Die EU-Inflationsmacher

Die Inflation hat unterschiedliche Gründe: die lockere Geldpolitik, die experimentelle Energiepolitik, protektionistische Maßnahmen, aber auch die angeblich „grünen“ EU-Verordnungen.

Neu veröffentlichte Eurostat-Zahlen zeigen, dass die öffentliche Verschuldung der 20 Mitgliedstaaten der Eurozone nun ein Rekordniveau von 88,7 Prozent des BIP erreicht hat, gegenüber 88,2 Prozent im vorherigen Quartal. Eng damit verbunden sind Spekulationen, dass die Europäische Zentralbank die Zinsen wieder senken könnte, um die Staatsverschuldung einzudämmen, ganz in der Tradition der Bananenrepubliken. Am Ende zahlen dann die Sparer für die lockere Geldpolitik.

Seit der ehemalige EZB-Präsident Mario Draghi 2012 erklärte, seine Institution werde „alles tun, was nötig ist (...), um den Euro zu erhalten“, sind die Spekulationen der Märkte, dass das politische Konstrukt unmittelbar vor dem Zusammenbruch stehen könnte, verschwunden. Dennoch ist diese Sorge noch nicht ganz verschwunden, was sich in der Zinsspanne widerspiegelt, die Investoren den Mitgliedstaaten der Eurozone bei der Kreditvergabe in Rechnung stellen. Erst im Juni erreichte dieser Spread zwischen Frankreich und Deutschland den höchsten Stand seit 2012. Dies geschah nach einer Rating-Herabstufung und politischer Instabilität, die anhält, da nach der großen Niederlage von Präsident Macron bei den Europa- und Parlamentswahlen keine französische Regierung gebildet wurde.

Die meisten Ökonomen, die das Thema aufmerksam verfolgen, erwarten laut einer ZEW-Umfrage, dass die EZB die Zinsen im September senken wird. Und das, obwohl die führende Volkswirtschaft der Eurozone, Deutschland, alles andere als eine Zinssenkung nötig hat. Nach der so genannten „Taylor Rule„, einer vom amerikanischen Wirtschaftswissenschaftler John B. Taylor entwickelten geldpolitischen Zielregel, die den Zentralbanken bei der Festlegung der kurzfristigen Zinssätze helfen soll, um die Inflation zu minimieren, sollte der faire Zinssatz 5,75 Prozent betragen. Das sind 150 Basispunkte mehr als der derzeitige Satz von 4,25 Prozent, nicht weniger.

Ein wesentlicher Grund dafür ist, dass die „Kerninflation“ in der Eurozone, die Energie und Lebensmittel ausschließt, mit 3,3 Prozent immer noch hoch ist und weit über dem EZB-Ziel von 2 Prozent liegt. Darüber hinaus werden die stark gestiegenen Transportkosten pro Schiff – auch aufgrund der anhaltenden Angriffe der Houthis auf Schiffe, die die Route über das Rote Meer nutzen – zu höheren Importpreisen führen, so Kevin Thozet, Mitglied des Anlageausschusses des Fondsmanagers Carmignac.

„Ich will diese Leute nicht mehr“ 

Zu sagen, dass die Führung der EZB nicht gerade vertrauenserweckend ist, ist noch gelinde ausgedrückt. Mitte Juli warnte EZB-Präsidentin Christine Lagarde (Foto oben), dass „extreme Wetterereignisse und die sich entwickelnde Klimakrise im weiteren Sinne die Lebensmittelpreise in die Höhe treiben könnten“. Das mag ja sein, aber es ist natürlich etwas seltsam, sich nicht auf die Politik des lockeren Geldes der EZB zu konzentrieren, die dazu dient, die ausgabefreudigen europäischen Wohlfahrtsstaaten zu stützen, sondern auf die „Klimakrise“, die die Inflation verursachen würde.

Solche Äußerungen stehen im Einklang mit dem beunruhigenden Ausmaß des Klima-Eiferers in der Institution. Anfang dieses Jahres erklärte der EZB-Spitzenbeamte Frank Elderson den EZB-Mitarbeitern, dass sie nicht mehr erwünscht seien, wenn sie nicht grün seien: „Warum sollten wir Leute einstellen, die wir umprogrammieren müssen?  Weil sie von den besten Universitäten kommen, aber immer noch nicht wissen, wie man das Wort ,Klima‘ buchstabiert.“ Er fügte hinzu: „Ich will diese Leute nicht mehr.“ 

Die Äußerungen lösten sowohl innerhalb als auch außerhalb der EZB Empörung aus, insbesondere wegen der Verwendung des Begriffs „Umprogrammierung“, aber Elderson, der es im vergangenen Jahr sogar gewagt hatte, sich in eine rechtspolitische Debatte der EU über das Natursanierungsgesetz einzumischen, wurde nicht zum Rücktritt gezwungen. In der Zwischenzeit stiegen die Immobilienpreise in ganz Europa stark an, was zum Teil darauf zurückzuführen war, dass die Kreditaufnahme aufgrund der EZB-Politik so viel billiger wurde.

Die lockere Geldpolitik ist ein Faktor, der die Preise in die Höhe treibt, aber es gibt natürlich auch noch andere Faktoren. In Europa spielt die experimentelle Energiepolitik eine wichtige Rolle, aber auch neue protektionistische Maßnahmen wie der EU-Mechanismus zur Anpassung der Kohlendioxidemissionen (Carbon Border Adjustment Mechanism, CBAM), der Importgebühren auf Produkte wie Stahl, Zement und Strom erhebt, die auf den Kohlendioxidemissionen ihrer Produktion basieren. Im Gegensatz zu dem, was einige Politiker zu behaupten versuchen, werden Zölle – wie alle Verkaufssteuern – vom Käufer und nicht vom Verkäufer bezahlt. Die europäischen Verbraucher werden also letztlich die Rechnung bezahlen.

Die Inflation ist in Europa nach wie vor hoch

Hinzu kommen die neuen, angeblich „grünen“ EU-Verordnungen, die als weiterer Faktor die Preise für die ohnehin schon schwer gebeutelten europäischen Verbraucher in die Höhe treiben. Kürzlich hat ein neuer Bericht von GlobalData gezeigt, dass die neue EU-Abholzungsverordnung (EUDR), die zusätzliche Bürokratie für alle Arten von Importen vorsieht, die die Abholzung der Wälder verschlimmern könnten, allein für Produkte wie Palmöl und Kautschuk zusätzliche Kosten in Höhe von 1,5 Milliarden Dollar verursachen könnte. Auch hier werden die Verbraucher die Rechnung bezahlen.

Gleichzeitig ist es unwahrscheinlich, dass diese EU-Verordnung wirksam gegen die Entwaldung vorgehen wird. Bereits jetzt sind schätzungsweise 93 Prozent des nach Europa importierten Palmöls nachhaltig und tragen nicht zur Abholzung bei, während NRO wie Global Forest Watch über einen starken Rückgang des Waldverlustes in Ländern wie Malaysia und Indonesien berichtet haben. Die EU könnte sich dafür entscheiden, den malaysischen Standard zur Verhinderung der Abholzung einfach anzuerkennen, was das Vereinigte Königreich auch tut, aber das war ein „No Go“.

Das Ganze hat nicht nur die Handelsverhandlungen mit Südostasien durcheinander gebracht, sondern auch die Vereinigten Staaten haben im Juni gefordert, dass die EU die Umsetzung der Verordnung verschieben sollte. Zumindest die Europäische Volkspartei (EVP) hat sich bereits für eine zweijährige Verzögerung ausgesprochen.

Die Inflation ist in Europa nach wie vor hoch, und die EU-Institutionen tragen daran eine große Schuld. Die Geldpolitik der EZB und die Energie- und Klimapolitik der EU haben alle zum Preisauftrieb beigetragen. Glücklicherweise sind der laufende Handel und die technologische Innovation Faktoren, die sich preisdämpfend auswirken, aber es ist keineswegs garantiert, dass diese die anhaltende Weigerung, eine Reihe von zutiefst fehlgeleiteten EU-Politiken aufzugeben, ausgleichen können.

 

Pieter Cleppe war Leiter des Brüsseler Büros des Think Tanks „Open Europe“. Er schreibt regelmäßig für Rundfunk- und Printmedien in ganz Europa und diskutiert häufig über die EU-Reform, die Flüchtlingskrise und die Eurokrise. Der gelernte Jurist war zuvor in Belgien als Rechtsanwalt tätig und arbeitete als Kabinettberater und Redner des belgischen Staatssekretärs für Verwaltungsreform.

Foto: Montage achgut.com

Achgut.com ist auch für Sie unerlässlich?
Spenden Sie Ihre Wertschätzung hier!

Hier via Paypal spenden Hier via Direktüberweisung spenden
Leserpost

netiquette:

R. Reiger / 29.07.2024

Zum EZB-Ziel von 2% Inflation: Aber, welche Inflation haben wir: 1) Brummt die Wirtschaft, steigt wegen der Kreditvergaben die Geldmenge und es erhöht sich die Umlaufgeschwindigkeit des Geldes und es steigen wegen des Kreditbedarfs für Investitionen die Zinsen und das bewirkt die »gute« Boom-Inflation („boom inflation“). Aber Draghi hat seine 2% „boom inflation“ nie erreicht! Eine Geldschwemme muss (erst mal !!) keine Inflation auslösen, denn wenn einer 20% Wachstum erwartet dann zahlt er auch 10% Zinsen; wenn einer aber kein Wachstum erwartet, dann investiert er nicht und wenn man ihm das Geld schenkt. Das Geld liegt dann bei den Banken, es fließt nicht und löst so keine Inflation aus, mangels Vertrauen in die Politik, denn: Sie haben alle nur die Schulden erhöht, ohne die Absicht jemals zurückzuzahlen. So ist Zahlungsausfall final zwangsläufig. 2) Aus gestörten Lieferketten (Corona ein Faktor, auch Zölle auf Lieferketten) folgt Knappheits-Inflation („shortage inflation“). Das hat mit 1) nichts zu tun und im Gegensatz dazu besteht die Gefahr einen schrumpfenden Wirtschaft, 2) wird dann zur Stagflation. 3) Und wir haben durch (Energie-) Steuern getriebene Inflation, es glaubt doch wohl beim besten Willen keiner, dass Steuern verbilligen, neben anderen Faktoren bewirkt das Kosten-getriebene Inflation („cost-push inflation“). Das hat mit 1) nichts zu tun und auch im Gegensatz dazu besteht die Gefahr einen schrumpfenden Wirtschaft, 3) wird dann zur Stagflation. Die Staatsverschuldung ist ursächlich für diese Jagd nach Steuern. 4) Durch ausschließlich durch den Staat verursachten totalen Vertrauensverlust folgt die Hyper-Inflation („hyper inflation“), siehe 1922 Zwangsanleihe. Zinserhöhungen würden bei 1) helfen, aber sie helfen bei 2), 3), 4) nicht ursächlich. Zum EZB-Ziel von 2%: Diese wären jetzt NICHT die gewünschten 2% „boom inflation“, diese sind durch Maßnahmen der EZB nicht zu erreichen, diese 2% fallen unter 2) bzw. 3). Die EZB ist machtlos: Es ist die Politik

S.Buch / 29.07.2024

Wenn mit Inflation Mangelteuerung aufgrund völlig fehlgeleiteter Außenpolitik (Energie, Krieg) und Innenpolitik (Energie, Deindustriealisierung) gemeint ist, stimmt es.

Irene Luh / 29.07.2024

Schokolade, ist dort, wo ich gerade leben darf, von 69 Cent erst auf 99 Cent gestigen um jetzt bei 1,29 EUR zu verharren. Innerhalb eines Monats, maximal. Ich rede von der billigsten Variante. ++ Der erste Supermarkt, der die Preise erhöhte, war LIDL. Danach zog ein anderer nicht-deutscher Konkurrent nach. Zuletzt erhöhte ein Dritter ebenalls. Alle das gleiche Preisniveau. Wir reden hier von den günstigsten Supermärkten.  ++ Diese Preissteigerung haben wir diesen menschenverachtenden Deppen in Brüssel zu verdanken. ++ Vieles ist signifikant teurer geworden. Die linken Politiker interessiert das überhaupt nicht. ++ Aber da wo ich lebe, bückt sich keiner mehr, um einen “Pfennig” aufzuheben. Teilweise sind die Menschen zerstreut und nicht in der Lage richtig zu haushalten. Selber schuld. ++ Andererseits diskriminiert LIDL sehr viele Kunden. Manche erhebliche Preissenkungen, Sonderangebote, sind nur dann erhältlich, wenn man sich diese Spionage-App auf das Dummphone lädt und installiert.

Gerald Pesch / 29.07.2024

Zum Glück gibt es den universellen Sündenbock, den “menschengemachten Klimawandel”. Gabe es ihn nicht schon, man müsste ihn erfinden….

finn waidjuk / 29.07.2024

@Franz Klar: billige Energiepreise in den USA? Wer hat Ihnen denn diesen Unsinn erzählt? Harris, das Kamel oder Joe Dementi? Die durchschnittlichen Stromkosten sind dort von 0,137 Cent/Kilowattstunde im Januar 2021 auf 0,174 Cent/Kilowattstunde im März 2024 gestiegen (Quelle: www cashcurs com). Das ist zwar immer noch deutlich billiger als in Deutschland, aber immerhin ein Anstieg um fast 30% innerhalb von 3 Jahren. Wirtschaftswissenschaftler verwenden für einen derartigen Anstieg sogar einen speziellen Fachausdruck: Inflation.

Lutz Liebezeit / 29.07.2024

Wir haben Jahrzehnte keine Lohnerhöhungen gesehen. Faktisch hat es für uns Runde um Runde Lohnabstriche gegeben. Das hat auch Oskar Lafontaine bemerkt. Das war schon mal Thema. Da haben die Gewerkschaften wohl geschlafen? Oder? Statt dessen hat die EZB Geld gedruckt und in den Markt gepumpt, um die Banken bei Laune zu halten. Jetzt plötzlich sind Millionen Ausländer da, die werden in den öffentlichen Nahverkehr gestopft, in Supermärkte und anderes und die Gewerkschaften werden unglaublich rührig. So ein Busfahrer hat schon vorher über 3000 Euro verdient. Es spielt gar keine Rolle, wie viel davon für Sozialabgaben abgegriffen wird, 3000 Euro fürs Rundenfahren sind eine Menge Zaster. Jetzt haben die einen Zuschalg gekriegt von über 10 Prozent. Und die fahren plötzlich die megadicken AMG-Mercedes, nur das teuerste, und kaufen Wohnungen und Häuser. Wir hatten Jahrzehnte eine Deflation, welche dann den Bankencrash ausgelöst hat. Das hat sich danach nicht mal geändert. Mit Gelddruckerei bekämpft man keine Deflation. Und jetzt ist plötzlich die Infaltion da. Ich würde mich mehr auf den WEF konzentrieren. Der great reset ist kein leeres Versprechen. / Im Übrigen: “Geht’s noch? Mit dem neuen Entlastungspaket sparen Reiche viermal mehr Steuern als Arme” Berliner Zeitung Braun bleibt braun, da helfen keine Pillen.

Olaf Dietrich / 29.07.2024

Nichts wie raus aus dieser korrupten EU!!

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Pieter Cleppe, Gastautor / 17.03.2025 / 14:00 / 16

Der reiche Onkel aus Amerika schickt keine Carepakete mehr

Selbst wenn die USA die NATO verlassen sollten, wäre es nicht klug, alte Schuhe wegzuwerfen, bevor man neue gekauft hat. Mit Donald Trump im Weißen…/ mehr

Pieter Cleppe, Gastautor / 04.03.2025 / 16:00 / 16

Die EU muss ihre Klimapolitik drastisch verändern

Die kosmetischen Korrekturen an der EU-Klima- und Industriepolitik im geplanten EU-„Omnibus-Paket“ reichen nicht aus. Sie muss grundlegend und drastisch verändert werden. Diese Woche veröffentlichte die…/ mehr

Pieter Cleppe, Gastautor / 15.02.2025 / 06:15 / 30

Protektionismus – Ein Spiel für Verlierer

Die EU könnte auf Trump mit einer drastischen Reduzierung ihres eigenen Protektionismus reagieren. Die Europäische Union hat Maßnahmen gegen amerikanische Produkte vorbereitet, als mögliche Reaktion…/ mehr

Pieter Cleppe, Gastautor / 28.01.2025 / 10:00 / 25

Stoppt Trump die EU-Zensur?

Das harte Vorgehen der EU gegen „Big Tech“ könnte zu Vergeltungsmaßnahmen der USA führen. Der Versuch der EU, ihren rechtlichen Einfluss außerhalb der Zuständigkeit der…/ mehr

Pieter Cleppe, Gastautor / 06.01.2025 / 14:00 / 12

Was können wir von der polnischen EU-Ratspräsidentschaft erwarten?

Am 1. Januar hat Polen turnusgemäß die EU-Ratspräsidentschaft übernommen. Das bedeutet, dass polnische Minister nun den Vorsitz bei den Sitzungen des höchsten Entscheidungsgremiums der EU führen. Was…/ mehr

Pieter Cleppe, Gastautor / 16.12.2024 / 16:00 / 1

Die Krisen-Last für Frankreichs neuen Premier

Auch nach dem Sturz des Premiers Barnier und der Ernennung seines Nachfolgers Bayrou bleiben Frankreichs wachsende Probleme ungelöst. Welches Erbe tritt Bayrou an? Und wer spielt…/ mehr

Pieter Cleppe, Gastautor / 20.11.2024 / 12:00 / 15

G20-Gipfel: Milei stört die Party

Internationale Gipfeltreffen sind schwer gefragt. In dieser Woche fand der G20-Gipfel in Brasilien statt, auf dem wieder einmal eine umfassende politische Erklärung abgegeben wurde. Konkretes…/ mehr

Pieter Cleppe, Gastautor / 01.10.2024 / 06:10 / 20

EU nervös: Tanzt Macron künftig nach Le Pens Pfeife?

Mit der Ernennung von Michel Barnier zum französischen Premierminister hat der französische Präsident Emmanuel Macron die französische Regierung praktisch von Marine Le Pens Rassemblement National…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com