Ich verstehe nicht, worin das Problem bei den Nichtwählern bestehen soll. Unsere Demokratie sieht ausdrücklich das Nichtwählen als Möglichkeit vor - sei es, daß man aus irgendwelchen Gründen verhindert ist - oder sei es, daß man ausdrücklich nicht wählen will. Nicht zu wählen, drückt in diesem zweiten Falle aus, daß man mit der Mehrheitsentscheidung der Wähler einverstanden ist. Insofern ist das Nichtwählen eine Zustimmung zur aktuellen Regierungspolitik - und genauso sollte es auch verstanden werden.——- Das Einzige, was ich sehr gruselig finde, das ist, daß erwachsene Menschen allen ernstes der Meinung sind, Nichtwählen sei eine “Form des Protestes”. Wenn ein fünfjähriges Kind schweigt, um seine Ablehnung zu signalisieren, dann finde ich das ein altersgerechtes Verhalten, bei einem Erwachsenen und bei einer so wichtigen Frage wie einer Wahl finde ich es erschreckend.——- Hätten nur 10 Prozent der Nichtwähler am Wahltag ihren Arsch hochbekommen und die Basis gewählt, dann hätten wir jetzt eine zweite Oppositionspartei im Parlament, die die Gesellschaft grundlegend demokratischer gestalten will. Schande über Euch Nichtprotestwähler!
Man hat geradezu den Verdacht, dass die Option Nichtwählen von den Einheitsstaatsparteien auf untergründig-tragende Weise gehegt, gefördert, ja bespielt und beständig ausgebaut wird durch diese langweiligen, nichtssagenden Gestalten, welche sie ins Galaktische hypen, als wären es lauter Einsteine der Politik. Dabei sind es bestenfalls diese ewige Helge-Lindh-Blindgänger-Doubletten oder lauter Heiko-Maas-Uschi-von-der-Leyen-Verschnitte, Konfirmandenanzug trifft auf schrottreifes Lehrschul-EU-Schiff, halt auf die üblichen verdächtigen Polit-Wunderlichter, die, sobald in ein Amt auch nur ein bisschen losgelassen, schon wirklich jede Helle im Nu in Dunkelheit wandeln. Jedensfalls scheint bei diesen Staatspartei Umnachtung als fundierendes Grundprinzip irgendwie fest etabliert zu sein. Und was anderes sollten die damit bezwecken wollen, als eben die Option Nichtwählen wenigsten, wenn nicht selber zum Wahlsieger zu machen, so doch, es wenigstens attraktiv zu halten. Und wozu wär das wieder gut für die? Um eben die ganze Wut, den ganze Volkszorn, all diese negativen Energien , die sie nun mal selber mit eiserner Unerbittlichkeit lostreten aufgrund ihrer bodenlosen Substanzlosigkeit, ihrer beständigen Abfolge von Null-Nummern bis Unerträglichen bis Totalverbockten bis letztlich immer häufiger auch glattem Verfassungs- und dem gezielten und erwünschten Volksverratm mit Ansagen zumeist sogar. Das sind zwar insgesamt die selben Hämmer mit denen sie den Nichtwähler als solchen ermuntern und mit den sie gleichzeitig für sich die letzten unaufmerksamen Wähler schanghaien wollen. Aber nur wenn es eine breite Nichtwähleroption bei Wahlen gibt, kann es diesen Einheitsmonopolparteien gelingen, den schlimmsten Unmut gegen sie von der Ebene ihrfer Erscheinung abzuleiten, wegzukanalisieren, im Untergrund verschwinden zu lassen. Und sie halt immer als die strahlende Siegerspitze des Staates zu illuminieren. Habemus illuminati, Hurra! Quod errat demonstrandum.
Stalin wird die Feststellung zugeschrieben, dass es nicht interessiert, wer wählt, sondern wer auszählt.
Ein Grund könnte auch sein: Für jede Stimme gibt es Wahlkampfkostenerstattung an die Parteien, die mehr als um die 1% bekommen. Terrorfinanzierung ist immerhin eine Straftat.
Es gibt viele Gründe, warum jemand nicht wählt. z.B. Entweder sagt einem das Angebot der Parteien nicht zu, die zur Auswahl stehen, oder derjenige ist verhindert und kann weder persönlich noch per Briefwahl wählen. Sowohl aus gesundheitlichen Gründen, sowie gerade nicht im Land, aus dienstlichen Gründen (manche müssen Sonntags auch arbeiten) usw.. Es gibt einige Gründe. Keine Stimme bedeutet aber nicht pauschal, dass derjenige kein Anrecht auf Gehör bekommen darf. Wenn das so gelten sollte, dürfte eine Partei wie z.B. die SPD, die bei der Bundestagswahl gerade mal 25.7% der Wählerstimmen bekam keine Regierung bilden dürfen. Eine Partei der gerade mal 1/4 derer, die gewählt haben das Land regieren darf, dürfte es eigentlich nicht geben. Sehen wir das in Relation zu dem Nichtwähleranteil, läge die Partei unterhalb eines Viertels derer, die sie gewählt haben. Und sowas darf das Land regieren? Deswegen sage ich: Unser Wahlsystem ist Schrott das Minderheiten das Wohle des Volkes bestimmen dürfen.
So recht wie Frau Lengsfeld oftmals auch hat, aber zu diesem Thema sollte sie den Ball lieber ganz flach halten. Denn einzig diesem hier von ihr gescholtenen System hatte sie über Jahre das gut dotierte BT-Mandat und ihre jetzige auskömmlichen Zuwendungen nach dem Ausscheiden aus dem BT zu verdanken. Bekanntlich scheiterten ihre Bemühungen ein Direktmandat zu erzielen sowohl in Thüringen als auch in Berlin, von daher haftet diesen Artikel ein wenig der Geruch der Heuchelei an.
“Der Wähler [...] kann [im Nichtwählen] eine Verachtung dem Machthaber gegenüber offenbaren, die einem »Nein« noch überlegen ist.” (Ernst Jünger, Der Waldgang, 1950)
Gut, ich bin auch ein Mitglied der Gruppe “Nichtwaehler”. Allerdings hat dies a priori einen technischen Grund, da sich mein Wohnsitz weit entfernt von NRW befindet, ich daher nicht zur Teilnahme an einer deutschen Regionalwahl berechtigt gewesen waere. Trotzdem habe ich den Ausgang des Wahlprozesses am vergangenen Sonntag ueber das Internet eng verfolgt. Das Ergebnis hinsichtlich der Wahlbeteiligung konnte mich nicht ueberraschen. Aber dass die die Tatsache der 44,5% Wahlverweigerer einfach uebergangen, bzw. nur verschaemt am Rande in den MSM erwaehnt, geschweige denn thematisiert wurde, illustriert beredt den Zustand der deutschen “Parteiokratie”. Dort wird lediglich kritiklos der “Riesenerfolg” der Gruenen gefeiert, ohne zu reflektieren, dass der “grosse Gewinner” der NRW-Wahlen, die CDU, gegenueber der Stimmabgabe im Jahr 2017 absolut Stimmen verloren hat. Es hat den kaum abweisbaren Anschein, dass die seit Jahren zu verfolgende Erosion der Wahlbeteiligung den “staatstragenden” und lauthals “demokratieverteidigenen”, jedoch in erster Linie pfruendenverteilenden politischen Gesellschaften (aka Parteien) voellig am A…vorbei geht. Soll das etwa die Grundlage fuer einen demokratischen Staat sein? Wenn es denn so sein sollte, geboete es der Anstand, “Beliebigkeit” als Grundsatz in den Parteiprogrammen der deutschen pol. Gesellschaften deutlich zu dokumentieren. Aber diese Ehrlichkeit wird keine dieser Vereinigungen aufbringen.
Ein Krieg, der zweifellos kommen wird, räumt dieses Land ein weiteres mal auf. Dabei ist es egal, ob die Nato gewinnen wird oder nicht. Das hier ist der Kampfplatz. Die Arena! Deutscher Boden! Topografisch perfekt. Es wird die richtigen Treffen. Leider auch die Oppositionellen.
Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.