Gastautor / 13.04.2021 / 15:00 / Foto: Pixabay / 10 / Seite ausdrucken

Die Anständigen und die Unanständigen

Von Nelly Eliasberg.

Totalitäre Regime sind heute ein romantisch verklärtes Konzept. Romantisch, weil den Insassen, den Unterdrückten, Gebeutelten und Gequälten eine Unschuld innewohnt, weil eine omnipotente Macht ihnen ihren Willen aufzwingt. Verklärt, weil der Charakter des Totalitären sich auf allen Ebenen manifestiert. Er existiert nicht ausschließlich in einer Regierung. Sondern überall und gleichzeitig auf allen Ebenen einer Gesellschaft. In der Familie, im Unternehmen, in der Schule, in den Redaktionen, in Menschen, die bloß die Regeln, Befehle und Weisungen befolgen.

Abermillionen Menschen in Nazideutschland, in der Sowjetunion und der DDR oder in Maos China konnten nur durch ihre eigene Beihilfe administriert werden. Die Gulags waren in bedeutendem Maß durch die Insassen selbst verwaltet, wie bei Alexander Solschenizyn in „Der Archipel Gulag“ nachzulesen. Die Organisation der Konzentrationslager funktionierte in Teilen durch Kapos, wie auch Viktor Frankl in seinem Buch „... trotzdem ja zum Leben sagen“ beschreibt. Das Konzept der kollektiven Unschuld ist dabei ebenso falsch wie das der kollektiven Schuld.

Hoffnung, wo es keine gibt

Viktor Emil Frankl, geboren am 26. März 1905 in Wien, arbeitete im Bereich der Suizidprävention und entwickelte die sinnzentrierte Psychotherapie. Obwohl seine Arbeit nach 1938 eingeschränkt und sein Leben bedroht war, entschied er sich 1941, das ihm gewährte US-Visum auszuschlagen und bei seinen Eltern in Österreich zu bleiben. Die Deportation ließ nicht lange auf sich warten. Nach vier langen Jahren Hunger, Kälte, Krankheit und Brutalität wird er am 27. April 1945 aus Türkheim befreit. Im 1946 erschienenen Buch „... trotzdem Ja zum Leben sagen“ beschreibt er die Zeit im KZ. Als Häftling und als Psychiater. Das Buch ist in 26 Sprachen übersetzt und bisher über 12 Millionen Mal verkauft worden. Sein Kern: die menschliche Fähigkeit, selbst in der hoffnungslosesten Situation einen Sinn zu erkennen. Und die ultimative Freiheit, sich zwischen Anstand und Unanstand zu entscheiden.

Viktor Frankl, dessen Vater in Theresienstadt, dessen Mutter und Bruder in Auschwitz und dessen erste Frau in Bergen-Belsen ermordet wurden, der selbst vier Konzentrationslager durch- und überlebte, sagte 1988 in einer Rede zum Gedenktag an den sogenannten Anschluss Österreichs an Nazideutschland: „Wen sollte ich auch hassen? Ich kannte die Opfer, aber ich kenne nicht die Täter, zumindest nicht persönlich. Und jemanden nicht persönlich, sondern kollektiv schuldig zu sprechen, lehne ich strikt ab. Es gibt keine Kollektivschuld.“ Diese sei ein Verbrechen, ein Wahnsinn und ein Rückfall in die nationalsozialistische Ideologie der Sippenhaftung.

In der Gruppe verblasst das Individuum

Diese Idee will so gar nicht in unsere Zeit passen. Gruppenmerkmale scheinen wieder die Hauptrolle zu spielen. Ob beim Thema Corona, Sexismus, Geschlecht oder Intersektionalität, wo man gleich ein Buffet an Gruppenzugehörigkeiten findet. Als besonderes Beispiel sei ein Antirassismus-Training genannt, das Coca-Cola seinen Mitarbeitern angeboten hatte. Es enthielt Thesen und Interview-Ausschnitte von Robin DiAngelo, Autorin des Buches „White Fragility“ (die sich nach Bekanntwerden jedoch von dem Kurs distanzierte, ihre Inhalte seien dort ohne ihr Wissen aufbereitet worden).

In dem Kurs, der auf LinkedIn Learning zu finden war und inzwischen von der Plattform entfernt wurde, lernen die Teilnehmer, „weniger weiß“ zu sein. Denn mit dem Weißsein gehe ein immanenter Rassismus einher, der in einem lebenslangen Prozess bekämpft werden müsse. Einen Ausweg gebe es nicht – außer eben nicht mehr so weiß zu sein und lebenslang Kurse und Bücher gegen Rassismus zu kaufen. Wer sich gegen Behauptungen und Pauschalzuschreibungen dieser Art wehrt, demonstriert gemäß dem Konzept von Robin DiAngelo bloß eine Bestätigung des eigenen Rassismus. Ein wasserdichter Zirkelschluss und nebenbei ein gutes Geschäftsmodell.

Für den KZ-Überlebenden Frankl gab es auch „Rassen“. Aber nur zwei. Und unabhängig von Hautfarbe, Geschlecht, sozialer Schicht oder Bildung: die Anständigen und die Unanständigen. Beide fänden sich in allen Teilen aller Gesellschaften. Die Anständigen seien dabei stets in der Minderheit. Problematisch wird es, wenn ein politisches System die Unanständigen an die Oberfläche schwemmt. Die Stimme der Vernunft vermögen nämlich nur Erstere zu hören. Entsprechend machte der Wiener Psychiater nur zwei Arten von Politikern aus: die einen, die glauben, der Zweck heiligt alle Mittel, terroristische eingeschlossen. Und die andern, die sich stets bewusst bleiben, dass es Mittel gibt, die selbst den heiligsten Zweck zu entweihen vermögen.

Der orientierungslose Mensch

Warum verfällt das Individuum auf ideologisierte Gedanken? Der Mensch hat keine Instinkte, die ihm sagen, was zu tun ist. Werte leiten ihn nicht mehr. Ohne zu wissen, was er tun muss oder soll, weiß der Mensch nicht mehr, was er tun will. Daher tut er in seiner Orientierungslosigkeit entweder, was alle anderen tun (Konformismus) oder er tut, was andere von ihm wollen (Totalitarismus) – fasst Frankl zusammen.

Worauf greifen wir also zurück, wenn das Individuum keinen Halt findet, weder in Religionen noch in wie auch immer gearteten Normalitätsbegriffen? Wie unter anderem der Medienwissenschaftler Norbert Bolz im Gespräch mit Gunnar Kaiser beschrieben hat, haben Religionen keine Bedeutung für die Sinnorientierung mehr. Seit säkulare Sinnangebote, wie es sie in sozialistischen Gesellschaften gab, gescheitert waren und es keine positive gesellschaftliche Utopie mehr gab, rekurrieren wir auf eine Negativ-Utopie in Form eines globalen Unheils. Das Attraktive daran ist eine individuelle Möglichkeit, die Welt doch noch retten zu können. Ein quasireligiöses Sinnangebot. Hinzuzufügen ist, dass es sich dabei um ein künstliches Sinnangebot handelt. Lebenssinn „von der Stange“.

Seit einiger Zeit entdeckt die Wirtschaft das Sinnkonzept für sich. In diversen Purpose-Kampagnen überbieten sich Unternehmen mit der Noblesse ihres Existenzzwecks, konstatieren, was richtig, was falsch, was sinnvoll und was zu tun ist. Obwohl das vordergründig sprichwörtlich im Sinne von Frankl scheinen mag, darf man diese Entwicklung mit Skepsis betrachten – nicht nur weil es wirtschaftliche Akteure sind, die die Sinnbotschaften senden. Kann jeder wirklich denselben Sinn im Leben haben? Kann man Sinn wirklich derart normieren, dass der Sinn von jedem Tun und Lassen heißt: die Welt um jeden Preis vor dem Untergang bewahren? Dem Armageddon durch Corona, Rassismus, Klimakatastrophe oder Sexismus oder allem auf einmal?

Sinn finden, nicht herstellen

Sinn muss aber gefunden, kann nicht hergestellt werden, sagte Frankl. Folglich ist das Finden des Sinns nur auf der individuellen Ebene möglich. Sinn stärkt das Individuum und macht es resistent gegen Leid und Stress. Doch wir erleben eine Kollektivierung des Lebenssinns, gepaart mit einem allzu technischen und negativen Menschenbild: Der Mensch als Virusträger, CO2-Emmittent, „Teil des Problems“. Seine einzige Aufgabe und Erlösung bestehe darin, sich (und andere) zu bessern und den Schaden durch Einschränkung, Verzicht und permanente Kontrolle im Sinne des Gemeinwohls zu begrenzen.

Die Hypermoralisierung und Politisierung aller Lebensbereiche ist dauerpräsent. Niemand kann sich durch die Welt bewegen, ohne von irgendeiner Instanz darüber belehrt zu werden, was sinnvoll und richtig ist. Oft genug gepaart mit der Ächtung derer, die das anders sehen. Sich dem Kollektivsinn anzuschließen, ist dabei mehr als verlockend. So entgeht man nicht nur der Gefahr der Ächtung, sondern den wirklich schwierigen Fragen: Was ist mir wichtig, und wofür lebe ich? Was erfüllt mich? Was denke ich wirklich? Keine leichte Aufgabe bei den vielen moralischen Tretminen, mit denen wir nahezu alle Lebensbereiche, von Wissenschaft über Kunst bis persönlicher Freizeit- und Lebensgestaltung, gespickt haben.

Laut Frankl gibt es drei Wege zum Sinn: Durch Arbeit und Kreativität, durch Liebe und dem Erfahren von jemand anderem in seiner Einzigartigkeit, und sogar angesichts eines unausweichlichen Schicksals, wie er es selbst im Konzentrationslager erlebte, lässt sich ein Sinn im eigenen Leben erkennen. Selbst in einer verzweifelten Situation sei es möglich, den höchsten erdenklichen Sinn zu finden und sein menschliches Potenzial zu erfahren. Die menschlichste aller Fähigkeiten sei es, eine Tragödie in einen Triumph zu verwandeln und selbst zu entscheiden, wie man leidet: hasserfüllt und verbittert oder in Würde – die ultimative Freiheit ist die Freiheit, sich zwischen Anstand und Unanstand zu entscheiden.

Herausforderungen schaffen wir systematisch ab

Doch Sinn zu finden, ist für uns Menschen des 21. Jahrhunderts nicht einfacher geworden. Unsere Gesellschaften sind darauf ausgelegt, jedes Bedürfnis zu befriedigen, die Konsumgesellschaft erschafft sogar Bedürfnisse, um dem Konsumenten ein entsprechendes Angebot zu verkaufen. Zunehmend suggerieren wir uns selbst, gar ein Recht darauf zu haben, nicht mit negativen Emotionen konfrontiert zu werden. Das spiegelt sich in Safe Spaces, Triggerwarnungen oder in der zunehmenden Unfähigkeit wider, zwischen Sprache und Gewalt zu unterscheiden. Herausforderungen, an denen wir persönlich wachsen können, schaffen wir systematisch ab.

Doch weder Freude noch Sicherheit noch Glück, Macht oder Geld seien die primären Triebkräfte des Menschen, sondern den persönlichen Sinn zu finden und zu erfüllen. Sinn kann bedingungslos, immer und unter allen Umständen gefunden werden. Durch jeden, unabhängig von Alter, Bildung, Herkunft, IQ, Umfeld, auch ohne Religion. Diesen Gedanken gewinnt Frankl nicht erst im Todeslager. Ein allzu technisches Verständnis vom Menschen war ihm bereits als Schüler zuwider. Der Mensch war für ihn mehr als das Ergebnis seiner Sozialisation oder seiner kalkulierbaren biologischen Prozesse. Denn der Mensch trägt das Potenzial, selbst in einer verzweifelten Lage über sich hinauszuwachsen und hat die Freiheit, sich zu entscheiden.

Ideologie versus Individuum

Menschen haben keine Ideen – Ideen haben Menschen. Der Ausspruch, der oft, aber unbelegbar Carl Gustav Jung zugeschrieben wird, bringt das Drama auf den Punkt. Doch was bleibt von uns übrig, wenn wir all die Ideen abstreifen, die nicht unsere eigenen sind? Es bleibt das Individuum mit seinen eigenen Gedanken oder zumindest dem Potenzial, eigene Gedanken zu entwickeln. Und die müssen sich nicht zwangsweise mit einer Mehrheit decken. Streifen wir diese Ideen nicht ab, setzen wir die Integrität unserer Individualität aufs Spiel und uns selbst dem Selbstbetrug und Ideologien aus. Sind und bleiben eine leere Masse, eine Herde, die für die übergeordnete Idee, das große Ganze anfällig ist. Ob es die Rettung der Gesundheit ist oder der Gesellschaft vor Staatsfeinden, wie auch immer die geartet sein mögen – oder eben ein anderer Zweck, der alle Mittel heiligt.

Vor Ideologien sei keine einzige Nation gefeit, jede Nation und jeder Mensch seien sogar prinzipiell holocaustfähig, sagte Frankl. Selbstverständlich mündet nicht jede Idee in ein Kollektiv-Verbrechen. Doch wo Andersdenkende nicht geduldet, Gruppen beschuldigt werden und das Individuum versagt, gibt es keinen Schutzwall mehr gegen Lügen, Unfreiheit und Leid.

Das kolossale Versagen des Individuums war nämlich verantwortlich für die menschlichen Katastrophen. Gewöhnliche Menschen haben sie ermöglicht. Das ist nicht nur in Hanna Arendts „Banalität des Bösen“ verdichtet. Auch der Historiker Christopher R. Browning beschreibt in „Ganz normale Männer“, wie gewöhnliche Menschen ohne jeden Zwang und im Glauben, das Richtige zu tun, zu Verbrechern wurden.

Die einzige Bastion dagegen ist das authentische, integre Individuum, das keinen ideologischen Illusionen nachhängt und frei von Selbstbetrug ist. Die Integrität des Individuums macht es ihm unmöglich, als Kapo, als Mitinsasse, als Denunziant Andere einer Lüge oder dem großen Ganzen zu opfern. Oder Plattitüden aka Argumente aka Parolen unhinterfragt zu wiederholen, nur weil alle es tun. Sie macht das Individuum resistent gegen Hass und Ideologien, egal, ob linke oder rechte. Es wird Zeit, dass sich mehr Menschen ihrer Individualität zuwenden. Die Lektüre von Viktor E. Frankl kann dabei ein Anfang sein. Denn allein am Individuum scheitert der Totalitarismus.

 

Nelly Eliasberg, geb. 1983 in Chernogolovka (ehem. Sowjetunion), lebt seit 1990 in Deutschland, studierte Politikwissenschaft und Islamwissenschaft und arbeitet als Texterin und Beraterin in der Werbebranche.

Foto: Pixabay

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Jörg Nestler / 13.04.2021

„Worauf greifen wir also zurück, wenn das Individuum keinen Halt findet, weder in Religionen noch in wie auch immer gearteten Normalitätsbegriffen?“ Sinn ist nur auf der individuellen Ebene möglich, wie auch im nächsten Absatz festgestellt wird. Scheinbar finden viele keinen individuellen Sinn, warum sonst lassen sie sich auf einen kollektiven Sinn ein. Jeder kann für sich den individuellen Sinn finden. Das geht so: Wir leben in einer Welt, die aus einer Schöpfung (der christliche Begriff passt ganz gut) hervorgegangen ist. Eine Kraft hat das Universum, die Erde und das Leben auf ihr erschaffen, was Milliarden von Jahren gedauert hat, Alles Leben ist durch eine biologische Evolution entstanden. Der Mensch ist nur als ein intelligentes Säugetier aus ihr entstanden. Er ist also ein Teil der Schöpfung, die alle Logik des Funktionierens festgelegt hat. Es wäre Irrsinn anzunehmen, man wäre losgelöst von den vorgegeben Funktionsweisen und könne sich darüber erheben. Das bedeutet, der Mensch tut klugerweise das, was alle anderen Tiere tun: zu versuchen als das Lebewesen, das man ist, ein erfolgreiches Leben in seinem Lebensraum zu führen. Für den Menschen möchte ich den Lebenssinn so formulieren: das Leben annehmen und kein Versager sein. Es anzunehmen bedeutet, die Verantwortung dafür nicht abzuschieben auf eine Organisation oder den Staat. Man gestaltet es eigenverantwortlich. Kein Versager zu sein, bedeutet die Verhaltensweisen, die typisch für ein Versagen sind zu erkennen und abzulegen. Das betrifft jeden; denn es gibt kaum jemanden, der nicht Versagerverhaltensweise in sich trägt, zumal wenn man in einer Gesellschaft aufgewachsen ist, in der Versagerverhalten so allgegenwärtig ist wie in der deutschen. Der Lebenserfolg stellt sich ein als das Fehlen von Versagen. Das Ergebnis ist nicht unbedingt reich oder berühmt sein. Es ist, nicht vor dem Leben versagt zu haben! Das ist vor allem etwas Menschliches und nichts Materielles.

Frances Johnson / 13.04.2021

Sehr, sehr gut. Aber an einem Individuum scheitert Totalitarismus nicht. Auch Syteme nicht. Die NSA gibt es immer z.B. noch trotz Edward Snowdon. Der Zusammenschluss der meisten Staaten macht es heute dem Individualisten schwer. Spannungszustände sind sicherlich für die Entwicklung einzelner Menschen besser. Früher hatte die Presse eine völlig andere Einstellung zum Einzelnen, zum Bürger. Sie scheint heute der Internationalen Politik zuzuarbeiten, und das Individuum interessiert sie nicht mehr, andererseits scheint sie es in den Redaktionen unter den Mitarbeitern nicht sehr zu fördern. Das Individuum ist Wenige. Sie können die Presse nicht finanziell so supportieren, dass sie frei ist. Daher ist sie abhängig von Werbung. Es ist ein Teufelskreis geworden. Ein junger frischer Tech-Gigant, der das alles aufbrechen will, wäre das Beste. Sie sind alle in die Jahre gekommen und viel zu reich geworden.

Hjalmar Kreutzer / 13.04.2021

„bei den vielen moralischen Tretminen, mit denen wir nahezu alle Lebensbereiche,... gespickt haben.“ Wie bitte? Wieso „wir“? Ist das nicht eine laute Minderheit von „woken“ Leuten aus bestimmten Pseodowissenschaften, die sich leider in Verwaltung, Bildung, Politik, Medien usw. in leider wichtige Positionen gewanzt und leider als „Beauftragte für Dingsbums“ oder „Fachstelle für Tralala“ denen was zu sagen haben, die richtig arbeiten? Es erinnert die dort Sozialisierten an die DDR mit den „Schulen der sozialistischen Arbeit“, Neuererwesen, Wissenschaftliche Arbeitsorganisation, und div. hauptamtliche Funktionäre der Gewerkschaft, der Partei und div. Organisationen, die von jedem Betrieb mit durchgefüttert werden mussten. Diese Existenzen hätten damals und würden heute mit einer richtigen Arbeit nicht die Butter aufs Brot verdienen und mussten / müssen mit derartigem Unfug ihre „Arbeits“-Stellen rechtfertigen.

giesemann gerhard / 13.04.2021

“Wie ...  beschrieben hat, haben Religionen keine Bedeutung für die Sinnorientierung mehr”. Einspruch, euer Ehren: Die Raub- und Mordideologie des Islam verbrämt ihre Eigenschaft als kriminelle Vereinigung im Sinne des § 129 StGB durchaus als “Religion”. Gegründet zum Zwecke der Begehung von Straftaten gemäß § 129 StGB - und zwar ex tunc, also von Anfang an. Wirksam bis heute, die derzeit wohl größte Gefahr der Menschheit. Absolut vergleichbar mit dem Nazismus der Deutschen seinerzeit. Bloß noch schlimmer, weil die weit mehr sind als die Deutschen je waren. Eine Aufgabe der ganzen Welt, das los zu werden. Stichwort “Muselgermanen”, gucksdu wiki (unverdächtigerweise). Führe das jetzt nicht mehr weiter aus.

Uwe Schäfer / 13.04.2021

Daumen hoch, dieser Artikel und die Erkenntnisse daraus sind Gold wert! Wenn doch nur der immer gleiche Menschentyp des nicht selbstdenkenden Mitläufers diesen Artikel lesen würde und mal anfinge nachzudenken. Aber das ist ja viel zu anstrengend. Außerdem müsste man ja auch noch einen Arsch in der Hose haben, wie man Courage bei mir zu Hause früher bezeichnete. Das ist wahrscheinlich von den meisten Flachzangen heutzutage zu viel verlangt.

Harald Unger / 13.04.2021

Unsere Gegenwart lehrt uns auf die ganz harte, die finale Tour, daß Europa nicht auf die Menschlichkeit der Millionen ermordeten Juden Europas verzichten konnte. Wir kaum etwas getan haben, diese verlorene Menschlichkeit neu zu beleben. - - - Nelly Eliasberg nähert sich dem Phänomen unserer, in knochenloser Dekadenz, untergehenden Gesellschaften. In dieser aktuellen, diametralen Umkehrung der 30er Jahre. Die immer weitere Bereiche erfasst. Einzig die Gesichtszüge beider Kanzler nähern sich grotesk an. - - - Die Geschichte konnte uns die fettleibige Gleichgültigkeit, das selbstgefällige Nichtwissenwollen, das dummdreiste Abstreiten künftiger Verantwortung - nicht durchgehen lassen. - - - Im ersten Schritt wurde die einstige Herrenrasse, zur Köterrasse und zu Umweltsäuen. Im zweiten Schritt, wird die neue Herrenrasse, also die obergrenzenfrei, zu dutzenden Millionen eingeschleusten, damaligen Juniorpartner der Nazis, mangels Masse an “Samstagsleuten”, ihr Werk an den “Sonntagsleuten” verrichten. Weshalb man sie ja schließlich holt, bestens bezahlt, ausstattet und straffrei stellt. Wie die heutige SA, die sich in Antifa umbenannt hat. In dieser aktuellen, diametralen Umkehrung der 30er Jahre. - - - Was die Entsprechung der 40er Jahre für uns bereithält, dazu gibt Klaus Schwab vom WEF Anweisung: “Auf diese Weise wird eine neue Normalität entstehen, die sich radikal von jener unterscheidet, die wir nach und nach hinter uns lassen werden. Viele unserer Überzeugungen und Annahmen, wie die Welt aussehen könnte oder sollte, werden sich dabei zerschlagen.”

Bernd Michalski / 13.04.2021

Sehr bemerkenswerter Beitrag, vielen Dank! Von Jordan Peterson hatte ich schon ein paar Hinweise über Frankl gehört. +++ Wenn ich mir den offenen und spontanen Gedanken erlauben darf: Dass eine Frau, die solche Texte schreibt, andererseits an Werbung arbeitet, ist irgendwie überraschend! Es zeigt, wie sehr man (ich) zu oberflächlichen Klischees neigt. Oder: es zeigt, welche Bandbreite ein eigensinniges Individuum in seinem Leben realisieren kann. Respekt!

Kurt Müller / 13.04.2021

Ich sehe die Welt nicht so, daß sie in Individuum und Ideologie eingeteilt werden kann. Das ist doch auch nur wieder eine Schwarz-Weiß-Schablone. Meine Wahrnehmung des “Kollektives” in der DDR war das, was man am ehesten noch mit “Teamgeist” heute beschreiben würde. Der Begiff des Kollektives (z. B. im Betrieb) stand für die sozial und empathisch handelnde Gemeinschaft. Der Begriff “sozial” war nicht so wie in Westdeutschland auf Geld beschränkt, sondern es ging um Anteilnahme am Schicksal von Mitmenschen und darum, daß man sich nicht vor Verantwortung drückt. Wenn eine Kolleginn oder ein Kollege in persönlicher Not war, sei es ein Schicksalsschlag oder odere Umstände, so war man aufgerufen und es wurde auch ein gewisser Druck gemacht, daß einem daß nicht egal ist. Altenfürsorge war auch so ein Thema - sich um Alte kümmern durch Präsentz, Kontakt und Kommunikation. Damit das funktioniert, wurde das mit Aufgaben verbunden, die als “Kollektivarbeit” beschrieben werden können. Das Kollektiv war ein Ersatz für die kirchliche Gemeinschaft, damit die Menschen strukturell etwas Gleichwertiges ohne das Joch der Kirche haben, die als opportuner Steigbügelthalter für 1933 und damit als Feind der Arbeiterklasse galt. Eigentlich eine nachvollziehbare Sache, aber Deutschen kann man es ja sowieso nie recht machen. Abgesehen davon hat JEDES menschliche Zusammenleben kollektive also soziale Merkmale. Jeder Mensch ist auf kollektiven Beistand angewiesen. Den westdeutschen Individualismus verstehe ich bis heute als die Verweigerung, die Notwendigkeit einer über bloße Geldgaben hinausgehenden sozialen Komponente des Zusammenlebens überhaupt anzuerkennen und sich persönlicher Verantwortung hierfür zu entziehen, beziehungsweise seine Verantwortung an Insitutionen wie Kirche, NGO’s oder Sozialämter zu delegieren. Das Ergebnis sind vor allem in Westdeutschland Vereinsamungstendenzen, manifestierte, unüberwindliche soziale Schranken und bis deutlich sichtbar wenig integrierte Türken.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Gastautor / 17.04.2024 / 13:00 / 15

Islamismus: Täter und Wohltäter

Von Sam Westrop. Die globale islamistische Wohltätigkeitsorganisation Islamic Relief arbeitet mit hochrangigen Hamas-Beamten zusammen, darunter der Sohn des Terroristenführers Ismail Haniyeh. Während Mitglieder des Europäischen Parlaments im Januar…/ mehr

Gastautor / 16.04.2024 / 06:00 / 203

Doch, es war alles falsch!

Von Andreas Zimmermann. Wir brauchen eine Aufarbeitung der Corona-Jahre, bei der eben nicht diejenigen das Sagen haben, die die Verantwortung für die Verheerungen dieser Zeit…/ mehr

Gastautor / 13.04.2024 / 15:00 / 6

Aufbau eines menschenwürdigen Gazastreifens (2)

Von Daniel Pipes. In Live-Interviews auf Al Jazeera und in anderen arabischen Medien machen immer mehr Bewohner des Gazastreifens ihrer Abneigung gegen die Hamas Luft.…/ mehr

Gastautor / 06.04.2024 / 14:00 / 13

Der Westen muss Geiselnehmer ächten – nicht belohnen

Von Michael Rubin. US-Präsident Joe Biden erlaubt es der Hamas, Geiseln als Druckmittel für Zugeständnisse Israels einzusetzen. Diese Haltung ist inzwischen eher die Regel als die Ausnahme,…/ mehr

Gastautor / 02.04.2024 / 06:25 / 60

„Traditional Wife“: Rotes Tuch oder Häkeldecke?

Von Marie Wiesner. Der „Tradwife“-Trend bringt die Verhältnisse zum Tanzen: Junge Frauen besinnen sich auf das gute alte Dasein als Hausfrau. Irgendwo zwischen rebellischem Akt und Sendungsbewusstsein…/ mehr

Gastautor / 01.04.2024 / 14:00 / 11

Neue Trans-Kinder-Leitlinie: Konsens statt Evidenz

Von Martin Voigt. Trans-Ideologie ante portas: Der neuen Leitlinie zur Behandlung minderjähriger Trans-Patienten mangelt es an wissenschaftlicher Evidenz. Sie ist nun eine "Konsens-Leitlinie". Pubertätsblocker, Hormone…/ mehr

Gastautor / 31.03.2024 / 12:00 / 5

Der Bücher-Gärtner: Warum die Giraffe nicht ohmächtig wird

Von Edgar L. Gärtner. Dieses Buch erzählt Geschichten von kleinen und großen Tieren von Seepferdchen bis zu Elefanten und Narwalen, in denen sich manchmal jahrtausendealte…/ mehr

Gastautor / 30.03.2024 / 14:00 / 6

Islamische Expansion: Israels Wehrhaftigkeit als Vorbild

Von Eric Angerer. Angesichts arabisch-muslimischer Expansion verordnen die westlichen Eliten ihren Völkern Selbstverleugnung und Appeasement. Dabei sollten wir von Israel lernen, wie man sich mit…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com