Uwe Jochum, Gastautor / 25.03.2023 / 14:00 / Foto: Imago / 40 / Seite ausdrucken

Die Afterwissenschaft der Max-Planck-Gesellschaft

Es gab eine Zeit, da meinte die Partikel „after“ in der deutschen Sprache alles, was schlechter als etwas anderes ist. Und so gab es einmal nicht nur den After, sondern auch die „Afterwissenschaft“ als schönes Wort für eine Scheinwissenschaft. Davon gibt es heute mehr denn je.

Es gab eine Zeit, da war die Partikel „after“ in der deutschen Sprache sehr produktiv. Sie meinte einmal ein Nach, ein Hinter, das, was schlechter als etwas anderes ist, von geringerem Rang. Und so gab es einmal nicht nur den After, den wir heute noch kennen, nämlich das rückwärtig-hintere Teil von uns selbst. Nein, es gab auch einmal den „Afterarzt“, also den Pseudoarzt; den „Afterchristen“, nämlich den falschen Christen; den „Aftermontag“ als anderes Wort für den Dienstag; die „Afterschule“ als Synonym für eine schlechte Schule; die „Afterwelt“ und die „Afterzeit“ in der Bedeutung von „Nachwelt“; und es gab auch einmal die „Afterwissenschaft“ als schönes Wort für eine Pseudo- oder Scheinwissenschaft. Es ist hohe Zeit, das Wörtchen „after“ zu reaktivieren. Und zwar aus gegebenem Anlass: Noch nie, seit die moderne Wissenschaft sich auf ihren siegreichen Zug durch die Köpfe der Menschen machte, gab es soviel Afterwissenschaft wie heute.

Das liegt nicht daran, dass es zu wenig Wissenschaft in Deutschland und anderswo gäbe und man sich erst daran machen müsste, endlich einmal waschechte Wissenschaftler Wissenschaft machen zu lassen. Ganz im Gegenteil: Es gibt mit dem „International Science Council“ nicht nur ein weltweites Netzwerk wissenschaftlicher Institutionen, sondern auch überall sich babylonisch türmende Qualitätshierarchien von wissenschaftlichen Instituten und Organisationen, an deren Spitze in Deutschland die Max-Planck-Gesellschaft (MPG) steht, die sich auf ihrer Website rühmt, 30 Nobelpreisträger hervorgebracht zu haben. Dort, auf der Website, erfährt der neugierige Steuerzahler dann auch, wie sehr es der MPG darum geht, ausschließlich Spitzenforscher zu fördern und ihnen völlig freie Hand bei der Wahl ihrer Themen zu lassen. Und er erfährt, dass sich die MPG müht, „kreative Potenziale zu fördern“, die „Globalisierung zu gestalten“, „durch Vernetzung voranzukommen“, „wissenschaftliche Erkenntnisse anzuwenden“ und schließlich auch „Tradition fortzusetzen und zu entwickeln“.

Das klingt nun allerdings doch schon ein wenig nach Phrase und damit nach Politik. Sicherlich: „Wissen ist alles“, sagt uns die MPG auf ihrer Website. Aber klickt man sich auch nur ein wenig auf der Website durch das, was die MPG in den vergangenen drei Jahren wissenschaftlich so trieb, um die „Corona-Pandemie“ zu beforschen und sich am Wissen zu orientieren, fällt schon beim ersten Lesen auf, dass man überall von „Forschenden“ spricht und also in der Diktion bereits auf politisch gewollten – und zwar höchst einseitig und sprachwidrig gewollten – Zeitgeist setzt.

„Politik ist mehr“

Wie die Sprache, so dann auch der Inhalt: politisch gewollt. So findet man in der Liste, in der die MPG ihre Corona-Aktivitäten vorstellt, am 17. Februar 2023 den Hinweis auf eine von MPG-„Forschenden“ erstellte Studie, die untersuchte, wie man die Impfbereitschaft erhöhen könne. Und warum war das beforschenswert?, fragt sich der Steuerzahler. Weil, wie uns die MPG an dieser Stelle immer noch – im Februar 2023! — einzureden versucht, wir schließlich wüssten, „wie wichtig Impfungen für die Verhütung lebensbedrohlicher Krankheiten und die Überlastung des Gesundheitssystems sind“.

Für Wissenschaft wird das nur halten können, wer die vergangenen Monate im Keller gelebt und dort alleine ARD und ZDF empfangen hat. Wer sich hingegen wirklich dafür interessiert, was man über die als „Impfung“ vermarktete experimentelle Gentherapie wissen kann, wird erstaunt feststellen, dass der Stand kritischer Wissenschaft nicht bei der mit 2,5 Milliarden Euro (pro Jahr) steuerfinanzierten MPG zu finden ist, sondern bei den staatsfernen Medien und hier insbesondere bei Achgut.com.

Wie schnell die wissenschaftliche Fehlinformation aus offiziösem Mund ins direkte Lob des Staates als oberstem Maßnahmenakteur umschlägt, auch das führt uns die MPG in wünschenswertester Deutlichkeit vor Augen. Nämlich am 13. Februar 2023, als sie uns auf ihrer Website eine MPG-Studie präsentierte, die zwei positive Einflussfaktoren auf die Dynamik der Pandemie gefunden haben will: Erstens „die freiwilligen Verhaltensänderungen aufgrund der persönlichen Einschätzung des Schweregrads der Pandemie und der Signalwirkung politischer Entscheidungen“; und zweitens den „beeindruckende[n] Erfolg umfassender Testmaßnahmen, die sowohl den Zuwachs von Covid-19-Infektionen als auch die damit verbundenen Todesfälle deutlich reduziert haben“.

Wie sehr es hier in der Tat nicht um ein „Wissen ist alles“ geht, sondern um ein „Politik ist mehr“, enthüllt der letzte Satz, mit dem die MPG ihre Studie der Politik geradezu andient: „Die Ergebnisse der Studie können für die öffentliche Politik von Nutzen sein, insbesondere im Hinblick darauf, wie künftige Pandemien mit ähnlichen Fall- und Todesraten in der kritischen Phase vor der Entwicklung und Einführung von Impfstoffen bewältigt werden können.“

Legitimationswissenschaft für Staatsmaßnahmen

Diese beiden „wissenschaftlichen Studien“, die man mit Bedacht in Anführungszeichen setzen muss, sind beileibe keine Ausrutscher von MPG-„Forschenden“, die uns als innovative und kreative Spitzenleute mit maximalem Freiraum in der Wahl ihrer Forschungsziele vorgestellt werden. Es ist vielmehr ein struktureller „Bias“ und also innerer Neigungswinkel von „Forschenden“ auf einem Forschungsgebiet, das in den vergangenen drei Jahren sehr schnell und auf breiter Front in die weit offenen Arme des Staates rutschte und dort nun als Legitimationswissenschaft für Staatsmaßnahmen festklebt. Nicht zu glauben, sagen Sie? Dann sage ich: Einfach mal schauen, was uns – ach nein: der Politik – die MPG-„Forschenden“ zum Corona-Allerlei der letzten drei Jahre sonst noch so zu sagen haben.

Dies etwa (am 1. Juni 2022): Wie wichtig das Vertrauen der Bevölkerung in die der „Impfung“ vertrauenden Ärzte sei, um die Impfbereitschaft in der Bevölkerung zu erhöhen. Oder am 17. März 2022 dies: Wie toll bei von Covid-19 Genesenen „Impfungen“ den Antikörperspiegel erhöhen und damit vor einem schweren Krankheitsverlauf schützen. Und natürlich dies (am 2. Dezember 2021): Wie gut die Masken gegen eine Infektion schützen.

Kein Wunder also, dass Ulf Poschardt, der Chefredakteur der Zeitung „Die Welt“, Anfang März in einem Meinungsartikel (hinter der Bezahlschranke) mit dieser Art von Wissenschaft ins Gericht ging und ihren ganz offen zur Schau getragenen politischen Aktivismus kritisierte, samt allem, was dazugehört: das (nicht nur) von Christian Drosten praktizierte „Eindreschen“ auf wissenschaftlich andersdenkende Experten; die als wissenschaftliche Expertise camouflierte Befürwortung freiheitsverachtender Maßnahmen; nicht zu vergessen den in der Klimabewegung festzustellenden „Kuddelmuddel aus Linksradikalismus, Antikapitalismus und Wissenschaftsaktivismus“. Und Poschardt schließt: „Die aktivistischen Wissenschaftler haben in der Öffentlichkeit die Wissenschaft in Verruf gebracht.“ Und: Das blinde Vertrauen in die Wissenschaft sei „immer schon falsch“ gewesen ...

„Eine Zumutung darstellen“

Und was macht die MPG? Sie schickt zwei Wochen später ihren Frontmann Patrick Cramer vor, einen Chemiker und Biologen, der seit Beginn diesen Jahres als Präsident der MPG amtieren darf, um in der „Welt“ öffentlich zu verlautbaren (ebenfalls hinter der Bezahlschranke), dass die Wissenschaft keineswegs in Verruf geraten sei. Und warum nicht? Weil, schreibt Cramer, nicht nur 62 Prozent der Deutschen der Wissenschaft vertrauen, sondern die Wissenschaft in Zeiten der Pandemie auch bewiesen habe, dass das Vertrauen in sie gerechtfertigt sei: durch die schnelle Entschlüsselung des Virusgenoms und durch einen von Drosten entwickelten PCR-Test, durch den „das Virus verfolgt und so auch bald das Infektionsgeschehen vorhergesagt werden [konnte]. Innerhalb nur eines Jahres gab es Impfstoffe, bald darauf Medikamente. Weltweit wurden Millionen Menschenleben gerettet“.

Wenn daher die gegenwärtige Wissenschaft ein Akzeptanzproblem habe, dann könne das nicht an ihrer ausgebliebenen Leistung liegen, aber auch nicht an ihrer mangelhaften Kommunikation mit den Laien: Schließlich habe es in der Coronazeit mit Drostens NDR-Podcast und mit Mai Thi Ngyuen Kims YouTube-Kanal ganz wunderbare Beispiele für eine Wissenschaftskommunikation gegeben, die die Bevölkerung mitnimmt „im Prozess des Erkenntnisgewinns – vorbildlich!“ ruft Cramer.

Warum dann aber das Misstrauen in die Wissenschaft?, fragt Cramer. Und er antwortet: Weil das, was Wissenschaft an Ergebnissen zutage fördert, „eine Zumutung darstellen“ kann – es verlange von uns Veränderungen, die wir als Belastung und Überforderung empfinden könnten; und dann, so der Schluss, lehnten wir Laien das eben ab und klammerten uns an „alternative Fakten“ – „vor allem, wenn ihnen [den Laien, also uns] der wissenschaftliche Konsens und der daraus resultierende Änderungsdruck Sorge bereiten“.

In hohem Maße demokratiekompatibel

Und da ist es dann endlich, das Zauberwort, das alles entscheidet: Fakten! Was das ist, sagt uns Cramer nicht, aber seine Beispiele zeigen die Richtung an, in der wir suchen müssen: Die Klimawissenschaft, die Poschardt ebenfalls kritisiert hatte, verteidigt Cramer mit dem Hinweis darauf, dass es eben immer ein wenig dauere, bis man zu „gesicherten Erkenntnissen“ gelangt sei – „Aber die daraus resultierenden Fakten tragen!“ Und daher, weil die Fakten tragen, gebe es, logisch!, auch das Pariser Klimaabkommen und das Artenschutzabkommen von Montreal. Alles faktenbasiert, wie uns Cramer zu verstehen geben will. Alles „fundierte Erkenntnisse“, alles auf der Basis „rationaler Entscheidungen“ politisch in die Wege geleitet. Und daher in hohem Maße demokratiekompatibel: „Demokratie beruht auf der Vernunft der Menschen und muss immer wieder neu gesichert werden.“

Wie das? werden Sie fragen. Nun, wenn Sie Cramer fragen, dann dadurch, dass die Medien die wissenschaftlichen Erkenntnisse differenziert darstellen und die Hintergründe erklären. Was aus dem Mund und der Feder von Cramer dies meint: dass die Medien den Laien „mitnehmen“, ihm also den Konsens, den die Wissenschaft erarbeitet hat, erklären, dadurch so etwas wie die Vernunft im Staate garantieren und endlich dadurch auch die Demokratie in unserem Land stabilisieren. Und weil das so ist, weil wir laut Cramer dem Faktenschaffungsprozess von Wissenschaft vertrauen können, bleibe Wissenschaft glaubwürdig.

Gipfel der Unvernunft

Machen wir an dieser Stelle einen Bruch und springen wir 200 Jahre in der Zeit zurück. Damals schrieb Hegel in der Vorrede zu seinen Grundlinien der Philosophie des Rechts, dass es der Wissenschaft um das „Ergründen des Vernünftigen“ gehe, und zwar als ein „Erfassen des Gegenwärtigen und Wirklichen“. Und dann fallen jene Sätze, für die Hegel bis heute berüchtigt ist: „Was vernünftig ist, das ist wirklich; und was wirklich ist, das ist vernünftig.“ Tatsächlich ein äußerst missverständlicher Satz, aber in Wahrheit ein äußerst klarer. Vernunft und damit Wirklichkeit ist nämlich für Hegel nicht das, was irgendwer aus irgendwelchen Gründen für wahr halten mag und anderen Menschen als Wahrheit aufnötigen will.

Vernunft und Wirklichkeit stellen sich vielmehr erst ein, wenn wir uns bewusst machen, dass wir die Wirklichkeit, wie sie ist, immer nur in unseren Begriffen und also in unserer Sprache erfassen können und dass dieses begriffliche Erfassen immer nur in Gemeinschaft mit anderen Menschen möglich ist. Vernunft und Wirklichkeit sind also nichts Festes außer uns, auf das wir nur mit dem Finger zeigen müssten, und schon sehen wir es; Vernunft ist vielmehr eine Gemeinschaftsaufgabe, eine Auseinandersetzung mit der Wirklichkeit und mit den Meinungen anderer Menschen über ebendiese Wirklichkeit.

Das ist eine grundlegende Erkenntnis, und es ist eine Erkenntnis, die die Philosophie (der alte Name für das, was wir heute „Wissenschaft“ nennen) von Beginn an – seit Sokrates, Platon und Aristoteles – begleitet hat und überhaupt erst zur Philosophie und Wissenschaft macht. Blicken wir von diesem philosophisch-wissenschaftlichen Gipfelkamm auf die Wissenschaftswelt à la Cramer, Drosten und Mai Thi Ngyuen Kim, sehen wir, dass hier Wissenschaft zu einem einfachen Unternehmen zwecks Generierung von Erkenntnissen und Fakten wird, ohne dass wir erfahren würden, wie man sich das nun konkret vorzustellen habe. Stattdessen ist stets nur die Rede von „der Wissenschaft“ im Singular, die, wenn sie voranschreitet, einen „Konsens“ erzeugt, der als solcher dem Publikum über die Medien nur noch mitgeteilt werden muss.

Ebendas hätte von Sokrates bis Hegel als Gipfel der Unvernunft gegolten. Denn Unvernunft ist es, eine „Wissenschaft“ zu imaginieren, die aus besonders begabten Menschen besteht, die irgendwelche „Erkenntnisse“ haben und irgendwo „Fakten“ sehen, ohne dass man sie fragen dürfte, aus welchen Gründen sie wo was und wie lange sehen. Vor allem dann aber darf man nicht fragen, wenn man dort, wo Cramer, Drosten und Ngyuen Kim Fakten sehen, ein dickes Fragezeichen sieht. Das wäre für Cramer und seine Freunde nicht der Beginn eines fruchtbaren Austauschs über die Wirklichkeit und damit der Beginn einer vernünftigen Auseinandersetzung; es wäre vielmehr der Schritt aus dem wissenschaftlichen Konsens heraus und damit ein Schritt ins weite Feld von Fake-News und Desinformation.

Falls man es hier in der Diktion von Hegel sagen darf: Cramer und Konsorten denken Wissenschaft nicht als Vermittlung der Begriffe mit der Wirklichkeit und mit den Meinungen der Menschen. Sie haben mit der Wissenschaft vielmehr immer schon fertig, weil sie – und sie alleine als Experten – wissen, was ein Faktum ist und eine Erkenntnis. Und deshalb kennen sie auch keinen lebendigen Wissenschaftsprozess, in dem es in der vernünftigen Auseindersetzung um Wirklichkeit und Wahrheit unter Wissenschaftlern hoch hergeht. Sie kennen vielmehr bloß die pädagogische Notwendigkeit, das von ihnen alleine erkannte und zum Konsens geronnene Faktum durch die Medien dem einfachen Volk mitzuteilen und das Volk dadurch im Prozess des Erkenntnisgewinns „mitzunehmen“. Für den, der es anders sieht als Wissenschaftler und als Laien, kennt Cramer nur die Rolle des devoten Schweigers.

Wenn Sie nun wissen wollen, was genau „Afterwissenschaft“ ist – genau das.

Foto: Imago

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Karl-Heinz Boehnke / 25.03.2023

Wissenschaft hat in der Bevölkerung wenig Freunde, weil die meisten Menschen kein Wissen schaffen können und deswegen diejenigen, die das beherrschen, diese Fähigkeit und auch den Willen dazu neiden. Wenn die Politiker auf ehrliche Wissenschaft verzichten, weil sie die Notwendigkeit für den Wohlstand der Gesellschaft nicht erkennen oder diesen sogar abschaffen wollen, um Unruhe durch Verarmung zu erzeugen, hat sie keine Chance in einer Demokratie und wird leicht ausgetauscht mittels Verlagerung der Förderung an korrupte Forscher gegen eine Scheinwissenschaft, die sich zum Büttel der Gesellschaftsführer macht. Unterbewußt fühlen die Menschen die Falschheit, sind aber zufrieden mit einer gemeldeten Mehrheit an Forschern, obwohl Wissenschaft lediglich Wirklichkeit benötigt und nur Interessen nach Mehrheiten streben. Die meisten Menschen sind mit Meinung Haben zufrieden und können sich gar nicht vorstellen, daß ihre Gesprächspartner schon Wissen vortragen, was regelmäßig zu Mißverständnissen führt. Da wahre Wissenschaft in einer Demokratie nur in Schönwetterphasen bestehen kann, wird es unweigerlich zur Tyrannei kommen, wenn die Menschen ihre Gefühle in den Fordergrund stellen, die gerissene Politiker leicht analysieren lassen können und dann eiskalt ausnutzen werden.

Gerd Kistner / 25.03.2023

Das politische Lotterbett war schon zu allen Zeiten eine Gefahr für die Geisteswissenschaften, jetzt ist eine neue Qualität entstanden, Wissenschaft als Religion: Die Geistlichwissenschaften. Sich hier als solider Geisteswissenschaftler, der sein Fach ernst nimmt, zu behaupten, wird vermutlich in Zukunft nahezu unmöglich sein. Um so wichtiger ist es, darauf hinzuweisen, dass Sandra Kostner, die Initiatorin des Netzwerks Wissenschaftsfreiheit, Geisteswissenschaftlerin ist. Kostprobe: „Wir sehen in der Tat eine Politisierung, aber auch eine Ökonomisierung, Moralisierung und Religionalisierung von Wissenschaft.“ Auch in Naturwissenschaft und Medizin ist die Wissenschaftsfreiheit aus Gründen, die an dieser Stelle hinreichend erörtert worden sind, massiv unter die Räder gekommen. Entscheidender ist jedoch, wie Wissenschaft medial vermittelt worden ist. Und da sind wir wieder in der Mediokratie angekommen. Nach wie vor gibt es in Deutschland herausragende Ergebnisse der Naturwissenschaften. Ich möchte hier nur an das Max – Planck – Institut für evolutionäre Anthropologie erinnern: Entschlüsselung des Neandertaler – Genoms, Nachweis der Bastardierung von Neandertaler und Homo sapiens, Denisova - Menschen, Neandertalergene als Risikofaktoren für Covid – 19 usw.. Der Fisch stinkt vom Kopf, Wissenschaft in Bausch und Bogen als Quelle der Krise darzustellen, wird unserem Problem nicht gerecht. Das Problem sind wir, der Souverän.

Karl Wenz / 25.03.2023

Erhellend für das Verständnis der Afterwissenschaft scheint mir der Begriff der faulen Vernunft zu sein, “welche(r) macht, daß man seine Naturuntersuchung, wo es auch sei, für schlechthin vollendet ansieht, und die Vernunft sich also zur Ruhe begibt, als ob sie ihr Geschäfte völlig ausgerichtet habe.” (I. Kant)

Anna Hegewald / 25.03.2023

Danke für den äußerst interessanten Artikel. Prinzipiell habe ich nichts gegen MPG, Fraunhofer-Gesellschaft, Leibnitz-Gesellschaft usw., welche prinzipiell wissenschaftlich arbeiten und uns allen nützliche Erkenntnisse erbringen sollten. Etwas seltsam finde ich die Einstellung des Herrn Professor Cramer, nach dem Motto - die Steuerzahler blechen, wir forschen vor uns hin und teilen euch später die Erkenntnisse mit. Und diese Vermittlung übernehmen die Medien. Erstens sind damit Antworten auf dringend zu beantwortende Fragen der Bürger kaum möglich, zweitens kann die Forschung in Richtungen abgleiten, die die Bürger nicht interessant finden, drittens können wichtige Informationen auf dem Weg zum Empfänger -dem Steuerzahler - verwaschen werden, verändert, oder fallen ganz unter den Tisch. Schade, ich hatte Herrn Cramer diesbezüglich mehr zugetraut.

Sam Lowry / 25.03.2023

“After” bzw. “after” kenne ich nur aus der Medizin bzw. aus dem Englisch-Unterricht. Darmausgang (Anus) bzw. übersetzt “nach”. Rein zeitlich gesehen, also “danach”. Sagt auch mein Übersetzer. Nach dem Analverkehr… “After anal intercourse…” (ist vor der Inkontinenz) usw.

Paul Salvian / 25.03.2023

Kein Tag in diesem Land vergeht mehr ohne neue, unglaubliche Tiefschläge. Dass der gerade neugewählte Präsident der Max-Planck-Gesellschaft glaubt und verkündigt, Mai Thi Ngyuen Kims Youtube-Kanal (“Impfpflicht ist okay”; “Science ist meins”) sei ein wunderbares, vorbildliches Beispiel für gelungene Wissenschaftskommunikation, das kann doch einfach nicht wahr sein!? Das ist doch nun wirklich nicht möglich!? Mein Gott, wo bin ich hier eigentlich?

Nikolaus Neininger / 25.03.2023

Zur Erklärung von MPG. DFG, DPG und ähnlichen Vereinen: man kann sie als Lobby-Vereine ansehen, deren vorrangige Aufgabe es ist, für ihre Mitglieder Geld zu besorgen; insofern schlagen sie sich wacker.    Aber als Präsident der MPG etwas von “wissenschaftlichem Konsens” zu fabulieren, hätte ihn dunnemals instantan disqualifiziert. Wissenschaft ist per definitionem kein Konsens.    Aber es gibt leider auch von der DPG (Deutsche Physikalische Gesellschaft) einen Artikel, in dem allen Ernstes der Begriff “Erneuerbare Energie” auftaucht (ohne Anführungszeichen) und sie war letztes Jahr ganz stolz, Frau Priesemann ihren Publizistik-Preis umzuhängen, weil sie ja ach so mutig sei, ihre (im übrigen grotesk falschen) Modelle unter dem Applaus der Regierung zu veröffentlichen. Mit der DFG (Deutsche Forschungsgemeinschaft) hat die MPG übrigens gemeinsam, daß ihre Entscheidungen und Personalpolitk komplett intransparent sind…

M. Schraag / 25.03.2023

Es gäbe ja im ersten Schritt ein einfaches Mittel, ein Stückchen mehr an Vertrauen zu gewinnen, ein Schritt, den ein Herr Patrick Cramer wohl eher scheuen würde. Nämlich eine öffentliche Diskussionsrunde beispielsweise in ARD oder ZDF zu bester Sendezeit mit Experten unterschiedlicher Sicht auf die anscheinend so klare Materie. Und die Experten müssen zwar vorgegebene Kriterien in Bezug auf ihre wissenschaftliche Qualifikation vorweisen, dürfen aber nicht von den Medienhäusern ausgewählt werden. So könnte man beispielsweise einen Herrn Rahmstorf mit einem Mr. Lindzen, einem Mr. Pielke oder einem Mr. Roy Spencer in den öffentlichen Ring schicken.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Uwe Jochum, Gastautor / 27.12.2023 / 06:00 / 97

Frau Weisband und die Twitter-Sezession

Marina Weisband von den Grünen, eine beliebte Talkshow-Figur, fordert dazu auf, Twitter/X zu verlassen, nicht mehr „zu schauen, zu lesen und zu zitieren“. Die Wirklichkeit…/ mehr

Uwe Jochum, Gastautor / 11.11.2023 / 16:00 / 23

Maskentheater: Es geht wieder los

Die BILD-Zeitung meldet gerade, dass Deutschland wegen Grippe, Corona und sonstigen Atemwegsviren flach liegt. Und das Blatt mit den großen Buchstaben lässt uns wissen: Die Inzidenzzahlen sind…/ mehr

Uwe Jochum, Gastautor / 21.06.2023 / 12:00 / 51

Als Wissenschaft noch nach Wahrheit strebte

Vom Kaiserreich bis zur Weimarer Republik brachte Deutschland einen dichten Strom von Nobelpreisträgern hervor. Wider Erwarten herrschte damals eine Freiheit in der Wissenschaft, die heute…/ mehr

Uwe Jochum, Gastautor / 22.05.2023 / 06:15 / 45

Das böse Buch

Spätestens mit Corona steht die deutsche Buchszene Kopf. Die alten kritischen Platzhirsche finden sich als Staats-Claqueure wieder und überlassen mutigeren Verlagen den Markt des kritischen…/ mehr

Uwe Jochum, Gastautor / 06.01.2023 / 11:00 / 79

Sternsinger ohne Stern

Auch der Umzug der Sternsinger am Dreikönigstag ist als alte christliche Tradition so gut wie verschwunden. Ein weiteres Anzeichen für das Ende eines auf Verkündigung…/ mehr

Uwe Jochum, Gastautor / 26.12.2022 / 12:00 / 26

Bücherverbannung für die Demokratie

Das „Demokratiefördergesetz“ macht's möglich: Werke, die der Staat als schädlich betrachtet, sind in den Bibliotheken kaum verfügbar. Das behindert nicht nur die demokratische Meinungsbildung, vielmehr wird…/ mehr

Uwe Jochum, Gastautor / 07.12.2022 / 12:00 / 40

Warum Drostens Dogmen am Campingplatz scheitern

Christian Drosten konnte kürzlich zwar einen juristischen Teilerfolg erringen. Das ändert aber nichts daran, dass er eine monologische, autoritäre Wissenschaft repräsentiert. Wie jede Orthodoxie scheitert…/ mehr

Uwe Jochum, Gastautor / 28.09.2022 / 06:15 / 65

Bibliotheken: Digitalisierung ohne Strom

Im eigenartigen Biotop der Bibliotheken treibt man die Digitalisierung mit aller auf Karriere hoffenden Kraft voran. Dass die Digitalisierung ohne günstigen Strom aber nicht zu…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com