Die digitale Beherrschung der Bürger

Die UN hat eine Kampagne gestartet, bei der zunächst in elf Ländern digitale Identitätsnachweise ausprobiert werden sollen. Alte Bekannte wie die Gates-Stiftung sind beteiligt und auch die EU plant, die Bürger mit einer „einzigartigen und sicheren europäischen digitalen Identität“ zu versehen.

Am 8. November starteten die Vereinten Nationen über ihr „Entwicklungsprogramm“ (United Nations Development Programme, kurz: UNDP) eine Kampagne mit dem Titel „50-in-5“. Damit wollen sie eine „sichere, inklusive und interoperable digitale öffentliche Infrastruktur“ (Digital Public Infrastructure, kurz: DPI) voranbringen. Das UNDP wurde 1965 von der Generalversammlung der Vereinten Nationen ins Leben gerufen und ist die zentrale Organisation der UN-Entwicklungsfonds und -programme. Es spielt außerdem eine Schlüsselrolle bei der Umsetzung der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs), die 2015 von den Vereinten Nationen in der Agenda 2030 verabschiedet wurden. Dabei geht es erklärtermaßen um die Transformation der Welt hin zu Klimaneutralität, wofür Gesellschaft und Wirtschaft umfassend und in kurzer Zeit verändert werden müssen.

Das Amt des Leiters des Entwicklungsprogramms ist das dritthöchste Amt innerhalb der Hierarchie der Vereinten Nationen, unmittelbar nach dem Generalsekretär der Vereinten Nationen und seinem Stellvertreter. Es wird derzeit von dem deutsch-brasilianischen Politiker Achim Steiner bekleidet, der zuvor unter anderem als Exekutivdirektor des UN-Umweltprogramms (UNEP) in der Nachfolge von Klaus Töpfer tätig war. Der UNDP-Exekutivausschuss besteht aus Repräsentanten aus 36 Ländern weltweit, die nach einem Rotationsprinzip eingesetzt werden. Deutschland ist seit 2017 der größte Geldgeber von UNDP mit einem Gesamtbetrag von circa 378 Millionen US-Dollar pro Jahr. Das UNDP-Deutschlandbüro mit Sitz in Bonn und Berlin festigt nach eigenen Angaben „die unverzichtbare Partnerschaft mit Deutschland zur Realisierung von UNDP's Mission, extreme Armut zu beenden, Ungleichheit zu verringern, die Widerstandsfähigkeit gegenüber Krisen und Schocks zu stärken und strukturelle Transformationen zu beschleunigen, und positioniert UNDP als Deutschlands bevorzugten Partner bei der Umsetzung der 17 SDGs“.

Für die 50-in-5-Kampagne wurden elf „First-Mover“-Länder ausgewählt: Bangladesch, Estland, Äthiopien, Guatemala, Moldawien, Norwegen, Senegal, Sierra Leone, Singapur, Sri Lanka und Togo. In diesen Länden, die als „Leuchttürme des Fortschritts“ dienen sollen, sollen nun ID- und Datenaustauschsysteme erprobt werden, die angeblich ein entscheidender Beschleuniger für die UN-Nachhaltigkeitsziele (SDGs) sein sollen. Innerhalb von fünf Jahren sollen 50 Länder bei dieser „50-in-5“-Kampagne mitwirken, die in Zusammenarbeit mit der Bill & Melinda Gates Foundation, dem Centre for Digital Public Infrastructure, dem Co-Develop Fund sowie der Digital Public Goods Alliance durchgeführt wird.

Der Co-Develop Fund ist ein Fonds, der ebenfalls unter anderem von der Gates- und der Rockefeller-Stiftung gefördert wird, und auch in der Digital Public Goods Alliance tauchen als Mitglieder unter anderem die Gates- und die Rockefeller-Stiftung sowie das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung BMZ auf. Finanziert wird die Kampagne von GovStack (einem UN-Projekt, das wiederum vom BMZ unterstützt wird), der Inter-American Development Bank und UNICEF. Insgesamt will die Kampagne zu einer „radikalen Verkürzung der DPI-Implementierungsphase“ beitragen.

Mehr Schaden als Nutzen

Mit DPI ist eine umfassende digitale öffentliche Infrastruktur gemeint, die auch ein biometrisches digitales Identitätssystem einschließt. Nun ist gegen sinnvolle Digitalisierung nichts einzuwenden, doch der Komplex aus Identität, Zahlungen, Dokumenten und Datenverwaltung ist höchst anfällig für Missbrauch und schlichtweg auch für Fehler, wie etwa die jüngsten Pannen bei der Postbank zeigen. In Indien wurde beispielsweise das biometrische digitale Identitätssystem Aadhaar eingeführt, auf dessen Grundlage das Unified Payments Interface (UPI) für digitale Zahlungen funktioniert. Mit ihrer 12-stelligen Aadhaar-Nummer können die Bürger Indiens außerdem online auf Dokumente wie Steuerunterlagen oder auch Impfzeugnisse zugreifen.

Allerdings hat sich die DPI-Technologie als nicht gerade unproblematisch erwiesen: So lässt sich das System relativ leicht mit falschen Anmeldedaten oder gefälschten Fingerabdrücken austricksen. Im August dieses Jahres hatte das UNDP schon eine Broschüre veröffentlicht mit dem Titel: „Accelerating The SDGs Through Digital Public Infrastructure: A Compendium of The Potential of Digital Public Infrastructure“. (Zu deutsch etwa: „Beschleunigung der SDGs durch digitale öffentliche Infrastrukturen: Ein Kompendium über das Potenzial der digitalen öffentlichen Infrastruktur“.) Hier lässt sich wunderbar nachlesen, was alles unter DPI subsumiert werden kann.

Auch die Tatsache, dass vor allem Stiftungen, die eng mit Digitalkonzernen verbunden sind, auf die beschleunigte DPI-Umsetzung drängen, spricht eher dafür, dass die Interessen der Konzerne im Vordergrund stehen. Als Deckmäntelchen dient dabei die angeführte Begründung, dass durch DPI die Verwirklichung der UN-Nachhaltigkeitsziele schneller erreicht würden. In einem von der medizinischen wissenschaftlichen Fachzeitschrift BMJ kürzlich veröffentlichten Artikel kritisierten die drei Wissenschaftler Jonathan Shaffer, Arsenii Alenichev und Marlyn Faure denn auch ausdrücklich eine weitere Initiative der Gates-Stiftung, durch die Gesundheits-Projekte mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) in Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen finanziert werden sollen. Die Wissenschaftler kommen zum Ergebnis, dass die Einführung dieser KI-Instrumente in die ohnehin schon fragilen Gesundheitssysteme mehr Schaden als Nutzen anrichten würde.

Außerdem stellen sie fest:

„Zu den weiteren Rechtsverletzungen, die wahrscheinlich mit der weit verbreiteten Einführung von KI einhergehen werden, gehört die unerwünschte und uneingeschränkte Überwachung, auch und gerade im Bereich Gesundheit und Medizin. Allgegenwärtige Dateneingaben, Geräte und Wearables, die eine wachsende Zahl biometrischer Daten aufzeichnen, und die geografische Verfolgung durch globale Positionierungssysteme (GPS) ermöglichen die Entwicklung 'hochgradig personalisierter und gezielter Marketing- und Informationskampagnen sowie stark ausgeweiteter Überwachungssysteme'. Abgesehen von aufdringlicher, manipulativer und erpresserischer gezielter Werbung kann dieser Überwachungsapparat von politischen Akteuren und Staaten eingesetzt werden, um den Diskurs in sozialen Medien zu kontrollieren, die Aktivitäten der Bürger zu überwachen und die politische Meinung und das Wählerverhalten zu beeinflussen. Das Schreckgespenst autoritärer Regime, die KI zur sozialen Kontrolle einsetzen, scheint ein immer wahrscheinlicheres Szenario zu sein. Das Fehlen einer demokratischen Kontrolle dieser Instrumente ist eine ernste und wachsende Gefahr.“

Dann darf man eben nicht einreisen

Wie es der Zufall so will, einigten sich am 9. November übrigens auch die EU-Gesetzgeber auf eine Digitale Brieftasche. Und einen Tag zuvor erzielten Vertreter des EU-Parlaments und der Ratsvorsitz eine vorläufige Einigung für eine europäische digitale Identität (eID). Mit der digitalen Brieftasche sollen sich Bürger in Zukunft in der ganzen EU ausweisen können. Dazu betonte Kommission-Vizepräsidentin Věra Jourová:

„Die Brieftasche für digitale Identitäten wird eine neue Ära des digitalen Jahrzehnts einläuten, da sie eine bequeme und sichere Möglichkeit darstellt, persönliche digitale Dokumente zu verwalten und täglich auf öffentliche und private Online-Dienste zuzugreifen. Die Europäerinnen und Europäer werden die Kontrolle über ihre persönlichen Daten haben und diese, wenn sie es wünschen, über eine App auf ihrem Telefon weitergeben können.“

Und EU-Binnenmarktkommissar Thierry Breton ergänzte:

„Die heutige Einigung ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zum EU-Ziel für 2030, allen europäischen Bürgern die Möglichkeit zu geben, eine sichere und die Privatsphäre schützende digitale Identität zu nutzen. Die EU-Brieftasche für digitale Identitäten wird den Bürgern die Kontrolle über ihre Daten geben und die Sicherheit bei der Nutzung von Online-Diensten erhöhen. Sie wird die technologische Souveränität Europas stärken und uns helfen, die heutigen und zukünftigen Herausforderungen der Digitalisierung zu bewältigen.“

Ob die EU-Bürger der Beteuerung, dass sie die Kontrolle über ihre Daten behalten, Glauben schenken werden? Jedenfalls müssen neben den öffentlichen Dienstleistern auch die im Rahmen des Gesetzes über digitale Dienste (Digital Services Act, kurz: DSA) benannten sehr großen Online-Plattformen wie beispielsweise Amazon, Booking.com oder Facebook sowie private Dienste, die gesetzlich verpflichtet sind, ihre Nutzer zu authentifizieren, den digitalen Identitätsnachweis akzeptieren. Neben der sicheren Speicherung ihrer digitalen Identität können die Nutzer mit der Brieftasche auch Bankkonten eröffnen, Zahlungen tätigen und digitale Dokumente wie einen mobilen Führerschein, ein ärztliches Rezept, ein Berufszertifikat oder ein Reiseticket aufbewahren. Darüber hinaus können die digitalen Brieftaschen mit bestehenden nationalen eID-Systemen verbunden werden.

Dafür sollen die EU-Bürger nun also über eine „einzigartige und sichere europäische digitale Identität“ verfügen. Wörtlich heißt es in der Pressemitteilung des Europäischen Rats: „Die Bürger werden in der Lage sein, ihre Identität nachzuweisen und elektronische Dokumente aus ihren digitalen Brieftaschen vom Mobiltelefon aus mit einem Klick weiterzugeben.“ Die Kontrolle durch die Nutzer soll dafür sorgen, dass lediglich erforderliche Informationen weitergegeben werden. Fragt sich nur, was in einer konkreten Situation mit „erforderliche Informationen“ gemeint ist. Falls beispielsweise die Einreise in ein EU-Nachbarland nur mit einem QR-Code möglich sein sollte, der den aktuellen Impfstatus dokumentiert, hat der Nutzer zwar die Möglichkeit, seine Daten – in diesem Fall seinen Impfstatus – nicht preiszugeben. Dann darf er halt nur nicht einreisen.

 

Martina Binnig lebt in Köln und arbeitet u.a. als Musikwissenschaftlerin (Historische Musikwissenschaft). Außerdem ist sie als freie Journalistin tätig.

Achgut.com ist auch für Sie unerlässlich?
Spenden Sie Ihre Wertschätzung hier!

Hier via Paypal spenden Hier via Direktüberweisung spenden
Leserpost

netiquette:

Uta Buhr / 14.11.2023

Orwell und Huxley würden sich angesichts der gegenwärtigen Verbrechen unserer sogenannten “Eliten” entsetzt abwenden.

Dr. Konrad Voge / 14.11.2023

Nur eine Frage: Wie sind diese Verbrecher zu stoppen?

Uta Buhr / 14.11.2023

Lieber H@jo Wolf, das war aber äääächt Naaazi! Danke für diesen großartigen Kommentar, den ich Wort für Wort unterschreibe. Sie haben ja so recht: Wer mit einem Finger auf andere zeigt, zeigt mit drei Fingern auf sich. So isses.

Peter Krämer / 14.11.2023

Nun, ich denke, wir werden alle eine europäische digitale Identität bekommen, fälschungssicher. Der Migrant wird auch weiterhin ohne Papiere einreisen können und ohne Berechtigung Bürgergeld erhalten.

Hartwig Dorner / 14.11.2023

Angesichts der Migrationssituation mutet das Ideengut der EU-Probanden eher wie Slapstick an.

Lutz Herrmann / 14.11.2023

Vorteile können nur für den Staat entstehen. Die abrechnungsbasierte Liefer- und Dienstleistungswirtschaft im Internet hat das Fehlen einer eID bisher nicht beim Prosperieren gestört. Dort ist man ohne digitalen Euro bisher auch gut ausgekommen.

Ulrich Jäger / 14.11.2023

In der DDR wurde für jeden Bürger eine Personenkennzahl eingeführt, die außer dem Geburtsdatum auch das Gechlecht (damals nur männlich und weiblich), der Geburtskreis und eine laufende Nummer der an diesem Tag und in diesem Kreis Geborenen enthielt. Dazu eine Prüfziffer, um Fehler bei Zuordnungen ausschließen zu können. Gedacht war diese PKZ perspektivisch als Ausweis- und Versicherungsnummer, Führerschein und Bankkonto-ID, ... Also ein Instrument, um jeden Bürger des Landes eindeutig zuordnen zu können. Leider (für die Stasi) und gottseidank (für die Bürger) scheiterte die weitere Realisierung an der damals noch unzureichenden IT. Mit der Wende 1989 und der Verinigung mit der BRD starb das Ganze aus “datenschutzrechtlichen” Gründen. Mir deshalb bekannt, weil ich zu dieser Zeit in unserem Betrieb für die Entwicklung von Software im Personalbereich zuständig war. Dass Mielkes feuchte Träume von der totalen Überwachung bis in den Privatbereich jetzt wahr werden, hätte ich mir niemals vorstellen können. Bärbel Boleys Vision wahr wird. “Die gründliche Erforschung der Stasi-Strukturen, der Methoden, ... all das wird in falsche Hande geraten. ... Man wird Einrichtungen schaffen, die viel effektiver arbeiten, viel feiner als die Stasi. Auch das ständige Lügen wird wiederkommen, die Desinformation, der Nebel, in dem alles seine Kontur verliert.”

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Martina Binnig, Gastautorin / 10.06.2025 / 06:15 / 45

WEF-Sturmtief: Klimaabkühlung zwischen Schwab und Lagarde

Die Nachfolge von WEF-Chef Klaus Schwab schlägt mediale Wellen. Überdies vollzieht sich beim WEF eine Kehrtwende: Der Klimawandel hat ausgedient. Und damit auch Schwabs Favoritin Christine Lagarde. Christine Lagarde…/ mehr

Martina Binnig, Gastautorin / 03.06.2025 / 06:00 / 47

EU: Mit Zensur und Notstand „wieder in den Krisenmodus“

Die EU will „wieder in den Krisenmodus wechseln“ und strickt an zahlreichen „Kriseninstrumenten“. Nicht zuletzt soll mit dem „Europäischen Schutzschild für die Demokratie“ ein Zensurinstrument…/ mehr

Martina Binnig, Gastautorin / 23.05.2025 / 06:00 / 38

Jetzt wird durchdigitalisiert!

Digitaler Euro, Grenzscanner und Energie-Kampagnen mit Moralstempel – die EU regelt alles, außer ihre eigenen Widersprüche. Fragen unerwünscht, Mitdenken zwecklos. Erinnern Sie sich noch an…/ mehr

Martina Binnig, Gastautorin / 20.05.2025 / 11:00 / 30

Anruf vom WHO-Chef: Abstimmung unerwünscht

Die WHO will ihr internationales Pandemieabkommen durchdrücken. Der slowakische Premier Fico möchte aber darüber abstimmen lassen. Daraufhin rief ihn WHO-Chef Tedros an, der dies nicht…/ mehr

Martina Binnig, Gastautorin / 14.05.2025 / 06:00 / 26

WHO-Pandemievertrag: USA steigen aus, um Chinas Biowaffen auszubremsen

Im Pandemieabkommen der WHO geht es um viel mehr, als kommuniziert wird. Vor allem um Biotechnologie bis hin zu Biowaffen. Und das ist der brisante Grund…/ mehr

Martina Binnig, Gastautorin / 09.05.2025 / 14:00 / 27

Schul-Propaganda: EU erklärt Gut und Böse

Eine Broschüre zur Europawahl klärt auf: Trump, Orban und Russland sind böse. Die EU hat alles im Griff – auch den vermeintlichen Klimawandel. Zwar ist der…/ mehr

Martina Binnig, Gastautorin / 05.05.2025 / 06:15 / 19

Corona-Ticker (24): Zum Stand der Aufarbeitung

Corona war eine Blaupause für Notstände und Krisen-Maßnahmen, die auch  in Zukunft drohen. Daher ist eine echte Corona-Aufarbeitung unerlässlich. Im Corona-Ticker dokumentieren wir den Stand…/ mehr

Martina Binnig, Gastautorin / 29.04.2025 / 06:00 / 28

Die WHO ist sich selbst zu teuer

Weil die USA nicht mehr zahlen, kann die Führung der Organisation zeitweise nicht mehr so überzeugend in der Weltenlenker-Rolle auftreten, wie sie es seit der Corona-Zeit gewohnt…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com