Als eine Art Vertrauensvorschuss in die neuen islamistischen Machthaber in Syrien will Deutschland sich bei der EU dafür einsetzen, bestimmte Sanktionen aufzuheben. Damit soll der Wiederaufbau des Landes unterstützt werden.
Dies könnte bei der nächsten EU-Ratssitzung am 27. Januar beschlossen werden. Zuvor muss jedoch eine einstimmige Zustimmung der Mitglieder erfolgen. Frankreich unterstützt mittlerweile ebenfalls diese Idee. Die Lockerungen könnten vorrangig den Energie- und Finanzsektor betreffen.
Die Sanktionen gegen Kriegsverbrecher sollen bestehen bleiben, während andere Maßnahmen überprüft werden, um die syrische Bevölkerung in bestimmten Bereichen zu entlasten. Ziel ist es, die Lebensbedingungen zu verbessern, einschließlich der Wiederherstellung der Stromversorgung, berichtet Handelsblatt.