Thilo Spahl, Gastautor / 17.11.2018 / 06:22 / Foto: Tim Maxeiner / 38 / Seite ausdrucken

Die beliebtesten Plastikmüll-Irrtümer

Kürzlich waren die Medien besonders fleißig im Verbreiten der Ergebnisse einer vollkommen belanglosen Studie. Österreichische Forscher hatten Stuhlproben von acht Personen untersucht und sind bei allen acht fündig geworden: „Plastik im Stuhl“, lautete die Sensationsmeldung. Die taz schrieb: „Mikroplastik im Menschen. Schöne Scheiße mit dem Plastik. Seit heute ist klar, dass Menschen winzige Teilchen aus Kunststoff im Darm haben.“ Die Welt berichtet in kindgerechter Sprache: „Wissenschaftler haben erstmals Mikroplastik in menschlichem Stuhl nachgewiesen. Das belegt: Wir nehmen es über unsere Nahrung auf. Nun wollen sie herausfinden, was das mit unserer Gesundheit macht.“ In der Bunte lesen wir: „Schon länger ist Mikroplastik in aller Munde, nun folgt die Schocknachricht: In einer österreichischen Studie konnte das Plastik erstmals im menschlichen Kot nachgewiesen werden.“

Hätte man sich das nicht schon vorher denken können, dass, was zuerst in aller Munde ist, wenig später auch in aller Kote zu finden sein dürfte? Am nächsten Tag hat das Europäische Parlament einem Vorschlag der Kommission in erster Lesung zugestimmt, nach dem Trinkhalme, Einweggeschirr, Wattestäbchen und anderen Wegwerfprodukte aus Plastik verboten werden sollen.

Über die Studie der Österreicher erfahren wir: „Alle Teilnehmer nahmen in dieser Zeit in Plastik verpackte Lebensmittel oder Getränke aus PET-Flaschen zu sich. Die Mehrzahl von ihnen aß auch Fisch oder Meeresfrüchte, niemand ernährte sich ausschließlich vegetarisch.“

Auch daran erkennt man, was für eine tolle Studie das ist. Hätte man irgendetwas herausfinden wollen, so hätte man eine Gruppe genommen, die keinen Fisch gegessen hatte, eine, die keine Getränke aus Plastikflaschen getrunken hatte, und gerne auch eine Vegetariergruppe. Das hat man aber nicht gemacht, weil man sich ohnehin denken konnte, was dann herausgekommen wäre: Es wäre bei allen Mikroplastik gefunden worden. Denn Mikroplastik ist ubiquitär, man findet es überall, wenn man genau genug hinschaut. Und aus diesem Grund hätte man sich die klitzekleine Untersuchung mit der riesengroßen Resonanz sparen können. Vor allem die Resonanz hätte man sich sparen können.

Ganz oben Reifenabrieb mit ungefähr 30 Prozent

Es ist also überall, aber woher stammt es? Das müsste doch eigentlich für die Europaparlamentarier interessant sein, wenn sie etwas dagegen tun wollen. Sollte man denken. In einer Studie des Fraunhofer-Instituts für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT wurden 51 Quellen erfasst und quantifiziert. Der Auflistung folgt der Hinweis „[…] zahlreiche weitere stehen noch aus.“

Die Emissionsquellen sind also äußerst vielfältig, und sie sind sehr unterschiedlich in ihrer Bedeutung. Ganz oben steht der Reifenabrieb mit ungefähr 30 Prozent. Es folgen Verluste bei der Abfallentsorgung mit 7,6 Prozent, Abrieb des Straßenbelags mit 5,7 Prozent, Verluste beim Rohmaterial (Kunststoffpellets) mit 4,6 Prozent, Verwehungen von Sport- und Spielplätzen mit 3,3 Prozent, Freisetzung auf Baustellen mit 2,9 Prozent, der Abrieb von Schuhsohlen mit 2,7 Prozent, von Kunststoffverpackungen mit 2,5 Prozent, von Fahrbahnmarkierungen mit 2,3 Prozent, von Textilwäsche mit 1,9 Prozent. Weit unten in der Liste findet man noch Mikroplastik in Kosmetik mit 0,5 Prozent, Inhaltsstoffe von Wasch-, Pflege- und Reinigungsmitteln mit 0,1 Prozent oder Pyrotechnik mit 0,02 Prozent.

Schaut man sich die Liste an, wird eines sofort klar: Bei Aldi keine Plastiktragetasche mehr zu bekommen, hat keinerlei Einfluss auf die Mikroplastikproblematik. Auch die Strohhalme machen keinen Unterschied. Man könnte Schuhsohlen verbieten. Das brächte schon mehr, aber wer will das? Oder eben Autos und Straßen abschaffen. Aber auch das sollte man sich gut überlegen. Sollten wir auf Autos und Straßen verzichten, um ein Drittel weniger Mikroplastik in der Umwelt zu haben?

Das Abfallmanagement könnte man optimieren. Eine Möglichkeit, den Eintrag in die Umwelt zu verringern, wäre es, die Biotonne und die Gelbe Tonne abzuschaffen und den ganzen Müll sauber zu verbrennen. Damit würde die Müllentsorgung sauberer und effizienter. Verzicht auf (mit Plastikteilen verunreinigten) Kompost brächte sogar etwas mehr als ein Schuhsohlenverbot, und Verzicht auf Kunststoffrecycling würde auch mit etwa 2,5 Prozent zu Buche schlagen. Allerdings dürfte die Bereitschaft, die Mülltrennung als eine der Deutschen liebste Errungenschaft einzustellen, eher gering sein.

Man fühlt sich schon gleich etwas gesünder

Ja, es ist alles nicht so einfach. Am Reifenabrieb kann man wenig machen. Da hilft auch kein Umstieg aufs Elektroauto, das wegen des höheren Gewichts und der schnelleren Beschleunigung eher mehr Abrieb verursacht (der übrigens im Gegensatz zu Dieselabgasen auch eine Hauptquelle des Feinstaubs in unseren Städten ist) als herkömmliche Autos. Gut für das Europäische Parlament, dass es noch die symbolischen Handlungen gibt. Die gehen immer. Die gehen leicht von der Hand, und man fühlt sich schon gleich etwas gesünder oder wenigstens moralisch erhabener. Weg mit Strohhalmen und Plastiktüten! Das ändert zwar nichts am Mikroplastik in der Umwelt und auch nichts am Plastik im Meer – da Müll bei uns bekanntlich nicht im Meer entsorgt wird –, demonstriert aber Handlungsbereitschaft und rechtschaffene Gesinnung.

Das meiste Plastik, das wir aufnehmen, kommt nicht aus in Plastik verpackten Lebensmitteln oder Getränken und auch nicht aus Meerestieren, sondern einfach aus Staub. Britische Forscher verglichen die Mengen an Kunststofffasern in normalem Hausstaub mit den Mengen, die sie in Muscheln fanden, die vor der schottischen Küste gesammelt wurden. Die Ergebnisse zeigten, dass ein normaler britischer Verbraucher zwar 100 Kunststoffpartikel pro Jahr durch den Verzehr von Muscheln aufnehmen könnte, dass seine durchschnittliche Exposition gegenüber Kunststoffpartikeln während der Mahlzeiten aus Haushaltsstaub jedoch weit über 10.000 pro Jahr liegt.

Statt uns mitzuteilen, dass ihre acht Probanden alle Fisch oder Meeresfrüchte aßen (oder uns die rätselhafte Information zukommen zu lassen, dass sie alle „auf verschiedenen Kontinenten leben und sich nicht kennen“), hätten die österreichischen Forscher besser darauf verwiesen, dass sie sich alle häufig in einer Wohnung aufhielten.

Fragt sich schließlich noch, wie wichtig die ganze Sache ist. Ist Mikroplastik eigentlich ein großes Problem für unsere Gesundheit oder für die von Tieren oder Pflanzen? Hier weiß man offensichtlich noch wenig, und diese Unkenntnis kann durchaus ein Hinweis darauf sein, dass es keine großen Gefahren gibt. Sonst hätten sie sich wahrscheinlich schon irgendwie gezeigt.

Die Fraunhofer-Forscher schreiben: „Die Wirkungen von Kunststoff in der Umwelt sind trotz seiner ubiquitären Verbreitung schwer zu fassen. Letztlich sind Polymere wenig reaktiv und die Toxizität im klassischen Sinne ist eher gering. Die bislang beobachteten Schadwirkungen sind vor allem physikalischer Natur. […] Obwohl bereits über 200 Arten in Labor- und Feldstudien untersucht wurden, lassen sich bisher keine pauschalen Aussagen über die physikalischen oder chemischen Auswirkungen von Mikroplastik treffen.“

Fleecejacken im Fischdarm

Eine mögliche Gefahr wird darin gesehen, dass sich Giftstoffe wie DDT an die Plastikpartikel anheften und mit ihnen in die Tiere gelangen. Doch die meisten Studien bisher haben gezeigt, dass die Konzentrationen entweder zu gering für eine Schadwirkung waren oder die Anhaftung so stabil, dass das Gift sich nicht vom Plastik löste und damit nicht ins Blut übergehen konnte. Eine norwegische Studie zeigte sogar bei Eissturmvögeln, die mit Plastik belastet waren, geringere Konzentrationen giftiger Substanzen – möglicherweise, weil das Plastik Substanzen, die anderweitig aufgenommen wurden, wieder aus dem Körper transportierte.

Auch die Verschärfung des Problems ist weniger klar, als es scheinen mag. Deutsche und dänische Forscher wollten wissen, wie sich die Belastung mit Mikroplastik bei Fischen in der Ostsee entwickelt hat. Deshalb untersuchten sie zwischen 1987 und 2015 gefangene und tiefgefrorene Sprotten und Heringe. Zu ihrem Erstaunen fanden sie in den alten Fischen nicht weniger Mikroplastik als in den erst kürzlich gefangenen. Das gleiche galt für ebenfalls untersuchte Wasserproben. Da heute dreimal so viel Plastik produziert wird wie Mitte der 1980er Jahre, hatten sie mit einem deutlichen Anstieg gerechnet. Offenbar gelangte dennoch nicht mehr in die Ostsee – oder zumindest nicht mehr in die Fische.

Und es zeigte sich noch ein zweiter überraschender Befund: 97 Prozent aller Plastikpartikel, die sie in den Fischmägen fanden, waren Kunststofffasern, die vermutlich aus Fleecejacken und ähnlichen Kleidungsstücken stammten. Nicht aus Plastiktüten und nicht aus Strohhalmen. Ein Verbot von Fleece-Pullovern dürfte bei der Outdoor-Fraktion unter den anständigen Bürgern allerdings nicht besonders ankommen, obwohl besonders Zahlungskräftige ja auch schon auf Merinowolle als Sportkleidung schwören.

Dass das Problem vielleicht weniger gravierend ist, als es dem Medienkonsumenten auf den ersten Blick scheint, heißt nicht, dass man nicht versuchen sollte, die Einträge überall dort zu vermeiden, wo sie sich mit vertretbarem Aufwand vermeiden lassen. Fortschritt schadet nie, wenn es sich denn um wirklichen Fortschritt handelt. Zum Beispiel mit Filtern in der Waschmaschine, oder indem man Klärschlamm oder Gärreste aus Biogasanlagen verbrennt, statt sie auf die Felder auszubringen.

Oder indem man abriebfestere Reifen entwickelt – aber möglichst ohne dass dabei die Bremswirkung leidet. Einiges geht, aber es ist nicht so einfach, wie es sich manch Strohhalm- und Plastiktütenverbieter denken mag. Die Priorität müsste auf jeden Fall nicht bei McDonalds oder Lidl, sondern im Bereich Gebäude, Verkehr und Infrastrukturen liegen, wo sich die wichtigsten Quellen für Mikroplastik finden. Man sollte zudem versuchen, auf giftige Zusatzstoffe zu verzichten. Und wir brauchen Innovationen bei der Entwicklung neuer Kunststoffe oder alternativer Materialien, die bei besserer Abbaubarkeit einen vollwertigen und wettbewerbsfähigen Ersatz bieten können.

Dieser Beitrag ist zuerst in NOVO erschienen.

Foto: Tim Maxeiner

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Frank Mertes / 17.11.2018

Wieder mal ein Beispiel dafür, warum es lohnt die Achse zu lesen: Hier wird informiert und nicht agitiert. Hier bekommt man zu lesen, was andere nicht schreiben dürfen oder wollen, weil es der herrschenden Welterrettungsideologie zuwider läuft. Wo andere voneinander immer wieder den gleichen Sermon abschreiben und dennoch glauben, sie seien Journalisten, bekommt man in der Achse gut recherchierte Infos, die den Blick auf die Welt weiten und nicht Scheuklappen aufgesetzt, wie bei unseren ” Qualitätsmedien”.

Dr. Robert Lederer / 17.11.2018

Bitte noch ergänzen: Ich schrieb einen Leserbrief an die ZEIT, in dem ich die 10 Flüsse in Afrika und Asien benannte, in denen 90% dees Plastikmülls transportiert werden: natürlich wurde dieser nicht veröffentlicht: wo kämen wir denn da hin?

Dr. Robert Lederer / 17.11.2018

Sehr geehrter Herr Spahl, Ihr Artikel tat mir gut (heißt ja auch: Achse des Guten, nöwahr). Denn wie Fr. Robertson hier ärgere ich mich seit Jahren über das freiheitsfeindliche Verbot , das natürlich von der EUdSSR kommt. Selbst angenommen, man würde den Verbrauch steuern wollen, wären indirekte Maßnahmen vorzuziehen, die die Konsumentenfreiheit, die - ich erinnere mich - früher als Heiligtum hochgelobt wurde - durch Steuern einschränken, aber eben nicht beseitigen würden. Ich selbst nehme die Tüten seit Jahrzehnten für den Weiterverbrauch zum Müll, und wer sich in den 80er Jahren mit den riesigen Müllverbrennungsanlagen (bei den GRÜNEN….) beschäftigt hat, weiß, daß in Deutschland ganz andere Bedingungen herrschen als im Rest - der westl. Welt… Das Helmholtz-Zentrum in Leipzig hat 2017 festgestellt, daß 90% des Plastikmülls aus 10 Flüssen in Afrika und Asien stammt; in der Pressemitteilung vom 17.10.2017 werden die Kontinente nicht genannt, aber es gab dann alarmistische Artikel in der ZEIT, im jüngsten übrigens barmte eine junge Redakteurin “Mehr Verbote, bitte”. Ich schrieb einen Leserbrief an die ZEIT, in dem ich die 10 Flüsse benannte: nicht abgedruckt. Das heißt , hier wird mit allen Mitteln eine unterdrückerische Moralgesellschaft praktiziert, der Schuldkult nicht nur historisch, deutsch, Schuld an der Dritten Welt, sondern auch im täglichen Fehlverhalten. Wir erinnern uns an die Katholische Kirche, die mit der unbeherrschbaren Sexualität ihr Unterdrückungsgeschäft machte. Aber die heutige Moralgesellschaft ist nicht grobschlächtig, sondern raffitückisch.

Albert Pflüger / 17.11.2018

@Simone Robertson: Genau so ging es mir auch. Dann der rettende Einfall. Man kann in jedem Supermarkt Müllbeutel mit Tragschlaufen kaufen. Auf einer Rolle sind viele, sehr viele, sie sind aus ganz dünnem durchsichtigen Plastikmaterial, reißfest und platzsparend. Kaufen Sie die 25 Liter Variante. Ich habe eine Rolle im Auto, eine am Fahrrad. Zweitverwendung gemäß Hauptverwendungszweck!

Bernhard Freiling / 17.11.2018

Ach du liebe Kacke. Wo bleibt die entsprechende Studie, daß Mikroplastik Krebs und Diabetes und erblichen Schwachsinn erzeugt? Wo bleibt die Studie, daß bei Müllwerken überproportional Mikroplastik gefunden wurde? Alles schon auf dem Weg - oder wie? Ungewöhnlich gut unterrichtete Kreise berichten, Gunther von Hagen habe sich bereits zu Wort gemeldet und Sonderaktionen für stark mikroplastinierte Menschen angekündigt. Angeblich soll die DUH die Regierung vorgewarnt haben; sie beabsichtige, gerichtlich durchzusetzen, daß mikroplastikverseuchte Kacke nur noch als Sondermüll beseitigt werden darf. Die DUH will von der Regierung eine Untersuchung aller Bundesbürger fordern. Im Gegenzug soll die Bundesregierung der DUH einen Forschungsauftrag erteilt haben. Es soll geklärt werden, ob durch den Einsatz von Überdruckanzügen der Mikroplastikeintrag reduziert werden kann und ob sich damit die Mikroplastifizierung der Kacke vermeiden läßt. Aus gut informierten Finanzkreisen war zu vernehmen, Toyota beabsichtige in die Produktion von Überdruckanzügen einzusteigen. Angeblich soll ein gewisser Herr Resch bereits mit der Eruierung in Frage kommender Industriebrachen beauftragt worden sein. Offensichtlich wird dieses Menschheitspoblem bereits mit allem zu Gebote stehendem Ernst angegangen. Da können die Strohhalme nur ein Einstieg sein.

Martin Lederer / 17.11.2018

Dieses Land besteht zum großen Teil aus Trotteln. (Ich muss es so deutlich sagen.) Die einfach der Masse hinterher laufen. Weil sie sich in der Masse am sichersten und geborgensten fühlen. Das ist doch das gleiche mit dieser Wasserspartaste, damit es in der Sahara mehr regnet.

Gabriele Klein / 17.11.2018

Danke für diesen Artikel und auch die Leserkommentare.  Stimme Frau Robertson voll zu. Fast bei jedem Einkauf muss ich mir an der Kasse eine erzieherische Standpauke anhören….Bzw. weist man darauf hin dass man keine Tüten mehr hätte oder nur gegen sehr hohe Gebühr, die sodann nicht zu den vielbeschworenen Ozeanen sondern umgehend in die Kasse des “Moralapostels” fließt…..  Die besten Erfahrungen mit Einkaufstüten machte ich in Polen. Mit meinen Einkäufen reichte mir der Händler   unaufgefordert eine Plastiktüte ,  die er von einer Müllbeutelrolle abriss Und jetzt das Beste: Er berechnete die Tüte NICHT mit 1 Euro Strafgebühr in SEINE Kasse sondern überreichte sie UMSONST….. Das fand ich nett. Ja so einfach könnte es sein, ein Müllbeutel als Einkaufstüte geht nämlich auch…..........Ich meine, wenn die 10 Cent Einkaufstüte als anschließender Müllbeutel schon keine “mildernden Umstände” bekommt , ginge es für die deutschen Gemüter vielleicht mit der umgekehrten Reihenfolge indem man erst zum Müllbeutel greift um damit hernach den Mülleimer auszukleiden.. Nochmal: In meiner “Vision” würde man nicht die Einkaufstüte NACH der Verwendung sondern den MÜLLBEUTEL VOR der Verwendung “zweckentfremden”...... Und, was spricht dagegen, den grünerseits “nicht sanktionnierten” Plastikmüllbeutel statt der Einkaufstüte ,  dem Kunden beim Einkauf zu überreichen? In Deutschland scheint aber wichtig, diesen Beutel unbedingt zu Hause von der Rolle abzureißen…. warum das so ist, erschließt sich mir nicht, zumal man ihn sehr leicht verliert wenn man ihn für alle Fälle immer in der Hosentasche mit sich führt ...Die sorgfältige “Trennung” zwischen Taschentuch und Müllbeutel im Hosensack ist nämlich nicht so einfach….....einmal Niesen genügt und das gute Stück landet bei der Suche nach dem Taschentuch als Müll auf der Straße…..(sofern keine Aufklärung zur richtigen “Trennung” der Inhalte im Hosensack erfolgt…..

P.Steigert / 17.11.2018

Eine Tasche aus konventioneller Baumwolle hat die gleiche Ökoblianz wie 7000 Plastikeinkaufstaschen. Bei Bio-Baumwolle sind es 20000. (Quelle: dänische Umweltschutzbehörde; gelesen auf bazonline)

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Thilo Spahl, Gastautor / 05.12.2023 / 12:00 / 57

Wer hat Angst vor der Klimakatastrophe?

Wissen schützt vor Angst. Denn Menschen, die mehr über die Umwelt im Allgemeinen und über das Klima im Besonderen wissen, haben weniger Angst vor dem…/ mehr

Thilo Spahl, Gastautor / 02.09.2023 / 10:00 / 24

Wie Unis den Kult der Verletzlichkeit schüren

Die Universität sollte der letzte Ort sein, an dem man vorsichtig sein muss, was man sagt. Leider ist das Gegenteil der Fall. Universitäten sind Vorreiter,…/ mehr

Thilo Spahl, Gastautor / 13.07.2023 / 12:00 / 95

Wie errechnet man Hitzetote?

Viele Menschen, die an oder nach heißen Tagen sterben, werden neuerdings als „hitzebedingte Sterbefälle“ klassifiziert und vom RKI fleißig mitgezählt und verkündet. In vereinfachter Sprechweise…/ mehr

Thilo Spahl, Gastautor / 25.05.2023 / 06:00 / 25

Energia jądrowa tak, proszę! Atomkraft ja bitte!

Der deutsche Atomausstieg scheint in unserem östlichen Nachbarland offenbar wenig Begeisterung auszulösen. Die Polen streben das genaue Gegenteil an, den Einstieg auf sehr breiter Front.…/ mehr

Thilo Spahl, Gastautor / 18.04.2023 / 14:00 / 53

Klima: Anpassung ist keine Esoterik

Das Klima verändert sich, und wir werden uns darauf einstellen. Anstatt Verbrenner und Gasthermen in Deutschland zu verbieten, sollten wir uns lieber nach Markise und…/ mehr

Thilo Spahl, Gastautor / 16.11.2022 / 06:00 / 44

Mach aus einem Kohlekraftwerk ein Kernkraftwerk

Laut US-Energieministerium könnten hunderte von US-Kohlekraftwerken in Kernkraftwerke umgewandelt werden. Kraftwerke spielen eine große Rolle für die regionale Wirtschaft. Sie liefern nicht nur Strom, sondern…/ mehr

Thilo Spahl, Gastautor / 22.10.2022 / 06:15 / 78

Die Würde des Huhns ist unantastbar

Deutschland hat sich fast unbemerkt an die Spitze der Bewegung zum Schutz des ungelegten Eies gesetzt. Falls Sie gelegentlich lesen, was so alles auf Essensverpackungen…/ mehr

Thilo Spahl, Gastautor / 03.09.2022 / 14:00 / 71

Superdürre – Gute Ernte

Im neuen Erntebericht ist viel von der Klimakrise die Rede. Die Zahlen sprechen eine andere Sprache. Im Newsletter „Bundesregierung aktuell“ vom 26. August finden wir den…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com