Die EU-Sockenrichtlinie

Wagen Sie es nicht! Denken Sie nicht einmal daran! Ab 1. Januar dürfen ihre alten Socken auf keinen Fall im Hausmüll landen, sonst darf die Müllabfuhr Ihre Tonne einfach stehen lassen. 

Wenn Sie im neuen Jahr aus dem Fenster schauen und jemanden beobachten, der in Ihrer Restmülltonne wühlt, muss es nicht unbedingt ein Obdachloser sein, der nach etwas Essbarem sucht. Es könnte auch sein, dass schlichtweg kontrolliert wird, ob sich ein löchriger Socke in Ihrem Müll befindet. Das ist nämlich ab 2025 verboten. So will es die überarbeitete EU-Abfallrichtlinie.

Doch nicht nur löchrige Socken, sondern auch zerschlissene Bettwäsche und Handtücher dürfen nicht mehr im Hausmüll landen, sondern müssen im Altkleidercontainer entsorgt werden. Falls Sie weiterhin Textilien in Ihre Abfalltonne werfen, wird diese künftig von der Müllabfuhr vielleicht einfach stehen gelassen.

Schließlich sind Sie mit Ihrem Modekonsum ja auch am Klimawandel schuld. Sie wissen doch: Die Textilindustrie ist für mehr Treibhausgase verantwortlich als alle internationalen Flüge und Schiffe zusammen. Hoffentlich haben Sie jetzt wenigstens ein schlechtes Gewissen und geloben Verzicht. Denn nur so können die EU-Zielvorgaben erreicht werden.

Alltagsabfälle sollen möglichst vermieden und bis 2030 wenigstens zu 60 Prozent wiederverwendet oder recycelt werden. Zwar stellt sich das Recycling von Textilien, die oft aus Mischfasern bestehen, als problematisch dar, doch wozu überhaupt darüber nachdenken, ob Verbrennen vielleicht die ökologischere Lösung wäre: Der Plan steht und muss erfüllt werden.

Weniger kaufen und Socken stopfen!

Für Sie heißt das: Sie sollen weniger kaufen und Ihre Socken so lange stopfen, bis sie nur noch aus Stopfgarn bestehen. Wie praktisch, dass diese Verzichtsideologie bestens zur Kriegswirtschaft passt. Denn Ihren bisherigen Konsum können Sie sich sowieso bald nicht mehr leisten.

Aber keine Sorge. Die EU-Textilstrategie sieht vor, dass innovative Technologien für hochwertiges Recycling entwickelt werden. Was wiederum neue Geschäftsfelder für entsprechende Unternehmen eröffnet. Und Sie können sich vielleicht sogar über einen neuen Arbeitsplatz in der Recycling-Industrie freuen!

Und Hand aufs Herz. Ist es nicht eine große Erleichterung, dass Ihnen die EU-Kommission die wirklich wichtigen Entscheidungen im Leben abnimmt? Sie brauchen schon ab Januar nicht mehr zu überlegen: Wohin mit der zerfetzten Wäsche? Einfach ab damit in den Altkleidercontainer! Seien Sie der EU-Kommission also dankbar!

 

Martina Binnig lebt in Köln und arbeitet u.a. als Musikwissenschaftlerin (Historische Musikwissenschaft). Außerdem ist sie als freie Journalistin tätig.

Foto: Montage achgut.com

Achgut.com ist auch für Sie unerlässlich?
Spenden Sie Ihre Wertschätzung hier!

Hier via Paypal spenden Hier via Direktüberweisung spenden
Leserpost

netiquette:

Arnold Balzer / 27.11.2024

Ich hätte da noch eine Frage an Uschi: Ab wann müssen wir gebrauchtes Klopapier recyceln? (Aber bitte vorher säubern, bevor das im Altpapier landet!)

Peter Petronius / 27.11.2024

Martina Binnig: “Weniger kaufen und Socken stopfen!” - ... und, was ist/wäre schlimm daran? ACHGUT und seine Leserschaft bezeichnet sich doch als konservativ, also als bewahrend. Meine Oma (Jhrg. 1905, zwei Kriege, welch’ geprüfte Generation) stopfte und nähte, ging sorgsam mit Kleidung und anderen Gebrauchsgegenständen um, was auf mich abgefärbt hat. Ich bin kein Schwabe (welcher Badener möchte das schon sein?), also nicht geizig - generell befolge ich den Rat “Wer billig kauft, kauft zweimal”, kaufe nur Qualität und bevor ich etwas wegwerfe, schaue ich, was zu retten/reparieren oder zweitverwertbar ist. Und ehrlich, lieber mit den Fingern Socken stopfen, als auf dem Smartphone (ist erst mein zweites) herum zu daddeln. Ich bin konservativ, ich stopfe!

Jörg Göhzold / 27.11.2024

Ich bin für den Sockenpfand!

Dirk Jungnickel / 27.11.2024

Bitte aber nicht an den Kreml - Wahnsinnigen senden, nur weil er seine Verbündeten aus dem Steinzeitkommunismus ausstatten möchte ...

W. Renner / 27.11.2024

So soll es sein. Grüne in die grüne Tonne, Gelbe in die gelbe Tonne, Schwarze in die Schwarze Tonne, Braune in die braune und rote Socken zu den Lumpensammlern. Konsequente Mülltrennung. Nur so wird Deutschland irgendwann vielleicht mal sauber.

S. Seidl / 27.11.2024

Bis 2021 hab ich auch brav alles getrennt (Glas, Dosen, joghurtbechter, tetrapacks, PE Flaschen, Umverpackung…) Wir leben auf dem Land und haben keine gelben Säcke oder gelbe Tonnen. Jede Woche fuhren wir 15 km zum nächsten recyclinghof. Dort wurde man ständig angemacht, wenn man das falsche Becherchen zu den falschen Plastik Flaschen in den Container warf. Bis ich eines Tages nicht rein fahren konnte, weil ein großer Müllcontainer-LKW seinen Schlauch in jeden der verschiedenen Container steckte und ALLES zusammen in seinen LKW reinsaugte! Recherchen ergaben: Sie verarsch…. uns von hinten bis vorne! Sie zwingen uns, jede Kleinigkeit im Haushalt zu sortieren, um anschließend alles zusammenzuwerfen und in eine weiter entfernt liegende Müllverbrennungsanlage, zusammen mit Sperrmüll zu verbrennen. Seitdem haben wir uns eine große Restmüll Tonne geholt und jetzt wird nix mehr getrennt (außer Papier und Bio). Wenn “noch nicht so lange Hierlebende” nichts trennen müssen , muss es ein Steuerzahler auch nicht!

Karl Dreher / 27.11.2024

Was mache ich denn jetzt mit meinen gebrauchten Unterhosen? Sind diese - ggf. in analoger Anwendung zu Socken - auch betroffen? Ich frage mich: Darf ich diese jetzt noch straflos über meine Mülltonne entsorgen (ggf.: auch die getragenen mit braunen Streifen bzw. auch die mit gelbem Auftrag?). Als biologischer Mann scheiden andere Farben für mich wohl eher aus - also nicht meine persönliche thematische Baustelle, aber ggf. eine anderer Bürger*innen? Ich trau’ mich da obgleich strikter Genedersprachablehner jetzt sprachlich doch einmal. Kann mir wer helfen?

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Martina Binnig, Gastautorin / 07.07.2025 / 06:00 / 33

Saufen und Paffen zur Finanzierung der WHO!

Genussmittel wie Tabak, Alkohol und süße Limonade sollen nach dem Willen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) durch mehr Steuern um 50 Prozent teurer werden. Der Erlös soll…/ mehr

Martina Binnig, Gastautorin / 01.07.2025 / 16:00 / 11

Impfgipfel in Brüssel – Ein Sumpf aus Interessen

Die USA stoppen Finanzierung der Impfallianz Gavi, die EU hält eisern daran fest und machte eine Gesamtzusage von mehr als zwei Milliarden Euro. Beim „Global…/ mehr

Martina Binnig, Gastautorin / 26.06.2025 / 06:25 / 33

Wie die EU-Kommission die Corona-Aufarbeitung torpediert

Die EU-Kommission stellt sich bei ihrer Verweigerung der Corona-Aufarbeitung selbst bloß: Arroganz, Ignoranz und plumpe Verschleierungsversuche der Akteure – allen voran Ursula von der Leyen – machen sprachlos…/ mehr

Martina Binnig, Gastautorin / 17.06.2025 / 10:00 / 75

EU-Kommission will an das Ersparte der Rentner

Die EU-Kommission kümmert sich jetzt darum, was die Bürger mit ihren Ersparnissen machen sollen, insbesondere zur Altersvorsorge. Hinter vielen fürsorglich klingenden Textbausteinen verbirgt sich die Botschaft: Die…/ mehr

Martina Binnig, Gastautorin / 10.06.2025 / 06:15 / 45

WEF-Sturmtief: Klimaabkühlung zwischen Schwab und Lagarde

Die Nachfolge von WEF-Chef Klaus Schwab schlägt mediale Wellen. Überdies vollzieht sich beim WEF eine Kehrtwende: Der Klimawandel hat ausgedient. Und damit auch Schwabs Favoritin Christine Lagarde. Christine Lagarde…/ mehr

Martina Binnig, Gastautorin / 03.06.2025 / 06:00 / 47

EU: Mit Zensur und Notstand „wieder in den Krisenmodus“

Die EU will „wieder in den Krisenmodus wechseln“ und strickt an zahlreichen „Kriseninstrumenten“. Nicht zuletzt soll mit dem „Europäischen Schutzschild für die Demokratie“ ein Zensurinstrument…/ mehr

Martina Binnig, Gastautorin / 23.05.2025 / 06:00 / 38

Jetzt wird durchdigitalisiert!

Digitaler Euro, Grenzscanner und Energie-Kampagnen mit Moralstempel – die EU regelt alles, außer ihre eigenen Widersprüche. Fragen unerwünscht, Mitdenken zwecklos. Erinnern Sie sich noch an…/ mehr

Martina Binnig, Gastautorin / 20.05.2025 / 11:00 / 30

Anruf vom WHO-Chef: Abstimmung unerwünscht

Die WHO will ihr internationales Pandemieabkommen durchdrücken. Der slowakische Premier Fico möchte aber darüber abstimmen lassen. Daraufhin rief ihn WHO-Chef Tedros an, der dies nicht…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com