Roger Letsch / 12.05.2021 / 12:00 / Foto: Archiv / 43 / Seite ausdrucken

Die Entfremdung des Geldes von der Realität

Nicht anders als in Deutschland betrachtet es die amerikanische Regierung als ihre ureigene Aufgabe, Jobs zu schaffen. Trumps diesbezügliche Bilanz konnte sich sehen lassen, bis ihm Corona die Statistik verhagelt hatte. Das war nicht ganz fair, denn die Pandemie kam unverhofft, und die Lockdowns in vielen Bundesstaaten kann man ihm kaum anrechnen. Dank Trumps Impfstoff-Kampagne „Operation Warpspeed“ und einigen vorpreschenden Bundesstaaten wie Texas, Tennessee oder Florida springt die Wirtschaft jedoch längst wieder an.

Noch im März meldete MarketWatch euphorisch, Biden habe in den ersten zwei Monaten seiner Amtszeit mehr neue Jobs geschaffen als jede Administration vor ihm. Es wurde geimpft auf Teufel komm raus, und die Jobs kamen langsam zurück. Es ist nun mal das Privileg einer Regierung, Erfolge dem eigenen Handeln und Misserfolge dem schweren Erbe der Vorgänger zuzurechnen. Soweit, so erwartbar. Das ganze besinnungslose Gelddrucken, die Stimulus-Programme und die Benefit-Checks hätten also funktioniert, die Regierung und ihre Maßnahmen hätten Schlimmeres verhindert, die finanziellen Hilfen wirken. So dachte man. Ein Hoch auf den Staat, den Fürsorger und Allvater, der die Hungrigen speist und die Verzweifelten tröstet! Der 300-Dollar-Scheck pro Woche fürs Nichtstun hat nur Gutes bewirkt … Doch wie von Hayek es vielleicht sagen würde: Marktkräfte wirken auch dann, wenn man sie zu unterdrücken versucht.

Mit Spannung wurden in den USA die Arbeitsmarktzahlen für April erwartet und ein „major disappointment“, die große Enttäuschung, zog ein in Presse und Regierung. Nur 266.000 Jobs wurden als neu besetzt gemeldet, sieben Millionen hingegen sind offen. Ein so krasses Missverhältnis gab es seit 1998 nicht mehr. Wir erleben hier offensichtlich das eher unfreiwillige Experiment eines „BGE“, des Bedingungslosen Grundeinkommens, das im Moment in den USA 300 Dollar pro Woche beträgt. Die Frage, ob man für 400 Dollar die Woche Burger montieren oder für 300 Dollar die Woche zu Hause Netflix gucken möchte, ist offenbar für einige Millionen Amerikaner beantwortet.

Was sagen Sie, geneigter Leser? Dann soll man eben mehr zahlen? Aber die Arbeitgeber konkurrieren hier mit dem Staat, der das Geld fürs Nichtstun raushaut, und wenn die Stunde Pattieflipping statt 10 nun mit 20 Dollar entlohnt würde, müssten auch die Burger entsprechend teurer werden. Dabei steht das „Projekt Mindestlohn“ der Regierung Biden noch aus. Einen direkteren Weg in die Inflation gibt es wohl nicht, und es ist der Staat, der durch eine heißlaufende Notenpresse, Lockdowns und dann durch bedingungslose Stimulus-Schecks den Startschuss dafür gegeben hat.

Money for Nothing

Die Überraschung der Biden-Administration über das ausbleibende Jobwunder ist mit Händen zu greifen. Das neue, Billiarden Dollar schwere Infrastrukturprogramm, das ja nur zu einem kleinen Teil in echte Infrastruktur fließt und stattdessen vor allem in die Taschen irgendwelcher politischer Initiativen wandert, sorgt offensichtlich nicht für neue Jobs, sondern vor allem für Mitnahmeeffekte. Das „frische Geld“, das die Wirtschaft ankurbeln soll, versickert in überbewerteten Immobilien, an den Börsen und in Spekulationen, wie wir sie seit dem Crash 2008 und dem Platzen der Dotcom-Blase 2001 nicht mehr gesehen haben.

Erinnern Sie sich vielleicht noch an die Übernahme von TimeWarner durch AOL im Jahr 2001? Ein Umsatzzwerg versuchte damals einen Umsatzriesen zu schlucken, und niemand fand das merkwürdig. AOLs Gewinne aus mehreren Jahrhunderten wären nötig gewesen, um den Deal realistisch darzustellen. Niemand, der bei klarem Verstand war, konnte verstehen, wie das funktionieren sollte. Bekanntlich funktionierte es auch nicht. TimeWarner drückte das schwindsüchtige AOL im Jahr 2009 aus seinen Büchern. Dass hier der Schwanz mit dem Hund gewedelt hatte, ist heute offensichtlich.

Ähnliche Verrücktheiten sehen wir heute wieder. Dabei habe ich ausdrücklich nicht den Run auf die GameStop-Aktie im Sinn, die zu Beginn des Jahres 2021 durch die Decke ging. Das war eine Abwehrschlacht der Kleinanleger gegen große Hedgefonds – wenn auch der Treibstoff „billiges Geld“ derselbe war. Ganz anders liegt die Sache, wenn man sich abseitige Börsenwerte anschaut, die nicht in Dow und Nasdaq gelistet sind. Das billige Geld, das von Washington gerade rausgeblasen wird, als gäbe es kein Morgen, sorgt für Blasenbildung, die selbst für Laien leicht erkennbar ist.

Das beste Pastrami-Sandwich der Welt...

„Hometown International“ ist ein Delikatessengeschäft in Paulsboro New Jersey, das seine Internationalität lediglich im kulinarischen Sinne hat. Es handelt sich nicht um eine große Kette, nur ein kleiner, einzelner Laden, sonst nichts. Unter dem Kürzel HWIN werden Anteile des Feinkostladens an der Börse gehandelt. 2019 erzielte HWIN mit dem Verkauf von Delikatessen und Sandwiches einen Umsatz von 21.772 Dollar, was sich im Folgejahr aufgrund der Covid-Pandemie nicht verbessern konnte. Ganze 13.976 Dollar Umsatz sind für 2020 verbucht. Anfang Februar 2021 erreichte der Börsenwert von HWIN dennoch 113 Millionen Dollar, was dem Umsatz von mehr als 5.500 guten Jahren entspricht. Oder wie Matt Taibbi dazu sagte: „The pastrami must be amazing.“ 

Über Optionsscheine der Erstaktionäre, die das 20-fache ihrer Investitionen hebeln können, betrug die theoretische Gesamtbewertung von „Hometown International“ im Februar sogar fast zwei Milliarden Dollar. Man muss schon eine Menge Pastrami-Sandwiches verkaufen, um diese Bewertung zu rechtfertigen. Wahrscheinlicher ist, dass im Moment zum „stupid money“ auch noch die schiere Menge an verfügbarem Fiat-Geld hinzukommt. Verzweiflung mischt sich hier mit Dummheit und Langeweile. Die unausweichlichen Konsequenzen der Geldflut, die zu solchen Fehleinschätzungen führt, könnte den Crash der Dotcom-Blase im Nachhinein wie ein laues Lüftchen wirken lassen. Wann? Wenn ich das wüsste, würde ich keine Artikel über meine Verblüffung schreiben.

Ich gehöre nicht zu den Crash-Propheten, und sicher ist ein überzeichneter, eigentlich unbedeutender Börsenwert kein ausreichender Beweis für einen bevorstehenden Crash oder den großen „Reset“, von dem das World Economic Forum so gern faselt. Ich kann und will hier nichts beweisen, ich kenne die Zukunft nicht. Interessant sind aber die Linien, die manche der „Verschwörungstheoretiker“ ziehen. Und wenn wir in Corona-Zeiten eines gelernt haben, dann dass die Verschwörungen von heute die alternativlosen Maßnahmen von morgen sind. Es knistert nämlich in vielen Vermögenswerten. Hierzulande merken wir es an den Immobilienpreisen, in den Höhenflügen des DAX und der Verknappung von Baumaterialien und Rohstoffen. Die durch Corona in Mitleidenschaft gezogenen Lieferketten sind ebenfalls weit von ihrer Bestform entfernt.

In den USA fragt man sich gerade, warum Superreiche wie Bezos und Gates sich gerade jetzt scheiden lassen. Nun, Ehen kriseln zu allen Zeiten, das ist völlig unverdächtig. Wahrscheinlich stimmt das auch in diesen Fällen. Aber was wäre, wenn etwas anderes als – wie kolportiert – Gates Bekanntschaft mit Jeffrey Epstein dahintersteckt? Weil man zum Beispiel im großen Umfang aus Investitionen aussteigen wollte, weil man die Krise dort schnell näherkommen sieht. Könnte ein Bill Gates mehrere Milliarden aus Unternehmen abziehen, ohne dass dies bemerkt und Fragen der Sorte „Wie schlimm muss es sein, wenn sogar Bill Gates verkauft“ aufkommen würden? Bei einer Scheidung mit den typischen Vermögenstransfers hingegen … wer könnte da misstrauisch werden?

Alles Spekulationen, ich weiß. Aber wenn die FED (und hier die EZB) die Milliarden wie Kartoffelchips raushaut und man mit dem Verkauf einiger Tausend Sandwiches im Wert von 20 Dollar einen Hebel von fast zwei Milliarden Dollar in die Hände bekommt, scheint gerade etwas Grundsätzliches schiefzulaufen. Da ist es nur logisch, sich die Entscheidungen der reichen Kanarienvögel im Bergwerk des Geldes genau anzuschauen. Spätestens im letzten Jahr ist der Zins als Preis- und Risikoindikator komplett ausgefallen und die Geldmenge sowohl in der EU also auch in den USA extrem angestiegen. Die Zweifel, dass sich diese Entfremdung des Geldes von der ökonomischen Realität je wieder wird einfangen lassen, werden lauter.

Es könnte also sein, dass in naher Zukunft die Fähigkeit, ein gutes Pastrami-Sandwich herzustellen, noch richtig wertvoll sein könnte. In diesem Fall hätte die Börse mal wieder recht behalten, wenn auch anders als gedacht.

Dieser Beitrag erschien zuerst auf Roger Letschs Blog Unbesorgt.

Foto: Archiv

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Bernd Weber / 12.05.2021

auch Milliardäre sind Gefangene des"Geldsystems”;  wenn z.B. Gates irgendwo Milliarden abzieht wird er dieses Geld nicht im Tresor bunkern, sondern wieder investieren wollen, was zu einer weiteren Blasenbildung in dem jeweiligen Segment führen würde !

Gerhard Mader / 12.05.2021

Volker Kleinophorst@ “Wo man Geld doch einfach drucken kann.” Was für ein Pech für mich, daß bei meinem Drucker ständig die Tintenpatronen leer sind. Da sind diejenigen, die Geld in ihrem Computer einfach erfinden können und dafür keinen Drucker brauchen, doch besser dran.

Wilhelm Jans / 12.05.2021

Zunächst: Die Überschrift hat’s in sich. Das Geld ist der Realität entfremdet. Warum? Kurz gesagt, weil das geltende reine Papiergeldsystem von den Zentralbanken, die sich als “master of the unioverse” aufspielen, missbraucht wird. Die Zentralbanken verkennen die Realität. Die Realität ist: Geld hat mit Arbeitsleistung zu tun, wie sich am Beispiel der Goldmünze zeigt. Gold fällt nicht einfach so vom Himmel, sondern seine Gewinnung erfordert harte Arbeit. Dadurch dass die Zentralbank bei einem reinen Geldsystem Geld nach Belieben herstellen kann, ist die Realität, dass Geld erarbeitet werden muss, verloren gehen. Die Fed hat 2008 mit der Geldherstellung - als quantitative Lockerung bezeichnet - die damalige Situation gerettet. Sie hat die quantitative Lockerung, wie es angezeigt war, zunächst eingestellt, dann aber wieder aufgenommen. Das Ziel war eine Steigerung der Verbraucherpreise auf nahe 2%. Auch die EZB hat die quantitaive Lockerung 2015 begonnen und mit dem Programm PEPP zur Bekämpfung der Coronakrise verstärkt. Die hohen Geldmengen, die unabhängig davon hergestellt werden, ob für sie eine Arbeitsleistung erbracht werden kann, gingen statt in die Realwirtschaft vor allem in die Aktienmärkte. Nicht die Verbraucherpreise stiegen, sondern die Aktienkurse. Die Zentralbanken bekommen ein Problem, sollten die Verbraucherpreise stark steigen, was sich abzeichnet. Sie müssten die Zinsen anheben. Das ist aber so gut wie unmöglich, da dann weniger Aktien gekauft würden. Die Aktienkurse würden sinken und es bestände die Gefahr eines Kurssturzes mit der Folge von Vermögensverfall und Insolvenzen. Um dies zu verhindern, müssten die Zentralbanken einer Inflation ihren Lauf lassen und dies würde gegen ihre ureigen Aufgabe der Sicherung des Geldwertes verstoßen. Das Vertrauen in die Zentralbank und in das Geld nähme großen Schaden. So einfach wie sich Herr Draghi und Frau Lagard sich ihre Geldpolitik vorstellen, ist es nicht. Die nächsten Jahre werden spannend.

Sonja Bauch / 12.05.2021

Es regt sich Widerstand. In der heutigen SZ fordern Edmund Stoiber und Peer Steinbrück ein Ende der Schuldenpolitik. In einem ganzseitigen Artikel fordern sie von der nächsten Bundesregierung eine zukunftsfähige Finanz- und Geldpolitik für Deutschland und Europa. Prominente Mitstreiter sind Günther Oettinger, Kurt Faltlhauser, Reinhold Bocklet, Hans-Werner Sinn, Paul Achleitner, Wolfgang Reitzle und viele andere.

Michael Himpelmann / 12.05.2021

@Rolf Lindner: geiles Gedicht!

Bernd Weber / 12.05.2021

@erwin Engelbogen: Sie kritisieren “Raubtierkapitalismus” aber auch gleichzeitig “Sozialismus” - welches Mittelding schwebt Ihnen denn vor ? Kapitalismus ist zwangsläufig immer der (fäschlich) genannte “Raubtier"kapitalismus ! und “Sozialismus” ist immer das, was wir in den “sozialistischen” Ländern erleben.

Frank Mora / 12.05.2021

Ankunft des FIAT-Geldes in der Realwelt. In den USA und auch in China wird gerade ein Bauboom mit Konjunkturprogrammen ausgelöst. Folge: Trotz Borkenkäferkatastrophe in deutschen Wäldern mit riesigen Notfällungen wird hiezulande das Holz knapp. Und teuer. Innerhalb kurzer Zeit eine Vervielfachung von Preisen und Lieferzeiten. Ein unkonventioneller Erklärungsversuch: Die Preise sind marktgerecht. Alle Beteiligten wissen, daß große Teile des Geldumlaufes aus der Druckerpresse stammen und keinerlei Deckung aufweisen. Bezahlt wird der wahre Wert des Holzes. Das On-Top-Gedruckte wird einfach durchgereicht. Ist sowieso bald weginflationiert. Spätere Historiker werden den Beginn der Hyperinflation ab 2021 mit der Holz- und Stahlpreisexplosion datieren. Wetten können angenommen werden.

lutzgerke / 12.05.2021

Leitzins Russland 4,25% seit 24.07.2020 Großbritannien 0,1% seit 19.03.2020 USA 0-0,25% seit 15.03.2020 Schweden 0% seit 19.12.2019 Euroland 0,00% seit 10.03.2016 Japan 0 bis -0,1% seit 01.02.2016 Schweiz -1,25 bis -0,25 % 15.01.2015 / Die Zentralbanken orientieren sich weniger am Gold, das ohnehin zu nichts nütze ist, sondern an den Rohstoffpreisen. Die Rohstoffe sind die Inflationstreiber. Teure Rohstoffe schlagen sich direkt im gesamten Marktgeschehen nieder mit steigenden Preisen. Solange die nicht anziehen, haben die keine Inflationsbefürchtungen. Hinter den Bankschaltern werden schon Jungfrauen geopfert für Lieferengpässe bei den Rohstoffen und der Chef sucht im Bottich mit Ziegendärmen nach Zeichen. Ohne mäßige Preisinflation wächst die Wirtschaft NICHT. Was wohl nichts anderes heißt, als daß wir es zum einen mit einem Überangebot zu tun haben und zum anderen, daß die Fürsorge die Leiche, sorry, Wirtschaft irgendwie noch zucken läßt. / Die Deflation ist eine alte und schleichende Krankheit, die sich mit Gelddruckerei nicht kurieren läßt. Wenn wir das vorher nur geahnt haben, wissen wir das jetzt genau. / In diesem Rahmen sollte nicht nur die Schweinegrippe, die ein Rohrkrepierer war, sondern auch Corona untersucht werden. / Natürlich erzeugt die Geldruckerei eine gewaltige Schieflage, und wenn es plötzlich einen Wolkenbruch gibt und Geld regnet, wissen wir auch, daß man es nicht essen kann.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Roger Letsch / 24.04.2024 / 12:00 / 34

Meuterer auf der Energiewende-Bounty

Es wird viel über den Rückbau der Gasnetze diskutiert. Bei den Kostenbetrachtungen wird aber meist vergessen: Wenn die eine Infrastruktur rückgebaut wird, muss eine andere her,…/ mehr

Roger Letsch / 01.04.2024 / 12:00 / 58

Der große Lastenfahrrad-Test

Der Versuch einer Jugendgruppe, die nachhaltige Kaffeeversorgung der Kreisstadt Eberswalde per Lastenfahrrad-Ferntransport sicherzustellen, führte zu aufschlussreichen Erkenntnissen. Wir leben in aufregenden Zeiten, denn dank unserer…/ mehr

Roger Letsch / 27.03.2024 / 06:00 / 81

Die „Young Leaders“ werden vom Himmel geholt

In den letzten Jahren brillierten im Westen junge, aktivistische Politiker mit woker Superkraft. Nun disqualifiziert sich einer nach dem anderen selbst. In vielen westlichen Staaten…/ mehr

Roger Letsch / 11.03.2024 / 06:00 / 89

Das Phänomen Trump und die deutsche Angst

Er ist wieder da! Und in Deutschland zittern die Medienschaffenden beim Gedanken an Donald Trumps Rückkehr an die Macht. Das Grinsen von Heusgen und Maas bei der…/ mehr

Roger Letsch / 07.03.2024 / 06:00 / 55

Wer die Demokratie wirklich rettet

Demokraten-Darsteller versuchen, die Demokratie mit undemokratischen Mitteln zu retten. Doch Gerichte und Institutionen wachen langsam auf – vom Supreme Court in USA bis zum Wissenschaftlichen Dienst des…/ mehr

Roger Letsch / 05.03.2024 / 16:00 / 7

Die schiefe Verachtung nach unten

Alexander Wendt analysiert in seinem neuen Buch die Entwicklung des Kulturkampfes und zeigt auf, wie man sich dagegen wehren kann. Das macht fast ein bisschen optimistisch.…/ mehr

Roger Letsch / 10.02.2024 / 09:35 / 128

Das Putin-Interview

War das Interview, das Tucker Carlson mit Putin führte, jetzt wirklich so schlimm? Und hat es zu Erkenntnisgewinn geführt? Wenn, dann doch eher indirekt. Hat Putin irgendetwas…/ mehr

Roger Letsch / 08.02.2024 / 06:15 / 97

Tucker Carlson, Putin und das Medienbeben

Mit Putin reden? Wenn einer seinen Job doch tut, wie Tucker Carlson, ist die Empörung der etablierten Medien groß – und der Neid auf die…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com