Die EU und Big-Pharma

Am 25. Januar fand ein Podium des EU-Parlaments mit BioNTech-Chefin Türici zum Thema „Die Zukunft RNA-basierter Technologie“ statt. Die Vorträge waren ein ganz klares Plädoyer für noch mehr Kooperation zwischen EU und Pharma-Konzernen – vorbei an demokratischen Verhandlungen.

Am 25. Januar dieses Jahres fand das alljährliche Vortrags- und Diskussionspodium von STOA in Brüssel statt. STOA („Science and Technology Options Assessment“) ist ein Ausschuss des Europäischen Parlamentes, der sich mit Wissenschaft und Technikfolgenabschätzung befasst. Das diesjährige Thema des Podiums lautete: „Die Zukunft RNA-basierter Technologie.“ Hauptrednerin der gut zweistündigen Veranstaltung war Professor Özlem Türeci (im Bild oben), Mitbegründerin und medizinische Geschäftsführerin von BioNTech sowie Mitentwicklerin des COVID-19-Impfstoffs von BioNTech/Pfizer. Die Veranstaltung war öffentlich, die Platzzahl allerdings limitiert. Dafür gab es einen Livestream, der auch noch nachträglich angeschaut werden kann.

Er ist zwar nicht mehr direkt auf der entsprechenden Webseite des Europaparlaments zu finden, aber wer sich an den Webmaster des Parlaments wendet, bekommt den Link umgehend zugeschickt. Die Webseite hält noch ein Begleitheft sowie ein schriftliches Interview mit Annemieke Aartsma-Rus bereit. Aartsma-Rus ist Professorin für Humangenetik am niederländischen Leiden University Medical Center (LUMC) und ebenfalls als Podiumsteilnehmerin angereist.

Im Infotext auf der Webseite heißt es, dass Impfstoffe auf RNA-Basis „zum Teil auch eine Erfolgsgeschichte der EU sind, denn einer der wichtigsten COVID-19-Impfstoffe wurde in Europa bei BioNTech entwickelt, dessen Grundlagenforschung mit EU-Mitteln unterstützt wurde. Die Anwendungen der RNA-basierten Technologie sind auch nicht auf Impfstoffe gegen Virusinfektionen beschränkt. Frühere Arbeiten zu dieser Technologie wurden insbesondere durch die Krebsbekämpfung motiviert, ein Bereich, in dem sie immer noch vielversprechend ist. Darüber hinaus könnten weitere Entwicklungen, die über das hinausgehen, was derzeit mit Impfstoffen gemacht wird, zu einer breiteren Anwendung führen, zum Beispiel bei der Behandlung seltener Krankheiten.“

Ein Weltklasse-Produkt entwickelt

Das STOA-Podium ist jedoch nicht nur aus medizinischer Perspektive, sondern auch in politischer Hinsicht interessant. Daher soll der Ablauf der Veranstaltung hier zusammengefasst werden: Als Vorsitzender des STOA-Gremiums begrüßt Dr. Christian Ehler das Publikum und die Teilnehmer. Neben Türeci und Aartsma-Rus sind dies noch Maria Leptin, Präsidentin des Europäischen Forschungsrats (ERC), die Politico-Journalistin Helen Collis als Moderatorin sowie Gerald Voss von CEPI, der öffentlich-privaten Impfallianz aus Regierungen, WHO, EU-Kommission und Stiftungen wie der Gates Foundation.

Ehler ist seit 2004 Abgeordneter des Europäischen Parlaments in der Fraktion der Europäischen Volkspartei (EVP/CDU) und voll des Lobes über die mRNA-basierten Impfstoffe, die wesentlich dazu beigetragen hätten, die Pandemie zu überwinden, und die in nur neun Monaten entwickelt worden seien. Das zeige, dass das 100 Milliarden Euro umfassende europäische Forschungsprogramm nicht nur eine akademische oder politische Angelegenheit sei, sondern das Leben von hunderttausenden von EU-Bürgern gerettet habe. BioNTech habe ein Weltklasse-Produkt entwickelt, und das sei als eine europäische Erfolgsgeschichte zu werten.

Es bestehe jedoch in der EU nach wie vor die Herausforderung, erstklassige Produkte auch auf den Markt zu bringen sowie mit den Reaktionen der Öffentlichkeit auf neue Technologien zu reagieren. Während der Pandemie seien führende Wissenschaftler wie Türeci durch den Dreck gezogen worden und hätten um ihre Sicherheit fürchten müssen, weil manche Menschen Angst vor wissenschaftlichem Fortschritt hätten. Ehlers fordert daher eine offene wissenschaftliche Debatte und betont, dass STOA immer die Freiheit der Wissenschaft verteidigen werde. Das jährlich stattfindende Podium biete eine Bühne, um die wissenschaftliche Expertise zum Wohle aller zu teilen. Darüber hinaus habe Roberta Metsola, die Präsidentin des Europäischen Parlaments, vor kurzem eine neue STOA-Initiative für die akademische Freiheit in der Europäischen Union ins Leben gerufen, nämlich das „EP Forum for Academic Freedom“.

Für Ehler ist die Sache offenbar klar: Die mRNA-basierten Impfstoffe waren der Gamechanger in der Corona-Krise. Wer diese neuartige Technologie kritisch hinterfragt, hat Angst vor wissenschaftlichem Fortschritt, positioniert sich gegen die Freiheit der Wissenschaft und gefährdet die von Ehler geforderte offene wissenschaftliche Debatte. Da drängt sich die Vermutung auf, dass Ehler womöglich die Anhörung der Pfizer-Sprecherin Janine Small im EU-Parlament am 12. Oktober 2022 verpasst hat. Small gab nämlich auf eine Frage des niederländische Abgeordneten Rob Roos zu, dass die Impfstoffe nie daraufhin getestet worden seien, eine Fremdansteckung zu verhindern.

Das allein wäre Grund genug, um zumindest die angeblich auf wissenschaftlichen Erkenntnissen fußenden Corona-Maßnahmen kritisch zu reflektieren. Auch die teilweise schweren Nebenwirkungen der mRNA-basierten Impfstoffe erwähnt Ehler ebenso wenig wie die Tatsache, dass selbst nach vierfacher Impfung noch eine Ansteckung mit Coronaviren möglich ist. Er hält eisern an seiner uneingeschränkt positiven Einschätzung der mit erheblichen EU-Fördergeldern finanzierten mRNA-basierten Impfstoffe fest.

„Förderung lebensfähiger Biotech-Ökosysteme“

Dass auch Türeci eine durchweg positive Bilanz der mRNA-Technologie zieht, ist verständlich. Und um es unmissverständlich zu sagen: Gegen Forschungen in diesem Bereich ist selbstverständlich nichts einzuwenden, denn prinzipiell ist noch völlig offen, welche Möglichkeiten sich dadurch einmal beispielsweise in der Krebstherapie eröffnen werden. Allerdings wird in Türecis halbstündiger Rede auch klar, wie innovativ und teilweise noch rätselhaft diese neue Technologie ist. Vor diesem Hintergrund muss dann sehr wohl hinterfragt werden, ob eine Behandlung von Milliarden von Menschen mit dieser noch unzureichend erforschten Technologie verantwortbar und gar die Planung einer Impfpflicht vertretbar war.

Türeci kümmert sich jedoch vor allem um die Aspekte der Forschungsfinanzierung und der „Förderung lebensfähiger Biotech-Ökosysteme“ durch politische Vorgaben. So sieht sie noch „viel Raum für Verbesserungen“ im ordnungspolitischen Umfeld der EU und spricht sich für „öffentlich-private Partnerschaften“ und „moderne auftragsorientierte Regelungen und Strategien für klinische Prüfungen und den Marktzugang“ aus. Sie fügt hinzu: „Unsere Vorschriften werden immer ausgefeilter und entfernen sich von dem, was wir brauchen, um das technologisch und wissenschaftlich Machbare zu ermöglichen.“

Dabei bezieht sie sich auf aktuelle EU-Vorschriften etwa für In-vitro-Diagnostika. Dass es im Interesse Türecis liegt, dass neu entwickelte Medikamente und Impfstoffe möglichst schnell auf den Markt kommen, verwundert wenig. Doch ob von dieser Schnelligkeit tatsächlich die Allgemeinheit profitieren würde oder doch eher die Konzerne, bleibt fraglich. Immerhin gehören Türeci und ihr Ehemann Uğur Şahin, der Vorstandvorsitzender von BioNTech ist, mittlerweile zu den zehn reichsten Deutschen. Im Rückblick auf die Coronakrise lobt Türeci allerdings die EU-Regulatoren ausdrücklich: Sie hätten in der Pandemie einen exzellenten Job gemacht, und es habe keine langen bürokratischen Wartezeiten gegeben.

Einfluss privater Geldgeber auf die Politik

Im Gegensatz zu Türici setzt Aartsma-Rus nicht auf mRNA, sondern auf RNA-Technologie, die in der Lage sei, entweder die Menge eines toxischen Proteins im Körper zu reduzieren oder die Produktion eines fehlenden Proteins wiederherzustellen. Dadurch verfüge sie vor allem über ein therapeutisches Potenzial für seltene genetisch vererbte Krankheiten. Leptin betont, dass der durch sie vertretene Europäische Forschungsrat BioNTech unterstützt habe und stolz darauf sei, Spitzenwissenschaftler in der Pionierforschung zu fördern. Schließlich wisse man nicht, welche Herausforderung als nächste anstehe.

Voss stimmt zu, dass die EU-Förderung sehr wichtig sei, nennt aber auch die finanzielle Unterstützung von Philanthropen, etwa in den USA. Er spricht ebenfalls von der „Stärke des Modells einer öffentlich-privaten Partnerschaft“, in der Non-Profit-Organisationen, die über Expertise verfügen, von Regierungen und Philanthropen gemeinsam finanziert werden und wiederum mit Unternehmen zusammen arbeiten. Den Aspekt, dass dann allerdings auch die Interessen der privaten Geldgeber Forschung und Politik beeinflussen können, klammert Voss dabei aus.

Nach der Debatte der Podiumsteilnehmer bleibt nur noch wenig Zeit für Fragen aus dem Publikum. Die erste kritische Nachfrage einer Parlamentarierin wirkt diffus, was offenbar auch mit sprachlichen Hürden zusammenhängt, denn die Veranstaltung fand ausschließlich auf Englisch und ohne Dolmetscher statt. Ein weiterer Parlamentarier thematisiert die Bedeutung von Patenten, da im EU-Parlament diskutiert worden war, ob auf den von Südafrika und Indien vorgebrachten Vorschlag, durch den Verzicht auf geistige Eigentumsrechte den globalen Zugang zu bezahlbaren Impfstoffen zu verbessern, eingegangen werden solle.

Hier antwortet Türici bestimmt ‒ wenngleich sie dabei etwas ins Stottern gerät ‒, dass Patentverzichtserklärungen nicht zu mehr Impfdosen geführt hätten. Patente seien die treibende Kraft für die Finanzierung von Technologien. In ihrer Vergangenheit sei Türici mehrfach mit der Situation konfrontiert gewesen, dass eine ihrer Firmen wegen fehlender Finanzierung kurz vor der Schließung stand. Und nur weil sie nachweisen konnte, dass sie Patente hatte, auf deren Grundlage sie etwas generieren konnte, was geschützt war, habe sie Unterstützung bekommen. Risikokapital („Venture Capital“) sei nötig für Innovationen.

„Obskure“ Gegenmeinungen

Voss ließ es sich schließlich nicht nehmen, noch vor Falschinformationen in den sozialen Medien zu warnen, die zu Impfunwilligkeit führten. Die Schlussworte gehörten Ivars Ijabs, Parlamentarier und stellvertretender STOA-Vorsitzender, und zuletzt noch einmal Christian Ehler. Ijabs bekräftigte knapp, dass er und seine Kollegen im Parlament als politische Entscheidungsträger den Wissenschaftlern zuhörten, und Ehlers merkte selbstkritisch an, dass „wir in Europa über unsere relativ risikoaverse Gesellschaft“ diskutieren müssten.

Der Europäische Innovationsrat, der für die Jahre 2021 bis 2027 über ein Budget von 10 Milliarden Euro für Investitionen in Spitzentechnologien verfügt, trage jedoch zur Lösung dieses Problems bei. Ehler bedankte sich ausführlich bei den Podiumsteilnehmern: Die Gesellschaft und die europäischen Institutionen schuldeten ihnen viel. Denn wenn sie in der Pandemie gescheitert wären, hätte dies die Demokratie und die Autorität der Institutionen erheblich infrage gestellt. Außerdem erging er sich in einem Selbstlob:

Europa sei während der Pandemie der einzige Kontinent gewesen, der untereinander, aber auch international in unvergleichlicher Solidarität geteilt und sich von Anfang an auch um andere gekümmert habe. Jedoch müsse die Kommunikation noch verbessert werden. Die dialektische Herangehensweise mit These und Antithese sei zwar für eine Konferenz geeignet, doch es gehe nicht an, dass in den Medien obskure Professoren zu Wort kämen, die sich gegen eine Impfung aussprechen, obwohl sie mit ihrer Meinung nur eine kleine Minderheit darstellten.

Bleiben mehrere Fragen offen: Soll die freie wissenschaftliche Debatte, die sich Ehler vorgeblich wünscht, demnach nur in einem engen politisch erwünschten Meinungskorridor stattfinden? Wer profitiert bei öffentlich-privaten Partnerschaften am meisten? Stehen wirklich die Interessen der EU-Bürger im Zentrum der EU-Politik? Der Livestream ist übrigens voller technischer Pannen. Ist das nun beunruhigend oder doch eher ein Grund für Optimismus, weil davon auszugehen ist, dass auch einige Pläne der EU an ihrer realen Umsetzung scheitern werden?

 

Lesen Sie zum gleichen Thema heut auch auf Achgut.com den Beginn einer neuen Serie: Im Impflügengebirge (1): Die Lawine kommt erst

Foto: Stefan Albrecht/BioNTech CC BY-SA 4.0 via Wikimedia Commons

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Xaver Huber / 09.02.2023

Die antidemokratische EU- und „Big Pharma“ werden noch einen langen erfolgreichen Weg gemeinsam gehen. Am Ende werden sie zwar scheitern, doch ihre Protagonisten werden à la Merkel ihren postpolitischen Lebensabend im süßen Wohlstand verbringen und mit ihren Cocktails verächtlich auf die Schlafschafe anstoßen, deren abgepreßte Steuern ihr schädliches politisches Wirken verhöhnen.

W. Renner / 09.02.2023

Wie lange wird an dem mRNA Gedöns schon herum geforscht? Genau! Und was ist, bis auf die Nichtsnutze sogenannte Impfung bisher dabei heraus gekommen? Kein einziges regulär zugelassenes Medikament für Mensch oder Tier, Weder gegen Krebs noch sonst was. Das ist Fakt (für alle Checker und Nichtchecker).

Wolfgang Schüler / 09.02.2023

Dieser verlogenen Nebelkrähe trieft m.E. bei jedem Satz die Geldgier und Skrupellosigkeit aus allen Poren. Und dieaes Würstchen aus Holland spricht “selbstkritisch” (??) davon, man mehr mit diesem Querdenker-Nazi-Sauhafen -äh- mit dieser “risikoaversen Gesellschaft” “diskutieren müsse ” - (am besten so, wie mit Herrn Ballweg ?). ... aha, also Menschen, die es wagen, ersteinmal abzuwägen und ggf. gänzlich abwinken, weil sie selber Augen im Kopf haben, nebst Hirn und zu dem Schluß gekommen sind, dass weder die Menschheit kurz vor der Ausrottung steht, noch , dass dieser Dreck wirklich nur ein harmloser, ungefährlicher Piecks ist. Zum Kotzen ,dieses Pack.

Ulrich Schellbach / 09.02.2023

Ich hatte gerade leider keine Zeit den Artikel zu lesen. Hat sich diese Dame Türicie mit ihrem eigenen mRNA-Zeug spritzen lassen oder nicht? Einmal, zweimal, booooostern? Und noch einmal? Ja? Nein? Kochsalz oder Comirnaty? Ihr Mann? Frau Merkel und…und…und…? Impfzwang, wie es für die Mitarbeiter des Gesundheitswesens bis Ende Dezember vorgeschrieben war? Nein?

Manfred Werner / 09.02.2023

Sehe ich da Wim Wenders? Erst Film, dann Photo jetzt Pharma? …der Mann ist überall.

Gabriele Kremmel / 09.02.2023

Die EU-Impfagenda war schon lange (vor Corona) in trockenen Tüchern. So wie auch der digitale EU-Impf- und Reisepass (!) längst fertig geplant war und laut Roadmap in 2022 von der EU-Kommission zur Einführung vorgeschlagen werden sollte. Lobbyisten nutzen die EU-Kommission als Absatzagentur mit gesetzlich garantierten Umsätzen. Für die Zulassungsfähigkeit der neuen Impftechnologie brauchte man nur noch einen Dosenöffner, der hieß Covid. Ohne Corona wären die mRNA-Impfstoffe noch lange nicht zugelassen worden, falls sie je eine Chance gehabt hätten.

Jürgen Fischer / 09.02.2023

Dieses Weib (Frau „Professor“ Türeci; ich verstehe nicht, wie so etwas zu einem Professorentitel kommt - wahrscheinlich eine Stiftungsprofessur wie bei Drosten und Konsorten) lügt wie gedruckt: auch in der Krebstherapie gab es bei dem RNA-Rotz nicht den Hauch eines hoffnungsvollen Ansatzes. Ansonsten unterschreibe ich alles, was @Bernhard Kempf geschrieben hat.

Michael Neus / 09.02.2023

Weltklasse Produkt?Ich persönlich würde jedem Pfizer Manager den Arm blau spritzen.. Auge um Auge, Spritze um Spritze. Das ich dolvh einem unethischen Restmüll die erste Hilfe verweigere, versteht sich ganz von selbst…

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Martina Binnig, Gastautorin / 23.04.2024 / 06:00 / 62

Die EU-Konvolute des Grauens – und die Ahnungslosigkeit der Bürger

Die EU hat jetzt Gesetze zu Verbrennungsmotoren, Wohngebäuden und vieles mehr endgültig beschlossen. Ziemlich unbeeindruckt von fachlichen Einwänden und versteckt in unverdaulichen Gesetzes-Konvoluten. Wir haben für…/ mehr

Martina Binnig, Gastautorin / 25.03.2024 / 16:00 / 11

EU-Gipfel: Krieg und Kasse

Die Ukraine wird weiterhin unterstützt, die UNRWA trotz Verstrickung mit der Hamas weiter finanziert und Beitrittsverhandlungen mit Bosnien und Herzegowina sollen aufgenommen werden. Am 21.…/ mehr

Martina Binnig, Gastautorin / 15.03.2024 / 06:00 / 30

EU fördert ihr genehme Journalisten

Die EU-Kommission mischt sich mit Hilfe von Förderprogrammen derzeit bereits zum vierten Mal aktiv in den Journalismus ein. Schauen wir uns die deutschen Förderkandidaten einmal…/ mehr

Martina Binnig, Gastautorin / 12.03.2024 / 06:00 / 37

Vom Green-Deal zur EU-Rüstungswirtschaft?

Bislang hatten die EU-Staaten ihr Militär eigenständig mit Ausrüstung, Waffen und Munition versorgt. Jetzt will sich die EU um mehr "gemeinsame Beschaffung" kümmern. Für Beteiligte…/ mehr

Martina Binnig, Gastautorin / 27.02.2024 / 06:00 / 53

Unternehmer-Rebellion gegen die EU-Politik?

70 Unternehmer, die zusammen 7,8 Millionen Beschäftigte in Europa repräsentieren, fordern in der Antwerpen-Deklaration eine industriefreundlichere EU-Politik. Es läuft nicht mehr ganz rund für Ursula…/ mehr

Martina Binnig, Gastautorin / 26.02.2024 / 14:00 / 20

Niveau-Limbo im Bundestag

Die Debatten über den WHO-Pandemievertrag und über Meinungsfreiheit hinterlassen beim Bürger einen durchaus verstörenden Eindruck. Inhaltlich und in der Form war das eines Parlaments nicht würdig.…/ mehr

Martina Binnig, Gastautorin / 22.02.2024 / 06:00 / 66

Goodbye Bargeld? Scheindebatte um den digitalen Euro

Offenbar ist es nur noch eine Frage der Zeit, bis das digitale Zentralbankgeld in der EU eingeführt wird und damit die Möglichkeit totaler Kontrolle. Ein Bericht über…/ mehr

Martina Binnig, Gastautorin / 20.02.2024 / 06:15 / 41

Deutschland sitzt im Wirtschaftsloch –  EU gräbt weiter

Die EU gibt in ihrer Winterprognose zu: Die Wirtschaft schrumpft. Vor allem in Deutschland. Mit ihrem Green Deal, der mitverantwortlich für den Niedergang ist, will…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com