Jesko Matthes / 26.12.2017 / 16:38 / 3 / Seite ausdrucken

Die 35 Millimeter der Gerda Taro

Ein Jahrestag ist mir 2017 durchgerutscht, wie wahrscheinlich viele, der Todestag einer Frau: Gerda Taro. Sie starb vor 80 Jahren, am 26. Juli 1937, einen Tag, nachdem sie auf der Flucht von einem Panzer der „eigenen“ Truppen überrollt worden war, für die sie in der Rolle arbeitete, die man heute vielleicht die eines embedded photographer nennen würde: im Spanischen Bürgerkrieg.

Der tragische Unfall beendete das Leben und die Karriere der 1910 in Stuttgart geborenen Frau, und begraben liegt sie auf dem Friedhof Père Lachaise, wie auch Jim Morrison, ein anderer aus dem vorwiegend für Musiker reservierten „27 Club“. Zu Lebzeiten trat Taro emanzipiert und burschikos auf, schlank, drahtig, in Kurzhaarfrisur und Leinenhosen. Wie ihren noch berühmteren Lebensgefährten Robert Capa interessierte sie an der Fotografie vor allem die Nähe zum Motiv. Capa schrieb: Wenn deine Bilder nicht gut genug sind, warst du nicht nah genug dran.

Die Nähe zum Motiv, das war für Gerda Taro im Spanischen Bürgerkrieg eine doppelte: Nah am Kampfgeschehen, nah am Internationalismus, dem sie sich wie viele Intellektuelle verschrieben hatte. Ihr prominentester Vertreter war Ernest Hemingway, Macho, Sozialist, Soldat, Schriftsteller, der die wohl eindrucksvollsten Berichte aus dem Spanischen Bürgerkrieg hinterlassen hat: „Wem die Stunde schlägt“ und die großartige, für ihn fast schon irrational pazifistische Kurzgeschichte „Alter Mann an der Brücke“: Eine Katze kann für sich selbst sorgen, aber was wird aus den anderen?

Taro war wie eine Katze. Ihre Eltern stammten aus Galizien, kannten Judenverfolgungen nicht nur vom Hörensagen, und Deutschland war für Taro kein sicherer Ort mehr. Was lag also näher, als in Spanien fotografierend gegen den Faschismus zu kämpfen wie ihr ungarisch-jüdischer Lebensgefährte Capa?

Die Wahl zwischen Teufel und Beelzebub

Diese Internationalisten waren Kommunisten, häufig genug solche stalinistischer Prägung. Dass die seit 1936 laufenden Schauprozesse Stalins auch Juden trafen, dass andere sowjetische Juden in eine autonome Republik verfrachtet wurden, das blendete wohl auch Taro aus, vielleicht zu Recht; eine autonome Republik mag unfreiwillige Heimat werden, mit einem Gestapokeller oder einem Konzentrationslager kaum zu vergleichen. So setzten viele damals ihre Hoffnungen auf Stalin, das Peperl, das Jean Améry in seinem Buch „Unmeisterliche Wanderjahre“ so hellsichtig-zwiespältig beschreibt. Stalins Judenverfolgungen sollten bis in die frühen 1950er Jahre andauern.

Juden in Europa hatten damals die Wahl zwischen Teufel und Beelzebub. Gerda Taro entschied sich, auf der Seite der Republik gegen die Anhänger Francos und ihre deutschen Unterstützer zu kämpfen, mit dem Fotoapparat. Taro bevorzugte die Leica, Capa die Contax II. 35-mm-Kinofilm war damals in der Fotografie noch relativ neu, eine technische Sensation, schnell und bequem, ideal für dokumentarische Fotografie, Schnappschüsse und Reportagen, Kriegsfotografie.

So entstanden aus beider Werk einige der beeindruckendsten, geradzu ikonenhaften Fotografien des Spanischen Bürgerkriegs. Taro war Capa aus beinahe jedem Blickwinkel ebenbürtig, sein weibliches alter ego. Es muss eine große Liebe gewesen sein. Capa geriet später mit seinem berühmtesten Foto in den Verdacht der fake news, und er starb, wie Taro, durch einen Unfall im Indochinakrieg. Er trat auf eine Landmine.

Der „mexikanische Koffer” mit tausenden Negativen

Capas ikonisches Foto des sterbenden Soldaten war einmal eines der Leitmotive der Linken. Die einen setzten es jahrzehntelang für die Inanspruchnahme des eigenen Antifaschismus ein: In der DDR war es eine Art Adelstitel, ein „Spanienkämpfer“ gewesen zu sein. Andere überschrieben es mit „Nie wieder Krieg!“ und fanden es pazifistisch. Vielleicht zu Recht changierte Capas Foto so zwischen den gleichen Polen wie das Werk Hemingways. Ich habe keinen Krieg erlebt. Dennoch: Tapferkeit, Verbrechen und Ekel, zuweilen sogar Bestürzung über sich selbst, sind seine nahezu unvermeidlichen Begleiterscheinungen. Taro wie Capa kostete der Krieg das Leben.

Gerda Taro blieb dennoch nahezu 70 Jahre im Schatten Robert Capas, zu Unrecht. Erst im Jahre 2008 tauchte der „Mexikanische Koffer“ auf. Er enthielt einige Tausend Negative aus dem Nachlass Taros. Es folgte nun endlich eine späte Anerkennung ihres Werks, ein bisschen verspäteter Ruhm.

Wieso ich eine „Spanienkämpferin“ feiere, sie gar rühme? Nicht, weil Künstler und Fotografen „links“ sein müssten, was sie sehr oft sind. Sind sie es nicht, dann dienen sie zuweilen dem Autoritären und später noch in seltsamer Kontinuität den Autoritäten, wie Hans Hubmann. Linke Künstler dienten nicht dem Autoritären? Auch das ist ein Irrtum, den Jean Améry erkannte, viele andere nicht. Gerda Taro hatte nicht die Zeit dazu, ihn zu erkennen, und wir wissen nicht, was aus ihr geworden wäre, hätte sie überlebt.

Gerda Taro war eine deutsche Jüdin im Europa der 1930er Jahre. Für irgendetwas musste sie sich entscheiden, Verfolgung und Tod im Nationalsozialismus, Emigration, für den Generalissimus Stalin, für den Kampf gegen den Faschismus des General Franco. Gerda Taro entschied sich für letzteren – und für den eleganten, nachdenklichen Juden Robert Capa.

Sie war jung und wagemutig. Sie starb, während sie noch dokumentieren wollte, was sie sah. So gefährlich in jeder Hinsicht ist es, eine Jüdin zu sein, bis heute. So ist es, wenn du ständig dazu gezwungen wirst, dich zwischen Resignation, Flucht und Wagemut zu entscheiden. Und doch wirft die Erinnerung an Taro eine aktuelle Frage auf: Warum feiern wir jüdische Künstler von gestern und kümmern uns keine 35 Millimeter um das Leben der Jüdinnen und Juden hier und heute?

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Rudi Möllner / 26.12.2017

Zitat: “35-mm-Kinofilm war damals in der Fotografie noch relativ neu, eine technische Sensation” Ernst Barnack konstruierte 1913 die erste Standbildkamera für 35mm-Film. Nachzulesen auf Wikipedia.

Vladi Segal / 26.12.2017

Werter Herr Mattes, was Sie mit dem Satz “andere sowjetische Juden in eine autonome Republik verfrachtet wurden, die jüdische autonome Volksrepublik Nachitschewan”  mitteilen, entspricht nicht den Geschehnissen in der 1930-gen Jahren in der UdSSR. 1928 wurde im Amur-Gebiet eine freie Fläche zwischen den Amur-Zuflüssen Bira und Bidschan geschaffen, in die die Sowjetischen Jüden umgesiedelt werden mussten. Die später an dieser Stelle entstandene Stadt Birobidschan ist das Zentrum des Jüdischen Autonomen Gebiets (Jewrejskaja Awtonomnaja Oblast’), das zur Russischen Föderation gehört. Die Autonome Republik Nakhitschewan gehört der Republik Aserbaidschan; um eine Umsiedlung der Jüden dorthin gab es nie die Rede.

Marcel Seiler / 26.12.2017

“Warum feiern wir jüdische Künstler von gestern und kümmern uns keine 35 Millimeter um das Leben der Jüdinnen und Juden hier und heute?” Antwort: Weil es “uns” gar nicht um die Juden geht, sondern um die eigene Reinheit. Juden, die heute von anderen drangsaliert oder umgebracht werden und unser eigenes Gewissen nicht beschmutzen, interessieren uns daher nicht. Der deutsche Philosemitismus ist selbstbezogen, narzisstisch. Deutschland ist durch seine eigene Geschichte tief verletzt: zu tief, um aus ihr lernen zu können.

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Jesko Matthes / 16.02.2024 / 11:00 / 39

Wie man eine potemkinsche Landesverteidigung aufbaut

Deutschland erreicht das Zwei-Prozent-Ziel der NATO auf wundersame Weise ganz von alleine, und Boris Pistorius ist ein Genie. Boris Pistorius sieht Deutschland als militärisch-„logistische Drehscheibe in…/ mehr

Jesko Matthes / 24.11.2023 / 16:00 / 52

EMA: Niemand hatte die Absicht, eine Massenimpfung zuzulassen

Die EMA gibt gegenüber EU-Parlamentariern zu, dass die Covid-Impfstoffe nicht für die epidemiologische Verwendung zugelassen wurden. Die Impfkampagnen hätten auf einem "Missverständnis" beruht. Impfzwänge und…/ mehr

Jesko Matthes / 15.11.2023 / 16:00 / 7

Auf zu den Sternen! – Der Kosmonaut Igor Wolk

Heute vor 35 Jahren startete zum ersten und letzten Mal „Buran“, das sowjetische Space Shuttle. Was dem Kosmonauten und Testpiloten Igor Wolk widerfuhr, hat bleibende…/ mehr

Jesko Matthes / 29.08.2023 / 10:00 / 17

Fabio De Masi gegen Olaf Scholz: Der Trank des Vergessens

Im Gedächtnis bleibt uns immer nur das Entscheidende. Das Unwichtige, wie ein paar Millionen oder Milliarden ergaunerte Steuergelder, vergessen wir im Angesicht des Schönen, wie…/ mehr

Jesko Matthes / 23.08.2023 / 09:30 / 30

Kurzkommentar: Arbeiterlieder sind jetzt rechts

Der Erfolg des US-Liedermachers Oliver Anthony macht den Linienpolizisten schwer zu schaffen. n-tv wirft Anthony sogar vor, er sei gar kein Arbeiter mehr, sondern Bauer.…/ mehr

Jesko Matthes / 25.07.2023 / 14:00 / 7

Hauptsache, die Brandmauer steht!

In Hintertupfenheim an der Wirra soll eine Brandmauer den Bürgermeister und seinen Möchtegern-Nachfolger vor politischen Zündlern schützen. Auch die Feuerwehr steht bereit. Doch dann wird…/ mehr

Jesko Matthes / 13.07.2023 / 11:00 / 8

Milan Kundera, oder: Die Banalität des Guten

Mit dem Roman „Die unerträgliche Leichtigkeit des Seins“ wurde Milan Kundera weltberühmt. Nun ist der tschechisch-französische Schriftsteller im Alter von 94 Jahren gestorben. Irgendwann im Herbst 1988 saß ich…/ mehr

Jesko Matthes / 25.05.2023 / 16:00 / 21

Goethe-Institut: Werde woke und lande als Joke

Der geistige Bankrott des Wokismus zieht weitere Kreise und erfasst zunehmend auch jene Stellen, die Deutschland international geistig repräsentieren. Ein Beispiel dafür liefert aktuell die…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com