Oliver Zimski / 01.11.2016 / 06:25 / Foto: Oxfordian Kissuth / 20 / Seite ausdrucken

Carolin Emcke: „Engführung der Wirklichkeit“

Am Anfang war Unbehagen über ein Interview in den Tagesthemen. Moderatorin Carmen Miosga als unterwürfige Stichpunktgeberin, Carolin Emcke, die diesjährige Preisträgerin des Friedenspreises des deutschen Buchhandels, als Allwissende und über jeden Zweifel Erhabene. Die Frau will locker rüberkommen, wirkt aber eher verkniffen, reagiert auch unangemessen. So bricht sie zum Beispiel als Miosga fragt, ob es nicht allmählich Zeit sei für einen neuen „Aufstand der Anständigen“, in lautes Gelächter aus: Sie würde für diesen Aufstand gern auch viele „Unanständige“ mitnehmen. Der Witz zündet nicht, irgendwas stimmt da grundsätzlich nicht, es ist wohl die Kluft zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Carolin Emcke inszeniert sich als „Suchende“, hat aber in Wahrheit längst alle Antworten gefunden. Danach hörte ich ihre Frankfurter Rede, las ihre Artikel, und der erste Eindruck vertiefte sich.

Die Journalistin und Philosophin Emcke umgibt der Nimbus der „sensibel wahrnehmenden“ und „nüchtern aufklärenden“ Kriegsreporterin. Nach eigener Aussage schreibt sie gegen „apokalyptische Weltsichten“  an, „mit Texten, die sich auf die reale Welt und Fakten beziehen“. In ihrem aktuellen Buch „Gegen den Hass“ versucht sie, „Wahrnehmungsraster“ ausfindig zu machen, mit denen „Menschen in ihrer einzigartigen Individualität“ zu „angeblich gefährlichen Anderen“ konstruiert und kollektiv ausgegrenzt werden. Wir alle müssten verhindern, fordert sie in dem schon erwähnten Tagesthemen-Interview, dass es überhaupt möglich ist, Bösartigkeit auf Menschen zu projizieren, die Angst hätten – und meint damit Rechtspopulisten und Flüchtlinge. Böse Gedanken und Worte für alle Zeiten aus der Welt schaffen zu wollen, mag ein frommer Wunsch sein, klingt aber weniger nach Fakten als nach einer völlig lebensfremden Utopie.

Eine Hohepriesterin der politischen Korrektheit und die Quadratur des Kreises.

Nein, Emcke ist alles andere als eine nüchterne Chronistin dessen, was ist. Eines ihrer Hauptanliegen ist die Warnung davor, dass die „Grenzen des Sagbaren verschoben“ werden. Ressentiments und „rassistische Zuschreibungen“ dürfen nicht ausgesprochen werden, und was alles „rassistisch“ ist, bestimmt die Journalistin. Das hat etwas Totalitäres. In ihrer Frankfurter Rede tritt sie nach gegen Martin Walser, einen ihrer Vorgänger, der 1998 in seiner umstrittenen Dankesrede gesagt hatte, der Umgang mit Auschwitz eigne sich nicht als „Moralkeule“ oder „Pflichtübung“. Über diese Formulierungen, die manche als Versuch interpretierten, einen „Schlussstrich“ zu ziehen, wurde damals – besonders zwischen Walser und dem damaligen Vorsitzenden des Zentralrates der Juden Bubis – erbittert gestritten. Doch für Emcke verbieten sich kontroverse Äußerungen dieser Art von vornherein. Lieber nimmt sie die Pose einer Hohepriesterin der politischen Korrektheit ein: „Ich kann hier nicht stehen, ohne an diesen nicht nur für Ignaz Bubis furchtbar schmerzlichen Moment in der Geschichte des Preises zu erinnern.“

Als 2010 durch die hitzige Diskussion um die beiden Bücher „Deutschland schafft sich ab“ von Thilo Sarrazin und „Das Ende der Geduld“ von Kirsten Heisig erstmals in der breiten Öffentlichkeit das Thema der muslimischen Parallel- und Gegengesellschaften in Deutschland diskutiert wurde, gehörte Emcke mit ihrem Artikel „Liberaler Rassismus“ in der ZEIT zu denjenigen, die dabei halfen, die wichtige Diskussion abzuwürgen und zu tabuisieren. Vergleicht man die Aussagen dieses Schlüssel-Artikels mit ihren Positionen des Jahres 2016, stellt man fest, dass sich seitdem an diesen nichts entwickelt oder verändert hat. Das behauptete Erkenntnisinteresse, die angebliche „Neugier“ sind nur vorgetäuscht, eine sympathische Verpackung. Der Inhalt aber ist ideologischer Beton.

Emcke preist die bunte Vielfalt der multikulturellen Gesellschaft, die individuelle Unverwechselbarkeit jedes einzelnen Menschen und die „demokratische Geschichte“, die „von allen gemacht“ wird, doch diejenigen, die Hass produzieren – und das sind für sie offenbar sehr viele – gehören von alledem ausgeschlossen. Einen Widerspruch vermag sie darin nicht zu erkennen. „Kollektive Identitäten“ wie Nationen hält sie für „konstruiert“. Ihre Theorie, dass alles „konstruiert“ sei, setzt sie als selbstverständliche und allgemein anerkannte Wahrheit voraus. Dass sie krampfhaft versucht, all das zu dekonstruieren, was eine Gesellschaft üblicherweise zusammenhält, im selben Atemzug aber an die „Gesamtgesellschaft“, appelliert, keine „Muster der Ausgrenzung“ mehr zu dulden, gleicht einer Quadratur des Kreises.

Dabei schottet Emcke sich und ihre Thesen schlau gegen mögliche Kritik ab. Wer wollte ihrem Plädoyer gegen „Verallgemeinerung“ und „Ausgrenzung“ widersprechen? Wer kann etwas dagegen einzuwenden haben, dass sie den „Opfern eine Stimme geben“ will? Zumal sie selbst nach eigener Aussage „als Homosexuelle und als Publizistin […] gleich zu zweien der in diesem Kontext besonders verhassten gesellschaftlichen Gruppierungen“ gehöre. Eine Frau, die – wie Adam Soboczynski richtigerweise bemerkt, „heute zur global bestens vernetzten und arrivierten Meinungselite zählt“, geriert sich als Opfer.  Entsprechend zaghaft fiel nach ihrer Frankfurter Rede die Kritik aus. Bevor die Feuilletonisten sich trauten, leisen Widerspruch zu äußern, wurden stets erst einmal die „kluge“ und „großartige“ Rede oder das „überzeugende Plädoyer für Menschenrechte, Liberalismus und Diversität“ gelobt.

Der blinde Fleck

Hass definiert Emcke als „Engführung der Wirklichkeit“. Überall sieht sie „Populisten und Fanatiker der Reinheit“ ihr Unwesen treiben, die „polnische und rumänische Europäerinnen“ jagen, „schwarze Deutsche“ angreifen, „muslimischen Frauen den hijab“ und „jüdischen Männern die Kippa vom Kopf reißen“. Ist das wirklich eine nüchterne Beschreibung der Wirklichkeit, oder verzerrt Emcke hier nicht selbst in grotesker Weise die Realität und produziert genau das, was sie anderen vorwirft: eine apokalyptische Phantasmagorie? Wer reißt denn bitte muslimischen Frauen in Deutschland den Hijab vom Kopf? Wer jagt gar Polinnen durch die Straßen oder greift dunkelhäutige Deutsche an?

Auffällig ist auch, dass Muslime in Emckes Texten ausnahmslos in der Opferrolle vorkommen. In ihrer Frankfurter Rede ergänzt sie ihr Plädoyer für die sexuelle Selbstbestimmung lesbischer Frauen ausgerechnet mit dem Beispiel von „Islamfeinden“, die Frauen das Recht absprechen wollen, ihre Kopftücher „selbstbestimmt und selbstverständlich“ zu tragen. Im Interview mit dem Tagesspiegel führt sie als Beispiel für negative Stereotypen an: „Immer sind die Muslime schuld“. Und im Tagesthemen-Interview beschreibt sie als Opfer des Hasses „diejenigen, die Angst haben müssen, auf die Straße zu gehen, vor deren Schulen oder Synagogen oder Moscheen Polizeischutz steht“.

Hat die Kriegsreporterin bei ihren zahlreichen Auslandsreisen wirklich nicht mitbekommen, wie Christen und andere Andersgläubige als rechtlose Minderheiten fast überall in der islamischen Welt von Extremisten drangsaliert, verfolgt oder sogar umgebracht werden? Weiß sie nicht, dass sich in Deutschland die Berichte über Übergriffe von Muslimen auf christliche Flüchtlinge häufen? Ist ihr nicht bewusst, dass auch in Moscheen und innerhalb der muslimischen Communities in Deutschland Hass, Vorurteile und Ressentiments en masse produziert werden? Nichts davon taucht in ihren Texten auf. Die „religiösen Fanatiker“ und „Dschihadisten“, die sie hin und wieder alibihaft einflicht, wirken wie Nebelkerzen, die den blinden Fleck des islamischen Extremismus jedoch nicht verdecken können. 

Eine perfide Masche

Damit nicht gleich auffällt, dass sie sich – aus welchen Gründen auch immer – als Sprachrohr der reaktionären deutschen Islamverbände betätigt, mit denen sie das genüssliche Auswalzen der selbstgewählten Opferrolle gemein hat, wendet Emcke eine Masche an, die man nur als perfide bezeichnen kann: Sie garniert und veredelt die Beispiele ihrer „Engführung der Wirklichkeit“ in Deutschland, wonach Muslime angeblich permanent diskriminiert und verfolgt würden, mit jüdischen Attributen wie „Synagogen“ und „Kippas“. Ihre Aufzählung der scheinbar gleichwertigen Opfergruppen „Muslime und Juden“ lässt einen erst einmal automatisch mit dem Kopf nicken, bis man stutzt und ins Grübeln kommt: Sind es nicht in den meisten Fällen gerade religiös verhetzte arabische Jungmänner, die jüdischen Männern die Kippa vom Kopf reißen? Steht der Polizeischutz vor den Synagogen (nicht nur in Deutschland, sondern in den meisten Ländern Westeuropas) etwa wegen einheimischer Rechtspopulisten, oder nicht vielmehr aus der berechtigten Angst heraus, islamische Extremisten könnten ihren Judenhass in die Tat umsetzen?

Wer den Jubel der anwesenden Politprominenz bei der Preisverleihung in der Franfurter Paulskirche gesehen hat, die geradezu hysterische Affirmation, die Carolin Emcke von Claudia Roth, Heiko Maas, Aiman Mazyek, Joachim Gauck und vielen anderen zuteil wurde, begreift, dass das Buch „Gegen den Hass“ zur rechten Zeit kommt. Es ist ein willkommener Persilschein für eine verunsicherte politische Klasse, die es längst aufgegeben hat, in einer sie überfordernden Epoche der Globalisierung und Massenmigration reale Veränderungen anzustreben. Stattdessen legen diese Politiker alle ihre Kräfte in den Kampf gegen den in den Nischen der Internetforen und Kommentarspalten noch verbliebenen Widerspruch, den sie versuchen, pauschal als „Hass“ zu denunzieren und mundtot zu machen. Emcke als „Progadandistin der Reinheit“, nämlich der Reinheit der Gesellschaft von echtem Meinungsstreit, kommt da als Preisträgerin wie gerufen.

Oliver Zimski ist Übersetzer, Sozialarbeiter und Autor. 2015 erschien sein Kriminalroman „Wiosna – tödlicher Frühling“.

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Dr. Christian Rother / 02.11.2016

Wenn man sieht, wie gut gelaunt Frau Emcke bei der Verleihung des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels über gesellschaftliche Missstände gesprochen hat, kommt einem der Gedanke, es ginge ihr in erster Linie nicht um diese Probleme selbst und ihre Lösung, sondern vor allem darum, andere Leute für die Probleme verantwortlich zu machen. Wasser auf die Mühlen von Heiko Maas, Claudia Roth und Dunja Hayali, die der über soviel Selbstbewusstsein und so wenig Selbstkritik staunende Zuschauer bei der Verleihung entdecken konnte.

Magnus Göller / 02.11.2016

Ich weiß nicht, wie verhöhnt ich mich durch Frau Emcke als deutscher Jude sähe, aber es reicht mir auch als nichtjüdischer Deutscher.

Andreas Rochow / 01.11.2016

Ein großartiger, engagierter Text! Der “ideologische Beton” einer “Hohepriesterin der politischen Korrektheit” sind wunderbare Bilder, mit denen die peinliche Preisverleihung als das bewertet was sie ist: Nämlich ein weiterer Versuch des politisch-medialen Komplexes, jede Kritik, jede Form des Widerstandes, jedes Abweichen von der immer enger geführten politcal correctness dem unanständigen Täter zuzuordnen. Die Anderen/die Anständigen sind die Opfer - so einfach und eindimensional könnte eine Gesellschaft nach Gusto von Frau Emcke, Herrn Gauck und Frau Merkel sein, wenn “die Menschen draußen im Lande” das denn auch wollten. Ganz offenkundig wollen sie das nicht; vielmehr haben diese realitätsabgewandten propagandisischen Visionen der ideologischen Kriegsführung die polarisierende Kraft, die zeitnahe Veränderungen herbeiführen muss und wird, um zu verhindern, dass wir in eine Diktatur abdriften.

Anna Jarzombek-Krücken / 01.11.2016

Sehr heehrter Herr Zimski, mir hat Ihr Artikel SEHR gut gefallen. Ich schätze Frau Emcke sehr, aber…ihre manchmal totalitären Aussagen grenzen wiederum recht verletzliche Erfahrungswege von Menschen aus, die gar nicht mal so entfernt von Frau Emckes Realitäten hierzulande noch leben. “Dazugehören” (Angehörigkeit) war doch ihr Hauptmotiv der Rede. Ich fühlte ein Stück meiner Lebenserfahrung aber nach dieser Rede ausgeschlossen. Und gerade die Sehsucht nach Nähe (Zugehörigkeit) zu modernen deutschen Bürgerinnen macht mich als Sätaussiedlerin ziemlich aus. Ich wollte ihr das alles schreiben, aber da ich aktiv in meinem Beruf z. Zt. eingebunden bin (Sozialarbeiterin !), habe ich aufgegeben mich damit zu beschäftigen. Jetzt lese ich, dass Sie, Herr Zimski, auch Sozialarbeiter sind und dachte mir: “wenigstem DEM schreibst du einen Dank!” Und alles Gute auf Ihren Wegen wünscht Anna Jarzombek-Krücken

Barbara Müller / 01.11.2016

Als ich nach dem Artikel in der FAZ, der Frau Emcke entsprechend bejubelt in einem Kommentar schrieb. Und auf die Ungereimtheiten und die Ansichten der Dame, die meiner Meinung nicht gerade sehr demokratisch sind, hinwies, wurde der Kommentar nicht veröffentlicht. Kritik war nicht gewünscht.

Uta-Marie Assmann / 01.11.2016

Frau Emcke sei erklärt, dass es z B bei uns in Frankreich nicht die Anhänger des FN, sondern Muslime sind, die Juden angreifen und ihnen “die Kippa vom Kopf reissen”. Sind die Attentate auf den jüdischen Supermarkt und auf Bataclan, der - ganz zufällig !!!!!! - Juden gehôrt, schon vergessen oder passen sie nur nicht in das Emcke’sche Konzept ? Frau Emcke erinnert mich an das Zitat von Karl Kraus, wonach selbst Zwerge lange Schatten werfen, wenn die Sonne der Kultur niedrig steht.

Josef Kneip / 01.11.2016

Welch grandioser Beitrag. Er entblößt die Scheinheiligkeit unseres politischen und intellektuellen Establishments. Er deckt eine Strömung auf, die alles hinwegfegt, wofür Jahrzehnte lang gerungen und gekämpft wurde. “Emcke preist die bunte Vielfalt der multikulturellen Gesellschaft, die individuelle Unverwechselbarkeit jedes einzelnen Menschen und die „demokratische Geschichte“, die „von allen gemacht“ wird, doch diejenigen, die Hass produzieren – und das sind für sie offenbar sehr viele – gehören von alledem ausgeschlossen.” Welch eine Borniertheit. Hier redet jemand dem Multikulturalismus das Wort. Die hiermit beförderte radikale Globalisierung wird genau das Gegenteil bewirken. Die “demokratische Geschichte”, die bisher gemacht wurde, wird in der Anonymität einer übernationalen, nicht demokratisch legitimierten “Eliten”-Herrschaft, untergehen. Die Unverwechselbarkeit jedes einzelnen Menschen kann doch nur in der Atmosphäre einer geordneten und demokratischen Gesellschaft zur Entfaltung kommen, nicht im Dunstkreis eines Multikulturalismus, der unregierbar wird. Das Befallgetöse des Establishments zu solchem Sermon lässt schlimme Befürchtungen aufkommen.

P.Reinike / 01.11.2016

Emcke ist der klassische Typus des inszenierten Demokraten ohne demokratische Eigenschaften und selbst zertifiziert. Sie pauschalisiert exakt so, wie sie es auf das Gegenüber im Widerspruch projiziert, reduziert die Debatte auf einfachste Feindbilder, die von der hiesigen politischen Klasse begeistert bejubelt werden, weil sie deren Irrfahrt wieder publizistische Legitimierung verleiht. Bei Walser war lebhafter Widerspruch und Debatte, bei Emcke das Aufspringen der Claquere der Macht. Wer kauft sowas eigentlich, ehrliche Frage eines “Verstehenwollenden”?

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Oliver Zimski / 16.02.2024 / 12:00 / 79

Der neue Deutschland-Refrain: „Wir sind alle gegen Nazis”

Die neue Massenbewegung gegen den vermeintlichen Faschismus ist Balsam für die von Bauernprotesten und Negativumfragen heimgesuchte Ampel-Regierung. An ihrem Versagen sind ab sofort andere schuld. Einer der…/ mehr

Oliver Zimski / 30.01.2024 / 13:00 / 53

Kuscheln gegen Rechts

Mit den gegenwärtigen Massendemonstrationen scheint die rotgrüne Welt wieder in Ordnung. Sie meinen, sie seien die Mitte der Gesellschaft, eine, die aber nur von links…/ mehr

Oliver Zimski / 23.09.2023 / 12:00 / 56

Das Ampel-Programm als Telenovela

Zufällig entdeckte ich die mir bis dahin unbekannte ARD-Telenovela „Rote Rosen“ und blieb hängen. Ich hatte die Folge „Klima retten“ erwischt. Überträgt man die links-grüne,…/ mehr

Oliver Zimski / 01.09.2023 / 12:00 / 55

Das Reparations-Ritual

Am Jahrestag des deutschen Überfalls auf Polen wird die polnische Regierung ihre Forderung nach Reparationen für die durch Nazideutschland angerichteten Kriegsschäden erneuern, während Deutschland die…/ mehr

Oliver Zimski / 20.07.2023 / 11:45 / 69

Ein Fußbreit Weltgeschichte

Nur einem Zufall hatte es Hitler zu verdanken, dass er das Attentat am 20. Juli 1944 überlebte. Wäre die Tat gelungen, hätte viel weiteres Unheil…/ mehr

Oliver Zimski / 21.05.2023 / 10:00 / 22

Endlich Frühling?

Die stetig schlechten Nachrichten des politischen Tagesgeschäftes können einen mürbe machen. Zeit, sich angesichts des endlich eingetroffenen Frühlings auch mal wieder mit etwas Positivem zu…/ mehr

Oliver Zimski / 09.11.2022 / 12:00 / 44

9. November: Im Jahre 33

Mit dem Fall der Mauer vor 33 Jahren endete die bleierne Nachkriegszeit, in der sich die beiden deutschen Staaten in hochgerüsteten gegnerischen Machtblöcken gegenüber standen.…/ mehr

Oliver Zimski / 14.07.2022 / 06:00 / 175

Merkel, Corona und der Ukraine-Krieg

Viele, die mit ihrer Kritik an den deutschen Zuständen an den rechten Rand gedrängt wurden, fragen sich:  Wieso sollen wir jetzt denselben Politikern und Medien…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com