Die Entpopularisierten

Hier, in aller Bescheidenheit und als Nachtrag zu den Europa-Wahlen, eine kleine politische Sprachkunde. Im Zentrum dieser Erkundung soll der Populismus stehen. 

Die meisten Populisten sind bekanntlich Rechts-Populisten. Bei uns heißen sie AfD, in Frankreich ist es der Rassemblement National und in Italien ist es die Lega, die nicht mehr, wie früher, nur für den Norden zuständig sein will. Das Problem mit den Populisten, ob rechts, ob links, ist, dass ihr Name eigentlich vom lateinischen Volk abstammt, und dass das Volk in einer Demokratie von Hause aus keine Schande ist sondern den Staat tragen soll. Ein enger Verwandter des Populisten ist der Populäre, um nicht zu sagen, der Volkstümliche. Aber wann ist einer ein schlimmer Populist, wann ist er angenehm populär oder gar volkstümlich? Und wann ist eine Partei keine populistische sondern eine populäre oder gar eine Volkspartei?

Das alles ist schwer zu sagen. Wörter können Schall und Rauch sein. Darum versuche ich, mit Hilfe der Rechenkunst ein wenig wissenschaftliche Ordnung in den verwirrenden Sprachgebrauch zu bringen. 

Mein Vorschlag: Wer unter zehn Prozent bleibt, muss sich den Vorwurf des Populismus gefallen lassen. Es ist aber auch möglich, dass eine einstellige Partei einfach nur unpopulär ist. Der Unterschied zwischen populistisch und unpopulär ist mathematisch nicht zu erfassen. 

Wer mehr als zehn Prozent erreicht, aber keine zwanzig Prozent schafft, ist auf gutem Weg, populär zu werden und den härenen Mantel des Populismus abzuwerfen. Mit elf Prozent muss man sich wohl noch als Populist fühlen, mit 19 Prozent aber kann man sich fast schon populär nennen. Wer sich dazwischen aufhält, sagen wir: bei 15 Prozent, ist ein Hybrid, den man einen Populär-Populisten nennen könnte.

Die bindestrichfreie Popularität

Über zwanzig Prozent beginnt meines Erachtens die bindestrichfreie Popularität, also die Wandlung vom hässlichen Populisten zum attraktiven Populären. Aber ist der Zwanzig-Plus-Populäre schon Angehöriger einer Volkspartei? Früher wäre die Antwort ein klares Nein gewesen. Heute steht, meine ich, das Nein immer noch, aber nicht mehr so klar. Der arithmetische Anspruch der Volksparteien ist geschrumpft. 

Wer aber die dreißig schafft, darf sich heute als so volksnah fühlen, dass der Begriff der Volkspartei in greifbare Nähe gerückt ist. Vielleicht sollte man Dreißig-Plus-Parteien volkspopulär nennen. Damit würde man der letzten verbliebenen Volkspartei von altem Schrot und Korn, also der CSU in Bayern, mit ihrem Vierzig-plus-Ergebnis, noch ein Alleinstellungs-Merkmal zu gönnen. 

Das gönnt man ihr aber nicht. Die nördlich der Main-Linie zur Lachnummer degradierte CSU hat bei der Europa-Wahl zwar zugelegt und damit die Gesamt-Union vor einer noch größeren Blamage bewahrt. In den elektronischen Nord-Medien aber hat man sie weitgehend ignoriert und liebevoll in die Verluste der Union integriert. Also ging auch unter, dass in Bayern die AfD folgerichtig deutlich schwächer abschnitt als im übrigen Deutschland. Sie ist in der Einstelligkeit verharrt und vorerst ohne Hoffnung auf einen Abschied vom bloßen Rechtspopulismus, was ja nach meinen Regeln mindestens einen zweistelligen Zuspruch verlangt.

Salvini auf dem Ehrenplatz des Volkspopulären

Bundesweit aber hat die AfD bei der Europa-Wahl die Zehn-Prozent-Marke geknackt. Allerdings so knapp, dass sie weiter mit eineinhalb Beinen im Rechtspopulismus steckt und nur mit ein paar Zehenspitzen das etwas freundlichere Feld des Populär-Populismus erreicht. Da haben ihre französischen und italienischen Freunde einen größeren Schritt nach vorne gemacht. Sie heißen zwar medial weiterhin Rechts-Populisten, sind aber – folgt man meiner Rechnungsart – tief ins Feld der bindestrichfrei Populären vorgerückt. 

Marine Le Pen hat mit ihren gut 23 Prozent sogar den Vormarsch der populären, um nicht zu sagen populistischen Mitte des Emmanuel Macron hinter sich zurückgelassen. Und Matteo Salvini erreicht mit seinen 33 Prozent den Ehrenplatz des Volkspopulären, und rückt bei großzügiger Rechnung sogar ans Podium der Volkspartei heran. Das allein macht die offiziell immer noch als Rechts-Populisten geführten Truppen aus Frankreich und Italien im Europa-Parlament so stark, dass sie vor dem Europäischen Gerichtshof wahrscheinlich durchsetzen könnten, mindestens als rechts-populär zu gelten.

Nun gibt es Populismus oder Popularität nicht nur rechts. Wie zum Beispiel sollen wir die Grünen nennen? Lange ist's her, dass sie mal als linke Schmuddelkinder keinen Zugang zur bürgerlichen Gesellschaft hatten. Den Begriff des Links-Populismus benutzte man damals noch nicht. Heute haben die Grünen die Zwanzig-Prozent-Marke geknackt, und haben nicht nur mathematisch Anspruch darauf, ohne Einschränkung populär genannt zu werden. Aber was für eine Popularität ist das? Kann man die Grünen als links-populär bezeichnen? Oder wie sonst?

Die Grünen haben einen sehr gehobenen Geschmack

Sie sind zwar populär geworden, aber man zögert, sie volkstümlich zu nennen. Sie haben einen sehr gehobenen Geschmack und es war bekanntlich schon immer etwas teurer, einen guten Geschmack zu haben. Die Grünen sind nichts für die Geissens, also nur bedingt links. Sie sind eine Partei nicht nur für besser Gebildete, sondern auch für besser Verdienende geworden – also eine Art FDP für Menschen mit bienengerechtem Gartengrundstück und Hybrid-SUV. Würde elitär-populär auf sie passen? Warum nicht. Oder gar elitär-populistisch? Lieber nicht. Das könnte Ärger geben.

Und wie soll man die arme SPD einordnen? In Bayern ist sie einstellig geworden, was nach den Regeln meiner Mathematik den Verdacht auf Populismus zur Folge hat. Das kann aber in diesem Fall nicht gelten. Für die SPD gilt eine Mathematik der Bewegung. Genauer: der Abwärtsbewegung. Wer vom Kraftpaket in die Magersucht abgleitet, kann kein Populist sein. Er ist einfach nur unpopulär. 

Man könnte auch von entpopularisiert sprechen, da man ja früher mal populär war. Entvölkert? Das klingt zu brutal. Das Volk ist ja noch vorhanden, nur ist es jetzt anderswo. Kann man als entpopularisierte Partei wieder populär werden? Wahrscheinlich nur, wenn man es mit einer Prise Populismus versucht. Mit Mitte-Links-Populismus? Sicherlich. Aber der Mitte-Links-Populismus ist einer der schwierigsten Populismen überhaupt. Der reine Links-Populismus ginge leichter, aber den hat schon ein anderer Verein gepachtet. Man müsste ihn also klauen. 

Fast hätte ich Bremen vergessen. Aber zu Bremen fällt mir sprachanalytisch nicht viel ein. Es sei denn, es kommt zu Rot-Rot-Grün. Dann hätten wir dort eine Regierung des Mitte-Links-Elitär-Popularitäts-Populismus. Der in Bremen erstmals siegreichen CDU würde es in diesem Fall wohl die Sprache verschlagen.

Foto: Bundesregierung/Bergmann

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Heiko Engel / 28.05.2019

Na, da haben sich zwei „ Wissende“ gefunden. Die conjunctio oppositorum ist geschafft.

U. Unger / 28.05.2019

Amüsant beschrieben, Herr Bohnhorst. Aber nennen Sie mal irgendeinen Begriff mit der Endung -smus, der irgendwelche tieferen Erkenntnisse offenbart. Wie im Sport, wer Wählerstimmen bekommt hat recht. Viele machen sich hier des Israelismus schuldig, hoppla es scheint als hätte ich gerade ein Wort erfunden?  Ich schmeiße alle Wörter mit dieser Endung jetzt über Bord. Will mal testen, welchen semantischen Sinn die Endung erfüllt. Sollte Sie den Aussageinhalt befördern: “Du weißt was ich meine, wir sollten uns darüber empören, statt damit zu befassen?” Habe kein Problem selbst auf Nationalsozialismus zu verzichten, gibt passendere Synonyme. Völkermord, Holocaust, drittes Reich, Hitlerdeutschland, Schicklgrubers Wahn……..! Sehen wir noch ein paar andere Wörter an: Autismus, Botulismus, Kapitalismus, Sozialismus, Aktionismus, Humanismus, Analphabetismus, Feminismus, Militarismus, Pazifismus…… Mich beschleicht das Gefühl die Wort Endung zeigt krankhafte, übersteigerte Zustände an, immer! Wer will das für sich persönlich? Ich nicht, ich ließe sogar den Priapismus behandeln, falls ich richtig läge und ich deswegen einen bekäme. Man deutet also krankhafte Zustände an, deren Analyse man sich verweigert, unnötiger kann Kommunikation kaum sein! Schönen Abend noch.

Dirk Jungnickel / 28.05.2019

Man kann den Populismus drehen und wenden wie man will, er wird semantisch einem Gummiparagraphen ähneln. Auch satirisch ist ihm kaum beizukommen. Warum allerdings der Autor die Grünen als   eine Partei für besser Gebildete und für besser Verdienende betrachtet, bleibt sein Geheimnis. Ihr sonntäglicher Sieg ist m.M.n.  auf die Mobilität ihrer Anhänger aber vor allem auf junge Leute zurückzuführen, denen mit der Klima - Hysterie die Zukunft demagogisch versaubeutelt wird. Wenn - wie die Grünen anstreben - das Kinderwahlrecht ab 16 eingeführt worden wäre, denn sehe das Ergebnis noch schlimmer aus. Ich gehe davon aus , dass tatsächlich “besser Gebildete” sich über die Klimafrage informiert haben und z.B. wissen,  dass von CO2 keine Gefahr ausgeht.

Manfred Gimmler / 28.05.2019

Die „Entpopularisierten“ nutzen doch offensichtlich den Kampfbegriff „Populismus“ einzig und alleine für ihre eigene Popularität.

Martin Landvoigt / 28.05.2019

Es ist fragwürdig, den Begriff ‘Populismus’ überhaupt zu verwenden, denn in dem Bedeutungsnebel hilft auch keine Definition mehr. Diese hatte eine Populismusstudie versucht, und unter Anderem die Kritik an der Regierung als Kriterium definiert. Fragt bitte nicht, was das denn soll! Aber auch die Prozente sagen nichts und sind nicht mal als Satire gut. Gemeinhin wird den Populisten unterstellt, dass sie undurchführbare Vorschläge machen, nur um Gunst von unmündigen Wählern zu erheischen. Tatsächlich machen aber gerade die etablierten Parteien, allen voran die Grünen undurchführbare Vorschläge: Das Klima kann man nicht retten, aber dafür viel Geld verbrennen und Vögel schreddern. Die Wähler sind dann zumeist auch unmündig, die sich von schlechter Propaganda fernsteuern lassen.

Matthias Braun / 28.05.2019

” Um populär zu werden, kann man seine eigene Meinung behalten. Um populär zu bleiben, weniger.” ( Kurt Tucholsky )

Karla Kuhn / 28.05.2019

“...19 Prozent aber kann man sich fast schon populär nennen. ”  Ca. 61 Millionen Menschen dürfen wählen in Deutschland, die Wahlbeteiligung soll bei 59 Prozent gelegen haben. Davon haben 7.198.000 Bürger die Grünen gewählt.  Und die sollen populär sein ? Abgesehen davon, die Grünen lagen bisher zwischen 6 und 12 Prozent. Viele der jungen Neuwähler, werden wahrscheinlich schnell das Weite suchen, wenn sie durch die KLIMA- PREIS- STEIGERUNGEN weniger Geld in der Tasche haben oder wenn sie nach der Schule/ Ausbildung KEINE Arbeit finden, sei es wegen mangelnder Kompetenz oder wegen nicht vorhandener Arbeit, denn wenn die Grünen so weitermachen, werden sich viele Großbetriebe wahrscheinlich vom Acker machen,  und viele der “Klima Experten” werden wahrscheinlich von der Stütze leben müssen, die aber mangels Masse immer weiter schrumpfen wird, weil viele Fachkräfte ins Ausland abgewandert sind und hier nicht mehr gemolken werden können. Dazu komme die vielen “Fachkräfte” aus Afrika und dem Orient, von denen ein nicht geringer Teil wahrscheinlich ebenfalls alimentiert werden muß. Thatcher hatte völlig RECHT !!  Die Kommunisten können sich nur so lange halten, bi sie das Geld der ANDEREN ausgegeben haben.

Sonja Dengler / 28.05.2019

Was für eine wunderschön dargestellte Arithmetik! Das kann ohne Weiteres zur Ersatz-Religion der bisherigen Ersatz-Religion durchgehen. DANKE. Eine Spende ist unterwegs :-)

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Rainer Bonhorst / 17.04.2024 / 10:00 / 31

​​​​​​​Die Bayer(n)-Revolution

Rekordmeister Bayern muss den Meistertitel an Bayer abgeben. Ein Menetekel für die Politik? Wie wird es weitergehen? San mir net mehr mir? Ist rheinisch das…/ mehr

Rainer Bonhorst / 12.03.2024 / 17:00 / 9

Die Kate-Krise oder viel Lärm um nichts?

Ein Familienfoto der Royals ist schon kurz nach Erscheinen als ungelenke Bildmanipulation entlarvt worden. Medialer Wirbel dank Photoshop! Ist Englands königliche Familie eine Fälscherbande? Wenn ja, dann keine…/ mehr

Rainer Bonhorst / 08.03.2024 / 12:00 / 19

Bye bye Nikki, hello Oldies

In den USA duellieren sich Biden und Trump um den Einzug ins Weiße Haus. In diesem Alter würde man in Deutschland weniger auf Karriere als…/ mehr

Rainer Bonhorst / 22.02.2024 / 14:00 / 26

Kamala gegen Nikki – ein Traum

Statt der beiden betagten Kontrahenten Joe Biden und Donald Trump wünsche ich mir eine ganz andere Konstellation im Kampf um das Amt des US-Präsidenten. Man…/ mehr

Rainer Bonhorst / 13.02.2024 / 12:00 / 39

Gendern im Fußball? Fans zeigen rote Karte!

Wie woke soll der Fußball sein? Oder genauer: Wie viele Geschlechter soll der Fußball kennen? Es wird Zeit, mal wieder auf den Fußballplatz zu gehen.…/ mehr

Rainer Bonhorst / 12.02.2024 / 12:00 / 35

Giorgia Meloni als Mamma Europa?

Georgia Meloni beginnt in Europa eine wichtige Rolle zu spielen. Die Politik hält sich mal wieder nicht an die ideologischen Vorgaben deutscher Medien.    Ja, darf…/ mehr

Rainer Bonhorst / 04.02.2024 / 14:00 / 33

Gedanken beim Demo-Gucken

Im Grunde haben wir ja Glück, dass in Deutschland die Verhältnisse so klar sind. Wir haben keine dunkelhäutigen Politiker in Berlin, die die Frechheit besitzen…/ mehr

Rainer Bonhorst / 30.01.2024 / 06:15 / 88

Danke! Die ungehaltene Rede auf meiner Traum-Demo

Ich habe einen Traum. Den hab ich öfter mal, aber jetzt hat er sich aus aktuellem Anlass wieder gemeldet. Weil ich in den letzten großen…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com