Manfred Haferburg / 04.04.2018 / 12:20 / Foto: Tim Maxeiner / 19 / Seite ausdrucken

Die Besten laufen davon

Wanderungsverlust von Deutschen ist kein Grund zur Sorge“, sagt Professor Marcel Erlinhagen aus Duisburg, der auch mit dem DIW zusammenarbeitet, einem Institut, das immerhin die deutsche Politik berät.

Grund für die Meldung ist, dass sich laut Statistik die Anzahl der Auswanderer aus Deutschland von im Jahre 2015 ca. 140.000 auf im Jahr 2016 ca. 280.000 verdoppelt hat. Das habe mit einer veränderten Zählweise zu tun und wäre ein Problem der Erfassung. Allerdings räumt der Soziologe ein, dass die neue Wanderungsstatistik „den realen Zahlen näherkommt“.

Der „Wanderungsverlust“ wäre aber kein Grund zur Sorge, weil die Abwanderung von 0,2% der deutschen Bevölkerung einem „Nettoverlust“ von 135.000 Staatsbürgern entspricht und dass durch das enorme Zuwanderungsplus genauso viele Einbürgerungen erfolgen. Professor Erlinghagen: „Hinzu kommt, dass wir ein enormes Zuwanderungsplus haben, nicht nur von Geringqualifizierten, sondern auch von Fachkräften.“

Die Welt fragt trotzdem irgendwie besorgt: „Das Land hat netto 400.000 Staatsbürger in nur einem Jahr verloren. Verkraftet die Gesellschaft ein derart starkes Schrumpfen der Stammbelegschaft auf Dauer?“ Antwort: „Insgesamt schrumpft die Bevölkerung in Deutschland derzeit eben nicht – sondern wächst. Eine Unterscheidung zwischen Bevölkerung mit deutscher Staatsbürgerschaft oder ohne macht hier aus einer gesellschaftspolitischen Sicht wenig Sinn“. Wow, das saß.

Irgendwie ist unser Welt-Erklärbär mit dieser Aussage ein wenig aufs Glatteis geraten, weil sie ein bisschen wie Pfeifen im Wald klingt und direkt mit dem ständigen Gejammer über den großen „Fachkräftemangel“ kollidiert.

Es gibt aus gesellschaftspolitischer Sicht sehr wohl einen Grund zur Sorge, wenn die in die Sozialsysteme einzahlende Bevölkerung einer Großstadt wie Kassel pro Jahr auswandert und durch 200.000 kulturfremde Neubürger ersetzt wird, die bestenfalls mittelfristig von Sozial-Beziehern zu Einzahlern werden. Von der Qualifikationskohorte gibt es leider keine Statistik, aber das Märchen von den zuwandernden „Fachkräften“ glaubt der Professor wohl selbst kaum. Man muss kein Mathematik-Genie sein, um die beschriebene Entwicklung für das Sozialsystem zu extrapolieren.

Ich war ein „Wanderungsverlust“

Am schlimmsten finde ich die rotzige Art, zu konstatieren, dass „eine Unterscheidung zwischen Bevölkerung mit oder ohne deutscher Staatsbürgerschaft aus gesellschaftspolitischer Sicht keinen Unterschied mache“. Das erinnert irgendwie and die Zeit 1989 in der DDR.

Ich verbrachte im Sommer 89 einige Zeit im staatlichen Erholungsheim des MfS Hohenschönhausen und unterzog mich einer Lichttherapie, an deren Ende ich fast meinen Namen vergessen hatte. Ich war wohl einer der „Wanderungsverluste“, deren man habhaft geworden war. Hohenschönhausen war voll von uns.

Der DDR liefen ihre Besten in Scharen davon. An den Grenzen wurden sie wie Hasen abgeschossen und die Botschaft in Prag platzte aus allen Nähten. Vier Millionen waren es am Ende, die ihrem Land „in dem unsere Menschen einer glücklichen Zukunft entgegensehen“, den Rücken gekehrt hatten.

Und was fiel dem Staatsratsvorsitzenden und Ersten Sekretär des ZK der SED, dem Genossen Erich Honecker, zu dem Exodus ein? Ein rotziges: „Sie alle haben durch ihr Verhalten die moralischen Werte mit Füßen getreten und sich selbst aus unserer Gesellschaft ausgegrenzt. Man sollte ihnen deshalb keine Träne nachweinen“.

Ich bin nach Frankreich ausgewandert. Und ich habe die „Gemeinsame Erklärung 2018“ gezeichnet.

Foto: Tim Maxeiner

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Frank Meier / 04.04.2018

Woher wissen Sie, daß die Abgewanderten ausschließlich Teil der “in die Sozialsysteme einzahlende[n] Bevölkerung” waren? Und was genau ist in Frankreich besser?

Dietrich Herrmann / 04.04.2018

Viele Grüße aus Österreich!

Helmut Driesel / 04.04.2018

Die Besten mal wieder - entweder sterben sie früh oder sie suchen beim Auftauchen von Problemen das Weite. Sehr geehrter Herr Haferburg, es war ein Problem, in der DDR die Besten zu benennen. Sogar im Nachhinein, denn es ist einfach zu schwierig, aus heutiger Sicht gerechte Kriterien für Vergleiche zu finden. Die einzige offizielle Studie über die Berufe der Aussiedler und Flüchtlinge aus der DDR kostet über 130E. Das hat sicher einen Grund, meinen Sie nicht auch? Das soll Ihre Expertise auch auf diesem Gebiet nicht in Frage stellen. Ich möchte mich nicht aufspielen hier, denn ich wäre damals sicher nur unter äußerstem Druck in den Westen gegangen. Aber die wenigen Besten, die mir gut genug bekannt waren, so dass ich sie heute guten Gewissens so nennen könnte - das waren ausnahmslos Menschen, die in politischen Fragen die Gusche gehalten haben. Das war nämlich sehr vernünftig.

Regina Horn / 04.04.2018

Es wird noch spannend. Im Interesse meiner Kinder und Enkelkinder hoffe ich, dass die derzeitigen Entscheider sich nicht etwa dazu hinreißen lassen, irgendwann aus “Alternativlosigkeit” keinen mehr rauszulassen. Sie wissen schon: “Niemand hat die Absicht…” Andererseits, wer soll denn all die versorgen, die da kommen, wenn die Besten gehen?

Rainer Nicolaisen / 04.04.2018

Ja, die Besten wandern aus (s.OECD-Statistik)- und das nicht erst seit gestern. Dieses Land verschleudert Unsummen an Geld und Zukunft- und immer mehr davon.( Mal rechnen: Kosten des Aufziehens, der Schul- und Ausbildung, dann fehlende Steuerzahlungen…). Stünde ich noch einmal am Ende meiner Ausbildung, ich wanderte heute auch aus, und zwar so weit weg wie möglich.

Nico Schmidt / 04.04.2018

Sehr geehrter Herr Haferburg, dass Sie ausgewndert sind, ist ja schon schlimm. Aber das Sie auch noch diese diabolische Erklärung 2018 unterschrieben haben, setzt der Sache natürlich die Krone auf! Hätte ich es bloß auch gemacht…... Na ja, die Erklärung habe ich wenigstens unterschrieben. Die vielen Auswanderer werden sich dabei schon etwas gedacht haben und die Endtäuschung über Frau Merkel und Ihre Gesellen wird jeden Tag mehr. Ihnen geht es ja auch ausgesprochen gut, allerdings auf unsere Kosten. MfG Nico Schmidt

Karla Kuhn / 04.04.2018

Die DDR hat, nach dem Millionen Menschden ihr den Rücken gekehrt haben,  die Mauer errichtet, weil die Abwanderung, besonders der Fachkräfte und der jungen Generation die DDR in große Schwierigkeiten gebracht hatte. Ich erinnere mich, daß etliche meiner Lehrer (natürlich nur die “Klassenfeinde”) nach den Ferien “verschwunden” waren. In meiner Schule wurden damals die Vorkriegslehrer, die zum Teil schon um die 80 Jahre alt waren wieder “reanimiert.” So sah dann auch der Unterricht aus.  Die Behauptung, es kommen ja auch viele Facharbeiter scheint ein großer Traum der Asylbefürworter zu sein.  Ich kann alle gut ausgebildeten Menschen verstehen, die Deutschland verlassen.  Nicht nur die hohen Steuern sind es, auch der Gedanke, daß bereits in Afrika zig Millionen Menschen auf gepackten Koffern sitzen (bzw, sollen) macht die Arbeit in Deutschland nicht attraktiver. Wenn dann die Behörden (wie Nahles 2016) wahrscheinlich zähneknirschend, zugeben müssen, daß ca. 70 %  eben keine Fachkräfte sind und zum Teil noch Analphabeten und noch sehr lange die sozialen Systeme in Anspruch nehmen müssen, kann sich jeder ausrechnen, was für enorme Kosten auf die Steuerzahler zukommen. Dazu kommen noch die neuen Gro Ko Mitarbeiter, die alle auch noch finanziert werden müssen und die jährliche Selbsterhöhung der Diäten ( mit welchem Recht und für WAS eigentlich ??),  dann würde mir als Fachkraft die Lust an der Arbeit vergehen, zumal Länder wie Norwegen, die Schweiz, Kanada, Australien u. a. sehr auf deutsche Fachkräfte erpicht sind. Ich frage mich nur, ist das gewollt oder sitzen lauter “Traumtänzer” auf den oberen Rängen ?? “Und ich habe die „Gemeinsame Erklärung 2018“ gezeichnet.”  Ich auch !!

Rupert Drachtmann / 04.04.2018

Sehr geehrter Herr Haferburg, interessantes Thema ! Danke für die Eröffnung. Für jeden Einzelnen geht es ja um Zukunftsplanung für sich persönlich und sein Umfeld (i.d.R. Familie). Es geht um die möglichst realistische Einschätzung von mittel- bis langfristigen Entwicklungen hinsichtlich einiger wesentlicher Faktoren. Ein - finde ich - sehr, sehr komplexer Vorgang, mit weitreichenden Konsequenzen. Also: erst mal nix überstürzen, aber auch nicht zu spät agieren. Der Kopf muss sich erst an diese neue Aufgabenstellung gewöhnen. Bis vor kurzem war dieses Thema undenkbar. Jetzt muss man erst mal Gesprächspartner finden die genauso denken und mit welchen ein vernünftiges Gespräch möglich ist. Nebenbei: Es geht um meine / unsere Heimat ! Da läuft man nicht davon ! Da wird gekämpft ! Dennoch: Einen Plan B muss es immer geben. Alles andere wäre naiv und unverantwortlich. Ich nehme es niemanden übel der seine Entscheidung jetzt trifft. Mich würde nur interessieren wo in dieser Welt man diese Leute wieder treffen kann. Sie sind ja klar denkend und strikt handelnd. Sicher interessante Persönlichkeiten.

Oliver Förstl / 04.04.2018

In den letzten 20 Jahren wanderten mehrere Familien aus meinem Bekanntenkreis nach Kanada, Australien, Norwegen und in die Schweiz aus. Es handelt sich ausnahmslos um berufstätige Menschen mit Kindern, denen ich schon so manche Träne nachweinte. Ist es schon rassistisch, wenn ich mir wünsche, dass die Zuwanderer in ihre Heimatländer zurückkehren und zwei Millionen deutsche Auswanderer wieder nach Deutschland kommen?

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Manfred Haferburg / 26.09.2023 / 06:00 / 138

Ein „Pionier der Nachhaltigkeit“ plant die Stromrationierung

Wir können „heute weder die benötigten Strommengen noch deren Verteilung sicherstellen“. Es wäre wohl besser, den „Bürgerinnen und Bürgern“ zu sagen, dass „wir ein Stromproblem…/ mehr

Manfred Haferburg / 12.08.2023 / 06:15 / 136

Deutschland arbeitet am Urin-Reaktor

Uran war gestern, jetzt wird aus Urin Strom gemacht. „Pee Power“ nennt sich das und ist keine ganz neue Idee: Man wartet schon seit fünf Jahren…/ mehr

Manfred Haferburg / 07.07.2023 / 12:00 / 41

Wie gefährdet ist das Kernkraftwerk Saporischschja?

Saporischschja ist das größte Kernkraftwerk in Europa und das drittgrößte der Welt. Höchstwahrscheinlich sind alle Reaktoren derzeit abgeschaltet und abgekühlt. Ein Raketenbeschuss könnte trotzdem dramatische…/ mehr

Manfred Haferburg / 04.07.2023 / 10:00 / 116

Frankreich brennt – nicht

Folgt man den internationalen Medien, hat in Frankreich ein Bürgerkrieg angefangen, der die Fünfte Republik in Schutt und Asche zu legen droht. Aber Frankreich brennt…/ mehr

Manfred Haferburg / 18.06.2023 / 10:00 / 91

Die Gefahr der Terror-Rentner

Da sind wir gerade noch einmal davongekommen. Abgründe tun sich auf in Deutschland! Unsere Demokratie ist durch bewaffnete Rollatoren in akuter Gefahr. Zwei Umstürze konnten…/ mehr

Manfred Haferburg / 18.05.2023 / 14:00 / 89

Graichen geht, die Grünen machen genauso weiter

Der grüne Hardliner Dr. Graichen wurde abgesetzt. Doch freut euch nicht zu früh. Wer eine Lüge in die Welt setzt, muss immer neue Lügen erfinden,…/ mehr

Manfred Haferburg / 01.05.2023 / 10:00 / 117

Jetzt rettet Robert die Industrie

Wirtschaftsminister Habeck fürchtet nun plötzlich die Deindustrialisierung, die er mit seinen Mitstreitern herbeigeführt hat. Deshalb will er „nur Geld“ ausgeben, um seine Fehler der Vergangenheit unsichtbar…/ mehr

Manfred Haferburg / 27.04.2023 / 12:00 / 103

Honig im Kopf, Megabatterie im Turm

Die neuesten Jubelmeldungen künden vom Bau einer 140 Meter hohen Mega-Batterie in den USA. Solche Speicher sollen nach neuestem Wunschdenken auch unsere Energiewende retten. Und…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com