Alexander Meschnig / 03.03.2019 / 15:00 / 19 / Seite ausdrucken

Die deutsche Hysterie

Der ungarische Staats- und Verwaltungsrechtler István Bibó hat 1942 bis 1944 in seiner praktisch vergessenen, aber lesenswerten Schrift: Die deutsche Hysterie, auf dem Höhepunkt des Zweiten Weltkriegs eine kritische Analyse der deutschen Geschichte geschrieben. Der Ausgangspunkt einer politischen Hysterie, so seine Grundthese, „ist immer irgendeine erschütternde historische Erfahrung der Gemeinschaft. Und zwar, eine Erschütterung, die die Belastbarkeit einer Gemeinschaft übersteigt und die daraus resultierenden Probleme unlösbar macht.“

Eine Gemeinschaft, die eine solche, nicht zu verarbeitende Katastrophe erfährt – und für Deutschland sieht Bibó mehrere solcher Schlüsselerlebnisse – gerät in der Folge, wenn politische Ernüchterung und dadurch eine Genesung nicht gelingt, in ein wachsendes Missverhältnis zur Realität. Sie neigt dazu, neu entstehende Probleme in einen gedanklichen Rahmen zu stellen, der nicht das Mögliche oder Bestehende in den Mittelpunkt stellt, sondern Phantasien und Wunschträume, herbeigesehnte Szenarien der Erlösung und der Katharsis.

Damit geht der Glaube an die magische Kraft der Beschwörung von Wunsch- und Traumbildern einher, die massive Abwehr aller Kritiker und Zweifler, bei gleichzeitiger Zunahme einer völlig falschen Selbsteinschätzung der eigenen Kräfte und Möglichkeiten. Bibó kennzeichnet die politische Hysterie – und seine Beschreibung klingt wie eine exakte Replik auf das Deutschland der Gegenwart – als das stetige Abgleiten der Politik in eine Art von Traumwelt, heute würde man wohl sagen, ins Postfaktische:

„Lossagung der Gemeinschaft von den Realitäten, Unfähigkeit zur Lösung der vom Leben aufgegebenen Probleme, unsichere und überdimensionierte Selbsteinschätzung, sowie irreale und unverhältnismäßige Reaktion auf die Einflüsse der Außenwelt.“

Der Autor erklärt das Schicksal der Deutschen in seiner Studie weniger über psychologische Kategorien als durch eine konkrete historisch-politische Ausgangssituation. Den Beginn der deutschen Hysterie sieht Bibó in der Auflösung des Heiligen Römischen Reichs Deutscher Nation 1806 und dem Beginn der preußischen Katastrophe. In dieser steckt für ihn die grundlegende Belastung der deutschen Nationalidee. Ging das moderne Nationalgefühl, etwa Frankreichs, aus der Demokratisierung des nationalen Gefühls hervor, war die Verbreitung und Etablierung demokratischer Ideen in Deutschland mit dem Erlebnis einer militärischen Niederlage und einer fremden Invasion verbunden.

Die Geburt des Nationalgedankens entstand in Deutschland direkt aus dem Widerstand und dem Kampf gegen eine fremde Herrschaft. Das heißt aber, dass Demokratie und Nationalismus als unversöhnliche Antagonisten auftraten, der nationalen Einheit in diesem Konflikt von Beginn an eine stärkere emotionale Bedeutung zukam als den demokratischen Prinzipien. In der verfehlten Einheit der deutschen Nation Anfang des 19. Jahrhunderts, in der unerfüllten Sehnsucht nach einem starken und geeinten Staat, der Weiterexistenz der territorialen Fürstentümer, sieht Bibó das eigentliche historische Verhängnis Deutschlands. Es ist für ihn „an jenem kritischen Punkt zu suchen, als die deutsche Nation begann, mangels realistischer Ziele in Scheinlösungen, in erstarrten politischen Formeln, in Symbolen und in Phantasmagorien zu denken.“

Lossagung der Gemeinschaft von den Realitäten

Die Hegelsche Staatsphilosophie, unter dem Eindruck des Vormärz entstanden, kann beispielhaft als Ausdruck für den ersehnten Zentralstaat, die politische Einheit der Nation betrachtet werden, obwohl sie im Eigentlichen der Verteidigung des preußischen Territorialstaates diente. Zugleich steht sie aber auch für die reine Idee, eine Abstraktion, ein absolutes Prinzip und für die Sehnsucht nach dem Nichtexistenten. 

Lässt sich ausgehend von Bibó’s Analyse der politischen Hysterie Deutschlands, die noch während des Zweiten Weltkriegs abgeschlossen wurde, eine historische Linie in die Nachkriegszeit und in unsere Gegenwart ziehen? Haben wir es aktuell in der Migrationspolitik, der Energiewende, der Klima- oder Feinstaubdebatte mit einer hysterischen Politik zu tun?

Die Ereignisse im September 2015 und ihre Folgen können im Sinne Bibó’s als eine Fortsetzung „der Lossagung der Gemeinschaft von den Realitäten“, als „unsichere und überdimensionierte Selbsteinschätzung“ interpretiert werden. Der Herbst 2015 und die sog. Flüchtlingskrise waren von Beginn an eine Art inverser Bewegung, die den Deutschen eine neue (nicht nur nationale) Identität und vor allem Erlösung versprach. Deutschland wandelte sich in diesen Tagen und Wochen vom historischen Sinnbild und Träger des „absolut Bösen“ zum Symbol des Guten, Moralischen und Erhabenen, indem es allen Beladenen und Unterdrückten dieser Welt Zuflucht bot, unabhängig von den sozialen, gesellschaftlichen und ökonomischen Folgen, auf die Kritiker früh aufmerksam machten.

Ernsthaft wurde von Vertretern aus Politik, Medien, Kirchen und Zivilgesellschaft das Postulat vertreten, jetzt endlich könne man der ganzen Welt beweisen, dass Deutschland sich von der Schreckensnation des 19. und 20. Jahrhunderts längst in ein Land der Willkommenskultur, in eine bunte, weltoffene und tolerante Gesellschaft verwandelt habe. Bundeskanzlerin Angela Merkel sprach am 16. September 2015 unmissverständlich aus, dass sie sich nur noch mit einem ganz bestimmten Land identifizieren könne. Wenn das ihr anvertraute Volk nicht mehr mit ihren Werten übereinstimme, sehe sie sich selbst als Heimatlose: „Wenn wir jetzt anfangen, uns noch entschuldigen zu müssen dafür, dass wir in Notsituationen ein freundliches Gesicht zeigen, dann ist das nicht mein Land.“ Der regierungstreue Tagesspiegel stellte in diesem Zusammenhang unisono mit praktisch allen anderen Vertretern von Medien, Politik und Kultur klar, dass die Kanzlerin mit ihrer Open-Border-Politik die überwältigende Mehrheit der Deutschen auf ihrer Seite hat: „Die Mehrheit muss nicht überzeugt werden, wie es zugehen soll in diesem Land: human, freundlich, großherzig. Und dort, wo diese Menschen sind, findet Merkel ihr Land.“

Ab diesem Zeitpunkt gab es zwei voneinander getrennte Deutschlands: das helle „Merkel-Land“ und das Terrain der Dunkeldeutschen, des Packs und der Verfemten, die sich der Willkommenskultur verweigerten, die allabendlich als eine Form der Massenbegeisterung in den Medien inszeniert wurde, flankiert von öffentlich-rechtlichen Talkshows, in denen man sich selbst für seine Großherzigkeit und Menschenliebe applaudierte. Bei den europäischen Nachbarn hat diese neuerliche Form der deutschen Hysterie – man erinnere sich an Blumen, Teddybären und das Klatschen an den Bahnsteigen als die „Züge der Hoffnung (SPIEGEL) einfuhren – zu kritischen bis hin zu sarkastischen Kommentaren geführt. Die deutsche Politik wurde in Erinnerung an frühere, dunkle Zeiten, wieder mit Größenwahn und Arroganz verbunden, als eine Hybris, die mit einem Realitätsverlustund einer Überschätzung der eigenen Fähigkeiten einhergeht. 

Moralischer Rigorismus und Universalismus

István Bibó hat in der eigentümlichen Selbstüberhebung und Heilsapologie der Deutschen das Kennzeichen einer Politik gesehen, die ihre inneren Widersprüche und Unfähigkeiten auf Ziele und Objekte außerhalb ihrer realen Möglichkeiten richtet. Wir haben es heute mit einer Verschiebung der von ihm beschriebenen politischen Hysterie der Deutschen auf ein neues Feld zu tun, in dem ein moralischer Rigorismus und Universalismus an die Stelle imperialer oder verbrecherischer Ziele tritt. Eine Art Heilslehre, die die eigene Position als die einzig Richtige verkündet und einer pädagogischen Intention folgt, die alle anderen bekehren möchte:

„Weil sie (die Deutschen) sich in den eigenen Belangen nicht zurechtfanden, wollten sie andere belehren. Den eigenen Missständen konnten sie nicht abhelfen, deshalb verkündeten sie, dass die Genesung der Welt von ihnen komme.“

Der Mangel an realistischer Selbstwahrnehmung und die fehlende Integration von Binnen- und Außenwahrnehmung bestimmen den Charakter einer Gesellschaft, die mehr und mehr der Vernunft und dem Pragmatismus abgeschworen hat und sich in den Bildern der eigenen Größe und Erhabenheit verliert. Erschwerend kommt hier sicherlich die geistesgeschichtliche Zugehörigkeit des Protestantismus zu Deutschland hinzu, die den Hang zum dogmatischen und moralischem Rigorismus, die unheilvolle Neigung zur Prinzipientreue, zu unerreichbaren Zielen und utopischen Zuständen verstärkt. Eine idealistische Grundhaltung, die in der Realitätsverdrängung ihr deutlichstes Symbol gefunden hat und die im Namen des reinen Prinzips (der Klasse oder Rasse) zu den größten Opfer und Massakern in der Geschichte geführt hat. 

Steckt in der neuerlichen Anrufung der eigenen (moralischen) Größe und der Durchsetzung eines als alternativlos befundenen Gesellschaftskonzepts vielleicht aber nur der Freudsche Wiederholungszwang, der einem (unbewusstenStrafbedürfnis folgt? Laut Freud gelingt es dem Betroffenen ja nicht, seine traumatischen Erfahrungen abzulegen, zu seinem Unglück muss er sie in seinen Handlungen ständig wiederholen und reinszenieren. Die zwanghafte Wiederholung lässt sich auch als der vergebliche Versuch verstehen, einen alten Konflikt durch seine ständige Inszenierung sozusagen zu bearbeiten und ungeschehen zu machen.

Der ungarische Arzt und Publizist Adorján Kovács sieht im gegenwärtigen Willen zur Selbstauflösung des deutschen Staates und seiner Assimilierung an einen europäischen Superstaat den letzten Ausdruck eines hysterischen Weltbildes, das seinen Weg als einzig möglichen ansieht und von allen anderen Nationen Europas dasselbe fordert. In paradoxer Weise wird die Auflösung der Nation zur Formel für die Bewältigung einer historisch verfehlten Konstruktion. Man lässt über eine Million Einwanderer aus tribalistischen, patriarchalen und gewaltaffinen Kulturen ins Land, verzichtet auf den Schutz der eigenen Grenzen und verlangt von allen anderen, dasselbe zu tun oder zumindest den Folgen einer solchen Entscheidung (Verteilung der Migranten) zuzustimmen.

Man ist der stolze Vorreiter einer hysterisierten Klimabewegung, ergeht sich in Untergangsszenarien, beschwört Bilder der Apokalypse, hat in einer 16-jährigen Aktivistin eine Heilige gefunden und zerstört um eines Prinzips willen mutwillig die heimischen Industrien, auf denen der Reichtum des Landes beruht. Man stilisiert sich als moralische Autorität, steht hoch über den Trumps, Putins und Orbans dieser Welt und hat bereits in Gestalt der Partei der Grünen den gender- und diversitysensiblen „neuen Menschen“ institutionalisiert. Man folgt bis hin zur eigenen Selbstzerstörung abstrakten Rechtsprinzipien und gesteht in der Festhaltung an von der Wirklichkeit überholten Asylgesetzen allen Menschen auf der Welt ein prinzipielles Recht auf Partizipation am deutschen Sozialstaat zu. Man sieht überall Rechte oder Nazis und warnt unaufhörlich in aufgeregtem Ton vor Zuständen wie 1933, kategorisiert die gehäuften Gewalttaten der Eingewanderten aber immer noch als vernachlässigbare Einzelfälle. 

„Ein erweiterter Selbstmord als Sühneopfer für die leidende Welt“

Das wirklich Erschreckende ist die Tatsache, dass diesen hysterischen Konvulsionen und Verrenkungen kaum Widerstand entgegen tritt. Selbst diejenigen, die im Herbst 2015 den irrationalen Charakter der deutschen Politik erkannten, haben in überwältigender Mehrheit, wie die Bundestagswahlen 2017 zeigten, für die Fortsetzung dieses Kurses plädiert. Nach Bibó kann das hysterische Weltbild nur durch „brutale Fakten“ aufgebrochen werden, da es sich in einem hermetisch abgeschlossenen Raum befindet. Jeder Widerspruch, jede Kritik von außen, ist so selbst nur wieder ein Beweis und die Bestätigung für die Richtigkeit der eigenen Position. Deshalb werden die Rückzugsgefechte umso härter werden, je mehr das eigene Bild der Wirklichkeit durch widersprechende Fakten ins Wanken gerät. 

Der bereits erwähnte Adorján Kovács führt in einem kurzen Essay die Gedanken seines 1979 verstorbenen Landsmannes in der Zeitschrift TUMULT weiter. Für ihn symbolisiert das Deutschland der Gegenwart die letzte Machtentfaltung einer Nation, die sich in geradezu theatralischer Pose als Speerspitze und Erlöserin der Menschheit imaginiert, keine Nation mehr sein will und dabei bereit ist den Rechts- und Sozialstaat um einer Idee willen zu opfern: 

„Ein erweiterter Selbstmord als Sühneopfer für die leidende Welt, in einer irrealen Mischung aus Hybris und Demut. Und das für die Hysterie Typische ist: Der größte Teil des deutschen Volkes scheint nichts dagegen zu haben, sondern feiert den Untergang oder akzeptiert ihn wenigstens. Hier zeigt sich der wahnhafte und zerstörerische Charakter der deutschen Politik (…) besonders gut. Ob der Tod als Heilung einer Krankheit angesehen werden kann, sei ebenso bezweifelt wie die Erwartung, dass andere Völker die nicht hysterisch sind, diesen Weg widerstandslos mitgehen werden. Es wird leider wieder Unheil von Deutschland ausgehen.“

Vom Autor zuletzt als Buch erschienen:

Deutscher Herbst 2015. Essays zur politischen Entgrenzung“, S. 9-22, Manuscriptum. Bezugsquellen siehe hier und hier. Meschnigs Beiträge auf der Achse des Guten und andernorts, aber auch die Reaktionen darauf, seine Korrespondenz und seine Gespräche mit Lesern, Kollegen und Kritkern flossen in seine Essays ein.  

Achgut.com ist auch für Sie unerlässlich?
Spenden Sie Ihre Wertschätzung hier!

Hier via Paypal spenden Hier via Direktüberweisung spenden
Leserpost

netiquette:

Martin Lederer / 03.03.2019

Naja. Ich bin ja auch Westdeutscher. Und früher war ich ein typisch linker Mitläufer-Deutscher. Mein “Erwachen” geschah im Zuge der “Eurorettung” (also absolut parallel zur Entstehung der AfD). Seitdem habe ich mich vor allem von den Mainstream-Medien abgewandt, deren Einfluss enorm ist. Und erst dann habe ich auf der Suche nach Alternativen z.B. die Achse des Guten für mich entdeckt. Und hier habe ich auch erst erfahren, dass z.B. die Energiewende nicht alternativlos ist. Hätte es diese Entwicklung bei mir nicht gegeben, würde ich vermutlich heute noch an den “menschengemachten Klimawandel” und “dass wir etwas machen müssen” glauben. Und obwohl ich schon lange in diesem Land und auch diesem typischen linken Großstadtmilieu lebe, war ich bei der “Flüchtlingsbegeisterung” fassungslos und verstehe das im Grunde bis heute nicht. Ich kann nur vermuten: Wäre ich nicht schon 2013 bei der “Eurorettung” aus den Mainstream-Medien ausgestiegen, vielleicht hätte ich es 2015 auch so gesehen? In meinem Fall würde ich den Einfluss der Mainstream-Medien wohl als riesengroß einschätzen. Wobei das Framing am meisten wirkt: “Ostdeutsche sind peinlich und doof.” “Osteuropäer sind alles Hinterwäldler.” “AfDler sind alles Nazis.” “Österreicher waren immer schon halbe Nazis.” “Italiener sind im Grund heute noch halbe Faschisten.” “Die Briten sind ein ewiggestriges Volk.” “Die Amerikaner waren immer schon dumm.” “Die Araber machen nur Anschläge, weil sie vom Westen/den Israelis/den Amerikanern unterdrückt werden.” Usw usf. D.h. die große Masse läuft vielleicht nur mit dem mit, was eine medial sehr einflussreiche Minderheit ihnen vorgibt.

Claudius Pappe / 03.03.2019

Richtig-87 % der deutschen Wähler und 100% der Nichtwähler sind irre. Aber die Oberirren sind alle 87% aller Politiker, angefangen bei 99 % aller Bürgermeister, 99%  aller Landräte bis hin zu der über allen schwebenden Eid brechenden Kanzlerin. Kirchenvertretern, Gewerkschaftlern, Künstlern, Journalisten und viele Angestellte im ÖD sind ihre Helfershelfer. 87 % der Politiker gehören vor Gericht, aber dort sind ja auch die Helfershelfer installier-siehe Frau Zeh.

Eugen Müsch / 03.03.2019

@ Axel Kracke. Mit der Begeisterung der Welt für die Deutschen die 2006 angeblich um die Welt schwabbte, wäre ich mir nicht zu sicher. Kann es sein, dass wir uns lediglich an uns selbst berauscht haben? Ich war damals in Griechenland. Das Interesse an der WM dort war groß, die Griechen sind Fussball begeistert, aber Begeisterung für Deutschland habe ich dort nicht im Ansatz gesehen. Beim Spiel gegen Italien waren die Symphatien eindeutig für Italien, und dass obwohl sie dort jahrelang die Besatzer waren. Das war vor der Griechenlandkrise, seitdem sind wir dort nicht beliebter gewoden. Machen wir uns nichts vor die deutsche Art ist nirgends beliebt, was beliebt ist ist lediglich unser Geld. Einige Gründe hat der Istan Bibo treffend analysiert. Deutschland suhlt sich in seinem Selbsthass und glaubt dafür von anderen geliebt und bewundert zu werden. Welch ein Irrtum. Selbsthass macht häßlich und verachtenswert, allenfalls reicht es für Mitleid.

Volker Kleinophorst / 03.03.2019

Also für mich ist Hysterie einfach unbeschreiblich weiblich. (Weibische Männer mitgerechnet.) War da nicht dieser Freud, der das ähnlich sah? Nah das war ja nur eine alter Weißer. Was wissen die schon. ;)

Dr. Gerhard Giesemann / 03.03.2019

Kognitive Dissonanz scheint bei Deutschen und Moslems gleichermaßen zu grassieren - vielleicht erkennen sich die Deutschen deshalb in denen wieder? Ein immanenter Faschismus, eine Bündelung also auf sich selbst - fasziniert von sich selbst.

Wolfgang Kaufmann / 03.03.2019

Es wäre für uns heilsam, uns erst mal um die eigenen Baustellen zu kümmern, bevor wir andere belehren wollen. Denn die Motivation ist allzu durchsichtig: Unsere Selbststilisierung passt nicht zur umgebenden Wirklichkeit. Doch statt endlich selber erwachsen zu werden, soll an unserem Wesen die Welt genesen. – In der Tat wird wieder Unheil von Deutschland ausgehen. Dieses Land ist einfach zu groß für einen Kontinent, der vom Gleichgewicht lebt: Briten, Franzosen, Spanier, Italiener und Polen, jeweils zwischen 40 und 60 Millionen Menschen stark. – Früher oder später wird die deutsche Dominanz für die anderen unerträglich; vermutlich hemmt sie noch der alte Respekt und die alte Angst vor uns. Sobald die Führungsmächte aber merken, dass wir längst nackt sind, geht das Ringen in die Dritte Runde; allein schon aus Selbstschutz. Die Karten werden völlig neu gemischt.

Peter Thomas / 03.03.2019

Bärbel Schneider: Herzlichen Dank für Ihren Einwand! Auch mir scheint die Verknüpfung von politischen Machtverhältnissen und “Volkswillen” oder “Volkscharakter” in die Irre zu führen. Haben die Russen durch ihre “Volksseele” 70 Jahre kommunistischen Terror herbeigeführt, oder auch nur verdient? Oder die Chinesen? Und was ist mit den Koreanern: im Süden das eher demokratische Gen, im Norden das totalitäre? - - - Nein, im Artikel werden die Begriffe und Kategorien hoffnungslos verquirlt, Bsp. 1:  “... das Deutschland der Gegenwart (symbolisiere) die letzte Machtentfaltung einer Nation, die sich in geradezu theatralischer Pose als Speerspitze und Erlöserin der Menschheit imaginiert, keine Nation mehr sein will ...”  Was für ein Durcheinander: Nation als Speerspitze der Menschheit, Nation als Erlöserin der Menschheit, gleichzeitig aber Verneinerin ihrer selbst - ?  Bsp. 2:  “Ein erweiterter Selbstmord als Sühneopfer für die leidende Welt, in einer irrealen Mischung aus Hybris und Demut. Und das für die Hysterie Typische ist:  Der größte Teil des deutschen Volkes scheint nichts dagegen zu haben, sondern feiert den Untergang oder akzeptiert ihn wenigstens. Hier zeigt sich der wahnhafte und zerstörerische Charakter der deutschen Politik…”  Aus den Parolen von linken und grünen Extremisten (“D. - du mieses Stück Scheiße”) auf einen Volkswillen zum Autogenozid zu schließen erscheint mir unlauter. Ebensowenig glaube ich, daß die polit.-mediale Kaste in Deutschland den Willen des Volkes repräsentiert. Offenkundig ist hingegen, daß die Kaste der Mächtigen die Instrumente der Demokratie (Parteien, Listen , Wahlen…)  derart pervertiert hat, daß dem Volk seine Verarschung bislang verborgen blieb. - - - Warum fürchten die Gutmenschen in Berlin denn Volksentscheide wie der Teufel das Weihwasser?

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Alexander Meschnig / 11.05.2024 / 12:00 / 38

Ein asymmetrischer Krieg

Von Alexander Meschnig und Parviz Amoghli. Israel sieht sich im Krieg mit der Hamas politisch auch immer mehr vom Westen bedrängt. Die Islamisten sind hier…/ mehr

Alexander Meschnig / 28.12.2023 / 12:00 / 47

Linker Kult: Früher Arbeiter, heute Araber

Der linke Antisemitismus hat seine Wurzeln in der linken Besessenheit vom Aufstand der Unterdrückten. Seit der Emanzipation der westlichen Arbeiter weckt der rückwärtsgewandte Islam die…/ mehr

Alexander Meschnig / 09.11.2023 / 15:00 / 21

Migrationskrise: (3) Vorsätzliches Nichtstun

Weil die Politik nicht handelt, wird die Zeit, das Ruder herumzuwerfen, immer knapper. Die moralische Erpressung hindert die Menschen am Widerstand. Während die Konflikte immer offensichtlicher…/ mehr

Alexander Meschnig / 08.11.2023 / 12:00 / 30

Migrationskrise: (2) Sozialsysteme an der Obergrenze

Europa operiert am Rande des Notstandes. Kein westliches Sozialystem kann dem dramatischen Zuwachs an Leistungsempfängern standhalten. Doch es gilt als moralisch verwerflich, dieser Überforderung entgegenzutreten. Die…/ mehr

Alexander Meschnig / 07.11.2023 / 06:00 / 98

Migrationskrise: (1) Ein scheiternder Kontinent

Europa operiert am Rande des Notstandes. Massenhafte Migration, eine infantile Politik und die Unfähigkeit oder der Unwille, das eigene Zivilisationsmodell zu verteidigen, bilden eine toxische…/ mehr

Alexander Meschnig / 18.05.2023 / 10:00 / 82

Der Hass auf das Eigene (1): Dekadente Selbstanklage

„Nichts charakterisiert den Westen besser als die Abscheu vor dem Westen“, schreibt Pascal Bruckner. Dies ist der Beginn einer dreiteiligen Reihe über den irrationalen Selbsthass…/ mehr

Alexander Meschnig / 18.03.2023 / 10:00 / 85

Migration: Eine irreversible Dynamik

Die Masseneinwanderung seit 2015 droht nicht nur den Sozialstaat zu überlasten. Doch Millionen werden sich nicht wieder abschieben lassen. Und die Demographie wird die vorhandenen…/ mehr

Alexander Meschnig / 08.12.2022 / 14:00 / 18

Gewöhnung an die Massenmigration

Der Gewöhnungseffekt hat bei allen negativen Folgen der grenzenlosen Einwanderung längst eingesetzt, nur noch spektakuläre Ereignisse lassen uns aufhorchen, den Rest blenden wir aus. Die…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com