Sabine Drewes, Gastautorin / 15.09.2019 / 06:16 / Foto: Pixabay / 36 / Seite ausdrucken

Die Ballonflucht vor 40 Jahren

Heute vor vierzig Jahren, in der Nacht vom 15. auf den 16. September 1979, gelang es zwei Familien – vier Erwachsenen und vier Kindern –, die todbringenden Grenzsperranlagen zwischen Thüringen und Franken mit einem selbstgebauten Heißluftballon zu überwinden.

Die SED empfand dies – wenig verwunderlich – als eine Riesenblamage. Nicht nur, weil der Fluchtversuch der Familie Strelzyk mit dem ersten selbstgebauten Heißluftballon am 4. Juli 1979 gescheitert war, ohne dass die Stasi der versuchten „Republikflüchtlinge“ habhaft werden konnte. Blamabel empfand das SED-Regime die Flucht auch deshalb, weil sie nur drei Wochen vor den „Jubelfeiern“ zu „30 Jahre DDR“ unter dem Motto „Größte Leistungsschau des Sozialismus auf deutschem Boden“ glückte. Eine Flucht, die zuvor wegen ihrer Tollkühnheit in dieser Form wahrscheinlich nicht einmal für die SED-Genossen vorstellbar war. Sie wurde zweimal verfilmt (siehe hier und hier) und kam in die Kinos.

Die Geschichte dieser Flucht wahrheitsgetreu nachzuerzählen, ist nicht ganz einfach. Beide Familien haben teils unterschiedliche Erinnerungen und stellen ihren Anteil an der Idee und am Ballonbau zum Teil unterschiedlich dar. Einer der beiden Familienväter, Peter Strelzyk, verstarb im März 2017. Er kann sich nicht mehr äußern. Er war der in der Öffentlichkeit präsentere der beiden Männer. In dem 1980 erschienenen „Stern“-Buch von Jürgen Petschull, „Mit dem Wind nach Westen“ wird die Geschichte wohl mehr aus der Sicht der Strelzyks wiedergegeben. Lesenswert ist es trotzdem, ebenso das 1999 erschienene Buch von Doris und Peter Strelzyk „Schicksal Ballonflucht – Der lange Arm der Stasi“. Günter Wetzel erzählt heute auf seiner Webseite die Geschichte der Ballonflucht aus seiner Sicht; interessant sind dort vor allem auch die technischen Details zum Ballonbau. Das Prinzip des Heißluftballons ist zwar altbekannt, doch ihre praktische Umsetzung war für die Familien mit allerhand Schwierigkeiten und Tücken behaftet. Dass er am Ende erfolgreich gelang, grenzt in gewisser Weise an ein Wunder. Drei weitere Versuche, mit einem Ballon aus der „DDR“ zu flüchten, scheiterten am 10. April 1986, am 8. März 1989; und der letzte bekanntgewordene am 15. Oktober 1989.

Leben mit „zwei Gesichtern“

1979 ging die Nachricht von der geglückten Flucht in Windseile um die Welt. Die „New York Times“ schrieb nicht zu unrecht davon, „die Flucht zweier Familien mit einem Ballon [sprach] Bände über die politischen, wirtschaftlichen und menschlichen Verhältnisse in der DDR“. Selbst der „Spiegel“ überschlug sich diesmal vor Begeisterung: „Die Ballonflucht stellt an schierer, vorbedachter Tollkühnheit nun wirklich alles in den Schatten, was unsere hochbezahlten Stuntmänner, Risikosportler und Abenteurer zu bieten haben.“ Peter Strelzyk hatte Petschull im genannten „Stern“-Buch (woher auch die beiden vorstehenden Zitate stammen) allerdings entgegengehalten: „Ist es heldenhaft, frei sein zu wollen?“ und fügte hinzu: „Unser Drang nach Freiheit war größer als unsere Angst.“ Später sagte er einmal, er würde es wieder so machen, während Günter Wetzel heute über ihren damaligen Mut staunt und sagt: „Ich bin froh, dass wir uns damals entschieden haben, aber mit dem Wissen von heute würde ich es nicht mehr machen, weil es zu gefährlich war“ (siehe hier).

Seit ich das erste Mal von dieser Ballonflucht erfuhr, hat sie mich über all die Jahrzehnte immer wieder berührt. Dieser Drang nach einem Leben in Freiheit und – relativer – Unabhängigkeit, der Wunsch, ein selbstbestimmtes Leben führen zu können, ohne sich selbst verleugnen oder sich immer wieder an ein Regime anbiedern zu müssen, das man verabscheute, all dies brachte mir mein eigenes Glück wiederholt zu Bewusstsein. Der Druck, sich anzupassen, war im „Goldenen Westen“ jedenfalls in keiner Weise vergleichbar mit dem Druck, der auf den Deutschen unter Hammer, Zirkel und Ährenkranz lastete. Selbst wenn man in das Leben unter dem SED-Regime hineingeboren wurde, wachten viele doch irgendwann auf und bekamen schmerzlich die Zerrissenheit zu spüren, die aus der äußeren Anpassung und dem inneren Rückzug ins Private resultierte.

Dieses Leben mit „zwei Gesichtern“ erscheint mir ungeheuer anstrengend und unbefriedigend. So schildert auch Günter Wetzel die Fluchtgründe: „Wesentliche Gründe waren, dass es nicht möglich war, öffentlich oder auch in kleinem Kreis seine Meinung zu äußern, da man nicht sicher sein konnte, ob nicht ein oder sogar mehrere Beteiligte Spitzel waren“. Peter Strelzyk äußerte sich sehr ähnlich: „Das war eine quälende Erfahrung, denn von Mal zu Mal wurde mir klarer, daß ich auf der falschen Seite der deutschen Grenze lebe. Ich bekam immer mehr Sehnsucht nach dem Leben im Westen, nach der Meinungsfreiheit, nach der Bewegungsfreiheit und nach den individuellen Entfaltungsmöglichkeiten, ohne den Druck eines Systems, das alle Bürger gleichmachen will.“ Zuerst sei der Fluchtgedanke rein theoretisch gewesen, doch je mehr Oberhand der Wunsch gewann, umso klarer sei ihm zugleich geworden, dass er es alleine nicht schaffen würde.

Ein Kunststück nach dem anderen

Günter Wetzel berichtet auf seiner Homepage, die Idee zur Ballonflucht sei indirekt von seiner Schwägerin gekommen, die schon 1958 in den Westen ging. Zufällig zu Besuch, brachte sie eine Zeitschrift mit, in der über das jährliche Ballonfahrertreffen in Albuquerque (USA) berichtet wurde. Daraufhin sei ihm der Einfall gekommen, dass eine Flucht mittels Heißluftballon eine der wenigen Möglichkeiten sei, die lebensgefährlichen Grenzsperranlagen mit Frau und Kindern zu überwinden. Seine Gedanken teilte er flugs seinem Freund Peter Strelzyk mit. Das war am 7. März 1978. Da sind sich beide Männer in ihrer Erinnerung einig: Das war ein Tag vor dem „Internationalen Frauentag“, der in der „DDR“ aktiv begangen wurde.

Günter Wetzel machte sich nach eigenem Bekunden an die Besorgung von Stoff und Garn, aus dem die erste Ballonhülle mit Hilfe einer alten Nähmaschine seiner Schwiegermutter, Marke „Gritzner“, ausgestattet mit Schwungrad und Fußpedal, zusammengenäht wurde. Dabei habe er sich für die Zuschnitte an den Fotos des Magazins orientiert. Der Stoff wurde in mehreren Bahnen zugeschnitten und zusammengenäht; das Volumen betrug geschätzte 1.800 Kubikmeter. Eine solche Stoffmenge unter den beengten Bedingungen im dritten Stock eines Wohnhauses – noch dazu unter einer Dachschräge – zu verarbeiten, erforderte schon einiges Geschick, um nicht den Überblick zu verlieren.

Während die Beschaffung des Stoffes laut Günter Wetzel nicht schwierig gewesen sei – anfangs seien sie mit der Stoffwahl noch nicht wählerisch gewesen – wird das im Buch etwas anders geschildert. Demnach sei es gar nicht so einfach gewesen, so viel Stoff auf einmal zu bekommen. Schließlich konnte nicht einfach im nächstbesten Geschäft in der Heimatstadt der beiden Familien in Pößneck nachgefragt werden. Weder in Rudolstadt, in Saalfeld noch in Jena sei man fündig geworden. Erst in Gera hatte man Erfolg. Auf die Frage der verdutzten Verkäuferin, wofür denn so viel Stoff benötigt werde, habe man geantwortet, man wolle den Stoff für einen Camping-Club haben; der Stoff – ein Futterstoff für Lederwaren – würde natürlich noch imprägniert werden. Der Stoff sei im Konsument-Warenhaus in ausreichender Menge verfügbar gewesen.

Das nächste Kunststück bestand darin, diese Stoffmenge unbemerkt nach Hause zu schaffen. Zur Erinnerung: Auf ein eigenes Auto konnte man gut und gerne zehn Jahre warten. Und ein Mietauto bekam man nicht einfach so, das musste angemeldet werden. Ob sie nun mit Peter Strelzyks altem Moskwitsch oder mit einem neuen, von Günter Wetzel gemieteten fuhren, bleibt unklar. Auf jeden Fall aber ist leicht nachvollziehbar, dass es nicht einfach gewesen sein kann, die riesige Stofffülle auf den Rücksitzen und im Kofferraum zu verstauen; nach Pößneck zurückzufahren und den Stoff auszuladen habe man sich erst im Schutze der Dunkelheit getraut. Allmählich wurde klar, dass für den Transport von Ballon plus Plattform, Brenner, Gasflaschen, und später noch einem Gebläse, eigentlich ein zweites Auto, auf jeden Fall aber ein Anhänger benötigt wurde.

200 Meter vor dem verminten Todesstreifen

Der erste Versuch, den Ballon auf einer vorher ausgekundschafteten Waldlichtung in der Nähe von Ziegenrück mit Luft zu füllen, scheiterte kläglich. Der Stoff erwies sich als zu luftdurchlässig. Also wurde er teilimprägniert und ein erneuter Versuch in einem Steinbruch in Döritz gestartet. Die Idee war, die Hülle an einer steilen Steinwand hochzuziehen und so mit Gas zu befüllen. Da der Verdacht bestand, dabei beobachtet worden zu sein, wurde der Ballon eiligst in den Anhänger geladen und der Ort schnell verlassen. Dabei wurde ein Teil der Hülle über den Boden gestreift und völlig zerfetzt. Um mögliche Spuren zu beseitigen, wurde die ganze Ballonhülle sicherheitshalber verbrannt.

Die Fluchtwilligen waren nun zwar um viel Geld ärmer (der Stoff habe 2.400 Mark gekostet), aber für den nächsten Versuch klüger. Für einen zweiten Ballon wurde Taftstoff in Leipzig aufgetrieben. Der Stoff für die ersten 900 von jetzt veranschlagten circa 2.200 Kubikmetern Volumen wurde anstandslos übergeben. Allerdings unterlief dabei ein Fehler, der den Familien zum Verhängnis hätte werden können: Sie zahlten per Scheck. Es wurde ein neuer Versuchsplatz gesucht, eine Waldlichtung, die den beiden Familienvätern als sicher vor einer Entdeckung durch ungebetene Gäste erschien. Doch auch diesmal wollte die Hülle sich einfach nicht aufrichten; ein Gebläse musste her. Schließlich „stand“ der Ballon. Aber vom Boden abheben wollte er nicht. Die Flamme des Brenners wurde immer kleiner. Die Leistung des Brenners erwies sich als nicht ausreichend. Der Druck war nicht stark genug.

Die erfolglosen Versuche veranlassten Günter Wetzel, sich von dem Plan zu verabschieden, mittels eines Heißluftballons zu fliehen. Auch seine Frau Petra beschäftigte der Gedanke immer wieder, was bei einem Unglück mit den Kindern passieren würde. Zu gefährlich, entschieden die Wetzels damals. Peter Strelzyk und sein ältester Sohn Frank tüfteln jetzt alleine am Ballon weiter. Die Strelzyks und Wetzels brachen den Kontakt zueinander ab, um die Wetzels nicht wegen Mitwisserschaft in Gefahr zu bringen. Tatsächlich wird es den Strelzyks gelingen, den Ballon in der Nacht vom 3. auf den 4. Juli 1979 startklar zu machen und problemlos von einer neu ausgekundschafteten Waldlichtung zwischen Oberlemnitz und Heinersdorf abzuheben.

Doch nach etwa 25 Minuten Flugzeit stieß der Ballon an eine Wolkendecke, geriet in einen Nebel und wurde nass. In der Folgezeit verlor er schnell an Höhe. Zwischen zwei hohen Tannen glitt die Gondel zu Boden. Die Familie wusste allerdings nicht, wo sie gelandet war – im Osten oder im Westen? Der Sohn sagte auf die Frage seines Vaters, sie seien 34 Minuten in der Luft gewesen; die Flucht in die Freiheit könnte also geglückt sein. In der Ferne entdeckte Peter Strelzyk einen hohen Zaun. Immer noch unsicher, wo der Ballon heruntergekommen war, wurde der Waldboden mit einer Taschenlampe angestrengt abgesucht. Und da sahen sie es: Stolperdrähte, die bei Berührung Alarm auslösen sollten, ragten aus dem Boden. Schließlich fand Frank Verpackungsmaterial von einem Toastbrot, auf dem stand: „VEB Nahrungsmittel…“ Die Strelzyks befanden sich nur etwa 200 Meter vor dem verminten Todesstreifen. Im Osten.

Der größte Heißluftballon Europas

Der Schock muss tief gesessen haben. Sie mussten sich schleunigst von der Grenze entfernen und das Sperrgebiet verlassen. Den Ballon konnten sie weder bergen noch mitnehmen. Schließlich gelangten sie zu einem freiliegenden Kartoffelfeld. Dieses musste ungesehen überquert werden. Wie durch ein Wunder gelang es ihnen, auch das fünf Kilometer breite Sperrgebiet unerkannt zu verlassen. Auf der verlassenen Waldlichtung fanden sie ihr Auto mitsamt Anhänger und Gebläse unentdeckt. In Windseile wurde alles verladen. Erschöpft und verzweifelt fuhr die Familie heim. Im Anschluss und aus Angst vor einer drohenden Festnahme, sobald der Ballon entdeckt wurde, versuchten die Strelzyks in Ost-Berlin, zur amerikanischen und chinesischen Botschaft Kontakt aufzunehmen, um mit ihrer Hilfe in den Westen zu gelangen. Erfolglos.

Am 23. Juli 1979 gestand Peter Strelzyk den Wetzels den missglückten Fluchtversuch, der im Thüringer Grenzgebiet schnell bekannt wurde. Am 14. August wurde offiziell in der „Volkswacht“ um Mithilfe bei der Aufklärung „einer schweren Straftat“ gebeten. Auf einem Foto wurden die gefundenen „Tatwerkzeuge“ präsentiert: „Montagezange (Wasserpumpenzange), Länge 250 mm; Taschenmesser mit einer Klinge und kombiniertem Schraubenzieher/Kronenverschlußöffner, grüne, leicht geriffelte Plastschalen; Barometer, goldfarbenes Gehäuse, auf furnierter Preßspanplatte mit 3 Bohrlöchern am oberen Rand; nullsteinige Taschenuhr, Hersteller: UMF Ruhla (ältere Ausführung)“. Ballon, Gondel und Gasflaschen blieben selbstverständlich unerwähnt. Der als „schwere Straftat“ umschriebene missglückte Fluchtversuch mit einem Heißluftballon sollte verheimlicht werden.

Jetzt war es nur noch eine Frage der Zeit, bis der Staatssicherheitsdienst auch die beiden Familien finden würde. Darüber waren sich die Strelzyks und Wetzels im klaren. Es gab nur einen Ausweg: einen dritten Ballon bauen. Aber losziehen und große Stoffmengen auf einmal kaufen, das ging nun nicht mehr. So musste mühsam der Stoff für das neu berechnete Volumen von circa 4.200 Kubikmetern an verschiedenen Orten und in verschiedenen Läden zusammengesucht werden. Günter Wetzel: „Wir mussten den Stoff für den Ballon in der ganzen DDR zusammenkaufen. Wir brauchten 1.250 Quadratmeter und konnten nicht mehr als 40, 50 Meter am Stück erwerben, ohne Verdacht zu erregen. Offizielle Begründung war, dass wir alles für eine Camping-Ausrüstung brauchten.“

Das Unterfangen war nicht nur nervenaufreibend, sondern auch teuer – Günter Wetzel beziffert die Kosten für die Ballons auf insgesamt 40.000 bis 50.000 Ostmark. Trotzdem gelang es, in der Schnelle den größten Heißluftballon Europas mit 25 Metern Höhe und 20 Metern Breite mitsamt allem Zubehör zu bauen. Für einen Test blieb keine Zeit; ein Loch in der Hülle konnte nur notdürftig geflickt werden. Beim richtigem Wetter musste die Chance sofort ergriffen werden. Um 1 Uhr nachts am 16. September 1979 waren beide Familien am Startplatz zwischen Oberlemnitz und Heinersdorf versammelt.

Unwahrscheinlich viel Glück

Der diesmal nicht ganz ruckelfreie Start blieb zum Glück ohne schwere Verletzungen. Obwohl das notdürftig geflickte Loch den Belastungen nicht standhielt, erreichte der Ballon eine Höhe von 2.000 Metern. Allerdings musste ununterbrochen geheizt werden. Die Windgeschwindigkeit betrug etwa 50 Kilometer die Stunde. Viele Lichter sahen die Flüchtlinge nicht am Boden, auch den Verlauf der Grenze nicht. Wie sie später erfuhren, sind sie praktisch direkt über dem Grenzübergang Rudolphstein hinweggeflogen; dabei wurden Scheinwerfer auf sie gerichtet, sie erreichten den Ballon allerdings nicht. Schließlich ging die Flamme des Brenners aus, und der Ballon ging zügig zu Boden.

Auch diesmal war nicht klar, wo sich die Familien nun befanden. Sie konnten alle die Gondel eigenständig verlassen, nur Günter Wetzel hatte sich, wie sich später herausstellte, einen Muskelfaserriss zugezogen, der im Krankenhaus behandelt werden musste. Nachdem die beiden Väter erst einmal die Gegend alleine in Augenschein genommen hatten, wurde ihnen schnell klar: diesmal hatten sie es geschafft. Sie waren im Westen. In einer Scheune sahen sie landwirtschaftliche Maschinen eines Typus, der sie eindeutig als westliche Maschinen auswies. Ein Polizeiauto kam in dem Moment vorgefahren, und einer der beiden Flüchtlinge fragte noch: „Sind wir hier im Westen?“ „Aber natürlich, wo denn sonst“, antworteten die verdutzten Polizisten, nur 10 Kilometer entfernt von der innerdeutschen Grenze.

Die beiden Familien hatten unwahrscheinlich viel Glück gehabt; die Geschichte hätte sehr übel ausgehen können, nicht nur wegen des Lochs in der Ballonhülle. Die Stasi war ihnen dicht auf den Fersen; nur sechs Tage später wäre es für eine Flucht zu spät gewesen. Man mag sich die Folgen für die Familien gar nicht ausmalen; ihr „Verbrechen“ war für SED und MfS unverzeihlich. Es reicht, zu erfahren, wie vor allem den Strelzyks nach der Flucht das Leben im Westen von der Stasi zur Hölle gemacht wurde. Nachlesen kann man das im erwähnten Buch „Schicksal Ballonflucht – Der lange Arm der Stasi“. Ein „guter Freund“ wurde als Informeller Mitarbeiter auf die Familie angesetzt. Nach dem Fall der Mauer verlangten die Strelzyks Akteneinsicht.

Der lange Arm der Stasi

Dabei kam ans Tageslicht, was die Familie bis dahin nur geahnt hatte. Die Stasi hatte es auf die körperliche und seelische Unversehrtheit und auf die berufliche Existenz der Strelzyks abgesehen. Mit diesem Schicksal standen sie nicht alleine; aber ganze 25 Kilogramm Akten zeugen einmal mehr von einem zutiefst menschenverachtenden System, das in jedem Andersdenkenden einen Feind sah, den es zu vernichten galt, auch im vermeintlich sicheren Westen. Die Strelzyks kehrten nach der Wiedervereinigung nach Pößneck zurück. Nach einem zähen Ringen gelang ihnen 1998 die Rückübertragung ihres Hauses.

Auf die Frage, ob sich die Flucht gelohnt habe, antworteten beide Familien dennoch unisono: Ja, auf jeden Fall. Sie hätten trotz allem im Westen gefunden, was sie gesucht hatten: die Freiheit. Ihnen sei dadurch ein Leben ermöglicht worden, das sie im unterdrückten Teil Deutschlands niemals hätten führen können; ihren Kindern wäre eine Zukunft in freier Entfaltung verwehrt geblieben. Das sieht auch der jüngste Sproß der Strelzyks so, der zum Zeitpunkt der Flucht 11 Jahre alt war: Hätten seine Eltern diese Flucht nicht gewagt, hätten sie zehn Jahre seines Lebens verschenkt. Deutlicher kann man seine Wertschätzung für ein Aufwachsen in Freiheit kaum zum Ausdruck bringen.

Aus Dankbarkeit für die Hilfsbereitschaft und herzliche Aufnahme durch die Bürger der Stadt Naila in Oberfranken, dem Ort, in dessen unmittelbarer Nähe der Ballon niederging, schenkten die beiden Familien dieser Stadt den Ballon gleich nach ihrer geglückten Flucht, am 21. September 1979. In der Urkunde steht jener bewegende Satz:

Möge der Ballon von der Stadt Naila für alle Zeiten als Zeichen eines ungebrochenen Willens zur Erlangung der Freiheit erhalten werden.“

Heute befindet sich der Ballon als Leihgabe bis Ende 2020 im Museum des Hauses der Bayrischen Geschichte in Regensburg.

 

Weiterführende Hinweise:

https://www.welt.de/geschichte/article181611328/Ballonflucht-aus-der-DDR-So-dramatisch-war-die-Flucht-wirklich.html

https://www.ballonflucht.de/home.html?content=home

https://de.wikipedia.org/wiki/Ballonflucht

https://www.bstu.de/informationen-zur-stasi/themen/beitrag/spektakulaere-fluchtversuche/

https://www.stasi-mediathek.de/fileadmin/pdf/dok1108.pdf

 

Ergänzung:

Das Museum Naila im Schusterhof informiert gerade über eine Sonderausstellung zu der Ballonflucht von 1979: 

https://www.museum-naila.de/wp-content/uploads/2019/08/40j-ballonflucht-web.jpg

Foto: Pixabay

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Gert Köppe / 15.09.2019

@Armin Hoffmann: Das verletzen der Grenze ist geltendes Recht der DDR gewesen. Nein, nicht nur dort. Es ist geltendes Recht in so ziemlich jedem Land. Es bezieht sich allerdings hauptsächlich auf die illegale Grenzverletzung von außen. Die eigenen Bürger komplett einzusperren und nur weil einer das Land verlassen will, auf sie zu schießen, wie bei einer Hasenjagd, das ist wohl eher ein Akt politischer Willkür. Nicht zu vergessen die Menschen verachtenden automatischen Selbstschussanlagen. Hätte der SED-Staat seine Bürger “normal” Reisen lassen, mit regulären Visa, dann hätte es auch kaum so viele Fluchtversuche gegeben. Wenn Sie das Alles als Recht betrachten, dann haben Sie für mich durchaus eine etwas “merkwürdige” Rechtsauffassung. Deshalb kann ich mich Ihnen nicht unbedingt anschließen.

Dirk Jungnickel / 15.09.2019

Herzlichen Dank, Frau Drewes,  für diese Zusammenfassung der Ballonfluchtversuche. Man kann die Auswirkungen des realsozialistischen Systems nicht oft genug aufzeigen. Lassen Sie sich bitte nicht von den Besserwissern (z.B. Birger Goltz ) verunsichern. Für mich sind es Gysis Trolle. Noch wenig aufgearbeitet sind übrigens die vielen Fluchtversuche über die Ostsee. Nicht wenige Menschen sind dabei ertrunken, nach Forschungsergebnissen   174 Erwachsene und Kinder.

Birger Goltz / 15.09.2019

Hallo Herr Gert Köppe, ich habe doch nie behauptet, daß es nach dem Ausreiseantrag keine Repressalien gab. Sie haben doch recht. Hallo Frau Kuhn, ich war ein Elektriker und habe keiner Partei angehört - war nicht priviligiert.

Dirk Jungnickel / 15.09.2019

Herzlichen Dank, Frau Drewes,  für diese Zusammenfassung der Ballonfluchtversuche. Man kann die Auswirkungen des realsozialistischen Systems nicht oft genug aufzeigen. Lassen Sie sich bitte nicht von den Besserwissern (z.B. Birger Goltz ) verunsichern. Für mich sind es Gysis Trolle. Noch wenig aufgearbeitet sind übrigens die vielen Fluchtversuche über die Ostsee. Nicht wenige Menschen sind dabei ertrunken, nach Forschungsergebnissen   174 Erwachsene und Kinder.

Klaus Blankenhagel / 15.09.2019

Der naechste Ballon, Gott beware, muss um einiges groesser sein wenn man in delierenden Zeiten in die USA fliegen will.!!

B.Schulz / 15.09.2019

@Johannes Hamann…. „dass wir Wessis das auch mal erleben müssen…“ Also wenn ich mir die Wahlergebnisse mit 87% für die Damen und Herren, die die einschlägigen Verhältnisse eingeführt haben, so ansehe, dann scheint mir kein „müssen“ dahinter zu stehen.  Eher lechzen „die Wessis“ (IHRE Wortwahl!) danach, dies „auch mal zu erleben“. Tut mir leid für die anderen - und für mich und meine Familie insbesondere. Wir hatten schon ...

Karla Kuhn / 15.09.2019

Herr Schuster, für einen Heißluftballon wird eine ganz spezielle Ballonseide benötigt, die zu kaufen war schon eine Herausforderung in der DDR, denn HORCH UND GUCK lauerte an JEDER Ecke.  Das wurde in dem Film auch ganz deutlich gezeigt. Die beiden Familien mußten nachts im Keller nähen, denn man wußte NIE, ob nicht ein Denunziant im Umfeld zu sehen war. Ich habe noch nie einen Heißluftballon genäht aber in der DDR war es eine Sensation so etwas ferig zu bringen, OHNE, daß die Stasi davon Wind bekam. Mit “vollem Bauch” , läßt sich immer wunderbar meckern !  Herr Goltz, was Sie hier verbreiten,  glauben Sie doch wohl selber nicht !  Vielleicht haben Sie zu den “Priviligierten” gehört, der DDR “NORMALO” der das gewagt hatte, landete entweder im Knast oder ihm wurde sofort der Ausweis entzogen und man bekam so ein weißes Interimsblatt als Ersatz. Nur bei einem trifftigen Grund, Familienzusammenführung-vielleicht- konnte u. U. der Antrag positiv beschieden werden. Die einzigen, die OHNE Probleme in den Westen übersiedeln konnten, waren RENTNER.  WENN das SO einfach gewesen wäre, wie Sie hier verbreiten, dann hätte es den Mauerfall 1989 gar nicht gegeben, denn dann wären bis dahin von den 17 Millonen DDR Bürgern 1989 vielleicht noch ein paar ganz Linientreue zurückgeblieben. Trotzdem danke für den “WITZ !”

Heinrich Moser / 15.09.2019

” ... von einem zutiefst menschenverachtenden System, das in jedem Andersdenkenden einen Feind sah, den es zu vernichten galt, “ Woran erinnert mich dieser Satz?

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Sabine Drewes, Gastautorin / 03.10.2023 / 06:15 / 159

Nein, ich will Deutschland nicht einfach aufgeben!

Zum Tag der Deutschen Einheit: Viele Deutsche empfinden heute einen Heimatverlust, ohne aus ihrer Heimat physisch vertrieben worden zu sein. Das steigende Entsetzen zeigt: Den…/ mehr

Sabine Drewes, Gastautorin / 21.09.2023 / 16:00 / 20

Die CDU wählt lieber Bilder aus einem „sicheren Herkunftsland“

Die CDU hat in ihrem neuen Imagefilm bekanntlich statt des Berliner Reichstags lieber den ehemaligen georgischen Präsidentenpalast in Tiflis gezeigt. Vielleicht, weil Georgien jetzt in Deutschland offiziell als…/ mehr

Sabine Drewes, Gastautorin / 25.08.2023 / 16:00 / 13

Der Sieg der Jutta Gallus

Wohin es führt, wenn eine staatlich verordnete Ideologie ins Familienleben hineinregiert, zeigt das Beispiel Jutta Gallus (heute: Fleck) mit ihren beiden Töchtern Beate und Claudia.…/ mehr

Sabine Drewes, Gastautorin / 24.06.2023 / 12:00 / 9

Wie ich Berlin lieben lernte

Meine ganz große Städteliebe in meinen jungen Jahren hieß – na, wie denn: Berlin! Das hatte nicht nur, aber auch mit der Berliner Luftbrücke zu…/ mehr

Sabine Drewes, Gastautorin / 17.06.2023 / 14:00 / 17

70 Jahre 17. Juni: Gestohlene Erinnerung

Den Deutschen Untertanengeist und mangelnde Freiheitsliebe vorzuwerfen, ist reichlich wohlfeil. Den besten Gegenbeweis liefert der 17. Juni 1953. Setzen wir denen, die an diesem Tag…/ mehr

Sabine Drewes, Gastautorin / 07.04.2023 / 14:00 / 13

Der Freikäufer ist gestorben

Mit Ludwig A. Rehlinger ist vor einigen Tagen eine Schlüsselfigur des Freikaufs politischer Gefangener in den Westen gestorben. Ein Nachruf Ludwig A. Rehlinger ist tot. Er…/ mehr

Sabine Drewes, Gastautorin / 18.12.2022 / 14:00 / 23

Ewig deutscher Untertan?

Waren und sind die Deutschen wirklich so schrecklich untertänig und freiheitsfeindlich? Wagen wir doch einmal einen Blick auf die freundlichen Seiten unserer Geschichte! Henryk M.…/ mehr

Sabine Drewes, Gastautorin / 04.12.2022 / 16:00 / 21

Advent in Zeiten der Dunkelheit

Die Weihnachtsgrüße bleiben einem immer mehr im Halse stecken. Doch wie mit dem täglichen Irrsinn umgehen, ohne verrückt zu werden? Zynismus und Resignation sind jedenfalls…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com