Hans Hofmann-Reinecke, Gastautor / 29.09.2018 / 06:30 / Foto: USDE / 59 / Seite ausdrucken

Die besondere Verantwortungs-losigkeit Deutschlands

Von Hans Hofmann-Reinecke.

Der letzte Weltkrieg hat zwei Erbschaften hinterlassen, welche jegliche Vorstellung von Horror und Zerstörung um Größenordnungen übertreffen. Sie werden die Menschheit bis ans Ende ihrer Tage verfolgen, und beide sind letztlich die Ursache für den aktuellen Konflikt um das nukleare Programm der Islamischen Republik Iran. 

Die erste der Erbschaften ist die Atombombe, welche ihre apokalyptische Gewalt im August 1945 in Japan demonstrierte. Um dieses Mordinstrument nicht jedermann zugänglich zu machen, bemühten sich die vier Siegermächte, nachdem sie alle bereits ihre eigenen Bomben hatten, den übrigen Ländern der Erde den Zugang zu Atomwaffen zu versperren. Das führte zur Gründung der Internationalen Atombehörde (IAEA) in Wien unter dem Dach der Vereinten Nationen.

Dieses Kontrollsystem operiert auf freiwilliger Basis. Die UNO hat ja keine Befugnis, in ein Land einzumarschieren, um es nach Bomben zu durchzukämmen. So trifft die IAEA mit den Regierungen eine bilaterale Vereinbarung – das „Non Proliferation Treaty (NPT)“ –, durch welche ein Land sich verpflichtet, keine Bomben zu bauen. Zur Verifizierung dieses Versprechens gewähren die Regierungen dann den Inspektoren der IAEA Zugang zu den relevanten nuklearen Anlagen in ihrem Land. Dazu sind ein paar erklärende Worte in Sachen Physik notwendig. 

Uran muss „angereichert“ werden

Uran ist ein natürlicher Rohstoff, dessen Energiegehalt je Kilogramm das Millionenfache der gleichen Menge an Kohle oder Öl beträgt. Dieses enorme Potenzial kann kontinuierlich über Jahre hinweg freigesetzt werden, etwa zur Erzeugung von Elektrizität in einem Kernreaktor, oder aber innerhalb des Bruchteils einer Sekunde in der Atombombe.

Uran, so wie es in der Natur vorkommt, ist jedoch weder für den einen noch für den anderen Zweck geeignet. Es besteht nämlich aus zwei Komponenten, von denen nur die eine Energie liefert. Ausgerechnet dieser Anteil macht aber weniger als ein Prozent aus und muss für technische Anwendungen „angereichert“ werden: für Reaktoren auf 4 Prozent, für Bomben auf 90 Prozent. 

Der schwach angereicherte Brennstoff für einen Reaktor kann nicht zum Bau von Bomben missbraucht werden, und ein Reaktor kann aus dem gleichen Grund auch nicht wie eine Bombe explodieren, wenngleich oft das Gegenteil suggeriert wird. Auch in Chernobyl hatte es keine Atomexplosion gegeben, sonst wären die Operateure des Reaktors, welche den Unfall ausgelöst hatten, nicht am Tag danach wieder zur Arbeit erschienen.

Die IAEA befürwortet friedliche Nutzung von Kernenergie. Sie steht dem Bau und Betrieb von Reaktoren nicht im Wege. Um sicherzustellen, dass entsprechendes Uran nicht für Bomben missbraucht wird, muss sie nur jegliche Anreicherung über die besagten 4 Prozent hinaus unterbinden. Die Anlagen für solch einen Prozess sind riesig; sie bestehen aus tausenden Zentrifugen, die man nicht in einer Garage vor den Inspekteuren der IAEA verstecken kann.

Wie effizient funktioniert die Kontrolle also in der Praxis? In den fünfziger Jahren gab es die vier erwähnten „Waffenstaaten“ USA, UdSSR, UK und Frankreich; heute gibt es vermutlich derer zehn. Der Grund: Die IAEA ist ein zahnloser Tiger, denn sie kann nur das kontrollieren, was man ihr freiwillig zeigt. Und ein Staat, der kein NPT unterschrieben hat, kann ohnehin machen, was er will. Davon gibt es ein halbes Duzend. 

Israel zerstörte irakischen Plutonium-Reaktor

Soweit die atomare Erbschaft des Weltkriegs. Die zweite Hinterlassenschaft, welche jegliche Vorstellung von Horror und Grausamkeit um Größenordnungen übertrifft, ist der Holocaust – die systematische Ermordung von sechs Millionen jüdischen Männern, Frauen und Kindern. Um den Überlebenden nach dem Krieg eine sichere Heimat zu bieten, wurde der Staat Israel gegründet. Die arabischen Nachbarn allerdings ließen bei den neuen Siedlern nicht die Illusion aufkommen, dass sie willkommen seien. Man werde ihren Staat von der Landkarte radieren und die Juden ins Meer treiben. Dass so etwas keine leere Drohung sein muss, hatte man ja erfahren.

Ben Gurion, der erste Premierminister Israels, sah nur eine Möglichkeit, um die Existenz des kleinen Landes zu sichern, das von großen feindlichen Mächten umgeben war: Israel brauchte Atombomben. Falls dann arabische Panzer über die Grenze kämen, falls Bomben auf Tel Aviv oder Haifa fielen, dann könnte man nuklear zurückschlagen und Damaskus oder Bagdad oder Teheran zerstören. Man wäre bereit zu einem vernichtenden Gegenschlag. Mit konventionellen Waffen wäre Israel dazu nicht in der Lage. So entwickelte Israel also Atombomben.

Diese Strategie der Abschreckung geht aber nur auf, solange keiner der Nachbarn selbst Atomwaffen hat. Wird sich Israel nun darauf verlassen, dass die IAEA genau das garantiert? Anscheinend nicht, denn als 1981 im Irak ein Reaktor zur Erzeugung von Plutonium einsatzbereit war, da wurde dieser noch rechtzeitig von der israelischen Luftwaffe zerstört (n. b. neben Uran kann auch Plutonium in Bomben verwendet werden. Dieser Stoff kommt nicht in der Natur vor, er entsteht nebenher beim Betrieb eines Reaktors und kann in einem sehr komplizierten Verfahren extrahiert werden. Das war im Irak offensichtlich geplant.)

Es sollte nicht der einzige Militärschlag Israels zur Wahrung seiner nuklearen Hegemonie bleiben. In 2007 flog man einen ähnlich erfolgreichen Angriff auf eine Installation in Syrien. Damit die angreifenden Flugzeuge auf dem Weg durch den syrischen Luftraum unentdeckt blieben, hatte der israelische Geheimdienst den Computer der syrischen Luftwaffe gehackt. Die Radar-Operateure sahen auf ihren Schirmen jetzt ein gefälschtes Bild, ohne die israelischen Jets. Nach erfolgter Mission schalteten die Hacker den Computer wieder auf Normalbetrieb. 

Schon 2003 zu hoch angereichertes Uran gefunden

Diese Hintergrundinformationen sind notwendig, um zu verstehen, worum es beim „Iran Nuclear Deal“, d.h. den Verhandlungen von USA, Frankreich, Russland, China, England, Deutschland („5+1“) mit dem Iran ging. 

Der Iran war seit Zeiten des Schahs an ein NPT gebunden. Man betrieb eine Reihe von Anlagen zu Forschungszwecken, die regelmäßig von Inspektoren der IAEA besucht wurden. Die Aktivitäten wurden nach der islamischen Revolution 1979 intensiviert. 2003 wurde bei Inspektionen zu hoch angereichertes Uran gefunden, worauf die IAEA den Iran zum sofortigen Stopp der Aktivitäten aufforderte – ohne Erfolg. 

2005 kam Mahmoud Ahmadinejad an die Macht, und die nuklearen Aktionen gingen ungebremst weiter. 2007 beschuldigte man den Iran öffentlich des Bruchs des unterzeichneten Non Proliferation Treaty, und der UN Sicherheitsrat verhängte schmerzhafte Sanktionen, darunter das Einfrieren ausländischer Konten. Im Zentrum der Kritik stand eine Anlage in Natanz, wo auf hunderttausend Quadratmetern, unterirdisch in einem betonierten Bunker die Anreicherung von Uran im militärischen Maßstab betrieben wurde. Hier surren tausende von Zentrifugen vor sich hin, geschützt gegen Angriffe aller Art. 

Oder fast aller Art. Jedenfalls ereigneten sich dort 2010 eine Reihe mysteriöser Störfälle: Zentrifugen, die im Normalbetrieb schon mit 60.000 RPM rotierten, fingen an noch schneller zu drehen und zerstörten sich selbst explosionsartig, insgesamt tausend an der Zahl. Man identifizierte später den bösartigen Computerwurm „Stuxnet“ im Computer, der die Anlage steuerte.

Der Absender des Wurms blieb unbekannt, aber vielleicht hatte auch hier Israel die Hand im Spiel. Man wollte nicht abwarten, ob und wann die Maßnahmen von Sicherheitsrat und IAEA endlich greifen würden. Immerhin hatte der Iran ja im vergangenen Jahrzehnt, trotz Theaterdonner, ziemlich ungestört seine nuklearen Ambitionen verfolgen können. Und auch die Tatsache, dass während all dieser Zeit ein Ägypter oberster Chef der IAEA gewesen ist, wird das Vertrauen Israels in die Behörde nicht gefestigt haben. 

AKW's kann man problemlos bezugsfertig kaufen

2013 kommt Hassan Rouhani im Iran an die Macht. Als seine primäre Aufgabe sieht er die Befreiung des Landes von den seit sechs Jahren wirksamen Sanktionen. Es beginnen Gespräche mit den Mitgliedern des UN Sicherheitsrates plus Deutschland. Nach immerhin zwei Jahren harter Arbeit einigt man sich auf einen „Joint Comprehensive Plan of Action (JCPOA)“, der Randbedingungen für Irans nukleares Programm für die kommenden 15 Jahre vorgibt. Die friedliche Natur des Programms wird in dem umfangreichen Dokument betont, das Wort Israel fällt kein einziges Mal.

An dieser Stelle eine Bemerkung zu dem häufig verwendeten Begriff „friedliche Anwendung von Kernenergie“. Primär ist das Stromerzeugung. Dazu kauft ein Land einen Reaktor von Rosatom in Russland oder von Areva in Frankreich, die sich dann auch um Brennstoff und Training der Operateure kümmern. Es ist kein nationales „Nukleares Programm“ dafür notwendig. Ein Land, das eine Airline gründen will, fängt auch nicht damit an, eigene Jets zu entwickeln; es kauft die Flieger bei Airbus oder Boeing oder Second-Hand. Es braucht kein eigenes „Luft- und Raumfahrtprogramm“.

Eine weitere friedliche Anwendung von Nukleartechnik ist die Herstellung gewisser Substanzen („Isotope“) für medizinische Zwecke. Die riesigen Anlagen im Iran würden ausreichen, sämtliche Kliniken der Milchstraße mit solchen Isotopen zu versorgen. Dabei hat der Iran selbst keine so hoch entwickelte medizinische Versorgung, dass das Material unbedingt vor Ort gefertigt werden müsste. Immerhin kommen kranke Würdenträger vom Iran nach Europa zur Behandlung. So sorgte etwa 2018 der Aufenthalt eines hohen iranischen Richters in einem Hannoveraner Krankenhaus für Aufsehen.

Auch wenn Iran plötzlich Interesse an kernphysikalischer Forschung hätte, so unwahrscheinlich das sein mag, es wäre kein Grund für die Anreicherung von Uran in industriellem Maßstab, so, wie das gegenwärtig geschieht. Die einzige vernünftige Annahme ist, dass Iran nach wie vor an der Herstellung von Bomben arbeitet, dass das JCPOA diese Aktivitäten kaum beeinträchtigt, dass dafür aber die Handelsbeschränkungen gegen Iran erst einmal aufgehoben sind.

Unwissenheit oder aber „Zwecknaivität“

Wieso haben die 5+1 Unterzeichner bei dem Spiel mitgemacht? Man muss vermuten, dass hier entweder echte Unwissenheit oder aber „Zwecknaivität“ geherrscht haben. Denn die 5+1 sind ja ebenfalls an ungestörten Handelbeziehungen mit dem Iran interessiert. Und das mit der Bombe wird schon nicht so schlimm werden. Ob Federica Mogherini, die hohe Vertreterin der EU, genau wusste, was sie da unterschrieb? Sie hat philosophische Wissenschaften studiert und ihre politische Karriere bei der Jungendorganisation der kommunistischen Partei Italiens gestartet. Aber sicher hatte sie ein hochkarätiges Expertenteam im Hintergrund. 

Der befreite Handel mit Iran wurde von Obama mit dem Transfer eines Teils des jetzt aufgetauten iranischen Vermögens gefeiert; es handelte sich um eine erste Tranche von 1,7 Milliarden Dollar, auf Wunsch des Empfängers in bar. Das sind 17 Millonen Banknoten zu je 100 Dollar. Es ist angeblich die gewünschte Zahlungsform, um bei A Q Kahn in Pakistan das notwendige Zubehör für nukleare Projekte zu kaufen, etwa ballistische Raketen oder elektrische Zündsysteme für Sprengköpfe. Gut, wenn man sich das Cash für solch eine Anschaffung dann nicht erst aus dem Geldautomaten holen muss.

Ob sich der deutsche Außenminister Gedanken darüber gemacht hat, dass die Aufhebung der Sanktionen es dem Iran wesentlich erleichtern wird, an Bomben zu kommen? Vielleicht dachte er sich, dass solch eine Waffe eh‘ nie zum Einsatz käme. Das mag sein, aber auch eine Bombe, die im Keller liegt, hat Wirkung. Würden nun die arabischen Nachbarn in Israel mit konventionellen Streitkräften einmarschieren, und Israel würde atomar zurückschlagen, dann könnte das kleine Land selbst Ziel von Atomraketen werden. Das wäre dann das Ende von Israel, es wäre der zweite Holocaust. Ob Herr Steinmeier sich das überlegt hat, bevor er unterschrieb? Grund dazu hätte er gehabt. Genauer gesagt: sechs Millionen Gründe.

So war die Situation im Juli 2015, als der JCPOA mit viel Schulterklopfen, Fahnen und Weihrauch verabschiedet wurde. Teil des Vertrages war auch die regelmäßige Überprüfung der Einhaltung des Abkommens. Dazu fand dann 2017 eine Inspektion statt, auf deren Basis die IAEA dem Iran „Full Compliance“ bestätigte. 

Zweifelsfreie militärische Natur

Dieser gute Eindruck wurde Anfang 2018 gestört, als der israelische Geheimdienst im Iran auf Dokumente stieß, welche zweifelsfrei die militärische Natur des nuklearen Programms offenbarten. Darunter war eine PowerPoint Präsentation, offensichtlich für politische Entscheidungsträger bestimmt, in der Wissenschaftler über Pläne zum Design, Bau und Test von fünf Atombomben zu je 10 Kilotonnen Sprengkraft berichten, sowie über geeignete Trägerraketen.

Die Dokumente wurden zwar als veraltet abgetan, aber sie stellten dennoch einen Bruch des Vertrages dar, welcher die Aushändigung aller prä-JCPOA Dokumente an die IAEA gefordert hatte. Dieser Fund, sowie offensichtliche Bemühungen zum Erwerb von Raketen waren Grund für die USA, das Abkommen zu kündigen. Ab August 2018 wurden wieder strenge Handelssanktionen verhängt – nicht nur gegen den Iran, sondern gegen jegliche Firmen, die jetzt noch Geschäfte mit dem Land betrieben. 

Der gefeierte Joint Comprehensive Plan of Action war damit in Rauch aufgelöst, was die Regierungen der verbliebenen „4+1“ jedoch nicht daran hinderte, zu betonen, man würde an dem Abkommen auf jeden Fall festhalten.  

Redaktioneller Nachtrag: Siehe zum Thema auch diese aktuelle Meldung: Netanjahu wirft dem Iran „geheimes Atomlager" in Teheran vor

Hans Hofmann-Reinecke studierte Physik in München und arbeitete danach 15 Jahre in kernphysikalischer Forschung. In den 1980er Jahren war er für die Internationale Atomenergiebehörde (IAEA) in Wien als Safeguards Inspektor tätig und überprüfte die Einhaltung von Abkommen, welche die Betreiber nuklearer Anlagen mit der IAEA geschlossen hatten und welche der Nicht-weiterverbreitung von Atomwaffen dienten. Später war er als freier Berater für das Management industrieller technisch-wissenschaftlicher Projekte tätig, darunter auch bei Unternehmen aus der Nuklearbranche. Er lebt heute in Kapstadt.

Achgut.com ist auch für Sie unerlässlich?
Spenden Sie Ihre Wertschätzung hier!

Hier via Paypal spenden Hier via Direktüberweisung spenden
Leserpost

netiquette:

Test 45: 51332

Rolf Lindner / 29.09.2018

Kein arabisches Land ist in der Lage, sich selbst und noch weniger andere Länder mit technischen Gütern zu versorgen. Alles technische Gerät - Waffen inklusive - kommt in manchen von diesen Ländern ausschließlich aus nicht arabischen Industrienationen. Wenn die Industrienationen den technischen Hahn zudrehen würden, würde sich in den arabischen Ländern bald kein Rad mehr drehen und die Sunniten und Schiiten müssten mit Knüppeln oder Steinen übereinander herfallen.

Ulrich Weng / 29.09.2018

Zu den hervorragenden Ausführungen des Autors möchte ich eine kleine fach-semantische Anmerkung bezüglich des dort verwendeten Begriffs „Isotope“ machen, der häufig falsch gebraucht wird. Auch im hier vorliegenden allgemeinen Zusammenhang sollte man besser nicht von“Isotopen“, statt dessen präziser von „Nukliden“, einer anderen Bezeichnung für „Atomkerne“ sprechen.Die Verwendung des Begriffs „Isotop“ sollte stets nur im Zusammenhang mit einem konkreten chemischen Element erfolgen. Also z.B. kann man etwa vom Isotop 235 des Elementes „Uran“ (U-235) oder vom Isotop 2 des Elements „Wasserstoffs“ (H-2) sprechen.(Die Zahl 235 bzw. 2 heißt „Nukleonenzahl“, das ist die Anzahl der Bausteine (Protonen+Neutronen) des Kernes U-235 bzw. des Kernes H-2).In Analogie zum Gesagten spricht man im Falle von radioaktiven Kernen von „Radionukliden“, aber nicht von „Radioisotopen“.

alma Ruth / 29.09.2018

Vielen Dank für den auch für Laien gut verständliche Artikel! Nun verstehe ich noch viel besser, warum dieser"Plan of Action" noch viel schlimmer ist als ich es dachte. Schande auf den Kopf von Politikern, die in befürwortet hatten und noch immer dabei bleiben wollen. Ich denke da vor allem an die deutschen Politiker. Dieses Maß anHeuchelei hätte ich mir nie vorstellen können. Pfuj! kann ich nur sagen.Warum beim Thema 2. Weltkrieg immer auch der Holocaust zur Sprache kommt? Meine "Theorie": Weil es nach wie vor unverständlich ist, daß in der Mitte des 20. Jh.s die Regierung eines der fortgeschrittensten Länder sichentschließt, einer Menschengruppe das Lebensrecht abzusprechen und all Ihre Mitglieder vom Säugling bis zum Greis ausrotten wollen. Nicht nur in D, sondern wenn es nach ihren Vorstellungen gegangen wäre, auf der ganzen Welt. Diese totale Ausrottung wollten sie nur bei den Juden. Weder bei den "Zigeunern" noch bei den Slawen oder anderen. Das ist es, diese Besessenheit von der Ausrottung der Juden, was den Holocaust einzigartig macht. Nicht Zahl der Opfer, nicht die Gaskammer. lgalma Ruth

Hans-Peter Dollhopf / 29.09.2018

Deutschland gab keine Garantieerklärung für die Existenz des Staates der Juden. Die oft zitierte Staatsräson gegenüber Israel lautet, so spitzfindig wie trostlos, rein auf Existenz-"Recht"! Und dieses auf keinen Fall weiter wie bis zu den Grenzen vor 1967! Eine solche Räson unterscheidet die "besondere Verantwortung" (die nach Millionen Vergasten und auf jede nur erdenkliche Art zu Tode Geschundenen besteht) gar nicht von der Anerkennung jeden x-beliebigen anderen Staates der UNO, etwa Russland oder Palau.Für den Iran aber gehört die bedingungslose Annihilation Israel zur Staatsräson! So wie der Islam und die Scharia und das öffentliche Aufhängen Homosexueller an Baukränen. Wie die Vergewaltigungen der gefangenen Regimegegnerinnen vor ihren Hinrichtungen, damit sie todsicher befleckt im Jenseits zur Hölle fahren müssen. Wie das Übergießen mit Benzin und Anzünden von halb in der Stationserde eingegrabenen "Ehebrecherinnen" bei ihrer öffentlichen Steinigung.Das heutige Deutschland hat nie mehr Verantwortung für ein Israel in einem zukünftigen Kampf um Leben und Tod übernommen, als durch internationales Recht jedem anderen Staat auch allgemein zukommt. Auch wenn Heuchelworte zum Verwechseln gesprochen wurden: Besondere deutsch-israelische Beziehungen existieren von deutscher Seite her eher nicht!

Holger Narrog / 29.09.2018

Wenn man die Überschrift liest meint man, dass dieser grosse Geheimnisse und böse Aktivitäten des Irans enthalten. Im Artikel findet man nichts Neues. Das ist enttäuschend. Der Iran betreibt einen kommerziellen, russischen Leichtwasserreaktor. Dieser dient zur Stromerzeugung. Das entstehende Plutonium ist zum Bombenbau nahezu ungeeignet. Der Iran bastelt seit 20 Jahren an einer Urananreicherung. Auch dies ist bekannt. Soweit bekannt wurde im Abkommen die Urananreicherung reguliert. Interessant hätten Informationen zu weiteren Anreicherungskaskaden, oder Vorbereitungen zu einer höheren Anreicherung sein können. Man liest nichts darüber. Interessant hätten Informationen sein können, ob der Iran weitere, bisher geheimgehaltene Urananreicherungsanlagen, Wiederaufbereitungsanlagen, oder Reaktoren die zur Herstellung bombenfähigen Plutoniums dienen können, errichtet hat. Spannend hätten auch Informationen zur Li6 Anreicherung, zu Sprengversuchen....sein können....Nichts!

Uta-Marie Assmann / 29.09.2018

Glaubt man wirklich, dass im Fall der Fälle irgend jemand in Israel auf die Idee käme, ausgerechnet aus D Hilfe zu erwarten ? Zitat eines hohen israelischen Ex-Militärs : „Es ist eher damit zu rechnen, dass WIR einmal den Deutschen militärisch unter die Arme greifen müssen als umgekehrt.“ Ich jedenfalls würde nur höchst ungern in eine Situation geraten, wo ich auf Zusagen von Merkel vertrauen müsste : Gott behüte ! Und was die deutsche Verantwortungslosigkeit angeht, so kann ich nur auf den klugen Satz von Lagerfeld verweisen, nämlich, dass ein Land, das Millionen von Juden umgebracht hat, nun nicht Millionen ihrer schlimmsten Feinde aufnehmen sollte.

Anders Dairie / 29.09.2018

Die im Koran abgelegte muslimische Ideologie erlaubt, Ungläubigen jedes Märchen zu erzählen, das der Erreichung des Kalifats nützt. Die Lüge wäre nur "haram bzw. verboten, fall sie einem anderen Moslem zum Schaden gereicht. Es gibt keine Friedensgebote ggü. Ungläubigen. Ich wundere mich, dass dies nur Pres. Trump zu erfahren scheint. Alle Verträge mit Mullahs, Ayatollahs u.dgl. sind im Grunde in den Wind geschrieben. Und, die meinen das ernst. Im Koran gibt es nur Vorschriften und Verbote, keine Empfehlungen. Wenn man sich nur endlich mit Realismus wappnen würde. Auch beim hartgesottenen Muslimschüler Erdogan.Die Türkei ist zu 99% sunnitisch. Das sind die, von denen fast alle Anschläge ausgehen. Die nächste und höchste Form der Glaubenshärte ist Salafismus. DessenWirkung zeigte sich beim Daesh ( arab. Eiferer ) im Syrien: Massentötungen nach Gutdünken. So würde das auch in Europa aussehen !

Weitere anzeigen

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Hans Hofmann-Reinecke, Gastautor / 18.03.2025 / 12:00 / 33

Von der Höhe der Billion

Wie hoch ist eigentlich unser Schuldenberg? Eine kleine experimentelle Rechnung. Unsere politische Klasse verwöhnt uns gegenwärtig mit großen Zahlen. War für lange Zeit die Million…/ mehr

Hans Hofmann-Reinecke, Gastautor / 23.01.2025 / 16:00 / 17

Kalifornien: Mehr Feuer durch Erneuerbare

Nachdem die Waldbrände um Los Angeles abflauten, ging weiter im Norden ein Lithium-Batterie-Stromspeicher in Flammen auf. Es wurde niemand verletzt, aber ein Schaden von 400…/ mehr

Hans Hofmann-Reinecke, Gastautor / 23.12.2024 / 14:00 / 27

Von Chile (nicht alles) lernen

Der argentinische Präsident Javier Milei hat viel vor: die Zentralbank auflösen, den Staatsapparat mit der Kettensäge halbieren und die Wirtschaft von allen Fesseln befreien. So…/ mehr

Hans Hofmann-Reinecke, Gastautor / 17.12.2024 / 10:00 / 61

22 Kilogramm auf 500.000 Kilometer

Vor 60 Jahren lief in Deutschland ein sensationelles, tadellos funktionierendes, abgasfreies Vehikel vom Stapel: Der Atomfrachter „Otto Hahn“. Sein Antrieb nahm den „Small Modular Reactor (SMR)“…/ mehr

Hans Hofmann-Reinecke, Gastautor / 04.12.2024 / 12:00 / 32

Söders Visionen: Und ewig grüßt die Kernfusion

Der Traum von der Kernfusion sei in greifbarer Nähe, behauptet die bayerische Regierung. Und man hat schon einen Standort für das künftige Fusionskraftwerk ausgemacht: da…/ mehr

Hans Hofmann-Reinecke, Gastautor / 03.11.2024 / 12:30 / 2

Überschwemmungen in Spanien – nicht das erste Mal

Starke Regenfälle haben in der Region Valencia fatale Hochwasser verursacht. Solche Ereignisse gab es dort immer wieder, und der Fluss Turia wurde in ein neues…/ mehr

Hans Hofmann-Reinecke, Gastautor / 24.10.2024 / 10:00 / 24

Elon Musk und die Haie

Es scheint ein Feudalsystem zu geben, welches den Favoriten der Mächtigen großzügige Privilegien einräumt, von Individuen aber, die weniger gut gelitten sind, minutiöse Gesetzestreue fordert.…/ mehr

Hans Hofmann-Reinecke, Gastautor / 09.10.2024 / 06:25 / 47

Hat der Iran die Bombe?

Seit den jüngsten Raketenangriffen auf Israel drängt sich unvermeidlich die Frage auf, ob der Iran Atomwaffen hat. Leider besteht wenig Grund zu Optimismus. Der Mullah-Staat…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com