Heinz Theisen, Gastautor / 08.06.2025 / 12:00 / Foto: Jos van Zetten / 30 / Seite ausdrucken

Wo ist der Notausgang aus der Spaltung des Westens?

Die Spaltung der westlichen Gesellschaften in Globalisten und Protektionisten hat einen Punkt erreicht, an dem die wechselseitige Ablehnung und die Verneinung der Ängste des Anderen in Hass und Gewalt umschlägt. Höchste Zeit, neue Wege zu suchen.

In der Haltung grenzenloser „Weltoffenheit“ liegt der Kern einer neuen Weltanschauung. Der Weg vom globalen Denken zum lokalen Ruin aber war oft nur kurz, und so hat die Ideologie des Multikulturalismus nahezu in der gesamten Welt Widerstand hervorgerufen und oft schon rekonstruktivistische Kräfte an die Macht gebracht. Deren gemeinsamer Nenner ist der Schutz eigener Interessen.

Die Spaltung der westlichen Gesellschaften in Globalisten und Protektionisten hat einen Punkt erreicht, an dem die wechselseitige Ablehnung und die Verneinung der Ängste des Anderen in Hass und Gewalt umschlägt. Während die einen Klima-Tod und Nazismus heraufkommen sehen, fürchten andere migrantische Invasion und Selbstauflösung der eigenen Kultur. Die eine Form der Sorge scheint die andere zu löschen. Die Polaritäten verfestigen sich, denn der, der meine Angst verleugnet, kann Freund oder Kollege nicht sein. Mit seiner vermeintlichen oder tatsächlichen Ignoranz ist er Teil des drohenden Verhängnisses.

Globales Handeln als lokaler Ruin 

Nicht nur Feindschaft verstellt den Ausblick auf dritte Wege, sondern auch die Einseitigkeit der Wahrnehmungen. Die „offene Gesellschaft“ (Karl Popper) zerbricht über dem Ansturm des Gesinnungsfurors. Brandmauern, oft nur zum Schutz vor wirtschaftlichen Konkurrenten hochgezogen, schützen auch vor inhaltlichen Alternativen und Antithesen. In jedem Fall lähmen sie das dialektische Denken. Die eigenen Ideen drohen sich ohne Ergänzung und Einrede zu verabsolutieren. Das Böse, das jeder Christ zunächst in sich selbst zu bekämpfen aufgefordert ist, wird ausgelagert auf Andersdenkende, vorzugsweise auf der politischen „Rechten“, von wo man nicht viel argumentative Gegenwehr zu erwarten hat.

Der ersten Generation ohne nennenswerte religiöse Rückbindung dient die globalistische Ethik des Regenbogens als Religionsersatz. Die Fernstenliebe entlastet zugleich den woke-bewegten Einzelnen von konkretem Engagement gegenüber dem Nächsten, was den kosmopolitischen Eiferern egal zu sein scheint. Die eigene Wohlfühlgesinnung erhebt einen moralisch soweit über Andere, dass man sich nicht einmal zum Gespräch mit ihnen herabbeugen muss. Ohne Hierarchie des Guten, wie sie das Subsidiaritätsprinzip der christlichen Soziallehre postuliert, endet grenzenloser Idealismus in Naivität gegenüber dem Fernen und in Verachtung des Nächsten.

Was mögen Armutsrentner oder Obdachlose angesichts üppiger staatlicher Leistungen selbst für illegale Migranten denken? Besser, man fragt nicht und redet nicht darüber. Wo es früher um die Nöte sozial Benachteiligter oder gesellschaftlich Deklassierter ging, fokussiert die Aufmerksamkeit heute auf die Identitätsprobleme mitunter kleinster Minderheiten.

Im Globalismus wird in widersprüchlicher Weise sowohl die Gleichheit der Kulturen als auch die Universalität westlicher Werte propagiert. Um diesen Widerspruch zu verdecken, werden die hanebüchensten Konstrukte erfunden. Im Rahmen „Postkolonialer Studien“ wird der Westen für alle Übel der Welt in Haftung genommen und der aggressiven Eroberungsreligion des Islam die Rolle eines Ersatzproletariats zugewiesen. Darüber lassen sich dann selbst Gewaltakte entschuldigen. 

Der freiwillige Zusammenschluss einzelner Nationalstaaten in der Europäischen Union gilt den dortigen Mehrheiten als Probelauf für globalistische Politik. Tatsächlich gebärdet sich die Europäische Union wie eine globale NGO, die sich am wenigsten für die Interessen der eigenen Bürger zu interessieren scheint. Am deutlichsten trägt dies zum lokalen Ruin durch eine grenzenlose Migrationspolitik bei. Die daraus hervorgehenden Konsequenzen gefährden auf Dauer sowohl die Union als auch die Nationalstaaten. Wer es gleichwohl noch wagt, die Frage nach den Interessen der eigenen Gesellschaft und Nation aufzuwerfen, wird aus dem Diskurs verdrängt.

Rechts ist die notwendige Antithese zu Links 

Gemäß der dialektischen Sicht der Geschichte war es nur eine Frage der Zeit, bis sich eine derart einseitig verfochtene These in Widersprüche verstrickt und eine Antithese erzeugt. Der Fokus zurück auf das Eigene bedeutet zunächst einmal die Rückkehr zu einer Normalität, die de facto konservativ ist, aber mit moralischen Argumenten als „rechts“ diskreditiert wurde. Diese „Rechte“ besteht aus sehr unterschiedlichen Kräften. Es handelt sich um heterogene Bewegungen, die sich jedoch all der drohenden kulturellen Selbstauflösung durch kulturelle Selbstbehauptung erwehren wollen. Es sind Local Player, die sich den Global Playern entgegenstellen.

Donald Trump etwa verdankt seinen Aufstieg und sein Comeback dem Sinn für Grenzen, die für niemanden notwendiger sind als für die „kleinen Leute“, die dem weltweiten Wettbewerb nicht standhalten können. Das auch idealistisch begründete Hegenomiestreben hatte die USA nach dem 11. September 2001 bis in den Hindukusch vorrücken lassen. Trump dagegen folgt einer Strategie der Selbstbehauptung, in der nicht globale Anliegen verfolgt, sondern die eigenen Interessen durchgesetzt werden. Je mehr sich der Westen aus ihm kulturell fremden Weltregionen heraushält, desto mehr Mittel stehen ihm für die Sicherheit daheim bereit. Solches bedeutet nicht allein das Ende von abseitigen militärischen Interventionen, sondern auch das Ende von offenen Grenzen für illegale Migration.

Trump verlangt keinen hegemonialen, aber einen starken Platz der USA in einer multipolaren Weltordnung. Darin ist die Unterscheidung nach Autoritarismus und Totalitarismus von größter Bedeutung. Denn der totalitäre Islamismus ist weder für demokratische Systeme noch für autoritäre Regime akzeptabel, woraus sich auch neue Konstellationen einer Zusammenarbeit ergeben.

Synthesen in Sicht 

Freilich können auch Bewahrer des Eigenen sich in Extremen wie krankhaften Isolationismus und übersteigerten Nationalismus verrennen. Gleichwohl braucht es dritte Wege jenseits von oder zwischen Fern- und Nah-Interessen und letztlich einen Ausgleich zwischen Offenheit und Eigensinn. Die Entweder-oder-Spaltung zwischen Links und Rechts führt an den realen Problemen vorbei. Die Sicherung des liberalen Rechts- und Sozialstaates etwa liegt sowohl im liberalen als auch im linken und rechten Interesse. Progressive Positionen links der Mitte gelten als normal, aber auch konservative Idee rechts der Mitte stellen im Konzert der Theorien eine unverzichtbare Ergänzung dar.

Die Krönung der Dialektik bestünde in einem Kategorienwechsel, etwa vom idealistischen Wunschdenken zum realpolitischen Denken in Grenzen und Notwendigkeiten. Der Nahe Osten könnte sich nur zum Frieden entwickeln, wenn der dortige Kampf der Kulturen in einen Kampf für eine gemeinsame Zivilisation fortentwickelt wird. Immerhin interessieren sich einige der reichsten und entwickelten Staaten der arabischen Welt mehr für einen Entwicklungsfrieden mit Israel als für eine Fortsetzung des unter dem Deckmantel eines befreiten „Palästina“ geführten Religionskrieges. In den Abraham-Accords deutete sich ein nahöstliche Realität an, in der es um Fortschritt und Entwicklung geht, der sich in Wohlstand und Bildung für die Massen niederschlagen soll.

In der multipolaren Welt relativiert sich auch der weiter fortbestehende Gegensatz von Demokratie und Diktatur. Angesichts dieser Relativierung – oft handelt es sich statt um einen klaren Systemgegensatz um Varianten der Oligarchie – erscheint der Krieg in der Ukraine als besonders anachronistisch. Im Staatenbündnis BRICS-plus spielen die Systemunterschiede der Mitgliedsländer kaum eine Rolle. Während es Russland, China oder auch Brasilien um die geopolitische Abwehr des westlichen Hegemonieanspruches geht, lassen es andere Mitglieder bei der wirtschaftlichen Vernetzung mit Gleichrangigen bewenden.

Wegen seiner auf das nationale Interesse ausgerichteten autoritär ausgeführten Politik gilt Ungarn als das schwarze Schaf Europas. Seit Trumps Amtsantritt weht den Staaten Westeuropas der Wind des Wandels aus den USA wie auch aus Mitteleuropa ins Gesicht. Von Polen über die Slowakei bis Rumänien gilt der Schutz des kollektiven Eigeninteresses heute mehr als globale oder radial individualistische Visionen. Die Brandmauer innerhalb der Europäischen Union gegenüber Viktor Orbán dürfte ins Wanken geraten. Er unterhält beste Beziehungen zu Trump, und auch die jüngste Wahl in Polen unterstreicht, dass die Mitteleuropäer dem westeuropäischen Globalismus immer kritischer gegenüberstehen. 

Neugier und Offenheit gegenüber digitalen Entwicklungen wie der Künstlichen Intelligenz sind durchaus gefragt, doch bedürfen sie als humanes Gegengewicht unbedingt der Wertschätzung der kulturellen und geistigen Schätze der Vergangenheit. Im Fundus des alten Wissens und versunkener Weisheit dürften sich viele Schätze finden, die für die Zukunft mobilisiert werden können.

Die christliche Ordnung der Nächstenliebe (ordo amoris) – vom amerikanischen Vizepräsidenten J.D. Vance unlängst in die Debatte geworfen – thematisiert die Notwendigkeit, die Aufmerksamkeit zuerst kleineren Einheiten von der Familie bis zum eigenen Staat zuzuwenden und erst danach den Blick auf die ganze Welt zu werfen. Gerade die Globalität von Wissenschaft, Technik und Ökonomie erfordert zum Ausgleich subsidiäre politische Instanzen. Global gespannte Netzwerke sind nur so gut, wie ihre Knotenpunkte – zumal in der Gestalt von Nationalstaaten – die Maschen zusammenzuhalten vermögen.

 

Heinz Theisen ist Professor für Politikwissenschaften. Zuletzt erschien von ihm zusammen mit Chaim Noll: „Verteidigung der Zivilisation. Israel und Europa in der islamistischen Bedrohung“, Reinbek 2024.

Bei dem Text handelt sich um eine erweiterte Fassung eines Beitrages in der Neuen Zürcher Zeitung vom 26. Mai 2025. 

Die in diesem Text enthaltenen Links zu Bezugsquellen für Bücher sind teilweise sogenannte Affiliate-Links. Das bedeutet: Sollten Sie über einen solchen Link ein Buch kaufen, erhält Achgut.com eine kleine Provision. Damit unterstützen Sie Achgut.com. Unsere Berichterstattung beeinflusst das nicht.

Achgut.com ist auch für Sie unerlässlich?
Spenden Sie Ihre Wertschätzung hier!

Hier via Paypal spenden Hier via Direktüberweisung spenden
Leserpost

netiquette:

Oliver Hoch / 08.06.2025

Anders als der Autor behauptet - naturgemäß ohne jegliche Evidenz zu zeigen -, ist der totalitäre Islamismus ... für autoritäre Regime durchaus akzeptabel. Man denke nur an die N-Sozialisten des 20. Jahrhunderts mit ihrer Begeisterung für den Islam. Oder die heutigen Linksextremisten for Palestine. “Freiheit statt Sozialismus” und “Freiheit statt Islamismus” sind zwei äquivalente Namen für die Dichotomie zwischen (ursprünglich) westlicher und orientalischer Lebensauffassung. Hat der Mensch inhärent Würde, ist er frei, oder hat er sich zu unterwerfen den Regeln von Partei oder Propheten, als Sandkorn? Zweifellos könnten Konservative, Demokraten, Rechte sich verbünden mit den Kommunisten und Sozialisten gegen die islamistische Bedrohung. Könnten. Für die Kommunisten und Sozialisten aber sind Rechte, Demokraten, Konservative der Feind. Sie hassen die Freiheit und verlangen nach einem Zwangskorsett. Welche Farbe dieses trägt, rot, grün, braun, das ist ihnen sekundär.

Thomas Dornheck / 08.06.2025

Ich kann dem Autor nicht zustimmen.  Seine Deutung der Dinge mag aus des Autors Perspektive mutig und konsequent sein.  Für mich ist außer dem Eingeständnis von mehreren Binsenweisheiten beim Autor vieles noch nicht angekommen.  Trumps angeblicher Protektionismus ist keiner,  sondern ein Überlebenskampf. Wenn die USA außergewöhnlich und herausragend bleiben wollen,  müssen die USA zurück zu den Wurzeln ihrer Republik,  zu ihren ureigenen Werten: Tatkraft, Leistung,  Vorrang des Privaten vor dem Staate, bürgerliche Freiheiten und kapitalistische Triebe. —- Eine Europäisierung der USA und eine Umstellung auf sog. “grüne” Politik (wie sie Joe Biden betrieb) würde die Vormachtstellung der USA verspielen und China zum Welt-Polizisten werden lassen.  Dann gilt das Individuum nichts und würde im Endeffekt exekutiert, wenn aufsässig.

Sam Lowry / 08.06.2025

@Peter Robinson: Was bringt es einem, zu den 5 % zu gehören, wenn 95 % so tun, als ob man Lepra hätte?

Hermann Göring (Klarname) / 08.06.2025

Die Frage muss lauten, wo ist der Notausgang aus der Spaltung der Menschheit, den die Menschheit schon seit tausenden von Jahren sucht.

Kurt Kasper / 08.06.2025

Spaltung? Globalismus? Schlagworte. Sie vernebeln nur den Blick auf den alten Kampf: Sozialismus gegen Freiheit. Welchen Namen dieser neue Sozialismus diesmal (Ökosozialismus?) bekommt, wie genau man ihn abgrenzt, welche Tarnungen - natürlich wie immer hinterher - man erkennt, darüber mögen sich einst die Historiker streiten. Mich interessiert nur die Frage, ist er noch zu verhindern oder muss ich auswandern?

sybille eden / 08.06.2025

Ich sehe diese Spaltung viel profaner. Sie existiert doch hauptsächlich zwischen produzierenden und nichtproduzierenden Teilen der Gesellschaft. Also denen, die von dem Ertrag der Produzierenden einen großen Teil für sich abzweigen und davon leben. Das Recht dieses zu tun, nimmt sich der nichtproduzierende Teil vom Staat, den er selbst etabliert hat und verwaltet. Das dieser Teil eine Betreuungs -und Bevormundungsfunktion ausübt, sichert seine Herrschaft auf Dauer. Nur die Ideen des klassischen Liberalismus könnten hier Abhilfe schaffen. Aber natürlich sorgt die Schmarotzerklasse dafür, dass solche Ideen keine Verbreitung finden oder diffamiert werden. Denn sie beherrschen ja auch das Bildungswesen, schlauerweise.

Lutz Liebezeit / 08.06.2025

Man kann mit Menschen nichts anfangen.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Heinz Theisen, Gastautor / 26.01.2025 / 16:00 / 22

Warum Europa wieder kämpfen muss

Egal ob Nahostkonflikt, Ukrainekrieg oder der Einfluss der Weltmächte USA, Russland und China: Europa kann sich seine idealistische Kuschelpolitik nicht mehr leisten und muss dringend…/ mehr

Heinz Theisen, Gastautor / 12.01.2024 / 14:00 / 27

Den radikalen Islam gemeinsam stoppen

Aus der Perspektive des globalen Kulturkampfes sind die Grenzen Israels auch die Grenzen Europas. Israel, Europa und auch die arabische Welt müssen sich gegen den totalitären…/ mehr

Heinz Theisen, Gastautor / 26.11.2023 / 14:00 / 19

Gemeinsam gegen den islamischen Totalitarismus

Im Kampf um die Zivilisation stehen der Nahe Osten, Europa und Amerika dem religiösen Totalitarismus gegenüber. Die islamischen Gotteskrieger werden nur durch den Sturz des totalitären Ayatollah-Regimes…/ mehr

Heinz Theisen, Gastautor / 29.05.2023 / 10:00 / 25

Boten der Erneuerung?

Demokraten mögen rechts oder links sein, sie stehen unserer Verfassung jedenfalls näher als ein anonymisierter Zentralismus auf internationaler Ebene. Die Rückbesinnung des Bürgertums auf eigene und lokale…/ mehr

Heinz Theisen, Gastautor / 11.04.2022 / 10:00 / 35

Die vergessenen Grenzen des Möglichen

„Erkenne die Lage. Rechne mit deinen Defekten, gehe von deinen Beständen aus, nicht von deinen Parolen.“ (Gottfried Benn)   Seltsamerweise sind im westlichen Denken die wichtigsten…/ mehr

Heinz Theisen, Gastautor / 02.09.2021 / 16:00 / 14

Antisemitismus als Angst vor und Hass auf Erfolg

Neid und Hass gegen den erfolgreichen jüdischen Staat Israel teilt die islamische Welt mit Extremisten, die dem Westen insgesamt feindselig gegenüberstehen. Der Judaist Peter Schäfer kennzeichnet…/ mehr

Heinz Theisen, Gastautor / 31.10.2020 / 10:00 / 23

Europa muss Schutzmacht sein – für sich selbst

Die liberalen Demokratien des Westens werden durch Islamisten, autoritäre Diktaturen, hybride Demokraturen, Anarchie an Europas Rändern und den politischen Kapitalismus Chinas herausgefordert. Anders als im…/ mehr

Heinz Theisen, Gastautor / 11.03.2020 / 16:30 / 19

„Ein Europa, das schützt“

Die Konflikte zwischen Linken und Rechten werden heute auch deshalb mit großer Bitterkeit ausgetragen, weil sie den neuen Großkonflikt zwischen Globalisten und Protektionisten nicht auf…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com