Die Entpopularisierten

Hier, in aller Bescheidenheit und als Nachtrag zu den Europa-Wahlen, eine kleine politische Sprachkunde. Im Zentrum dieser Erkundung soll der Populismus stehen. 

Die meisten Populisten sind bekanntlich Rechts-Populisten. Bei uns heißen sie AfD, in Frankreich ist es der Rassemblement National und in Italien ist es die Lega, die nicht mehr, wie früher, nur für den Norden zuständig sein will. Das Problem mit den Populisten, ob rechts, ob links, ist, dass ihr Name eigentlich vom lateinischen Volk abstammt, und dass das Volk in einer Demokratie von Hause aus keine Schande ist sondern den Staat tragen soll. Ein enger Verwandter des Populisten ist der Populäre, um nicht zu sagen, der Volkstümliche. Aber wann ist einer ein schlimmer Populist, wann ist er angenehm populär oder gar volkstümlich? Und wann ist eine Partei keine populistische sondern eine populäre oder gar eine Volkspartei?

Das alles ist schwer zu sagen. Wörter können Schall und Rauch sein. Darum versuche ich, mit Hilfe der Rechenkunst ein wenig wissenschaftliche Ordnung in den verwirrenden Sprachgebrauch zu bringen. 

Mein Vorschlag: Wer unter zehn Prozent bleibt, muss sich den Vorwurf des Populismus gefallen lassen. Es ist aber auch möglich, dass eine einstellige Partei einfach nur unpopulär ist. Der Unterschied zwischen populistisch und unpopulär ist mathematisch nicht zu erfassen. 

Wer mehr als zehn Prozent erreicht, aber keine zwanzig Prozent schafft, ist auf gutem Weg, populär zu werden und den härenen Mantel des Populismus abzuwerfen. Mit elf Prozent muss man sich wohl noch als Populist fühlen, mit 19 Prozent aber kann man sich fast schon populär nennen. Wer sich dazwischen aufhält, sagen wir: bei 15 Prozent, ist ein Hybrid, den man einen Populär-Populisten nennen könnte.

Die bindestrichfreie Popularität

Über zwanzig Prozent beginnt meines Erachtens die bindestrichfreie Popularität, also die Wandlung vom hässlichen Populisten zum attraktiven Populären. Aber ist der Zwanzig-Plus-Populäre schon Angehöriger einer Volkspartei? Früher wäre die Antwort ein klares Nein gewesen. Heute steht, meine ich, das Nein immer noch, aber nicht mehr so klar. Der arithmetische Anspruch der Volksparteien ist geschrumpft. 

Wer aber die dreißig schafft, darf sich heute als so volksnah fühlen, dass der Begriff der Volkspartei in greifbare Nähe gerückt ist. Vielleicht sollte man Dreißig-Plus-Parteien volkspopulär nennen. Damit würde man der letzten verbliebenen Volkspartei von altem Schrot und Korn, also der CSU in Bayern, mit ihrem Vierzig-plus-Ergebnis, noch ein Alleinstellungs-Merkmal zu gönnen. 

Das gönnt man ihr aber nicht. Die nördlich der Main-Linie zur Lachnummer degradierte CSU hat bei der Europa-Wahl zwar zugelegt und damit die Gesamt-Union vor einer noch größeren Blamage bewahrt. In den elektronischen Nord-Medien aber hat man sie weitgehend ignoriert und liebevoll in die Verluste der Union integriert. Also ging auch unter, dass in Bayern die AfD folgerichtig deutlich schwächer abschnitt als im übrigen Deutschland. Sie ist in der Einstelligkeit verharrt und vorerst ohne Hoffnung auf einen Abschied vom bloßen Rechtspopulismus, was ja nach meinen Regeln mindestens einen zweistelligen Zuspruch verlangt.

Salvini auf dem Ehrenplatz des Volkspopulären

Bundesweit aber hat die AfD bei der Europa-Wahl die Zehn-Prozent-Marke geknackt. Allerdings so knapp, dass sie weiter mit eineinhalb Beinen im Rechtspopulismus steckt und nur mit ein paar Zehenspitzen das etwas freundlichere Feld des Populär-Populismus erreicht. Da haben ihre französischen und italienischen Freunde einen größeren Schritt nach vorne gemacht. Sie heißen zwar medial weiterhin Rechts-Populisten, sind aber – folgt man meiner Rechnungsart – tief ins Feld der bindestrichfrei Populären vorgerückt. 

Marine Le Pen hat mit ihren gut 23 Prozent sogar den Vormarsch der populären, um nicht zu sagen populistischen Mitte des Emmanuel Macron hinter sich zurückgelassen. Und Matteo Salvini erreicht mit seinen 33 Prozent den Ehrenplatz des Volkspopulären, und rückt bei großzügiger Rechnung sogar ans Podium der Volkspartei heran. Das allein macht die offiziell immer noch als Rechts-Populisten geführten Truppen aus Frankreich und Italien im Europa-Parlament so stark, dass sie vor dem Europäischen Gerichtshof wahrscheinlich durchsetzen könnten, mindestens als rechts-populär zu gelten.

Nun gibt es Populismus oder Popularität nicht nur rechts. Wie zum Beispiel sollen wir die Grünen nennen? Lange ist's her, dass sie mal als linke Schmuddelkinder keinen Zugang zur bürgerlichen Gesellschaft hatten. Den Begriff des Links-Populismus benutzte man damals noch nicht. Heute haben die Grünen die Zwanzig-Prozent-Marke geknackt, und haben nicht nur mathematisch Anspruch darauf, ohne Einschränkung populär genannt zu werden. Aber was für eine Popularität ist das? Kann man die Grünen als links-populär bezeichnen? Oder wie sonst?

Die Grünen haben einen sehr gehobenen Geschmack

Sie sind zwar populär geworden, aber man zögert, sie volkstümlich zu nennen. Sie haben einen sehr gehobenen Geschmack und es war bekanntlich schon immer etwas teurer, einen guten Geschmack zu haben. Die Grünen sind nichts für die Geissens, also nur bedingt links. Sie sind eine Partei nicht nur für besser Gebildete, sondern auch für besser Verdienende geworden – also eine Art FDP für Menschen mit bienengerechtem Gartengrundstück und Hybrid-SUV. Würde elitär-populär auf sie passen? Warum nicht. Oder gar elitär-populistisch? Lieber nicht. Das könnte Ärger geben.

Und wie soll man die arme SPD einordnen? In Bayern ist sie einstellig geworden, was nach den Regeln meiner Mathematik den Verdacht auf Populismus zur Folge hat. Das kann aber in diesem Fall nicht gelten. Für die SPD gilt eine Mathematik der Bewegung. Genauer: der Abwärtsbewegung. Wer vom Kraftpaket in die Magersucht abgleitet, kann kein Populist sein. Er ist einfach nur unpopulär. 

Man könnte auch von entpopularisiert sprechen, da man ja früher mal populär war. Entvölkert? Das klingt zu brutal. Das Volk ist ja noch vorhanden, nur ist es jetzt anderswo. Kann man als entpopularisierte Partei wieder populär werden? Wahrscheinlich nur, wenn man es mit einer Prise Populismus versucht. Mit Mitte-Links-Populismus? Sicherlich. Aber der Mitte-Links-Populismus ist einer der schwierigsten Populismen überhaupt. Der reine Links-Populismus ginge leichter, aber den hat schon ein anderer Verein gepachtet. Man müsste ihn also klauen. 

Fast hätte ich Bremen vergessen. Aber zu Bremen fällt mir sprachanalytisch nicht viel ein. Es sei denn, es kommt zu Rot-Rot-Grün. Dann hätten wir dort eine Regierung des Mitte-Links-Elitär-Popularitäts-Populismus. Der in Bremen erstmals siegreichen CDU würde es in diesem Fall wohl die Sprache verschlagen.

Foto: Bundesregierung/Bergmann

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Burkhart Berthold / 28.05.2019

Nicht so kompliziert denken! “Populismus” ist schlicht ein Schimpfwort. Man benutzt es, wenn man aus irgendwelchen Gründen das nächst-größere Kaliber, den Begriff “Nazi”, nicht verwenden will.

fritz kolb / 28.05.2019

Wenn ich das Titelbild sehe, Herr Bonhorst, dann graust es mich.

Werner Arning / 28.05.2019

Man könnte meinen, mit „Populisten“ seien diejenigen gemeint, die eine Politik im Sinne des Volkes betreiben. Doch in Deutschland meint man damit diejenigen, die eine Politik im Sinne eines bestimmten Teiles des Volkes betreiben möchten. Und dieses ist der eher verachtete Teil des Volkes. Das seien die Stammtischbrüder, sagen die Eliten. Die einfach Gestrickten. Die, die nicht zu denken verstehen und deshalb auf einfache Lösungen stehen. Was diese Leute wollen, darf man auf keinen Fall in Politik umsetzen. Denn sie wollen stets das Falsche. Sie sind tendenziell brutal und voller Vorurteile. Sie trinken viel Bier. Sie essen Kartoffeln, bevorzugt Bratkartoffeln. Sie können kaum sprechen und schlagen ihre Frauen. Sie gucken Fußball und Pornos. So stellen sich unsere Eliten das einfache Volk vor. Das gefährliche. Und sie glauben, dass die Populisten ihnen nach dem Mund reden. Ihnen aufs Maul schauen. Dass sie dieses Volk aufwiegeln und dann Adolf Normalnazi zum Vorschein kommt. Deshalb sollen wir keine Populisten wählen. Weil diese diesen Teil der Bevölkerung vertreten. Die Grünen etwa haben mit solchen Leuten nichts zu schaffen. Sie vertreten die Guten, die Besseren. Die, die niemals Populisten wählen würden. So spaltet man mal eben ein Volk.

Frank Mora / 28.05.2019

Heute bin ich mit dem Auto in Sachsen unterwegs gewesen. Eine wundersame Wandlung im Radio hat stattgefunden. MDR 1 Sachsen hat keine rechtspopulistischen Politiker interviewt. Den Herrn Urban von der wählerstärksten Partei im Lande hat man ausreden lassen und zur Politik seiner AfD befragt. Offensichtlich beginnt man sich daran zu gewöhnen, daß die Sachsen so sind, wie sie sind - und nicht, wie man in Hamburg oder München meint, daß sie sein müßten… Oder die Journalisten haben einmal die Ohren aufgesperrt und den Leuten, ihren Nachbarn, zugehört. Im Supermarkt, in der Straßenbahn, in der Elternversammlung, im Verein oder der Kneipe…

Leo Hohensee / 28.05.2019

Hallo Herr Bonhorst, versuchen Sie doch mal das Gleiche mit “rechts”, “Recht, “recht so”” und “richtig”.

Karl-Heinz Vonderstein / 28.05.2019

Politiker, besonders der Altparteien, sagen auch gerne, die Welt sei so komplex und kompliziert mit ihren Problemen, da gäbe es keine einfachen Antworten drauf, wie uns die Populisten immer weismachen wollen. Auf der anderen Seite hab ich auch schon Politiker der Altparteien gehört, wenn sie über Probleme sprachen, man müsse es sich nicht immer so kompliziert machen, um Probleme zu lösen.Also können Probleme auch einfach gelöst werden oder?  

Karl Eduard / 28.05.2019

Was ist das eigentlich für ein Foto? “Wir jungen Pioniere helfen alten Leuten über die Straße”?

Sabine Schönfelder / 28.05.2019

Ein lustiges Wortspiel. Ich wußte schon immer, daß Kim Yong-il und Martin Schulz, natürlich außer ihrem phantastischen Aussehen und einem nahezu 100% Wahlsieg, noch eine große Gemeinsamkeit verbindet, - sie sind bei ihren Untertanen wahnsinnig populär und soooo volksnah. Speckbacke Kimi muß tierisch aufpassen, wenn er sich zur Mittagszeit ohne starken Begleitschutz seinem hungernden Volk nähert, - sonst bekommt das Verehrungsritual für den großen Führer seitens der Bevölkerung kannibalische Züge. Da hören die Gemeinsamkeiten aber auch schon auf. Auf den Maddin hat keiner Appetit, nicht einmal sein Freund, der korrupte Rumäne, der sitzt nämlich jetzt im Knast. Aber vielleicht braucht Würselen mal wieder einen schlechten Bürgermeister? P.S. Bin Synästhetikerin. Genau wie unser Schwedenmädel Greta. Sie kann CO2 riechen, und mir wird schlecht, wenn ich Blöde anschauen muß. Deshalb bitte eine nettere Bildauswahl!

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Rainer Bonhorst / 17.04.2024 / 10:00 / 31

​​​​​​​Die Bayer(n)-Revolution

Rekordmeister Bayern muss den Meistertitel an Bayer abgeben. Ein Menetekel für die Politik? Wie wird es weitergehen? San mir net mehr mir? Ist rheinisch das…/ mehr

Rainer Bonhorst / 12.03.2024 / 17:00 / 9

Die Kate-Krise oder viel Lärm um nichts?

Ein Familienfoto der Royals ist schon kurz nach Erscheinen als ungelenke Bildmanipulation entlarvt worden. Medialer Wirbel dank Photoshop! Ist Englands königliche Familie eine Fälscherbande? Wenn ja, dann keine…/ mehr

Rainer Bonhorst / 08.03.2024 / 12:00 / 19

Bye bye Nikki, hello Oldies

In den USA duellieren sich Biden und Trump um den Einzug ins Weiße Haus. In diesem Alter würde man in Deutschland weniger auf Karriere als…/ mehr

Rainer Bonhorst / 22.02.2024 / 14:00 / 26

Kamala gegen Nikki – ein Traum

Statt der beiden betagten Kontrahenten Joe Biden und Donald Trump wünsche ich mir eine ganz andere Konstellation im Kampf um das Amt des US-Präsidenten. Man…/ mehr

Rainer Bonhorst / 13.02.2024 / 12:00 / 39

Gendern im Fußball? Fans zeigen rote Karte!

Wie woke soll der Fußball sein? Oder genauer: Wie viele Geschlechter soll der Fußball kennen? Es wird Zeit, mal wieder auf den Fußballplatz zu gehen.…/ mehr

Rainer Bonhorst / 12.02.2024 / 12:00 / 35

Giorgia Meloni als Mamma Europa?

Georgia Meloni beginnt in Europa eine wichtige Rolle zu spielen. Die Politik hält sich mal wieder nicht an die ideologischen Vorgaben deutscher Medien.    Ja, darf…/ mehr

Rainer Bonhorst / 04.02.2024 / 14:00 / 33

Gedanken beim Demo-Gucken

Im Grunde haben wir ja Glück, dass in Deutschland die Verhältnisse so klar sind. Wir haben keine dunkelhäutigen Politiker in Berlin, die die Frechheit besitzen…/ mehr

Rainer Bonhorst / 30.01.2024 / 06:15 / 88

Danke! Die ungehaltene Rede auf meiner Traum-Demo

Ich habe einen Traum. Den hab ich öfter mal, aber jetzt hat er sich aus aktuellem Anlass wieder gemeldet. Weil ich in den letzten großen…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com