Denis Scheck sollte aufpassen, dass in diesen wirren postmodernen Zeiten nicht irgendwelchen Antifa-Leuten die Assoziation zu den Bücherverbrennungen kommt - seinerzeit seit dem 10. Mai 1933, und sie ihn abpassen und in eine Tonne treten.
Zu Dennis Scheck (hab den nur einmal gesehen, 5-6 Minuten, aber das reichte) fällt mir nur ein: Arrogante Null. Den Kohlendioxid-Ausstoss, den seine Sendung verursacht, sollte man von der deutschen Bilanz einfach abziehen. Und schon wird die besser.
Ich frage mich, was Marcel Reich-Ranicki, der Literatursendungen als eigenständiges Format im deutschen Fernsehen etabliert hat (“Das Literarische Quartett” u.a.) dazu sagen würde, dass sein “Nachfolger” Scheck jetzt schon Sachbücher bewertet. Wobei Scheck als gelernter Bücherwurm ganz bestimmt auch die notwendigen Kompetenzen besitzt, um sich zu fiskalischen, wirtschaftlichen und politischen Fragen zu äußern.
Mir ist Respekt, ja beinahe Ehrfurcht vor Büchern beigebracht worden. Man macht keine Eselsohren rein, man kritzelt nicht drin rum und man bricht nicht den Rücken. Und man wirft sie niemals weg. Selbst beschissene Bücher wurden in gewissen Ehren gehalten und bekamen einen dauerhaften Platz im Regal, auch wenn sie es nicht verdienten. Mal ehrlich, manche Bücher sind einfach Scheiße! Sie sind das Papier nicht wert, auf das sie gedruckt wurden. Aber selbst solche Bücher werfe ich nicht weg. Sie werden an die Straße gestellt mit Zettel “zu verschenken” oder sie werden -günstig- verkauft. Mehr als 1 oder 2€ verlange ich nicht für schlechte Bücher, sonst hätte ich ein schlechtes Gewissen! (Also dem Käufer gegenüber.) Ich orientiere ich mich niemals an Kritiken, weil ich ohnehin anderer Meinung bin. Ob man ein Buch gut findet oder nicht ist nun mal Geschmacksache. Das gilt aber auch bei Filmen, Musik u.v.m. Für mich müsste es den Beruf des (Buch-) Kritikers also nicht geben. Das Bücher-in-die-Tonne-kloppen ist aber, glaube ich, auch dem Zeitgeist geschuldet. Vieles, was früher mit Respekt behandelt wurde, wird heute nicht mehr wertgeschätzt. Selbst Dinge, die mal teuer waren, vererbt wurden und Jahrzehnte auf dem Buckel haben werden demoliert, nicht beachtet, verramscht oder weggeworfen. Egal ob Geschirr oder Möbelstück. Man möchte nicht mehr so viel bezahlen, im Trend sein, und die Trennung von Dingen fällt heute auch leichter. Man ist vielem gegenüber nicht mehr so sentimental. Nicht, dass ich diese Entwicklung gut finde, aber so ist das nun mal. Vorgestern habe ich ein schweizer Sachbuch von 1945 gekauft. Hat mich 5 Stundenlöhne gekostet. Aber ich glaube, dass es das wert war. Ich gehöre zu den wenigen Leuten meiner Generation, die sich alten Dingen gegenüber noch eine gewisse Sentimentalität bewahrt haben. Manches dürfte zwar überholt sein aber die heutigen Bücher haben viele bunte Bilder bei wenig Sachinformation. Furchtbar!
Verbrennen von Büchern ist nicht das schlechteste, bleibt doch ihr Heizwert dann als gute Alternative. In D erscheinen bestimmt jedes Jahr über eine Millionen Titel. Das da viel Schund dabei ist, erübrigt sich. Da ist es schon gut, wenn einer die obere Spitze, genannt Bestsellerliste, unter die Lupe nimmt. Manche Bücher, z.B. wie hier aufgeführt Autor Hahne, brauche ich keine Hinweise, das es in die Tonne gehört.
Die ARD passt leider nicht in eine Tonne. Man las vor Kurzem, dass der Sand knapp wird. In Holland braucht man daher jedes Material, um weiter Polder aufzuschütten.
Die Meinungs- und Denkmanipulatoren des 21. Jahrhunderts werden keine Bücher mehr verbrennen. Sie werden uns dazu bringen, dass wir das selber machen, und Sie werden uns dazu bringen, daß wir dann lechzend und glücklich als bessere Menschen in die große Volksgemeinschaft der Gutmenschen aufgenommen werden wollen
@Hans-Jacob Heidenreich: “Bollerwagen des Gesinnungsmiefs”! Genial!
“... das sollte man den Büchern zumuten. Aber nicht die öffentliche Hinrichtung in der Mülltonne. Hat was mit Kultur zu tun.” Wenn ich so etwas lese, etwas inhaltlich ähnliches, auch wenn in der Form anders, stellt sich mir die Frage: Gibt es noch in D Kultur? Kultur, das diesen Namen verdient?—Wer Bücher danach liest, was er im Fernsehen hört, sieht, ist selber schuld. Es sei, er hört einen vom ähnlichen Kaliber wie Reich-Raniczki. lg alma Ruth
Mich stört eher die Polarisierung bei der Bewertung von Büchern, selbst schlechte Bücher haben das nicht verdient. Hr. Scheck (Künstlername, nach seinem Zuwendungsprinzip benannt) steht da ja nicht als Privatperson und urteilt mittels vermeintlicher Kompetenz den Inhalt, er ist Bestandteil einer Meinungsmaschinerie, die in der Redaktion beheimatet ist. Und wessen Geist dieser ÖR-Verein ist, lässt er doch viel zu offensichtlich heraushängen. Der Moderator ist also nur die Sprechpuppe einer stromlinienförmigen Mitläufer-Gruppe, die den richtigen Ton treffen wollen. Von Meinung kann man da eben nicht wirklich reden. Die zur Schau gestellte Sachkenntnis ist keine, wer von seinen Eltern keinen Respekt gegenüber der Leistung anderer Menschen gelernt hat, ist minderbemittelt. Bezeichnend, wie mit andersdenkenden/schreibenden umgegangen wird, da schreien sie doch so eindrucksvoll: „Erst kommt das Wort und dann die Tat“, hier zelebrieren sie es sichtbar und sie sehen es nicht mal. Ganz nebenbei, den Titel Büchertonne hat er nicht verdient, auch wenn er eine vergleichbare Körperform aufweist.
Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.