Die APO ist wieder da – und keiner hat’s gemerkt

Jenseits der Parlamente hat sich eine Protestbewegung gegen die Pandemiepolitik gebildet, die im Parteiensystem bisher nicht adäquat repräsentiert wird. Sie überschreitet politische Lagergrenzen.

Wenn wir an „68“ denken, fällt uns vielleicht die Studentenbewegung ein, auch das Stichwort APO. Selbstverständlich als Außerparlamentarische Opposition, statt, wie heute, im Zeitalter des Sanitarismus, als Abkürzung für Apotheke. In Apotheken gab es 1968 keine Masken und Tests, als die Hongkong-Grippe ihren Anfang nahm. An diese Pandemie denkt heute wohl niemand beim Stichwort 68. Denn damals wäre niemand auch nur auf die Idee gekommen, eine Atemwegsinfektion als Vorwand für repressive Politik zu nutzen. Auch nicht, als während des Winters 1969/1970 mitten im Zentrum der Studentenrevolte, in West-Berlin, die Krankenhäuser deswegen über (reale) Überfüllung zu klagen hatten.

Die Zeiten sind also, ein halbes Jahrhundert später, ganz andere. Die damalige APO kämpfte gegen abstrakte Notstandsgesetze, während die Verhältnisse – in dem von ihr beklagten Sinne – keineswegs autoritärer wurden, im Gegenteil. Wasserwerfer wurden bei Demos zwar ebenfalls eingesetzt, aber keine Schikanen wie Masken- oder Abstandsauflagen. Das hätten sich die Demonstranten auch nicht bieten lassen. Einem Uni-Lockdown wären sie mit einer Besetzung der Hochschulgebäude und eigenen Lehrveranstaltungen begegnet.

Seinerzeit weitete sich die Demokratie aus, heute verengt sie sich – nicht nur im Versammlungsrecht. Die 68er-APO durfte sich zudem größerer Sympathien in den Mainstream-Medien erfreuen (von der Springer-Presse einmal abgesehen) als die heutigen Corona-Protestler. Ironischerweise, denn es wimmelte nur so vor Anhängern Maos, Ho Chi Minhs und Che Guevaras, also verfassungsfeindlichen Extremisten, während die Kritiker der Corona-Politik im wahrsten Sinne des Wortes mit dem Grundgesetz in der Hand unterwegs sind.

Altlinke, Neulinke, Esoteriker, Liberale, Konservative, AfD-Umfeld, Christen

Ganz anders das Bundesinnenministerium, das sein berüchtigtes Corona-Panikpapier maßgeblich vom Mao-Fan Otto Kölbl 2 verfassen ließ (siehe hier und hier). Umgekehrt bringen Dissidenten den Art. 20 Abs. 4 GG ins Spiel, das Widerstandsrecht als Teil der 1968 verabschiedeten Notstandsgesetze. Und während der Corona-APO heute haltlos Antisemitismus vorgeworfen wird, verübte im November 1969, zu Beginn des epidemischen Grippewinters, eine aus der „linken“ APO hervorgegangene Terrorgruppe einen Anschlag auf das Berliner Jüdische Gemeindehaus.

Wesentliche Unterschiede zeigen sich im bisher hohen Maß an Gewaltfreiheit der jetzigen Protestbewegung – Demonstrationen verlaufen bis zum Eingreifen von Polizei und/oder Antifa friedlich – und vor allem in der Zusammensetzung. Die 68er-APO bestand überwiegend aus studierenden Bürgerkindern, die sich als irgendwie sozialistisch begriffen. Bei der Corona-APO wiederum ist diese Altersgruppe unterrepräsentiert, dafür reicht das Generationsspektrum bis zu den über 70-jährigen Senioren, die auf Corona-Demos bevorzugt von der Polizei abgeführt werden.

Eine breite Bewegung

Wir finden bei den Kritikern der Corona-Bewegung zwar ebenfalls (wie in fast jedem Protestaktivismus) viele Akademiker vor – besonders prominent Rechtsanwälte und Ärzte –, aber auch Menschen mit ganz anderen Hintergründen. Die politische Verortung zeichnet sich durch eine auffällige Breite aus. Altlinke, Neulinke, Esoteriker, Liberale, Konservative, AfD-Umfeld, Christen und viele mehr. Einschlägige Berichterstattung und Kommentierung erfolgt durch Alternativmedien verschiedenster Provenienz (Achse des Guten, Rubikon, KenFM, Compact, Multipolar, NachDenkSeiten, Bahamas, Gunnar Kaiser …), die dadurch teils einen Zuwachs an Lesern beziehungsweise Zuschauern verzeichnen konnten. 2014 durften die Journalisten Boris Reitschuster, ein Putin-Kritiker, und Paul Schreyer, mit etwas anderen Auffassungen, bei Phoenix noch kontrovers über Russland diskutieren, heute haben beide – als Kritiker des Corona-Diktats – keine Chance mehr auf solche Auftritte in den Öffentlich-Rechtlichen.

Mit der Zeitung Demokratischer Widerstand ging sogar ein eigenes Printmedium an den Start. Das Team um Herausgeber Anselm Lenz, der sich zuvor als Vertreter neulinker Kapitalismuskritik einen kleinen Namen gemacht hatte, hat außerdem mit den Berliner Hygienedemos im Frühjahr 2020 das fortdauernde Demonstrationsgeschehen mit entfacht. Die Hauptstadt hat sich so – wie Ende der 1960er Westberlin – zu einem Zentrum der Aktivitäten entwickelt. Selbst eine Spaßguerilla tritt auf: Im Umfeld des Demokratischen Widerstands haben die Party-Anarchos der Freedom Parade um den als Superhelden verkleideten „Captain Future“ (vorher Klimaaktivist von „Fetish for Future“) Medienaufmerksamkeit auf sich ziehen können.

Querdenken um Michael Ballweg, zu Unrecht medial als Etikett für die gesamte Bewegung verwendet, ging wiederum von Stuttgart aus, wo vor Jahren bei der Stuttgart21-Gegnerschaft der Begriff des Wutbürgers geprägt wurde. Heute arbeiten unter dem Querdenken-Label zig Regionalgruppen. Neben diesen Organisationen und den angesprochenen Medien bestehen diverse Zusammenschlüsse: Der Corona-Ausschuss mit seinen stundenlangen Videostreams, 1bis19 um Paul Brandenburg, aus dem juristischen Bereich die Klagepaten, die Anwälte für Aufklärung oder das Netzwerk Kritische Richter und Staatsanwälte, weitere Berufsgruppen sowie Eltern stehen auf, Freie Linke, Freiheitsfahrer, örtliche Gruppen von den Corona-Rebellen Düsseldorf bis zum Neuen Schmalkaldischen Bund – und und und.

Bestrafung von Verantwortlichen der Corona-Politik

Die Bewegung reicht buchstäblich über das ganze Alphabet deutscher Städte, von Aachen bis Zwönitz. In Aachen ist sie links dominiert, wie man an den Kundgebungen merkt, in Zwönitz spazieren vermutlich relativ mehr AfD-Sympathisanten mit. Es hängt schlicht von der politischen Geographie und Bevölkerungszusammensetzung einer Region ab, wer sich dort stärker tummelt. Wer an sächsischen Bundesstraßen Fahnen schwenkt, wird sich oft als Patriot verstehen, während im Westen bei Kundgebungen mehr „spirituell“ Angehauchte herumlaufen. Das Gros bilden aber Menschen, die einfach der Wunsch nach Freiheit und einer funktionierenden Demokratie eint. Aufhebung der Corona-Zwangsmaßnahmen, selbstbestimmte Impfentscheidungen, ausgewogene Medienberichterstattung und Regierungsberatung sowie Bestrafung von Verantwortlichen der Corona-Politik und Panikmache gehören zum Kanon der breit geteilten Forderungen.

Diese Vielfalt ist Stärke und Schwäche der Bewegung zugleich. Sie ermöglicht, die ganze Bandbreite an kritisch eingestellten Kräften zu bündeln, führt aber aufgrund ihrer Inhomogenität zu einem Außenbild, das das Establishment gegen sie wendet, um weitere Teile der Gesellschaft von einer Mitwirkung abzuschrecken. Am Beispiel der Demos erläutert dies der Wirtschaftswissenschaftler Stefan Homburg: „Die Mehrheit der Teilnehmer ist eher links eingestellt. Gedungene Reichsfahnenträger verzerren das Bild für die Kameras, und ein paar ‚Faschofotografen‘ sollen uns einschüchtern.“ Der Künstler Raymond Unger, dessen aktuelles Buch sich auch mit der Corona-Thematik beschäftigt, beklagt, „dass man das noch in Rechts und Links spalten kann und aufteilen kann und die gegeneinander hetzen kann“. Stattdessen bräuchte man „ganz breite, bürgerliche Bündnisse“.

Der Druck zum Political Distancing und das Framing der Mainstream-Medien, die die Bewegung auf ein paar Spinner und vereinzelte Rechtsradikale reduzieren wollen, hemmen ihr potenzielles Wachstum. Cancel Culture, Geheimdienstüberwachung, willkürliches polizeiliches Vorgehen gegen Demonstranten samt Bußgeldern tragen dazu gleichfalls bei.

Verlockung der Kleinparteien

Es dürfte auch von implizitem Political Distancing herrühren, dass die am ehesten gegen die herrschende Corona-Politik opponierende relevante Partei, die AfD, nicht die Rolle eines parlamentarischen Arms der Bewegung einnehmen konnte. Dabei spielt sicherlich mit hinein, dass innerhalb der Partei keine völlige Einhelligkeit im Umgang mit dieser Thematik und im Bekenntnis zu den außerparlamentarischen Protesten besteht. Jedenfalls kommen AfD-Politiker als Demoredner oder einschlägige Interviewpartner in Alternativmedien kaum vor. Der ehemalige AfD-Landtagsabgeordnete Heinrich Fiechtner aus Baden-Württemberg war schon 2017 aus Partei und Fraktion ausgetreten, die libertäre YouTuberin Carolin Matthié verfügt zwar über ein AfD-Parteibuch, tritt aber in eigenem Namen auf.

Dennoch dürfte die AfD wegen ihres Kurses Stimmen aus dem Lager der Corona-Bürgerrechtler gewinnen (ohne dass dadurch ihr Gesamtwähleranteil steigen muss). Einer Studie der Uni Basel zufolge hatten bei der letzten Bundestagswahl nur 15 Prozent der befragten Coronapolitik-Gegner für diese Partei votiert, für die kommende erklärten 27 Prozent diese Absicht. Beide Zahlen liegen relativ niedrig im Vergleich zu Österreich (FPÖ) und der Schweiz (SVP), da die deutschen Befragten 2017 besonders häufig Grüne, Linke und Kleinparteien gewählt hatten. Weil für diese Wähler die etablierten Parteien kaum noch in Frage kommen, suchen sie ihr Heil an der herbstlichen Wahlurne vor allem in anderen Kleinparteien, darunter nicht zuletzt den Neugründungen, die aus dem Corona-Protest erwachsen sind.

Wie die Grünen, nur gegen die Corona-Politik

Die namhafteste unter ihnen nennt sich dieBasis (kurz für Basisdemokratische Partei Deutschland) und hat es in nur einem Jahr auf immerhin 15.000 Mitglieder geschafft. Zu ihren Kandidaten für die Bundestagswahl zählen einige der bekanntesten Gesichter der Bewegung – wie Sucharit Bhakdi, Wolfgang Wodarg, Viviane Fischer und Rainer Fuellmich. Während dieBasis bei der baden-württembergischen Landtagswahl im März 2021 aus dem Stand nur ganz knapp an der Einprozenthürde für die staatliche Parteifinanzierung gescheitert war, gelang ihr bei der Wahl in Sachsen-Anhalt im Juni, immerhin 1,5 Prozent der Wähler zu überzeugen.

Die parallel kandidierende Partei WiR 2020 (W2020) kam in Baden-Württemberg in die Nähe dieser Einprozenthürde. Dass eine dieser Kräfte jedoch die Fünfprozenthürde überwindet und in den Bundestag einzieht, dürfte ausgeschlossen sein. In den Genuss der Parteienfinanzierung kommt man auf Bundesebene aber bereits bei 0,5 Prozent. Unerreichbar dürfte selbst ein solches Ergebnis für noch kleinere Parteien sein, die in einem Zusammenhang mit Corona-Protesten stehen: Die Direkte und Neo – Die Lösung.

Bieten diese Parteien denn eine Lösung? An dieBasis wurde schon kritisiert, sie sei wie die Grünen, nur gegen die Corona-Politik. In anderen Bereichen ist von Opposition wenig zu spüren. So wird etwa „die Umstellung der Energiewirtschaft auf Klimaneutralität und ökologische Nachhaltigkeit“ gefordert. Die Partei hat beim Führungspersonal eine homöopathisch-esoterische Schlagseite und stellt vier sogenannte Säulen in den Mittelpunkt: Freiheit, Machtbegrenzung, Achtsamkeit und Schwarmintelligenz. Während die Betonung der ersten beiden in der deutschen Politik Not täte, gehört Achtsamkeit in den Hippie-Aschram und an der Schwarmintelligenz ist schon die Piratenpartei gescheitert. Insgesamt erinnert das Säulenkonzept an die Himmelskörper der italienischen Fünf-Sterne-Bewegung. Mit Ausnahme ihres Hauptthemas Corona könnte dieBasis wohl auch ein Kabinett Baerbock tolerieren.

In etwas abgeschwächtem Maße scheint dies auch für W2020 zu gelten, die ebenfalls auf Öko, „Nachhaltigkeit“ uund so weiter setzen. Nicht anders die Neo-Partei. Bei der Direkten besticht zumindest die Fokussierung auf Volksbegehren. Letztlich hielte es sich wohl in engen Grenzen, was wir außerhalb der freiheitlich-demokratischen Programmatik rund um Corona an frischem Wind zu erwarten hätten, wenn eine dieser Parteien in ein Parlament einzöge.

Umso wichtiger und dringlicher bleibt die Arbeit der Corona-APO auf den Straßen und Datenautobahnen. Dabei schaden die Privilegien einer wahlkämpfenden Partei nicht, was Plakatierungen oder Veranstaltungen angeht. Zusätzliche und originellere Protestformen werden allerdings vonnöten sein. Die Erfolgsaussichten scheinen derzeit zwar trübe, einen Hoffnungsschimmer bietet allerdings der Umstand, dass immer mehr kritische Menschen gegen den Verlust ihrer Freiheiten, besonders auch die Amputation von Versammlungs- und Meinungsfreiheit, zu kämpfen bereit sind.

Dies ist ein Beitrag aus dem Buch „Raus aus der Mitte!" (Edition Novo, 2021). Hier bestellbar. Dieser Beitrag erschien auch bei Novo-Argumente.

 

Foto: Unbekannt via Wikimedia Commons

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Peter Holschke / 01.09.2021

@Fred Burig - Gute Frage. Das System läßt sich auch nicht aus dem System heraus ummodeln. Zunächst braucht es eine Katharsis und ein Erwachen der Freiheit, denn niemand ist heute frei. Das Ziel ist Ende der Herrschaft, aller Herrschaft, der Gewalt und der Willkür. Klar, dass die Herrschaften seit jeher etwas dagegen haben und entsprechen aktiv und agil sind. Das muss den Menschen klar werden, dass die Viele die Sklaven von Wenigen sind. Sowas braucht heutzutage keiner mehr. Und klar, versuchen auch die Wenigen, sich nun der Vielzahl der Vielen zu entledigen. Je nach Ansichtsseite, werden beide Seiten von der Gegenseite schlichtweg nicht mehr benötigt, ein Novum in der Geschichte, was hoffentlich nicht zum Megamord führt. Übringends wurde diese Folgeerscheinung des technischen Fortschritts vorausgesagt.

T. Schneegaß / 01.09.2021

Auf dem schweizerischen Blog uncut-news erschien gestern ein Text, angeblich verfasst von Überlebenden des Holocaust und deren Nachkommen, in dem sich dieser Personenkreis an die EMA wendet und einen sofortigen Stopp des COVID-19-Impfprogammes fordert. In diesem offenen Brief wird dieses Impfprogramm als zweiter Holocaust bezeichnet. Am Schluss des offenen Briefes wird darauf verwiesen, dass die Daten der Unterzeichner zu deren Schutz vor Repressalien nicht veröffentlicht werden, aber auf Anfrage per E-Mail (Adresse ist angegeben) zu Authentifizierungszwecken zur Verfügung gestellt werden. Vielleicht ist es unserem Autor Chaim Noll möglich, zur Echtheit dieses Briefes zu recherchieren? Es wäre ja ein richtiger Schlag ins Kontor, wenn Juden von einem zweiten Holocaust sprechen, bei dessen Durchführung eine jüdische Regierung in vorderster Front steht.

Ilona Grimm / 01.09.2021

@T.Scheegaß/G. Böhm: Wenn ich meine Wohnung samt Inhalt (und mir natürlich) per Teleportation auf einen freien Fleck ins Erzgebirge zu den widerständigen Menschen versetzen könnte, würde ich nicht zögern, es zu tun. In Bayern lebte es sich einst ganz prima. Irgendwann unter Drehhofer war Schluss damit. Aber angefangen hat der Niedergang mit Angela Merkel. Seltsam (oder auch nicht), dass ausgerechnet die beiden „Freistaaten“ von ganz speziellen Sklavenhaltern regiert werden.

Ilona Grimm / 01.09.2021

@A.Ostrovsky: Einst hatte ich einen Kumpel, der schon mit 13 oder 14 Christ geworden ist, weil er sein Leben nicht in ständiger Angst vor dem Tod verbringen wollte. Der eine entscheidet sich so, der andere hängt sich lieber an die Fascho-Spritze. “Jedem das Seine.” Äh… wo war das nochmal zu lesen?

T. Schneegaß / 01.09.2021

@Ilona Grimm: Pardon, muss natürlich heißen “... nicht zu kopieren”!

Fred Burig / 01.09.2021

@G. Böhm :” DEITSCH ON FREI WOLLN MER SEI!” Passt! Ich finde da keinen Fehler! MfG

Fred Burig / 01.09.2021

@Peter Holschke : “.. Die Probleme des Parteienstaats behebt man nicht durch neue Parteien.” Da liegen sie nicht falsch, nur was ist die Alternative? Eine Monarchie? Eine Regierung aus parteilosen Beamten? Ein Staat hat ja Funktionen, die durch geeignete Personen sichergestellt werden müssen. Und es wird immer gewisse Interessensgruppen geben, die durch “wen auch immer”, vertreten werden. Das stelle ich mir nicht einfach vor! Also, was wäre ihr Vorschlag? Dass die derzeitigen Polit- Versager in der Regierung weg müssen, steht außer Zweifel, nur wie dann weiter nach ihren Vorstellungen? MfG

Heinz Gerhard Schäfer / 01.09.2021

@Armin Reichert: zu “Mit Menschen über 50 ist allerdings keine Revolution zu machen,...”. Wer denn sonst wenn nicht wir? Ich kann Ihnen versichern, ich bin zwar alt geworden, aber dabei jung geblieben! Und je menschenverachtender die WEF-Politik in diesem Land wird, umso jünger werde ich!

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Christoph Lövenich, Gastautor / 01.03.2024 / 10:00 / 42

Ausgestoßene der Woche: Jim Knopf

Wieder wurde ein Kinderbuch überarbeitet: Michael Endes Jim Knopf. Viele Stellen wurden geändert, um jungen Menschen die richtige Gesinnung beizubringen. Eine Insel mit zwei Bergen…/ mehr

Christoph Lövenich, Gastautor / 23.02.2024 / 06:15 / 43

Ausgestoßene der Woche: Hoss und Hopf

Videoclips aus dem Podcast Hoss & Hopf wurden auf TikTok gesperrt. Und die Gruppe „Critical Classics“ will dem „sensiblen“ Publikum zeitgeistkonforme Versionen beliebter Opern vorsetzen.…/ mehr

Christoph Lövenich, Gastautor / 16.02.2024 / 06:15 / 33

Ausgestoßene der Woche: Karussellpferde, Eismohr, Richterin

Die närrische Zeit ist vorbei, die irre Orgie des Cancelns und Ausgrenzens gibts seit längerem ganzjährig. Hier die neusten Fälle der vom Pferd Getretenen. Oliver…/ mehr

Christoph Lövenich, Gastautor / 09.02.2024 / 10:00 / 46

Ausgestoßene der Woche: Karnevalsorden und böse Bestseller

Dem CDU-Bezirksbürgermeister von Köln-Chorweiler, Reinhard Zöllner, war bei einer Karnevals-Veranstaltung der Sessionsorden der AfD-Stadtratsfraktion umgehängt worden. Die Grünen lassen jetzt die Kooperation mit der CDU…/ mehr

Christoph Lövenich, Gastautor / 08.02.2024 / 16:00 / 34

Das Autoritäre wird immer kleinkarierter

Was und womit wir essen, wie wir trinken, was wir rauchen, welche Tattoofarben wir tragen – all das reguliert die Europäische Union detailversessen. Unser Alltag…/ mehr

Christoph Lövenich, Gastautor / 07.02.2024 / 12:00 / 99

Der „Unbelehrbare“ soll hinter Gitter

Neun Monate soll Schriftsteller Akif Pirinçci ins Gefängnis. Weil er zum Hass aufgestachelt habe und wegen seiner Gesinnung, befindet das Bonner Amtsgericht. Berufung folgt. „Glückwunsch…/ mehr

Christoph Lövenich, Gastautor / 02.02.2024 / 06:15 / 69

Ausgestoßene der Woche: Tatütata, die Cancel-Feuerwehr ist da

Nach dem „Potsdamer Treffen“ wurde der Teilnehmerin Simone Baum bei der Kölner Stadtverwaltung gekündigt, außerdem läuft ein CDU-Ausschlussverfahren. Dem Feuerwehrmann, der die Bauern grüßte, droht…/ mehr

Christoph Lövenich, Gastautor / 26.01.2024 / 10:00 / 63

Ausgestoßene der Woche: Die AfD und ihre Wähler

Allenthalben ist die rechte Opposition unerwünscht, man verweigert ihr Veranstaltungsräume und parlamentarische Ämter und am liebsten auch noch die Behausung, wie ein Beispiel aus Berlin…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com