Unsere Spitzenpolitiker reagieren eher dünnhäutig, wenn das undankbare Volk eher mal unfroh reagiert, statt ihnen zuzujubeln. Dann schimpfen Populisten Populisten gerne mal Populisten, Ehefrauen brechen in Tränen aus und alle zusammen schimpfen auch gerne mal zurück.
Den Journalisten ist es zwar recht, wenn der stellvertretende Bundeskanzler dem „Pack“ den Stinkefinger zeigt oder der Bundespräsident den Andersdenkenden das „dunkle Deutschland“ zuweist. Auch sind Titulierungen wie „Nazis in Nadelstreifen“ oder „Nazis aus der Mitte“ von Politikerseite scheinbar salonfähig. Dass es hier und da aus dem Wald genauso - oder zumindest ähnlich - heraus schallt, wie man hinein ruft (Gabriel: „Pack", Tauber: „Arschlöcher", Bartsch: „Idioten", Stegner: „Hohlköpfe" ) scheinen die Damen und Herrinnen vergessen zu haben. Politiker und Medien finden auch nichts dabei, wenn die stellvertretende Bundestagspräsidentin Claudia Roth nichts dabei findet, unter der Losung „Deutschland du mieses Stück Scheiße“ in einer Demo gegen rechts zu marschieren.
Aber „Hau ab“ und „Volksverräter“, oder sogar Stinkefinger vom Wähler sind schwere Beleidigungen. Wenn zwei dasselbe tun, ist es nämlich noch lange nicht dasselbe. „Es ist dem Untertanen untersagt, den Maßstab seiner beschränkten Einsicht an die Handlungen der Obrigkeit anzulegen“. Sagt Gustav von Rochow (1792 - 1847), preußischer Innenminister und Staatsminister.
Die schwer beleidigte Kanzlerin fordert Respekt
Die schwer beleidigte Kanzlerin hat „Respekt“ von den postfaktischen Bürgern eingefordert. Weiß sie nicht, dass Respekt eine Form der Wertschätzung, Aufmerksamkeit und Ehrerbietung gegenüber einer Person bedeutet, die man sich schwer verdienen muss? Weiß Angela Merkel etwa nicht, dass ein gewähltes Amt niemandem das ultimative Recht auf Respekt zuweist? Selbst wenn man das Amt respektiert, muss man noch lange nicht den Amtsträger mögen.
Der Bundestagspräsident Lammert ist über den Unwillen des Volkes völlig erstaunt und fordert Mindestansprüche für die Zivilisation ein. „Wir leben in Verhältnissen, um die uns fast die ganze Welt beneidet“, sagt Lammert und teilt wieder einmal nicht mit, wer mit „wir“ gemeint ist. Ich glaube ihm sogar, dass er in Verhältnissen lebt, um die ihn die ganze Welt beneidet. Und dass der Blick aus den abgedunkelten Scheiben seiner Panzerlimousine nicht bis ins wahre Leben reicht.
Seine Kollegin Claudia Roth sieht gar die Demokratie gefährdet: "Dieser offen gezeigte, organisierte und brutale Hass machte vor keiner Obszönität mehr Halt, und es war nur ein kleiner Schritt bis hin zur physischen Gewalt. Heute in Dresden konnten alle sehen, dass wir ein echtes Demokratie-Problem in diesem Land haben“. Stimmt, ich finde solche Äußerung sind eine Pauschalisierung und Beleidigung aller linken Sachsen und würde das fast unter Rassismus einordnen. Claudia Roth fordert "eine ernst gemeinte, dauerhaft finanzierte und massiv organisierte Demokratieoffensive für Sachsen und an allen anderen Orten, an denen sich dieser Hass zeigt oder ankündigt. Es ist 5 vor 12." Ob sie um Zwölf eher psychologische Brigaden, den Staatsschutz oder ihre Antifa ausschwärmen lassen will, hat sie nicht gesagt.
Sich vom erzürnten Volk beschimpfen lassen - ja wo sind wir denn?
Jetzt gibt es also eine neue Bezeichnung der Etablierten für den ihnen nicht huldigenden Teil des Wahlvolks: „der pöbelnde Mob“. Das Verb pöbeln kommt von Pöbel, was ein abschätziger, pejorativer Begriff für „das gemeine Volk“ ist. Der Ausdruck Mob bezeichnet pejorativ eine Masse aus Personen des einfachen Volkes mit überwiegend niedrigem Bildungs- und Sozialniveau, abwertend auch gemeines Volk, Pöbel, Plebs, Gesindel, Pack, Schar genannt. Ob unsere Etablierten mal ins Wörterbuch sehen, bevor sie ihren Souverän titulieren? Pöbelnder Mob ist eine wüste Beschimpfung, liebe Politiker und Journalisten. Da braucht Ihr Euch nicht zu wundern, wenn jemand nicht begeistert ist.
Aber es gibt in Deutschland ja altbewährte Lösungen für derartige Probleme. Das braucht sich ja nun wirklich kein Politiker anzutun - sich vom erzürnten Volk beschimpfen zu lassen. Die Lösung ist die angekündigte „Demokratieoffensive“. Aber jetzt muss erst mal die Flüchtlingskrise den Postfaktischen besser erklärt werden. Alles halb so schlimm, die Million wurde nicht erreicht. Dann müssen die Chancen der Flüchtlingspolitik besser herausgearbeitet werden. Die Flüchtlinge sind den Deutschen unendlich dankbar. Und dann dürfen die schlechten Nachrichten nicht so vordergründig in die Medienlandschaft. Alles Einzelfälle von psychisch Verwirrten.
Und sollte diese Demokratieoffensive nicht auch den letzten Pöbler bekehren, können wir es noch immer so wie 1989 machen: Entlang der Strecke der Staatskarossen und am Zielort werden jede Menge willige Zujubler platziert, Winkelemente verteilt und Hochrufe organisiert. Die Pöbler werden in aus dem Hörabstand durch die Polizei abgedrängt, oder sie werden durch den Staatsschutz abgegriffen, oder sie werden durch die Antifa zusammengetreten. Deren Demokratieoffensive ist übrigens schon seit Monaten voll im Gange, zum Tag der Deutschen Einheit veranstaltet sie einen weiteren hübschen Fackelzug durchs Land. Siehe hier und hier und hier und hier und hier. Während aus Dresden kolportiert wird es sei "beinahe" zu Gewalt gekommen, halten sich die Anwälte des Guten hier feste die Nase zu, damit sie den Brandgeruch nicht wahrnehmen.
Dann kann die Große Koalition endlich wieder ungestört ihre Erfolge feiern, sich ihrer allgemeinen Beliebtheit erfreuen und hoffen, dass ihnen die Bude bis zur Wahl nicht über dem Kopf zusammenbricht. Und dann muss sie noch auf die Vergesslichkeit der Wähler hoffen, was ja schon öfters geklappt hat.