Pieter Cleppe, Gastautor / 03.08.2022 / 14:30 / Foto: Pixabay / 6 / Seite ausdrucken

Die fatale EU-Politik der Beihilfen-Genehmigung

Aus gutem Grund verbietet die EU staatliche Beihilfen an private Unternehmen – eigentlich. Die Regel kennt viele Ausnahmen und verleiht der EU-Kommission viel Macht, denn sie muss Beihilfen, die gezahlt werden dürfen, genehmigen.  

Die Anwendung des im EU-Vertrag verankerten Verbots staatlicher Beihilfen ist das eigentliche Herzstück des europäischen Projekts, bei dem es um die Förderung des Friedens durch die Beseitigung von Handelshemmnissen zwischen den europäischen Ländern gehen sollte. Denn neben Zöllen, Tarifen, Reisebeschränkungen und protektionistischer Bürokratie führt gerade die Gewährung staatlicher Beihilfen zu starken Marktverzerrungen, die den Verbrauchern und Steuerzahlern schaden.

Staatliche Beihilfen sind nicht nur deshalb problematisch, weil die Steuerzahler für sie aufkommen, sondern auch, weil sie dazu führen, dass Unternehmen, die mit ihren subventionierten Konkurrenten nicht mehr konkurrieren können, ihr Geschäft aufgeben müssen, selbst wenn sie bessere Leistungen erbringen. Gelegentlich können sie auch dazu dienen, ausländische Wettbewerber von den nationalen Märkten fernzuhalten, selbst wenn ein bestimmter Markt technisch gesehen für alle „offen" ist. Dies ist beispielsweise im Telekommunikationssektor der Fall, wo Belgien eine Mehrheitsbeteiligung an seinem Telekommunikationsbetreiber Proximus besitzt, was dazu führt, dass die Belgier die höchsten Telekommunikationsrechnungen in Europa bezahlen müssen.

Ein weiteres Beispiel ist natürlich der Energiemarkt. Ursprünglich war Bulgarien mit seinem fast vollständig politisch kontrollierten Energiesektor der Bösewicht der EU in diesem Bereich. Daher machen normale Marktteilnehmer, die sich an die Regeln des Marktes halten, lieber einen großen Bogen um das Land. Heute bewegen sich Deutschland und Frankreich in diese Richtung und verstaatlichen Teile ihres Energiesektors in einer panischen Aktion, die durch die weitgehend selbst verschuldete Energiekrise ausgelöst wurde.

Die Europäische Kommission schwenkt die weiße Fahne

Trotz gelegentlicher Interventionen, um staatliche Beihilfen zu stoppen, schwenkt die EU-Kommission immer öfter die weiße Fahne. So beschloss der vermeintlich „liberale" französische Präsident Macron 2017 die Verstaatlichung einer Werft, um eine Übernahme durch einen italienischen Konkurrenten zu verhindern. Die EU hat auch regelmäßig Bankenrettungen genehmigt, wie die 5,4 Milliarden Euro schwere staatliche Rettung von Italiens viertgrößtem Kreditinstitut Monte dei Paschi di Siena als eines der jüngsten Beispiele.

Mit der Covid-Krise wurden alle Bremsen gelöst. Im Mai 2020 durfte Deutschland sogar bis zu 33 Prozent seines Bruttoinlandsprodukts an Hilfspaketen und Garantien bereitstellen, mehr als jedes andere Industrieland. Trotz der weitgehend aufgehobenen Corona-Regeln geht Wettbewerbskommissarin Margrethe Vestager diesen Weg einfach weiter und genehmigt beispielsweise eine Finanzspritze von 1,7 Milliarden Euro aus Steuergeldern für die Rekapitalisierung des angeschlagenen neuen Berliner Flughafens, mit der Begründung, dass „Flughäfen vom Coronavirus besonders hart getroffen wurden".

Vestager, die „EU-Tax Lady“

All dies ist ein Beleg dafür, wie das EU-Beihilferegime vor allem in den letzten Jahren immer stärker politisiert wurde. Bei ihrem Amtsantritt 2014 erklärte Vestager, sie finde es „nur natürlich, dass Wettbewerbspolitik politisch ist".

Im Gegensatz dazu, dass sie bei eklatanten Verstößen gegen die EU-Beihilfevorschriften ein Auge zudrückte, versuchte sie, die besonderen nationalen Steuerregelungen der Benelux-Staaten und Irlands als „unfaire staatliche Beihilfen" zu kippen , wobei sie behauptete, dass diese Steuerregelungen eigentlich keinem Unternehmen offen stünden. Tatsächlich hat sie einige dieser Fälle vor dem obersten EU-Gericht verloren, da die untere Instanz des EuGH im Jahr 2020 erklärte, dass die Kommission nicht habe nachweisen können, dass Apple eine Vorzugsbehandlung genossen hätte, die einer illegalen staatlichen Beihilfe gleichgekommen wäre. Die Verfolgung amerikanischer Unternehmen mit dem Ziel, sie zur Zahlung höherer Steuern zu bewegen, und zwar auf der Grundlage von Grauzonen in der Gesetzgebung, während klare Verstöße gegen EU-Recht ignoriert wurden, führte sogar dazu, dass sie vom ehemaligen US-Präsidenten Trump als „EU-Tax Lady" bezeichnet wurde.

Willkürliche Anwendung der Vorschriften?

Neben der Nichtanwendung der Vorschriften für staatliche Beihilfen besteht ein weiteres Problem darin, dass sie willkürlich und politisch motiviert angewendet werden. Dies ist beispielsweise der Fall bei einem Streit über die Weigerung Spaniens, Subventionen an Unternehmen zu zahlen, die im Rahmen einer spanischen Subventionsregelung von 2007 in Anlagen für erneuerbare Energien investiert hatten. Nachdem Spanien die Subventionen zugesagt hatte, änderte es 2013 die Regeln – zu Lasten der Investoren, die daraufhin die spanische Regierung vor internationalen Schiedsgerichten verklagten. Spanien hat die meisten dieser Fälle verloren und versucht nun verzweifelt, alle Möglichkeiten auszuschöpfen, um seine Schulden nicht bezahlen zu müssen. Dabei wird es von der Europäischen Kommission unterstützt, die so weit gegangen ist, einen Schiedsspruch eines Schiedsgerichts in eine „staatliche Beihilfe" umzudeuten und damit zu behaupten, dass dem Investor dadurch ein Vorteil gewährt wird, der dem in der spanischen Regelung von 2007 vorgesehenen Vorteil entspreche.

Die Kommission behauptet, dass sie diese staatliche Beihilfe als rechtmäßig anerkennen würde, wenn sie von Spanien 2007 angemeldet worden wäre - was Spanien nicht getan hat –, aber das ist nicht der Punkt. Es ist eine Sache, darüber zu diskutieren, ob eine bestimmte Regelung als „staatliche Beihilfe" einzustufen ist oder nicht; eine ganz andere Sache ist es, wenn Spanien sechs Jahre, nachdem es Zusagen gemacht hat, einfach einseitig seinen Verpflichtungen nicht nachkommt. Spanien beendete seine Unterstützung im Jahr 2013, nachdem es die finanziellen Auswirkungen erkannt hatte. Das hatte also nichts damit zu tun, dass die EU sie damals als illegale staatliche Beihilfe eingestuft hat.

Auch wenn Subventionen ein unerwünschtes Instrument der Politik sind, stellen willkürliche Änderungen dieser Subventionsregelungen schlichtweg Staatsversäumnisse dar. Es ist bedauerlich zu sehen, wie die Europäische Kommission ihre eigene, schlecht angewandte Beihilfepolitik instrumentalisiert, um die spanischen Finanzen zu stützen, und dabei auch internationale Schiedsgerichte herausfordert. Beamte der Europäischen Kommission haben die spanische Regierung sogar gedrängt, dem Urteil nicht Folge zu leisten. Eine weitere große Ironie besteht darin, dass spanische Unternehmen von diesem internationalen Schiedsgerichtssystem, das Spanien unterzeichnet hat, profitieren. So hat die spanische BBVA-Bank gerade einen Prozess gegen Bolivien wegen der Verstaatlichung von Renten gewonnen. Und das, obwohl der spanische Staat sich weigert, den Schiedsgerichts-Urteilen zu folgen, die er verliert. Glücklicherweise verhalten sich nicht alle EU-Mitgliedstaaten so. Kroatien zum Beispiel hat gerade zugesagt, sich an einen Schiedsspruch zu halten.

Beim Brexit ging es in Wirklichkeit um die Frage, ob die Vorteile der EU-Mitgliedschaft die Nachteile noch aufwiegen. In ihrer Weisheit hat die britische Öffentlichkeit entschieden, dass dies nicht mehr der Fall ist. Es wäre falsch vorherzusagen, dass andere EU-Mitgliedstaaten den Briten in absehbarer Zeit folgen werden, aber ähnliche Abwägungen werden schließlich auch in der EU27 getroffen. Das in den EU-Verträgen verankerte EU-Beihilfeverbot ist nicht nur ein Nebenaspekt des EU-Projekts. Es bildet den Kern des Projekts und hat einen großen Anteil an den wirtschaftlichen Vorteilen der EU-Integration. Die Politisierung des Prozesses der staatlichen Beihilfen durch Nichtanwendung der Regeln oder deren willkürliche Anwendung, je nachdem, was politisch opportun ist, ist daher ein Angriff auf das Herzstück der EU-Zusammenarbeit.

Foto: Pixabay

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Winfried Jäger / 03.08.2022

Maggie Thatcher hat nicht nur gesagt: I want my money back und darauf hin auch einen Rabatt für ihr netto-steuerndes-Land erhalten. Sie hat auch vorhergesagt, daß es die EU in dieser Form nicht mehr geben wird, wenn Deutschland nicht mehr zahlen kann. Recht hatte sie. Amerikanische Investmentbanker haben auch einen Begriff für diese Entwicklung: stupid German money. Bedeutet: unfähige und egoistische Vorstände bereichern sich am Ausverkauf und der Zerstörung der Industrie Deutschlands.

R. Schäfer / 03.08.2022

Auf dem Weg zum Sozialismus ist die Verstaatlichung halt ein wichtiger Punkt. Die EU Parlamantenden wissen das auch.

sybille eden / 03.08.2022

Nun ist doch alles gut so ! Um so mehr Etatismus, um so weniger Wettbewerb, um so mehr Steuerung und Kontrolle, um so schneller bricht das Konstrukt EU auseinander ! Und ich freue mich darauf !

Detlef Reginaldt / 03.08.2022

Interessant. Bitte lesen Sie auch dazu den Beitrag von Monika Hausamman im aktuellen Ethos, Seite 42 (aus der Schweiz). Zuletzt von ihr im Fontis-Verlag erschienen „Die große Verkehrung“

Johannes Bader / 03.08.2022

Das ist jetzt aber überraschend, dass ein sozialistisches Großprojekt Willkür zeitigt.

Hel Börg / 03.08.2022

Das alles wird getoppt durch das ungehemmte billionenfache Aufkaufen staatlicher Anleihen insbesondere der südlichen Staaten in der EU seitens der EZB. Auch das BVerfG hat schon beim Maastricht Vertrag, dann bei den Vergehen gegen den Lissabon Vertrag eindeutig die Rechte Deutschlands nicht gewahrt, sondern sich der Politik bzw. dem EUgH regelrecht unterworfen.  Da braucht Herr Papier gar nicht zu jammern, was das jetzige Gerichtspersonal so alles über Bord geworfen hat: Verfassungsrecht, einfache Verfahrensregeln missachtet wie nicht mit Prozessteilmehmern einseitig in engen Kontakt zu treten oder sich abhängig zu machen durch die,Annahme von Leistungen (Flugbereitschaft) der BuReg. Der Rechtsstaat hat sich selbst abgeschafft - auf allen Ebenen der Judikative. Komplett. Solch eine Erosion bewährter bzw. zwingend zu beachtender Regeln. Wer hätte das 2019 gedacht,  obwohl die Zeichen immer deutlicher wurden wie z.B. im Mai, als die WHO, der Ugur Sahin und etliche andere Figuren aus dem Gesundheitswesen sich mit Merkel im Kanzleramt trafen.

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Pieter Cleppe, Gastautor / 10.04.2024 / 12:00 / 3

Die Bauern lassen Brüssel keine Ruhe – und auch die Industrie nicht!

Die Proteste der Landwirte sind zwar hierzulande aus den Medien verschwunden. Sie erschüttern aber weiterhin Brüssel. Auch die Industrie macht sich immer mehr Sorgen wegen…/ mehr

Pieter Cleppe, Gastautor / 17.02.2024 / 10:00 / 14

EU-Handels-Suizid im Namen des Klimas

Die EU erschwert mit immer bizarreren Auflagen den internationalen Handel und schießt sich dabei selbst ins Knie. „Klimaschutz“ gäbe es auch viel billiger. Im Vorfeld…/ mehr

Pieter Cleppe, Gastautor / 06.02.2024 / 14:00 / 6

Der Welthandel und das Pulverfass Nahost

Viele Frachtschiffe, die von Asien nach Europa fahren, meiden jetzt das Rote Meer und die Suezkanal-Route, weil die jemenitischen Huthi-Rebellen Schiffe in der Region angreifen.…/ mehr

Pieter Cleppe, Gastautor / 18.01.2024 / 11:00 / 32

Muss „Klimarettung“ immer links sein?

... oder gibt es auch eine wirklich marktwirtschaftliche Variante? Vielleicht ist ja gerade die gängige Plan- und Kontrollwirtschaft das Problem. Überlegungen aus Anlass der WEF-Konferenz…/ mehr

Pieter Cleppe, Gastautor / 30.12.2023 / 10:00 / 43

Der EU-Kurs: Ohne Kompass ins Jahr 2024

Die Präsidentin der EU-Kommission, Ursula von der Leyen, ist eine der treibenden Kräfte des aktuellen EU-Kurses, der aber zunehmend mit den Entwicklungen in den Mitgliedsstaaten…/ mehr

Pieter Cleppe, Gastautor / 13.12.2023 / 12:00 / 20

EU-Gipfel: Zwickmühlen zwischen schlecht und noch schlechter

Vor dem bevorstehenden EU-Gipfel haben sich zahlreiche Probleme aufgestaut. Wie die oft fundamentalen Zwickmühlen gelöst werden sollen, weiß eigentlich keiner. Und es geht um Geld,…/ mehr

Pieter Cleppe, Gastautor / 01.12.2023 / 14:00 / 16

Saubere Energie durch freie Märkte

Von Pieter Cleppe und Rod Richardson. Ein internationales Klimaabkommen ist in Arbeit. Es soll die Märkte für Wettbewerb, Handel, Innovation und beschleunigte Kapitalflüsse öffnen, indem wichtige Markt- und…/ mehr

Pieter Cleppe, Gastautor / 21.11.2023 / 14:30 / 4

Mark Rutte – der Nachgeber

Im Vorfeld der niederländischen Wahlen am 22. November lohnt es sich, eine Bilanz der Leistungen des Mannes zu ziehen, der die niederländische Politik seit 13…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com