglicherweise beim Schreiben leicht gebeugt sitzt und mit dem Stuhl dezent wippend Worte und Sätze formuliert. Schreiben ist vor allem deshalb eine Bewegung, weil Worte und Sätze etwas beschreiben möchten, das in seiner Ganzheit nicht beschreibbar ist.

Schreiben heißt Stilllegen-Wollen, heißt dem Begehren nach dem Festhalten-Wollen nachzugeben. Schreiben ist Sinn- und Wahrheitssuche. Schreiben ist eine Bewegung, die Bewegtes und Bewegendes auf den Punkt bringen möchte. Indem man schreibt, verortet man seine Positionen. Im allerbesten Fall lockert man aber damit mögliche starre Positionen und dogmatische Meinungen. Schreiben heißt sich dem Möglichkeitsraum des „Auch-Noch“ anzunähern. Wer schreibt, setzt sein Denken in Bewegung und hat nicht den Konsens oder den Meinungs-Einheitsbrei im Sinn. Der laut denkende Schreibende vermisst, was auch noch denkbar und sagbar wäre. Trotzt dem bereits Gesagten neue Positionen ab.

Die Grundaufgabe eines Schreibers ist aus dieser Sicht heraus leicht benannt. Er formuliert aus seiner Einsamkeit, aus seiner mangelnden Zugehörigkeit heraus neue, für ihn denkbare und interessante Positionen. Diese sind lediglich strategisch. Sie stehen in der Funktion sein Denken und sein Schreiben anzuregen und in Gang zu setzen.

Die notwendige Distanzierung zur Massenmeinung

Indem man schreibt und diesen Prozess akzeptiert, akzeptiert man auch die Distanz und die notwendige Distanzierung zur Masse und zur Massenmeinung. Diese regt nicht an, sondern legt still. Sie lähmt das Schreiben und das Denken, anstatt es beweglich zu machen. Wer in die Massenmeinung einstimmt, der denkt nicht wirklich frei. Wer schreibt und dabei nur wiederholt, was herdenhaft schon gesagt und geschrieben worden ist, der schreibt nicht wirklich.

Der käut wieder, der macht es sich bequem im Meinungs-Konsens. Der hat die Zustimmung und die Zugehörigkeit im Auge anstatt sich strategisch immer wieder in die Einsamkeit der eigenen Meinung zu begeben, die keine Zugehörigkeiten kennt. Schreiben verfolgt nicht zuletzt den Zweck, mögliche Zugehörigkeiten leichtsinnig und notwendigerweise zu sabotieren und abzuschütteln.

Nun kann man diese Position liberal nennen. Ohne klarer Haltung und ohne konkrete politische Heimat. Das mag sein. Vielmehr ist es aber eine Konsequenz, die sich aus dem Ernstnehmen des Schreibens an sich ergibt. Schließlich sollte die Freiheit des Schreibens unantastbar sein. Vor allem im Heute. Vor allem in Zeiten, in denen herdenhafte Massenmeinungen von politisch „linker“ und „rechter“ Seite grassieren und kaum mehr Nuancen und Zwischentöne möglich zu sein scheinen.

Markus Stegmayr ist Autor und stellvertretender Cefredakteur beim ALPENFEUILLETON, einem Onlinefeuilleton mit Mut zum Diskurs, Kommentaren, Hintergründen, Erzählungen und Informationen rund um Kultur und Leben im Alpenraum. Dort erschien dieser Beitrag zuerst.

Achgut.com ist auch für Sie unerlässlich?
Spenden Sie Ihre Wertschätzung hier!

Hier via Paypal spenden Hier via Direktüberweisung spenden
Leserpost

netiquette:

Test 45: 40572

Thomas Schenk / 08.04.2016

Den Denkern unter den Schreibern sollte bewusst sein, wie Platt das im Mainstream beliebte Links-Rechts Schema ist. Es ist zu simpel alles in diese Schubladen stecken zu wollen. Die Lebenswirklichkeit ist komplizierter. Das Schubladendenken kommt natürlich einfachen Gemütern entgegen. Die zu bedienen ist für viele Schreiber der dominierenden Leitmedien am einfachsten, und deshalb begnügen sich viele der schreibenden Zunft damit.Schon Wilhelm Busch wusste:„Das Denken fällt oft schwer indes, das Schreiben geht auch ohne es“

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Gastautor / 04.04.2025 / 06:15 / 65

Die Kernkraft und die CDU/CSU – Energiewende mit dem Dual-Fluid-Reaktor

Von Götz Ruprecht und Manfred Haferburg. Die Union ist dabei ein weiteres Wahlversprechen zu brechen – nämlich die Rückkehr zur Kernkraft. Dabei könnte der neue…/ mehr

Gastautor / 25.03.2025 / 16:00 / 33

Bevor Habeck geht: Ich habe seine Doktorarbeit gelesen

Von Stefan Stirnemann. Robert Habecks Doktorarbeit liest sich so, wie er seine spätere Politik gestaltete: einerseits unsauber, unüberlegt und mit falsch verwendeten Begriffen, andererseits unanschaulich…/ mehr

Gastautor / 19.03.2025 / 16:00 / 6

Wie die US-Auslandshilfe den Terror subventioniert hat

Von Gregg Roman. Der von mir dokumentierte Missbrauch der US-Hilfe unterstreicht das Ausmaß der Nachlässigkeit und möglicher krimineller Absprachen innerhalb unseres humanitären Apparats. Wie kann das…/ mehr

Gastautor / 09.03.2025 / 11:00 / 15

Auf der Achterbahn in die Freiheit

Von Prof. Harald Walach. In den letzten Jahren mussten wir in Deutschland miterleben, wie sich eine verbogene Wissenschaft der Politik durch Verzerrung belegbarer Fakten andiente. …/ mehr

Gastautor / 02.03.2025 / 16:00 / 23

Leben wir bereits im Silo?

Von Okko tom Brok. Die Menschen im "Silo" bleiben in ihrem unterirdischen Käfig, weil sie glauben, dass draußen der sichere Tod wartet. In Deutschland glaubt…/ mehr

Gastautor / 17.02.2025 / 16:00 / 69

Die Herrschaft der Weltoffenheits-Erpresser

Von Christian Zeller. Eine Generalabrechnung anlässlich des Attentats am Stiglmaierplatz. Die Blutspur setzt sich fort. Als bittere, alte Leier: Ein abgelehnter Asylbewerber. Junger Mann. Gläubiger Muslim.…/ mehr

Gastautor / 02.02.2025 / 15:00 / 33

Warum ist das Shitbürgertum shit?

Von Ulf Poschardt Das Buch „Shitbürgertum“ hat passenderweise einen so genannten Shitstorm und eine Debatte über Zensur und Feigheit in der Verlagswelt erzeugt. Worum geht…/ mehr

Gastautor / 25.01.2025 / 12:00 / 53

Wo bleibt die islamische Community?

Von Josef H. Ludin Was gefordert werden muss, ist, dass die islamische Community, die aufgeklärte zumal, aufbegehrt, massenhaft gegen solche Taten aufbegehrt, in jeder Moschee, in…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com