Thilo Schneider / 25.10.2018 / 06:27 / Foto: Pixabay / 24 / Seite ausdrucken

Die Leiden eines Straßenwahlkämpfers

Ja, liebe Wähler und Wählerinnen, nicht nur für Euch ist der wochenlange Slalom zwischen den Ständen der einzelnen Parteien ein Spießrutenlauf. Auch für uns Parteimitglieder der Basis der einzelnen Parteien ist das nicht immer einfach mit Euch. Das könnt Ihr glauben. Nach dem vorläufigen amtlichen Endergebnis meiner Forschungsgruppe „Rettet die Wahlen“ lassen sich im Straßenwahlkampf folgende Wählergruppen unterscheiden:

1) Der Roadrunner: Hastet am Prospektverteiler vorbei und stiert angestrengt nach vorne, um jeden Blickkontakt zu vermeiden. Spricht man ihn trotzdem an, zischt er ein „Nein“ und hastet weiter. Maßnahme: Ignorieren und nicht weiter ansprechen.

2) Der Fremde: Ist nicht von hier und darf nicht wählen, aber wenn er wählen dürfte, würde er Deine Partei wählen oder nicht wählen. Maßnahme: Prospekt geben und auf die zukünftigen Wahlen verweisen.

3) Der Stadtbekannte: Kommt an Deinen Stand gewackelt und verwickelt Dich in ein wirklich sinnloses und sinnfreies philosophisches Gespräch über Demokratie im Allgemeinen und Wahlen im Besonderen und warum genau Deine Partei die doofste von allen ist. Macht er jedes Mal, jedes Wochenende, und Du weißt, Du hast hier einen pathologischen Fall vor Dir. Maßnahme: Zuerst ihm ein Mitglied aus der Jugendorganisation hinstellen, damit der das Diskutieren üben kann. Anschließend ihn zur Konkurrenz schicken, damit er die dort volltextet, aber die schicken ihn nach einer halben Stunde wieder zu Dir. Die sind ja auch nicht doof, da.

4) Der feindliche Wähler: Er hasst Dich und Deine Partei und das lässt er Dich auch wissen. „Euch braucht keiner“ wird hier sehr gerne genommen, aber auch ein schmackiges „Ihr seid doch alle Betrüger“ wird gerne laut durch die Gegend geschmettert. Maßnahme: Kopfschütteln und Umdrehen.

5) Der freundliche Wähler: Der hat Deine Partei „schon immer gewählt“ und „drückt die Daumen“. Maßnahme: Sich höflich bedanken und Prospekt übergeben.

6) Der Freund: Kennt Dich persönlich und freut sich, Dich zu sehen. Drückt Dir demonstrativ die Hand und umarmt Dich. Teilweise leider auch aus Mitleid. Zumindest, wenn Du für die FDP oder die SPD auf der Straße stehst. Maßnahme: Kurzes Schwätzchen, um sich vor der Standarbeit zu drücken.

7) Der Historiker: Ist schon seit 1949 dabei und kennt Deine Parteigeschichte besser als Du. Besonders gut fand er den Dings, na, wie hieß er doch gleich, aber den fand er richtig gut. Schmidt war auf jeden Fall ein guter Kanzler, guter Mann, aber auch unser, er kommt jetzt nicht auf den Namen, auf jeden Fall, wenn der noch leben würde, den würde er wählen. Maßnahme: Sich bedanken, freuen, einen Veteranen der Demokratie kennenzulernen und Prospekt loswerden.

8) Der Ehemalige: Hat Deine Partei mal früher gewählt, aber seit Ihr die Koalition mit Y eingegangen oder nicht eingegangen seid, seid Ihr für ihn gestorben. Außerdem habt Ihr dieses Jahr den völlig falschen Kandidaten, und der ist sowieso ein Idiot, und den würde er nie wählen. Maßnahme: Mit bedauerndem Lächeln sich entschuldigen und um Gnade winseln.

9) Der Erlediger: Hat schon Briefwahl gemacht und braucht nix. Maßnahme: Seines Weges ziehen lassen.

10) Der uninformierte Bürger: Was bist Du für eine Partei? Oh, hat er schon einmal gehört, das sind doch die mit dem Dingsbums? Ja, nein, doch, findet er gut. Kann er den Kuli behalten? Maßnahme: Kugelschreiber mit untergeklemmtem Wahlprogramm übergeben.

11) Der informierte Bürger: Hat das Wahlprogramm schon gelesen und findet es nicht so gut, dass Deine Partei jetzt so gar kein Statement zur Verbreitung von Bettmilben im Programm stehen hat. Maßnahme: Zwei bis fünf Minuten über Bettmilben und ihren Einfluss auf das globale Ökosystem diskutieren, dann den Kandidaten vom Stand holen, damit der sich weiter herumärgern kann.

12) Der Spezialist: Will Dir mal eines sagen – er vermisst bei jeder Partei, allen, wie sie da stehen, konkrete Aussagen über die String-Theorie und ihre ökologisch-ökonomische Bedeutung für die Volatilität der weltweiten Aktienmärkte unter Berücksichtigung mikroökonomischer Sozialstrukturen bei gleichzeitigem Einfluss willkürlich gesetzter Zufallsparameter kultureller Standards bei Non-Profit- und Non-Government-Organisationen. Maßnahme: Hä?

13) Der harte Hund: Du hast eine Minute Zeit zum Antworten: Wie steht Ihr zu Zuwanderung, Mietpreisbremse, Insektensterben, Impfzwang, Leinenzwang, Rentenversicherung, Stationärer Pflege, Glyphosat, Hambacher Forst, Seehofer, Ministranten, ausgeglichenem Staatshaushalt, Exportwirtschaft, Umgang mit der Türkei, Frauen an den Herd, gleichgeschlechtlichen Ehen und wie man Rotweinflecken rausbekommt. Dalli, los, die Zeit läuft. Maßnahme: Wahlprogramm laut vorlesen.

14) Die Ballonmaschine: Hat bereits schon einen Ballon von Partei A, B, C, D, E und F am Kinderwagen festgeknotet und fragt, ob Lena oder Störfried einen Ballon bekommen können. Nein, lieber einen gelben, er soll nicht sexuell vorgeprägt werden. Maßnahme: Noch zwei Ballons strategisch an den Kinderwagen binden und warten, dass er majestätisch abhebt.   

15) Der Erpresser: Würde Deine Partei ja wählen, aber nur, wenn Du ihm versprichst, dass Du sein persönliches Anliegen nach einem Parkplatz für den Zweitwagen in der Innenstadt auch durchsetzt. Maßnahme: Allgemein über Parkraum in der Innenstadt sprechen und Wahlprogramm übergeben.   

16) Der Wechselwählerbeutegreifer: Kommt freiwillig an jeden Stand und durchforstet neugierig die Auslage, ob er etwas davon brauchen kann. Sehr gerne genommen werden Kugelschreiber und Blöcke und Gummibärchen. Auch Feuerzeuge und Flaschenöffner erfreuen sich nach wie vor großer Beliebtheit. Wahlprogramm will er keines, aber könnte er vielleicht noch ein zweites und drittes Feuerzeug für seinen Bruder und seine Enkel haben? Maßnahme: Gib ihm das verdammte dritte Feuerzeug nur, wenn er auch ein Wahlprogramm nimmt. Die Dinger kosten schließlich Geld.

17) Der Parteikollege: Hat verpennt, dass er Standdienst hat und kommt mit Ausreden statt Kaffee. Maßnahme: Ad hoc niederstrecken.

Ich bedanke mich bei jedem Wähler auf der Straße, der nett zu uns Basismitgliedern ist und für alle heiteren Momente und die Diskussionen, die meine Kollegen aus allen Parteien und ich führen dürfen. Demokratie lebt vom Austausch. Sowohl von Meinungen, als auch von Parteien. Und ich hoffe für uns alle, dass sich niemand verwählt. 

Erstveröffentlicht auf Facebook

Achgut.com ist auch für Sie unerlässlich?
Spenden Sie Ihre Wertschätzung hier!

Hier via Paypal spenden Hier via Direktüberweisung spenden
Leserpost

netiquette:

Test 45: 51585

Klaus Klinner / 25.10.2018

Wir wohnen auf dem Dorf, da bleiben wir von solchen Belästigungen verschont. Wer braucht schon Parteien, die sich lediglich im Wahlkampf an den Bürger erinnern?

Sabine Heinrich / 25.10.2018

PS. Korrektur: Meine Eindrücke habe ich an einem Sonnabend in HL gesammelt.

Brigitte Brils / 25.10.2018

Welche Parteien verteilen die Kugelschreiber? Meine gehen gerade aus. Ein heißer Tee oder Kaffee jetzt im Herbst wäre auch nicht schlecht. Aller vier Jahre mal dürfen die etablierten Parteien ruhig mal was fürs Volk tun. Lange wird auch das nicht mehr gehen: Dem Wahlvolk wird es allzu peinlich werden, an den Ständen von CDU/CSU, SPD, FDP, Grünen und Die Linke gesehen zu werden.

armin wacker / 25.10.2018

Sehr geehrter Herr Schneider, sie haben die wichtigste Gruppe vergessen. Nämlich die, die einen großen Bogen machen und die Fußgängerzone meiden wie die Pest. Warum wohl?

William Munny / 25.10.2018

Ich wollte in meiner Heimatstadt diesmal den "Typ 13 Harter Hund" geben und bin am Samstag vor der Bayernwahl demonstrativ langsam an allen Wahlständen vorbeigeschlendert in der Hoffnung, angesprochen zu werden. Größtenteils leider ohne Erfolg. CSU: Alle Wahlkömpfer waren mit Honoratioren beschäftigt.SPD: Alle Wahlkämpfer waren mit sich selbst beschäftigt.Grüne: Alle Wahlkämpfer waren mit veganen HipsterInnen beschäftigt.FDP: Zwei Wahlkämpfer stierten Löcher in die Luft und ignorierten mich völlig.ÖDP: Der Wahlkämpfer wandte sich statt einer Kontaktaufnahme bewusst von mir ab.Die einzige Ausnahme bildete die AFD. Dort sprach mich ein junger Mann freundlich an und drückte mit stapelweise Informationsmaterial in die Hand. Ich bedankte mich mit den Worten: "Vergebliche Liebesmüh', junger Mann, ich wähle euch sowieso."

Rolf Menzen / 25.10.2018

Ich wäre da wohl Typ 1. Und Parteiwerbung halte ich für ungefähr genau so glaubwürdig wie Werbung für Waschpulver. Politik wird mMn völlig überbewertet. Politiker bieten sich und als Löser von Problemen an, die wir ohne sie meistens gar nicht hätten.

Karla Kuhn / 25.10.2018

Herr Arning, ich habe mich an verschieden AfD Ständen mit den Politikern unterhalten. Die Unterhaltungen waren immer sehr ausgewogen, ohne Hetze aber mit SEHR VIEL SACHVERSTAND. In unmittelbarer Nähe standen, je nach Lage, am Karlsplatz in München mehr, außerhalb weniger, Polizeiautos zur Bewachung. Das ist eine DERARTIGE SCHANDE in einem land wie DEUTSCHLAND. Ich habe noch NIE an Wahlständen andere Parteien Polizeiautos gesehen. Mir erzählt KEINER, das diese , wahrscheinlich von den Antifas, Krakeeler von sich aus in Aktion treten. Für mich wird das organisiert ! WENN es so ist, wie ich glaube, wäre es die PFLICHT der POLITIK und der Justiz dagegen vorzugehen. Ich glaube auch nicht, daß die Krakeeler es UMSONST machen, kann ich aber nicht beweisen. " Vor allem keine Parteien, die Lösungen für Probleme anbieten, die sie selbst geschaffen haben." Herr Peter Meyer, 100 Prozent Zustimmung !

Weitere anzeigen

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Thilo Schneider / 28.02.2025 / 17:00 / 47

Dr. Wollmann geht nicht ohne Wählerbeschimpfung

Wer denkt an das Schicksal der vielen Abgewählten nach der letzten Bundestagswahl? Einer von ihnen ist Dr. Herbert Wollmann, Ex-SPD-MdB aus Stendal. Die Bundestagswahl ist…/ mehr

Thilo Schneider / 25.02.2025 / 12:00 / 104

Lebewohl, FDP!

Die FDP hat zwar nicht viele Wähler, aber die, die sie hat, sind intelligent, und sie vergeben und vergessen nicht. Ich darf das sagen, denn…/ mehr

Thilo Schneider / 28.01.2025 / 12:00 / 115

Aschaffenburg: Meine Trauer um meine Stadt

Die Regierungs- und Parteienvertreter waren nun alle da, haben wahlkampfgerecht getrauert, ihre Kränze hinterlassen und sind weg. Zurück bleibt eine Stadt, die wie das ganze…/ mehr

Thilo Schneider / 23.01.2025 / 06:00 / 223

Mörder in meiner Stadt

Ich habe sie öfter gesehen, die Erzieherinnen mit einem Pulk von Zwergen im Park. Und dann gestern die Meldung, in diesem Park seien „ein Mann…/ mehr

Thilo Schneider / 24.09.2024 / 09:26 / 131

Lebwohl, FDP. Ein Nachruf.

Eine tatsächlich liberale Partei wird in diesem Land mehr denn je gebraucht. Die FDP wird es aber nicht sein. Die FDP. Die Liberalen. Seit Äonen…/ mehr

Thilo Schneider / 22.09.2024 / 10:00 / 28

Eine Spalt-Tablette zum Wahltag

Die wahren Spalter sind die, die keine Unterschiede sehen wollen und alle in den gleichen Topf hauen. „Wir dürfen uns nicht spalten lassen“, schallte und…/ mehr

Thilo Schneider / 08.08.2024 / 10:00 / 49

„Ode an die Freude“

Statt zu wüten, ist Kultur und Stärke als Gegenwehr gegen die Überfremdung empfohlen. In England hat er sich schlussendlich nun aufgemacht, der Mob. Er brennt,…/ mehr

Thilo Schneider / 30.01.2024 / 16:00 / 20

Jahrestag: Die Schlacht von Stalingrad geht zu Ende

Heute vor 81 Jahren ernannte Hitler General Paulus, der mit seiner 6. Armee in Stalingrad dem Ende entgegensah, zum Generalfeldmarschall. Denn deutsche Generalfeldmarschälle ergaben sich…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com