Gastautor / 15.04.2022 / 10:00 / Foto: Lucas Cranach / 21 / Seite ausdrucken

Die 100 größten Querdenker: Martin Luther

Von Okko tom Brok.

Der berühmte Reformator würde heute vermutlich aus seiner eigenen Kirche geworfen werden.

Martin Luther (1483–1546) ein Querdenker? Ausgerechnet dieser „Fürstenknecht“, der den Bauern im Kampf gegen die Auswüchse des Feudalwesens so schändlich in den Rücken gefallen ist? Der sich so oft im Ton vergriffen und sogar dem NS-Propagandamagazin „Stürmer“ rhetorisches Material in Sachen Antisemitismus geliefert haben soll?

Doch der Reihe nach. Martinus Luther kommt als (für damalige Verhältnisse vergleichsweise) privilegiertes, wenn auch in bescheidenen Verhältnissen aufwachsendes Kind zur Welt. Der Vater hat sich nach eigenem Bekunden „krummmachen“ müssen, um dem Sohn den Besuch der Universität und das Studium der angesehenen und Wohlstand verheißenden Juristerei zu ermöglichen. Luther ist ein erfolgreicher, ehrgeiziger Student, dessen steile Erfolgsgeschichte jäh im legendären Gewitter zu Stotternheim am 2. Juli 1505 endet: Hier zeigt sich bereits eine markante Eigenheit des noch jungen Luther, der nur 14 Tage nach einem verheerenden Gewitter, währenddessen er Gott Gehorsam und ein klösterliches Leben gelobt, tatsächlich im allerstrengsten Kloster Erfurts am 17. Juli um Aufnahme ersucht: dem Augustiner-Eremitenkloster. Ob Luther bereits zuvor mit dem Mönchsleben geliebäugelt habe, wie im Zuge des Reformationsjubiläums 2017 gemutmaßt wurde, ist dabei letztlich irrelevant.

Auflehnung gegen den eigenen Vater

Überliefert sind insbesondere die Streitgespräche Luthers mit seinem Vater, kunstvoll wie ein Kammerspiel aufbereitet schon zum Vorgängerjubiläum 1983 mit dem teilweise überragenden ZDF-Spielfilm-Zweiteiler „Martin Luther“, schauspielerisch (und physiognomisch) kongenial und deutlich besser besetzt mit Lambert Hamel als mit dem viel zu asketischen, etwas zu hageren Joseph Fiennes zwanzig Jahre danach, dem man die lutherische „Sanftlebigkeit zu Wittenberg“ einfach nicht abnimmt, welche ihm Luthers kritische Zeitgenossen gelegentlich vorwarfen.

An der Schwelle zum Augustinerkloster wird Luther von seinem Vater zur Rede gestellt, dass er doch schon als Kind „nicht einmal seinen Eltern gehorsam“ habe sein können. Wie er denn da nun ernsthaft erwägen könne, ausgerechnet einen Gehorsam gegenüber den allerstrengsten Klosterregeln seiner Zeit zu geloben?

Wer hier in Luther wieder nur den Freund von Strenge und von „Law and Order“ erblickt, möge doch noch einmal genauer hinsehen: Luther ist in dieser Szene gerade kein Beispiel für „Gehorsam“, sondern für eine offene Rebellion. Der Eintritt ins Kloster ist nicht nur aus tiefenpsychologischer Sicht ein Aufruhr gegen den Lebensentwurf des Vaters und seiner Fehlinterpretation des 4. Gebotes (nach katholisch-lutherischer Zählung) als „absolutem Gehorsam“ gegenüber den Eltern. Zeitlebens hat Luther gegen verschiedene irdische Ordnungen rebelliert: das Elternhaus, die Universität, das Papsttum, die Kirche, den Ablasshandel und schließlich die unerfüllbaren endzeitlichen Heilsversprechen seiner Zeitgenossen und Weggefährten.

Gehorsam galt für Martin Luther nur einem Vater: dem himmlischen, genauer: dem dreieinigen Gott, Vater, Sohn und Heiliger Geist. „Du sollst Gott mehr gehorchen als dem Menschen“ (Apostelgeschichte 5,29) muss auch Luthers Wahlspruch gewesen sein, als er recht genau vor 501 Jahren im April 1521 – quasi als ein „Hyper-Querdenker“ des 16. Jahrhunderts – auf dem Reichstag zu Worms verhört und zum Widerruf seiner allzu „verschwurbelten“ Thesen zum kirchlichen Ablasshandel genötigt werden sollte. Hatte er etwa tatsächlich behauptet, die wichtigste Einnahmequelle des Vatikans sei nur eine nutzlose, gottlose Erfindung geschäftstüchtiger Ausbeuter? Menschenwerk? Verblendung? Würde er widerrufen? Luthers Antwort war ebenso einsilbig wie einprägsam: Hier stehe ich und kann nicht anders. Amen. Kein Widerruf.

Bodenständiger und lebensfroher Kommunikationsmensch

Was hätte Luther wohl zu einer letztlich nutzlosen, aber sehr einträglichen Impfkampagne unserer Tage gesagt, die keine sterile Immunität herstellt, die erhebliche Nebenwirkungen aufweist, die also bestenfalls nutzlos ist, aber dennoch Milliardengewinne bei Pharma-Riesen und Börsenspekulanten aufgetürmt hat und über die sich Hersteller und Regierung zu allem Überfluss absolutes Stillschweigen erbeten haben? Spekulation, gewiss. So wie die momentan rapide abrauschenden Börsenkurse des Impfherstellers BioNTech.

Keine Spekulation ist, dass Luther stets dem offenen Wettstreit vertraut und den scharfen Diskurs ausdrücklich gesucht hat. Polemik war eine seiner Lieblingsdisziplinen. Wo er Lug und Trug vermutete, verlangte er, Licht ins Dunkle zu bringen. Ein Schatz deutscher, mitteleuropäischer Lebensart und Herzenskultur ist in Luthers „Tischreden“ überliefert, in denen sich Luther nicht nur als brillanter Denker und überragender Theologe, sondern zugleich auch als bodenständiger, pragmatischer und lebensfroher Kommunikationsmensch erweist.

Martin Luther ist die Verkörperung eines ganz neuen, evangelischen Lebensstils, gekennzeichnet von Gewissensbindung und Gewissensfreiheit. „Ein Christenmensch ist ein freier Herr über alle Dinge und niemand untertan. Ein Christenmensch ist ein dienstbarer Knecht aller Dinge und jedermann untertan“ (1525) ist das dialektische Credo eines Mannes, der in Gegensätzen zu denken gelernt hat. Für schlichte Zeitgenossen mag diese Art zu denken „verschwurbelt“, ja beizeiten „gefährlich“ oder auch „populistisch“ anmuten.

Als junger Theologe und Reformator ergreift Luther zunächst vor allem den Freiheitsaspekt der Botschaft Jesu: Aufbruch aus Schuld und Irrtum, Vergebung, Neuanfang, Reformen. Er muss jedoch feststellen, dass diese alte Erde nicht so leicht aus den Angeln zu heben ist, wie es dem jungen Heißsporn lieb gewesen wäre.

Das Pfarrhaus: Von bürgerlich zu rot-grün

Luther wird in den Folgejahren, auch unter dem Eindruck des verheerenden Bauernkrieges und den Exzessen apokalyptischer Endzeitprediger konservativer, heiratet. Besinnt sich auf das Private. Gründet mit der entlaufenen Nonne Katharina von Bora eine Familie. Eine Vernunftehe, von der es heißt, sie sei sehr glücklich und innig gewesen. Ihre kulturgeschichtlich bleibende Frucht ist das evangelische Pfarrhaus. Als Urbild eines bürgerlich-christlichen, zunächst liberal-konservativen, heutzutage zumeist grün-ökologischen Milieus mag es sich kulturell allzu sehr verfestigt haben, im Ansatz war es etwas revolutionär Neues und Einmaliges: im Grunde vielleicht die Keimzelle der bürgerlichen Kleinfamilie, die viele Jahrhunderte maßgeblich war und erst jetzt in unseren Corona-geschüttelten Tagen ihren traurigen Niedergang zu erleben scheint.

Luther steht für Protest, und der von Luther ins Leben gerufene Protestantismus war und ist die erste erfolgreiche Protestbewegung auf deutschem Boden, die noch dazu bis heute Bestand hat. Protestare wurde schnell zur entscheidenden Haltung der Reformation, und es bedeutet, für etwas einzustehen und Zeugnis abzulegen. Erst später erhielt das Wort „Protestieren“ seine heute vorherrschende „kritische“ Konnotation.

Heutiger Protest von Querdenkern könnte sich von Luther darin bestärken lassen, dass es nicht nur legitim, sondern geradezu essenziell ist, für als positiv empfundene Überzeugungen öffentlich, aber selbstverständlich gewaltlos einzustehen. Protestierer sind im Sinne Luthers dabei immer schon „positiv“, und dafür benötigen sie auch keinen Schnelltest. Und eine positive Sicht steckt an. Das erlebe ich selbst jetzt jeden Montag immer wieder neu.

Gegen die Juden

Und wie war das mit Luther und den Juden? Reden wir nicht lange darum herum: Die Aussagen Luthers in seinem von eigenen Todesahnungen überschatteten Sterbensjahr 1546 sind fürchterlich. Sie gipfeln in dem Satz, man möge ihre Synagogen niederbrennen. Was man einige Jahrhunderte später gerne und bereitwillig getan hat.

Für „rassische“ oder „rassistische“ Entgleisungen gibt es bei Luther jedoch offenbar keine Anhaltspunkte, so dass Forscher zwischen einem theologisch-chiliastisch geprägten Antijudaismus Luthers und einem biologistisch-rassistisch orientierten Antisemitismus späterer Tage unterscheiden. Luther selbst habe früh darauf gehofft, das Judentum für die Sache der Reformation gewinnen zu können. Aus Enttäuschung scheint Luther sich zuletzt einem unerträglichen Zynismus gegenüber seinen jüdischen Mitmenschen hingegeben zu haben. Luther war hier im Unrecht. Ein Choleriker, den nur wenige Tage nach einer besonders bedrückenden Äußerung ein Herzinfarkt dahingerafft hat. Aus christlicher Sicht ein Sünder, der an dieser Stelle zweifellos der göttlichen Vergebung bedarf.

Ist Luther damit nicht in jedem Fall für diese noble Liste der 100 besten Querdenker bereits endgültig und unwiderruflich verloren?

Ich bin anderer Ansicht und versuche es zu begründen. Luther hatte nämlich noch ein anderes zentrales Credo: Der Mensch vor Gott sei simul iustus et peccator, gleichzeitig Sünder und Gerechter. Wieder so eine verschwurbelte Dialektik? Sie besagt, dass Gott in Jesus Christus zu allen Menschen vorbehaltlos „Ja“ sagt, ohne dass wir uns hinsichtlich unserer moralisch oft so fragwürdigen Gesamtkonstitution notwendigerweise tatsächlich schon sichtbar verändert hätten. Gott setzt uns formal „ins Recht“, ohne dass wir recht hätten. Eine Paradoxie.

Gehört Martin Luther also nun in unsere Liste der 100 Querdenker, oder wollen wir auch an ihm die heute gängige Cancel Culture exekutieren? Urteilen Sie selbst.

Luther ist demütig und schuldbewusst aus diesem Leben geschieden. Seine letzte Einsicht lautete: „Wir sind Bettler. Das ist wahr!“ Alles, was wir benötigen, ersehnen, erhoffen, glauben, träumen und zuletzt erstreiten, bleibt immer eine Gabe und ein Gewinn auf Zeit. Unsere Erkenntnismöglichkeiten sind eingeschränkt, weshalb wir auf den Meinungsstreit angewiesen sind, den Luther intensiv und jederzeit gerne geführt hat.

Es sind diese Vorläufigkeiten, Brüchigkeiten und Bedürftigkeiten des menschlichen Geistes, an die uns der Querdenker Martin Luther auch nach 500 Jahren erinnert. Möge die Erinnerung an ihn uns vor der menschlichen Hybris, alles zu vermögen oder gar erzwingen zu können, bewahren.

 

Der Autor ist Lehrer und unterrichtet an einem niedersächsischen Gymnasium.

 

Die Serie Die 100 größten Querdenker ist offen: Jeder, der über einen sie oder ihn faszinierenden Querdenker schreiben möchte, kann das tun, jede Einsendung ist willkommen. Die Redaktion behält sich das letzte Wort vor, welche Beiträge auf Achgut.com erscheinen, auch bei etwaigen Kürzungen, Korrekturen usw.            

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Thomas Franke / 15.04.2022

Von Martin Luthers Klarheit könnten wir heute einiges gebrauchen. Sehr guter Artikel, der Luther gerecht wird.

Daniel Oehler / 15.04.2022

Luthers Kirche ist in weiten Teilen zur grünlackierten politisch-kastrierten Sekte verkommen. Von 1933-1945 hatten wir die “Deutschen Christen”, jetzt haben wir die “grünen Christen”. Symptomatisch ist das Programm “Der grüne Gockel” der badischen Landeskirche. Die Verantwortlichen waren derart theologisch unterbelichtet, dass ihnen nicht eingefallen ist, dass der Hahn auf den Kirchen die Gläubigen an den Verrat des Petrus erinnern soll. Ein Symbol des Verrats als Kennzeichen der grünen Evangelen, das passt! Die Kirchentagsführerin Göring-E. ist auch keine Leuchte am theologischen Himmel. Statt der traditionellen Fastentage Mittwoch und Freitag haben sich die grünen OberlehrerDrinnen den Donnerstag als Tag des Fleischverzichtes ausgesucht.

Margit Broetz / 15.04.2022

Luther als Querdenker? Zu den Folgen seines Wirkens gehören allerblutigste Religionskriege, die Europa, besonders Deutschland, mindestens ein Jahrhundert verwüsteten. Hexenjagden waren in protestantischen Gebieten noch verbissener als in katholischen. Luther war hauptsächlich Bibelfundamentalist. —- Und was die alberne Unterscheidung zwischen “Antijudaismus” und Antisemitismus betrifft, das ist reine Rabulistik und dient nur der Reinwaschung von “Helden” die man offenbar nicht loslassen kann. An Luther kann ich nichts positives finden, er war eher zufällig der erste “Ketzer” der dank landesfürstlicher Hilfe nicht auf dem Scheiterhaufen landete. Viele andere, die dort endeten, haben mehr Ehre verdient. Mein bevorzugtes Luther-Zitat, gewidmet den in seiner Zeit dauerschwangeren Frauen: “Ob die Frauen sich aber auch müde und zuletzt tot tragen, das schadet nichts. Lass sie nur tot tragen, sie sind darum da.“ (Martin Luther: Werke. Weimarer Ausgabe, Bd 10/2, Weimar 1907, S. 296) —— Eine schöne Reihe, die Querdenker-Artikel, aber diesmal ein Griff ins Klo. Nicht umsonst haben die Nationalsozialisten sich auf ihn berufen und wurden von den evangelischen Kirchen alsbald unterstützt, die auf Luthers Schriften hinwiesen.  Stefan Riedel hat recht, ohne Luther kein Hitler.

Karsten Dörre / 15.04.2022

“Eine Vernunftehe, von der es heißt, sie sei sehr glücklich und innig gewesen.” Bis nach 1968 waren Ehen weitestgehend Vernunftehen und sofern nicht Gewalt usw. bekannt wurden auch als glücklich und innig beschrieben bzw. gedeutet. Die Liebe, wir man diese heute versteht, gab es nicht, außer in Märchen und heutigen Filmen. In den Märchen war die glückliche Liebe und Ehe eine Sehnsucht abseits der von Kirche und Religion verordneten und propagierten Beziehung. Spätestens nach der Geburt des ersten Kindes ging es um das tägliche Überleben in einer gewaltbetonten und züchtigenden Welt. Da war man Zweckgemeinschaft, der Schwur, sich nie zu trennen, eine Last. Das Zustandekommen von Kindern war nie geplant, obwohl die Frauen auch ohne männliche Wissenschaft (*grins) wussten, wie der Hase läuft. Dem Mann war es des Triebwillen egal und machte bei erneuter Schwangerschaft der Frau Vorhaltungen und Schuldzuweisungen sowie Gewaltausbrüche geltend.

Werner Arning / 15.04.2022

Als ein aus der Kirche ausgetretenem Katholik bin ich nicht gerade für (linksgrünen) „Prostetantismus“. Aber Luther ist gut. Trotz allem. Wir sind Bettler. Das ist wahr. Aber wir sind nicht allein.

STeve Acker / 15.04.2022

ich find die Serie über große Querdenker sehr gut. Es ist erschreckend, wie vom Mainstream das Querdenken erfolgreich schlecht geredet wurde. Ich erlebe es oft, dass Leute die mal ein kritisches Statement abgeben, sich erstmal entschuldigen dass sie keine Querdenker sind. Ohne Querdenker wie Galilei würden wir immer noch glauben dass die ERde eine Scheibe ist.

Alexander Mazurek / 15.04.2022

Aus Luthers “Von den Juden und ihren Lügen”: “Darum wisse du, lieber Christ, und zweifle nicht daran, daß du nächst dem Teufel keinen bittereren, giftigeren, heftigeren Feind hast als einen rechten Juden, der mit Ernst ein Jude sein will.” Luther sah in den Juden zunächst Verbündete, immerhin Feine seines Feindes, des Vatikans. Als aber seine Rechtfertigungslehre bei ihnen nicht auf Zustimmung stieß, immerhin basiert das Judentum auf Orthopraxie, auf der Befolgung von Geboten, kamen solche Texte zustande. Kein Vorbild und nur gegenüber dem Vatikan ein Querdenker, gegenüber den Fürsten, denen er die Kirche samt ihrem Vermögen auslieferte, war er ein treuer Diener und williger Vollstrecker.

Tim Reiners / 15.04.2022

Jeder, der vor 2000 sein Abitur gemacht hat, wird sich an Querköpfe unter Lehrern, Schülern, Eltern erinnern. Und man lies solche Schüler ihre Fragen stellen und ausreden. Manchmal wurden sie milde belächelt. Aber oft verstand der Rest der Klasse gar nicht einen originellen Lösungsansatz in Mathematik. Gute Lehrer freuten sich über etwas Salz in der Suppe. Das Einförmige, Gleichmacherische, Nachbetende kam erst später. Wer in der DDR in der Schule war, beherrscht noch das Doppeldeutige bei Antworten wie Jene auf die Frage eines DDR-Besuchers aus den USA an einen Arbeiter, ob er denn frei seine Meinung sagen dürfe: Selbstverständlich…Zuhause. Man lese im Spiegel nur die unglaublichen Hasstiraden, die selbst die Bundesregierung scharf rannehmen wie bei einem „Gttesgericht“. Der unter Verdacht geratene Bundespräsident will als Leuterung alle noch in Schärfe überholen. Bei einer Ausstellungseröffnung gerade in einem Jüdischen Museum vergleicht er den Krieg in der Ukraine mit dem Holocaust dort. Und er kann es nach Joschka Fischer und dem unseligen Maas nicht lassen, die deutschen Waffenlieferungen mit den „Lehren aus der Geschichte“ zu begründen. Das sind wieder jene Totschlagsargumente. Wer wagt da noch eine Frage, einen (Z)Weidel zu äußern. Wer möchte seinen Arbeits- oder Studienplatz zu verlieren. Schon ist der Buchstabe Z quasi unethisch. Hoffentlich kommt kein Schulaufsat(z) zur Geschichte der Luftschifffahrt. Welches Auto hat noch Teile des großen Zulieferers XF-Friedrichshafen. Mein Wagen um Glück nicht. Mein Wochenendgrundstück in ernsdorf, besser schnell u Geld machen.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Gastautor / 26.03.2024 / 06:25 / 100

Das vergiftete Spenderblut der Geimpften

Von Jochen Ziegler. Die medizinische Katastrophe durch Covid-Impfungen wird immer beispielloser. Jetzt kommt heraus: Blutkonserven von Geimpften enthalten die gefährlichen Spike-Proteine. Einer kritischen Minderheit von…/ mehr

Gastautor / 24.03.2024 / 10:00 / 48

Kunterbunt in die Katastrophe

Von Florian Friedman. So ziellos er auch mittlerweile durch die Geschichte stolpert, auf eine Gewissheit kann der Westen sich noch einigen: Unser aller Erlösung liegt…/ mehr

Gastautor / 18.03.2024 / 12:00 / 19

Pubertätsblocker-Verbot: Wer folgt dem Beispiel Englands?

Von Martin Voigt. In Großbritannien bekommen Kinder und Jugendliche, die sich als Transgender identifizieren, künftig keine Pubertätsblocker mehr. Das sollte auch die Debatte in Deutschland…/ mehr

Gastautor / 15.03.2024 / 16:00 / 23

​​​​​​​Islamisten im Westen arbeiten an weltweitem Kalifat

Von Sam Westrop. Wie ein Bündnis von Islamisten die Taliban in Afghanistan unterstützt und gleichzeitig auf einen globalen radikalislamischen Scharia-Staat hinarbeitet. Eine Achse von Islamisten…/ mehr

Gastautor / 12.03.2024 / 06:15 / 106

Europa 30 Grad kälter? Ein wissenschaftlicher Amoklauf

Von Andreas Zimmermann. Kürzlich machten Panikmeldungen die ganz große Runde, die Temperaturen in Europa könnten um 30 Grad absinken. Bereits schlichtes Nachrechnen entlarvt das ganze Szenario…/ mehr

Gastautor / 10.03.2024 / 11:00 / 2

Der Bücher-Gärtner: Das Zusammenleben täglich neu aushandeln?

Von Edgar L. Gärtner. Der zugegeben sperrige Titel „Ohne Bestand. Angriff auf die Lebenswelt“ von Michael Esders ist eine höchst anregende Lektüre, die vom Raubbau am sozialen…/ mehr

Gastautor / 09.03.2024 / 14:00 / 4

Propheten, Könige und Richter in Jerusalem

Von Peter Levin. Über das Gebäude des Obersten Gerichts in Jerusalem und die Hintergründe der Justizreform in Israel. In den letzten Jahren gab es intensive,…/ mehr

Gastautor / 07.03.2024 / 14:30 / 10

Steht ein neuer Völkermord an den Armeniern bevor?

Von Raymond Ibrahim. Nach dem Sieg Aserbaidschans in Berg-Karabach mithilfe der Türkei und der kompletten Vertreibung der Armenier ist jetzt augenscheinlich auch das armenische Kernland bedroht.…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com