Verehrter Herr Casula, wenn das Ausgraben und Sammeln dieser Pretiosen für Sie nicht so unerquicklich wäre, sollte Sie das wöchentlich machen.
Die zehn richtig rangieren war eine schwere Arbeit. Man denkt an den Witz “Du bist so dumm, dass du in einer Weltmeisterschaft für die Dummen bestimmt den zweiten Platz bekommen kannst.” - “Ja, warum den zweiten?” - “Weil du für den ersten Platz zu dumm bist.”
An diesem trüben Tag…doch was zu lachen! Welchen Grad an komprimierter Blödheit muß man eigentlich haben, um Mitglied bei den Grünen sein zu dürfen? Und muß man sich evtl. dann noch mehr steigern, um so einen geistigen Dünnpfiff auf dem Parteitag abzulassen? Wer kann Auskunft geben?
Ich habe Angst vor Frau Stolla und ihren Gesellen. Jeden Tag. Was diese Luftpumpen künftig noch absondern werden und wie viele Kinder und Jugendliche sie damit zu ebenso entsetzlichen Schwachköpfen machen werden wir sie selber sind, ist beängstigend. Vor allem, weil man mit diesem Schwachsinn Tag ein, Tag aus zwangsweise konfrontiert wird. Bei dem Gedanken wirkt Selbstlobotomie gar nicht mehr SO schlecht. Dann bekommt man das Geseier wenigstens nicht mehr mit…
Was unser Ricarda angeht, finde ich mittlerweile deren Inkompetenz in juristischen Dingen mehr als bedenklich. Galt für mich vorher noch die vehemente Leugnung der heute ehemaligen BuntestagsVizin Claudia Roth über das Vorhandenseins des Art16a,2 GG - wörtlich vorgetragen in einer Talkrunde u.a. mit Herrn Jung - als Krönung des Nichtwissens einer Frau, die über unsere Gesetze mitbestimmen darf, so musste ich neulich ähnlich erschreckendes bei Ricarda Lang feststellen. Bei Maischberger erklärte sie mit ihren gesamten, im abgebrochenen Jurastudium erworbenen, Grundkenntnissen, Herrn Aiwanger tatsächlich, dass man hierzulande auf Basis der Genfer Flüchtlingskonvention das Recht auf Asylprüfung hätte. Hat man nicht. Wer sich erfolgreich auf die GFK berufen kann, weil er aus einem Nachbarland stammt, in dem Krieg herrscht, hat kein Recht auf Asylprüfung. Er hat dann Anspruch auf Aufnahme. Ob das dann auch gelten muss, wenn man durch die halbe befriedete Welt reist, ist allerdings mehr als zweifelhaft. Definitiv hat man aber keinen Anspruch auf Asyl nach Art. 16a, 2 GG, wenn man u.a. hier auf dem Landweg aus Ländern der EU aufschlägt. Nicht mal auf Prüfung. So steht’s im GG geschrieben, So wird’s tagtäglich gebrochen. Kann man als langjährige Jurastudentin nicht wissen. Schon klar.
Ja, dass Adenauer zu seiner Zeit problematisch war, dachten sich auch die Nazis, setzten ihn zunächst als OB ab und stecken ihn später ins KZ. Dürften solche vor Selbstbewusstein strotzenden Ahnungslosen natürlich nicht wissen. Bei denen macht man ja sogar Leute ohne Ausbildung oder Studium zur Bildungsminsterin Niedersachsen und hofiert eine Fester. Was die Krabbelgruppe unter den grünen Kindern betrifft: Warum gehen solche No-Border-Gestalten nicht in die Gründung Ulbrichts, da steht das - Ironie der Geschichte - im Parteiprogramm. Aber irgendwie auch schade, dass sie sich nicht durchgesetzt haben. Ein solches Zeugnis schreiender Verantwortungslosigkeit und frühkindlicher Zerstörungswut hätte so manche Noch-Wähler der Truppe doch arg zum Nachdenken gebracht (einen Sockel unbelehrbarer Fanatiker wird es freilich immer geben, zumindest solange das Geld für Beamte mit Geisteswissenschaftshintergrund noch regelmäßig fließt).
Zwischen Adenauer und seiner CDU damals und den Grünen - übrigens auch der CDU heute - liegen Welten. Dass der erste Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland mit großer Mehrheit von der Bevölkerung der Bundesrepublik gewählt und wiedergewählt wurde, scheint Roth nicht zu bedenken, was bei dem Demokratieverständnis der Grünen nicht verwundert. Wenn Adenauer “problematisch” war, dann war es auch die Mehrheit der Bevölkerung der Bundesrepublik, die die CDU und ihren Kanzlerkandidaten in freien und geheimen Wahlen gewählt hat.
Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.