Thilo Spahl, Gastautor / 17.11.2018 / 06:22 / Foto: Tim Maxeiner / 38 / Seite ausdrucken

Die beliebtesten Plastikmüll-Irrtümer

Kürzlich waren die Medien besonders fleißig im Verbreiten der Ergebnisse einer vollkommen belanglosen Studie. Österreichische Forscher hatten Stuhlproben von acht Personen untersucht und sind bei allen acht fündig geworden: „Plastik im Stuhl“, lautete die Sensationsmeldung. Die taz schrieb: „Mikroplastik im Menschen. Schöne Scheiße mit dem Plastik. Seit heute ist klar, dass Menschen winzige Teilchen aus Kunststoff im Darm haben.“ Die Welt berichtet in kindgerechter Sprache: „Wissenschaftler haben erstmals Mikroplastik in menschlichem Stuhl nachgewiesen. Das belegt: Wir nehmen es über unsere Nahrung auf. Nun wollen sie herausfinden, was das mit unserer Gesundheit macht.“ In der Bunte lesen wir: „Schon länger ist Mikroplastik in aller Munde, nun folgt die Schocknachricht: In einer österreichischen Studie konnte das Plastik erstmals im menschlichen Kot nachgewiesen werden.“

Hätte man sich das nicht schon vorher denken können, dass, was zuerst in aller Munde ist, wenig später auch in aller Kote zu finden sein dürfte? Am nächsten Tag hat das Europäische Parlament einem Vorschlag der Kommission in erster Lesung zugestimmt, nach dem Trinkhalme, Einweggeschirr, Wattestäbchen und anderen Wegwerfprodukte aus Plastik verboten werden sollen.

Über die Studie der Österreicher erfahren wir: „Alle Teilnehmer nahmen in dieser Zeit in Plastik verpackte Lebensmittel oder Getränke aus PET-Flaschen zu sich. Die Mehrzahl von ihnen aß auch Fisch oder Meeresfrüchte, niemand ernährte sich ausschließlich vegetarisch.“

Auch daran erkennt man, was für eine tolle Studie das ist. Hätte man irgendetwas herausfinden wollen, so hätte man eine Gruppe genommen, die keinen Fisch gegessen hatte, eine, die keine Getränke aus Plastikflaschen getrunken hatte, und gerne auch eine Vegetariergruppe. Das hat man aber nicht gemacht, weil man sich ohnehin denken konnte, was dann herausgekommen wäre: Es wäre bei allen Mikroplastik gefunden worden. Denn Mikroplastik ist ubiquitär, man findet es überall, wenn man genau genug hinschaut. Und aus diesem Grund hätte man sich die klitzekleine Untersuchung mit der riesengroßen Resonanz sparen können. Vor allem die Resonanz hätte man sich sparen können.

Ganz oben Reifenabrieb mit ungefähr 30 Prozent

Es ist also überall, aber woher stammt es? Das müsste doch eigentlich für die Europaparlamentarier interessant sein, wenn sie etwas dagegen tun wollen. Sollte man denken. In einer Studie des Fraunhofer-Instituts für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT wurden 51 Quellen erfasst und quantifiziert. Der Auflistung folgt der Hinweis „[…] zahlreiche weitere stehen noch aus.“

Die Emissionsquellen sind also äußerst vielfältig, und sie sind sehr unterschiedlich in ihrer Bedeutung. Ganz oben steht der Reifenabrieb mit ungefähr 30 Prozent. Es folgen Verluste bei der Abfallentsorgung mit 7,6 Prozent, Abrieb des Straßenbelags mit 5,7 Prozent, Verluste beim Rohmaterial (Kunststoffpellets) mit 4,6 Prozent, Verwehungen von Sport- und Spielplätzen mit 3,3 Prozent, Freisetzung auf Baustellen mit 2,9 Prozent, der Abrieb von Schuhsohlen mit 2,7 Prozent, von Kunststoffverpackungen mit 2,5 Prozent, von Fahrbahnmarkierungen mit 2,3 Prozent, von Textilwäsche mit 1,9 Prozent. Weit unten in der Liste findet man noch Mikroplastik in Kosmetik mit 0,5 Prozent, Inhaltsstoffe von Wasch-, Pflege- und Reinigungsmitteln mit 0,1 Prozent oder Pyrotechnik mit 0,02 Prozent.

Schaut man sich die Liste an, wird eines sofort klar: Bei Aldi keine Plastiktragetasche mehr zu bekommen, hat keinerlei Einfluss auf die Mikroplastikproblematik. Auch die Strohhalme machen keinen Unterschied. Man könnte Schuhsohlen verbieten. Das brächte schon mehr, aber wer will das? Oder eben Autos und Straßen abschaffen. Aber auch das sollte man sich gut überlegen. Sollten wir auf Autos und Straßen verzichten, um ein Drittel weniger Mikroplastik in der Umwelt zu haben?

Das Abfallmanagement könnte man optimieren. Eine Möglichkeit, den Eintrag in die Umwelt zu verringern, wäre es, die Biotonne und die Gelbe Tonne abzuschaffen und den ganzen Müll sauber zu verbrennen. Damit würde die Müllentsorgung sauberer und effizienter. Verzicht auf (mit Plastikteilen verunreinigten) Kompost brächte sogar etwas mehr als ein Schuhsohlenverbot, und Verzicht auf Kunststoffrecycling würde auch mit etwa 2,5 Prozent zu Buche schlagen. Allerdings dürfte die Bereitschaft, die Mülltrennung als eine der Deutschen liebste Errungenschaft einzustellen, eher gering sein.

Man fühlt sich schon gleich etwas gesünder

Ja, es ist alles nicht so einfach. Am Reifenabrieb kann man wenig machen. Da hilft auch kein Umstieg aufs Elektroauto, das wegen des höheren Gewichts und der schnelleren Beschleunigung eher mehr Abrieb verursacht (der übrigens im Gegensatz zu Dieselabgasen auch eine Hauptquelle des Feinstaubs in unseren Städten ist) als herkömmliche Autos. Gut für das Europäische Parlament, dass es noch die symbolischen Handlungen gibt. Die gehen immer. Die gehen leicht von der Hand, und man fühlt sich schon gleich etwas gesünder oder wenigstens moralisch erhabener. Weg mit Strohhalmen und Plastiktüten! Das ändert zwar nichts am Mikroplastik in der Umwelt und auch nichts am Plastik im Meer – da Müll bei uns bekanntlich nicht im Meer entsorgt wird –, demonstriert aber Handlungsbereitschaft und rechtschaffene Gesinnung.

Das meiste Plastik, das wir aufnehmen, kommt nicht aus in Plastik verpackten Lebensmitteln oder Getränken und auch nicht aus Meerestieren, sondern einfach aus Staub. Britische Forscher verglichen die Mengen an Kunststofffasern in normalem Hausstaub mit den Mengen, die sie in Muscheln fanden, die vor der schottischen Küste gesammelt wurden. Die Ergebnisse zeigten, dass ein normaler britischer Verbraucher zwar 100 Kunststoffpartikel pro Jahr durch den Verzehr von Muscheln aufnehmen könnte, dass seine durchschnittliche Exposition gegenüber Kunststoffpartikeln während der Mahlzeiten aus Haushaltsstaub jedoch weit über 10.000 pro Jahr liegt.

Statt uns mitzuteilen, dass ihre acht Probanden alle Fisch oder Meeresfrüchte aßen (oder uns die rätselhafte Information zukommen zu lassen, dass sie alle „auf verschiedenen Kontinenten leben und sich nicht kennen“), hätten die österreichischen Forscher besser darauf verwiesen, dass sie sich alle häufig in einer Wohnung aufhielten.

Fragt sich schließlich noch, wie wichtig die ganze Sache ist. Ist Mikroplastik eigentlich ein großes Problem für unsere Gesundheit oder für die von Tieren oder Pflanzen? Hier weiß man offensichtlich noch wenig, und diese Unkenntnis kann durchaus ein Hinweis darauf sein, dass es keine großen Gefahren gibt. Sonst hätten sie sich wahrscheinlich schon irgendwie gezeigt.

Die Fraunhofer-Forscher schreiben: „Die Wirkungen von Kunststoff in der Umwelt sind trotz seiner ubiquitären Verbreitung schwer zu fassen. Letztlich sind Polymere wenig reaktiv und die Toxizität im klassischen Sinne ist eher gering. Die bislang beobachteten Schadwirkungen sind vor allem physikalischer Natur. […] Obwohl bereits über 200 Arten in Labor- und Feldstudien untersucht wurden, lassen sich bisher keine pauschalen Aussagen über die physikalischen oder chemischen Auswirkungen von Mikroplastik treffen.“

Fleecejacken im Fischdarm

Eine mögliche Gefahr wird darin gesehen, dass sich Giftstoffe wie DDT an die Plastikpartikel anheften und mit ihnen in die Tiere gelangen. Doch die meisten Studien bisher haben gezeigt, dass die Konzentrationen entweder zu gering für eine Schadwirkung waren oder die Anhaftung so stabil, dass das Gift sich nicht vom Plastik löste und damit nicht ins Blut übergehen konnte. Eine norwegische Studie zeigte sogar bei Eissturmvögeln, die mit Plastik belastet waren, geringere Konzentrationen giftiger Substanzen – möglicherweise, weil das Plastik Substanzen, die anderweitig aufgenommen wurden, wieder aus dem Körper transportierte.

Auch die Verschärfung des Problems ist weniger klar, als es scheinen mag. Deutsche und dänische Forscher wollten wissen, wie sich die Belastung mit Mikroplastik bei Fischen in der Ostsee entwickelt hat. Deshalb untersuchten sie zwischen 1987 und 2015 gefangene und tiefgefrorene Sprotten und Heringe. Zu ihrem Erstaunen fanden sie in den alten Fischen nicht weniger Mikroplastik als in den erst kürzlich gefangenen. Das gleiche galt für ebenfalls untersuchte Wasserproben. Da heute dreimal so viel Plastik produziert wird wie Mitte der 1980er Jahre, hatten sie mit einem deutlichen Anstieg gerechnet. Offenbar gelangte dennoch nicht mehr in die Ostsee – oder zumindest nicht mehr in die Fische.

Und es zeigte sich noch ein zweiter überraschender Befund: 97 Prozent aller Plastikpartikel, die sie in den Fischmägen fanden, waren Kunststofffasern, die vermutlich aus Fleecejacken und ähnlichen Kleidungsstücken stammten. Nicht aus Plastiktüten und nicht aus Strohhalmen. Ein Verbot von Fleece-Pullovern dürfte bei der Outdoor-Fraktion unter den anständigen Bürgern allerdings nicht besonders ankommen, obwohl besonders Zahlungskräftige ja auch schon auf Merinowolle als Sportkleidung schwören.

Dass das Problem vielleicht weniger gravierend ist, als es dem Medienkonsumenten auf den ersten Blick scheint, heißt nicht, dass man nicht versuchen sollte, die Einträge überall dort zu vermeiden, wo sie sich mit vertretbarem Aufwand vermeiden lassen. Fortschritt schadet nie, wenn es sich denn um wirklichen Fortschritt handelt. Zum Beispiel mit Filtern in der Waschmaschine, oder indem man Klärschlamm oder Gärreste aus Biogasanlagen verbrennt, statt sie auf die Felder auszubringen.

Oder indem man abriebfestere Reifen entwickelt – aber möglichst ohne dass dabei die Bremswirkung leidet. Einiges geht, aber es ist nicht so einfach, wie es sich manch Strohhalm- und Plastiktütenverbieter denken mag. Die Priorität müsste auf jeden Fall nicht bei McDonalds oder Lidl, sondern im Bereich Gebäude, Verkehr und Infrastrukturen liegen, wo sich die wichtigsten Quellen für Mikroplastik finden. Man sollte zudem versuchen, auf giftige Zusatzstoffe zu verzichten. Und wir brauchen Innovationen bei der Entwicklung neuer Kunststoffe oder alternativer Materialien, die bei besserer Abbaubarkeit einen vollwertigen und wettbewerbsfähigen Ersatz bieten können.

Dieser Beitrag ist zuerst in NOVO erschienen.

Foto: Tim Maxeiner

Achgut.com ist auch für Sie unerlässlich?
Spenden Sie Ihre Wertschätzung hier!

Hier via Paypal spenden Hier via Direktüberweisung spenden
Leserpost

netiquette:

Test 45: 51872

Simone Robertson / 17.11.2018

Sowas habe ich mir schon gedacht. Mich stinkt dieses Plastiktütenverbot dermaßen an, ich kann es kaum beschreiben. Ich oute mich hier mal als "Spontan-Einkäufer".... Oft bin ich in anderer Mission unterwegs, meist mit dem Fahrrad und mir fällt ein, dass ich noch schnell was einkaufen muss. Ob es nun schlecht ist oder nicht, dass ich meine Lebensmitteleinkäufe nicht ordnungsgemäß plane, darüber kann man diskutieren. Mittlerweile habe ich so viele von diesen teuren 1-Euro-Plastiktaschen gekauft, dass ich tatsächlich schon einige weggeworfen habe, weil sie so wahnsinnig viel Platz wegnehmen. Die alten Tüten habe ich wiederverwendet - als Müllbeutel, als Sattelschutz bei Regen, nach dem Schwimmen (für die nassen Sachen), bei Ausflügen als Auslaufschutz für die Kaffeekanne. Auch mehrmals. Ich schwöre feierlich, dass keine MEINER Tüten jemals in der Nordsee gelandet ist. Diese elenden braunen Papiertüten habe ich probiert - sie sind mir regelmäßig gerissen. Wer nicht mit dem Auto unterwegs ist, kann damit nichts anfangen. Und man kann sie auch nicht wiederverwenden. Und: mein Freund der Baum musste dafür sterben! Nachdem ich jetzt meine Wintersachen vom Dachboden geholt habe, darf ich auch berichten, dass, laut Inventur, alle meine Fleecejacken noch da sind.Woher stammt also das Plastik in meinem ähm...Klo? Die EU zäumt, wie üblich, das Pferd von hinten auf: Bisphenol A in Plastikflaschen zu verbieten, das schaffen sie nicht (obwohl die noch weitere gesundheitsschädliche Eigenschaften haben). Billig-Importe aus China zu verbieten, das schaffen sie auch nicht. Sie schaffen es nicht, die Plastikverpackungen um Obst, Gemüse und Fleisch zu verbieten, es nutzt ja den Herstellern. Stattdessen gängelt man ein weiteres Mal den Verbraucher, der für Umweltfreundlichkeit zahlen soll: Für Strohhalme, die man höchstens mal für den Kindergeburtstag kauft und für Mehrweg-Taschen, die noch viel mehr Müll enthalten.

August Klose / 17.11.2018

Um Gottes Willen, Herr Spahl! Wenn das der Herr von der Deutschen Umwelthilfe liest, dürfen wir nur noch mit Holzrädern am Auto fahren und mit Bastschuhen im Winter laufen. Pssssst!

A.Ziegler / 17.11.2018

Bravo, endlich mal ein gescheiter Beitrag zu diesem Thema! In der ganzen Mainstream Presse etc. findet sich dazu nichts gescheites. Einzig auf der Seite hier und bei GWPF ( Global Warming Policy Forum ). Dort ist eine Studie darüber, leider nur auf Englisch, zu lesen

Anders Dairie / 17.11.2018

Meineserachtens reicht es aus, wenn die Verschmutzung von Luft und Wasser spürbar eingedämmt wird. Soweit sie vom Menschen herrührt. Sumpfgase (wie Methan) wurden als "Klimakiller" bezeichnet. Sie bewirken die Ozon-Verminderung an den Erdpolen und die Eisabschmelzungen etc. Falls das Gros der Gase zu 96 % vom Meeresboden kommt, erhebt sich die Frage, ob die Reduzierung durch menschliche Maßnahmen Wirkung hat ? Man kann die Milliarden Dollar in andere Maßnahmen stecken, die nützlicher sind. Beipielsweise in Umsiedlungspogramme. Oder eine Änderung der Bebauung von Fluss-Auen an den wirklich großen Strömen der Erde, besonders in Asien. Oder den Rückbau wilder Bebauungen in Gebieten des Erdfalls und der Hangabrutschung . Oder die Verbesse-rung der Stabilität von Bauten in Erdbeben-Zonen. Eine Ursachen-Bekämpfung wird dann sinnlos, wenn vorher keine Erfolge abzuschätzen sind. Die mensch-lichen Ressourcen sind immer endlich. Die Politik darf Geld und Engagement nicht bei den falschen Maßnahmen verschwenden. Da ist der Punkt !

Rudi Knoth / 17.11.2018

Das ist interessant. Mir war es auch unverständlich, wie denn der Restmüll oder der Plastikmüll ins Meer kommen soll. Denn die Stadtwerke München werden den Müll doch nicht bis zum Meer transportieren, um ihn dort zu entsorgen.

Dr. Klaus Rocholl / 17.11.2018

Der sehr lesenswerte Artikel zeigt einmal mehr eindrucksvoll und sehr bedrückend, welche Art von Kleinkind-„Logik“ in weiten Teilen der Politik und der Bevölkerung anzutreffen sind.Das wirklich schlimme daran ist, daß genau diese Personen ihre ... eingeschränkte Intelligenz noch mit einer verqueren Art von pseudomoralischer Überheblichkeit vermengen und dann anderen vorschreiben wollen, was sie zu tun und zu lassen haben.Spruch eines Studienfreundes:Wirklich gefährlich wird‘s wenn die Dummen anfangen fleißig zu werden.

Weitere anzeigen

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Thilo Spahl, Gastautor / 08.04.2025 / 12:00 / 61

1,5-Grad-Erwärmung ist erreicht – hat jemand was gemerkt?

Im Jahr 2024 betrug der Anstieg der globalen Jahresmitteltemperatur erstmals 1,5 Grad. Der Weltuntergang ist erstaunlicherweise ausgeblieben. Niemand hat wirklich etwas gemerkt. Die internationale Klimapolitik…/ mehr

Thilo Spahl, Gastautor / 27.03.2025 / 06:00 / 34

Netto-Null: Ein Ziel für das Jahr 2162?

Wie lange dauert es bis zur sogenannten Klimaneutralität? Der neue Energie-Jahresbericht der Bank J.P. Morgan gibt Aufschluss über das tatsächliche Tempo der globalen Energiewende. Wie geht…/ mehr

Thilo Spahl, Gastautor / 07.02.2025 / 16:00 / 36

Klima: Die Panik-Schraube dreht hohl

Der Klimawandel ist für Forscher Professor Mike Hulme weder ein Notfall noch eine Krise, sondern ein politisches Epos – „ein kollektiver menschlicher Prozess mit allmählicher Entwicklung,…/ mehr

Thilo Spahl, Gastautor / 19.12.2024 / 06:00 / 41

US-Energiewende: Mr. Wright setzt neue Prioritäten

Der designierte amerikanische Energieminister Chris Wright will die Energiearmut auf Null reduzieren und den allesüberragenden Klimaschutz diesem Ziel unterordnen. Eine am direkten Wohl der Menschen orientierte Prioritäten-Setzung,…/ mehr

Thilo Spahl, Gastautor / 10.10.2024 / 10:00 / 68

Wohin mit den Grünen?

"Alle sieben Minuten verliebt sich eine Journalistin in Robert Habeck“, gilt als gesichertes Medienphänomen. Das "Bündnis Robert Habeck", wie die Grünen schon genannt werden, haben…/ mehr

Thilo Spahl, Gastautor / 05.12.2023 / 12:00 / 57

Wer hat Angst vor der Klimakatastrophe?

Wissen schützt vor Angst. Denn Menschen, die mehr über die Umwelt im Allgemeinen und über das Klima im Besonderen wissen, haben weniger Angst vor dem…/ mehr

Thilo Spahl, Gastautor / 02.09.2023 / 10:00 / 24

Wie Unis den Kult der Verletzlichkeit schüren

Die Universität sollte der letzte Ort sein, an dem man vorsichtig sein muss, was man sagt. Leider ist das Gegenteil der Fall. Universitäten sind Vorreiter,…/ mehr

Thilo Spahl, Gastautor / 13.07.2023 / 12:00 / 95

Wie errechnet man Hitzetote?

Viele Menschen, die an oder nach heißen Tagen sterben, werden neuerdings als „hitzebedingte Sterbefälle“ klassifiziert und vom RKI fleißig mitgezählt und verkündet. In vereinfachter Sprechweise…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com