Die EU-Sockenrichtlinie

Wagen Sie es nicht! Denken Sie nicht einmal daran! Ab 1. Januar dürfen ihre alten Socken auf keinen Fall im Hausmüll landen, sonst darf die Müllabfuhr Ihre Tonne einfach stehen lassen. 

Wenn Sie im neuen Jahr aus dem Fenster schauen und jemanden beobachten, der in Ihrer Restmülltonne wühlt, muss es nicht unbedingt ein Obdachloser sein, der nach etwas Essbarem sucht. Es könnte auch sein, dass schlichtweg kontrolliert wird, ob sich ein löchriger Socke in Ihrem Müll befindet. Das ist nämlich ab 2025 verboten. So will es die überarbeitete EU-Abfallrichtlinie.

Doch nicht nur löchrige Socken, sondern auch zerschlissene Bettwäsche und Handtücher dürfen nicht mehr im Hausmüll landen, sondern müssen im Altkleidercontainer entsorgt werden. Falls Sie weiterhin Textilien in Ihre Abfalltonne werfen, wird diese künftig von der Müllabfuhr vielleicht einfach stehen gelassen.

Schließlich sind Sie mit Ihrem Modekonsum ja auch am Klimawandel schuld. Sie wissen doch: Die Textilindustrie ist für mehr Treibhausgase verantwortlich als alle internationalen Flüge und Schiffe zusammen. Hoffentlich haben Sie jetzt wenigstens ein schlechtes Gewissen und geloben Verzicht. Denn nur so können die EU-Zielvorgaben erreicht werden.

Alltagsabfälle sollen möglichst vermieden und bis 2030 wenigstens zu 60 Prozent wiederverwendet oder recycelt werden. Zwar stellt sich das Recycling von Textilien, die oft aus Mischfasern bestehen, als problematisch dar, doch wozu überhaupt darüber nachdenken, ob Verbrennen vielleicht die ökologischere Lösung wäre: Der Plan steht und muss erfüllt werden.

Weniger kaufen und Socken stopfen!

Für Sie heißt das: Sie sollen weniger kaufen und Ihre Socken so lange stopfen, bis sie nur noch aus Stopfgarn bestehen. Wie praktisch, dass diese Verzichtsideologie bestens zur Kriegswirtschaft passt. Denn Ihren bisherigen Konsum können Sie sich sowieso bald nicht mehr leisten.

Aber keine Sorge. Die EU-Textilstrategie sieht vor, dass innovative Technologien für hochwertiges Recycling entwickelt werden. Was wiederum neue Geschäftsfelder für entsprechende Unternehmen eröffnet. Und Sie können sich vielleicht sogar über einen neuen Arbeitsplatz in der Recycling-Industrie freuen!

Und Hand aufs Herz. Ist es nicht eine große Erleichterung, dass Ihnen die EU-Kommission die wirklich wichtigen Entscheidungen im Leben abnimmt? Sie brauchen schon ab Januar nicht mehr zu überlegen: Wohin mit der zerfetzten Wäsche? Einfach ab damit in den Altkleidercontainer! Seien Sie der EU-Kommission also dankbar!

 

Martina Binnig lebt in Köln und arbeitet u.a. als Musikwissenschaftlerin (Historische Musikwissenschaft). Außerdem ist sie als freie Journalistin tätig.

Foto: Montage achgut.com

Achgut.com ist auch für Sie unerlässlich?
Spenden Sie Ihre Wertschätzung hier!

Hier via Paypal spenden Hier via Direktüberweisung spenden
Leserpost

netiquette:

Jochen Lindt / 27.11.2024

Hmm. Kann so nicht stimmen, denn in den AK-Container darf nur “saubere und tragfähige” Kleidung.  Keineswegs Müll oder so.  Also müssen neue Container her. Wie wäre es mit Farbe kariert? Rote, gelbe, blaue, schwarze,grüne Tonnen haben wir ja schon.

Robert Krischik / 27.11.2024

Es gibt doch gar keine Altkleidercontainer mehr in meiner Stadt…

P. Bruder / 27.11.2024

Wenn man die Socken so trägt wie die vier kalifornischen Sunshine-People auf dem obigen Symbolbild, dann gehören sie verbrannt oder auf den Sondermüll!...

B.Jacobs / 27.11.2024

Da D. immer ein Rohstoff armes Land war, machte es sind wie auch Glas zu recyceln. An Putzlappen habe ich allerdings nicht gedacht und was wird mit der Reizwäsche aus dem Puff, wollen die Eurokraten dran schnüffeln, um in Ekstase zu kommen? Was wird mit dem Talar von Frau Käßmann oder Bischof Kramer, kommen die als Kleidungsstücke der Eliten in das Museum, wie die von Adligen auch oder werden versteigert, immerhin käme da Geld für ihre Asylindustrie rein. Also kaum einer kennt Asylschätzchen die sich erniedrigen unsere gebrauchten Klamotten zu tragen, die Schwarzafrikaner glauben fest daran, in diesen Klamotten wohnt der böse Geist ihrer deutschen Gastgebers und wer bezahlt die neuen Klamotten in der Asylindustrie und die deutschen sollen wie damals in Lumpen als Köter Volk rennen? Die EU Bürokraten erlassen ein Gesetz nach dem anderen um die europäischen Bürger mit ihren utopischen Geistesblitzen zu quälen. Der Schimpanse, ähm Schimpanski aus Thüringen hat es vorgemacht, ein Jagdgesetz gegen Raucher, aber ein Jagdgesetz gegen gefährliche Drogenhändler die unser Volk vergiften, gibt es nicht. Recycling ist sinnvoll, Idiotie für die wir noch blechen müssen, nicht. Der Hass Bischof könnte ja auch seinen Talar gegen AFD Mitglieder oder AFD Wähler als rotes Tuch wie beim Stierkampf verwenden, oder einfach nur dazu, um ungeliebte kritische Christen aus der Kirche zu jagen. Während Islamisten mit Anschlägen bei Weihnachtsmessen in Kirchen drohen oder auf christlichen, nicht Porno versauten Weihnachtsmerkten, hat der Bischofnichts bessere zu tun, als den verbliebenen kläglichen Rest seiner Herde aus der deutschen Bevölkerung aus der Kirche zu jagen. Zum Glück bin ich aus meiner Kirchen Gemeinde ausgetreten, da kümmert mich deren Geschwätz nicht.

Günter H. Probst / 27.11.2024

Nach der Sortierung der Kleidung aus Sammelbehältern, die fast überall verschwunden sind, wird der größte Haufen der nicht mehr tragbaren und verwertbaren Textilien der Müllverbrennung zugeführt. Wieder so ein praxisuntauglicher Streich der EU-Pfründler, wie beim Glühbirnenverbot, mit dem das Gift in die Haushalte und Entsorgung gebracht wurde. Das kommt raus, wenn man mit Steuergeldern so gepampert wird, daß der eigene Haushalt, wie damals beim Adel, nur von Hilfen geführt wird.

Christian Weis / 27.11.2024

Wie wir aus “Der Soldat James Ryan” gelernt haben, kann man aus Socken wunderbare Haftbomben basteln. Das dazu erforderliche Fett läßt sich per Absaugung bei dafür geeigneten Personen, gerne aus grünen Kreisen, gewinnen und Zack: Win - Win. Also, Problem gelöst!

Klaus Keller / 27.11.2024

Ich schlage regelmäßige Spaziergänge vor. Man kann dabei Pfanddosen in den Abfallbehältern der Bushaltestellen mit mitgebrachten Socken tauschen. Sollten keine verwertbaren Dosen zu finden sein kann man dem Unternehmen die alten Socken ja schenken.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Martina Binnig, Gastautorin / 17.06.2025 / 10:00 / 75

EU-Kommission will an das Ersparte der Rentner

Die EU-Kommission kümmert sich jetzt darum, was die Bürger mit ihren Ersparnissen machen sollen, insbesondere zur Altersvorsorge. Hinter vielen fürsorglich klingenden Textbausteinen verbirgt sich die Botschaft: Die…/ mehr

Martina Binnig, Gastautorin / 10.06.2025 / 06:15 / 45

WEF-Sturmtief: Klimaabkühlung zwischen Schwab und Lagarde

Die Nachfolge von WEF-Chef Klaus Schwab schlägt mediale Wellen. Überdies vollzieht sich beim WEF eine Kehrtwende: Der Klimawandel hat ausgedient. Und damit auch Schwabs Favoritin Christine Lagarde. Christine Lagarde…/ mehr

Martina Binnig, Gastautorin / 03.06.2025 / 06:00 / 47

EU: Mit Zensur und Notstand „wieder in den Krisenmodus“

Die EU will „wieder in den Krisenmodus wechseln“ und strickt an zahlreichen „Kriseninstrumenten“. Nicht zuletzt soll mit dem „Europäischen Schutzschild für die Demokratie“ ein Zensurinstrument…/ mehr

Martina Binnig, Gastautorin / 23.05.2025 / 06:00 / 38

Jetzt wird durchdigitalisiert!

Digitaler Euro, Grenzscanner und Energie-Kampagnen mit Moralstempel – die EU regelt alles, außer ihre eigenen Widersprüche. Fragen unerwünscht, Mitdenken zwecklos. Erinnern Sie sich noch an…/ mehr

Martina Binnig, Gastautorin / 20.05.2025 / 11:00 / 30

Anruf vom WHO-Chef: Abstimmung unerwünscht

Die WHO will ihr internationales Pandemieabkommen durchdrücken. Der slowakische Premier Fico möchte aber darüber abstimmen lassen. Daraufhin rief ihn WHO-Chef Tedros an, der dies nicht…/ mehr

Martina Binnig, Gastautorin / 14.05.2025 / 06:00 / 26

WHO-Pandemievertrag: USA steigen aus, um Chinas Biowaffen auszubremsen

Im Pandemieabkommen der WHO geht es um viel mehr, als kommuniziert wird. Vor allem um Biotechnologie bis hin zu Biowaffen. Und das ist der brisante Grund…/ mehr

Martina Binnig, Gastautorin / 09.05.2025 / 14:00 / 27

Schul-Propaganda: EU erklärt Gut und Böse

Eine Broschüre zur Europawahl klärt auf: Trump, Orban und Russland sind böse. Die EU hat alles im Griff – auch den vermeintlichen Klimawandel. Zwar ist der…/ mehr

Martina Binnig, Gastautorin / 05.05.2025 / 06:15 / 19

Corona-Ticker (24): Zum Stand der Aufarbeitung

Corona war eine Blaupause für Notstände und Krisen-Maßnahmen, die auch  in Zukunft drohen. Daher ist eine echte Corona-Aufarbeitung unerlässlich. Im Corona-Ticker dokumentieren wir den Stand…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com