Thilo Sarrazin / 21.02.2022 / 06:15 / Foto: achgut.com / 200 / Seite ausdrucken

Deutschland, das Schlusslicht

Es geht nur langsam voran, dafür aber schneller denn je bergab in Deutschland. Bei der Bahn, der Post, der Bundeswehr, im Internet. Hat Kanzler Scholz einen Masterplan, wie er das Land sanieren könnte?

Wenn ich in den Achtzigerjahren als Bonner Ministerialbeamter dienstlich nach Frankfurt musste, was einmal in der Woche geschah, nahm ich den Zug um 7:23 Uhr. Er fuhr stets pünktlich ab und kam nach zwei Stunden pünktlich an, auf der Rückfahrt war es genauso. Exakt konnte ich meine Reisezeiten und Termine planen, und bei gelegentlichen Reisen nach Hannover oder München war es nicht anders. Auf die Bahn war unbedingter Verlass.

Das Management bestand aus durchschnittlich bezahlten, aber sehr gut ausgebildeten Beamten, die einfach nur das taten, was sie verstanden, nämlich Züge fahren und das ganze komplizierte System ingenieurmäßig in Schuss zu halten. Damals arbeiteten in der Frankfurter Hauptverwaltung der Bahn 350 Mitarbeiter, heute sind es in den Bahnzentralen in Berlin und Frankfurt mehr als 3.000 Mitarbeiter, und über ihnen schwebt ein mit Millionengehältern bezahlter Vorstand, von denen keiner mehr eine originäre Bahnkompetenz hat.

Die von den Bundesbahnzentralämtern entwickelten Loks und Waggons hielten 50 Jahre lang, sie waren quasi unkaputtbar, und übel ging es dem Lieferanten, der Schrott ablieferte. Auch in den damals noch viel strengeren Wintern fuhr die Bahn pünktlich. Es gab einen funktionierenden Winterdienst, der von eigenen Mitarbeitern durchgeführt wurde und bei Wind und Wetter um vier Uhr morgens auf die Strecke ging. Auch bei Stürmen funktionierte die Bahn weiter, denn Äste und Bäume, die auf die Leitungen und Gleise hätten fallen können, waren längst vorher abgeschnitten worden.

Heute kostet die Bahn mehr Geld als jemals zuvor. Aber noch nie funktionierte sie so schlecht, ihr Marktanteil im Güterverkehr ist so gering wie nie zuvor, und es ist überhaupt nicht absehbar, wann endlich die Zulaufstrecken für die Alpentransversalen in Betrieb gehen.

Kosten von 47 Milliarden Euro. Wofür?

Spezialfahrzeuge für den Transport von militärischem Gerät gibt es bei der Bahn nicht mehr. Selbst wenn man der Ukraine zu Hilfe kommen wollte – was bekanntlich niemand möchte – würde es an der Möglichkeit fehlen, Panzer und Artillerie dorthin zu transportieren, wo es die Russen beeindrucken könnte. Das ist aber deshalb nicht so schlimm, weil es in der ganzen Bundeswehr trotz der jährlichen Ausgaben von 47 Mrd. Euro nur noch wenige unmittelbar einsatzfähige Kampfflugzeuge, Panzer und Schiffe gibt.

Die Flugabwehr des Heeres ist ganz abgeschafft. Feindlichen Drohnenangriffen aus der Luft wäre man hilflos ausgeliefert. Die Anschaffung von Kampfdrohnen für die Bundeswehr hat die SPD untersagt. Aber die Anordnung der ehemaligen Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen, dass die europäische Arbeitszeitrichtlinie auch bei der Truppe anzuwenden ist, gilt nach wie vor. Eine Folge: Kein Schiffskommandant kann mehr mit seiner Mannschaft auf See üben, wenn diese an Bord übernachten müsste.

Im Fernstraßennetz, einst für seine Leistungsfähigkeit und Modernität berühmt, bröckeln mehr und mehr Brücken. Technisch bedingte Stilllegungen an Verkehrsknotenpunkten greifen um sich. Die Stauzeiten wachsen.

Bei der digitalen Infrastruktur sieht es nicht besser aus: Zu Zeiten der staatlichen Deutschen Bundespost hatte Deutschland das modernste Telekommunikationsnetz der Welt. Heute ist es unter den entwickelten Ländern Schlusslicht beim schnellen Internet.

Deshalb brauchen wir das russische Erdgas

Zum Schlusslicht wird Deutschland auch bei der Energie- und Klimawende: Einst war es weltweit führend in der Kernenergie. Die entsprechende Industrie existiert nicht mehr, die letzten Kernkraftwerke werden gerade abgeschaltet, und der Zubau von Wind- und Solarenergie ist im Dickicht von Bau- und Umweltschutzvorschriften weitgehend zum Stillstand gekommen.

Deshalb brauchen wir nötiger als je zuvor das russische Erdgas. Und der schweigsame, weitgehend unsichtbare Bundeskanzler Scholz schweigt besonders konsequent, wenn sein Vorvorgänger und Parteifreund Gerhard Schröder einem mit seiner Militärmacht drohenden Putin Honig um das Maul schmiert, denn dieser, das sagte Schröder schon früher, ist ja ein „lupenreiner Demokrat“.

Vielleicht arbeitet Scholz ja an einem Masterplan, wie er die Deutsche Bahn, das Autobahnnetz, die Bundeswehr und das Internet wieder so leistungsfähig machen will, wie es dem deutschen Selbstverständnis entspricht. Wir wissen es nicht, er schweigt ja. Immerhin hat seine Verteidigungsministerin Christine Lambrecht in der Sicherheitspolitik einen Akzent gesetzt, indem sie den bedrängten Ukrainern 5.000 Stahlhelme versprach.

Zuerst erschienen in der Zürcher Weltwoche.

Foto: Achgut.com

Achgut.com ist auch für Sie unerlässlich?
Spenden Sie Ihre Wertschätzung hier!

Hier via Paypal spenden Hier via Direktüberweisung spenden
Leserpost

netiquette:

Jacob Gröning / 21.02.2022

Die Wiedervereinigung hat Deutschland überhaupt nicht gutgetan. Seit dem Ende des Kalten Krieges ist dieses Land - wenn nicht sogar der gesamte westliche Kulturkreis - politisch-idiologosch völlig auf die schiefe Bahn geraten. Die Liste der aufgezeigten Verfallserscheinungen ließe sich mühelos fortführen, z.B. im Bildungs- und Gesundheitssystem. Alles längst bekannt. Deutschland ist auf dem Weg in den selbstverschuldeten Untergang.

Karsten Kaden / 21.02.2022

Ich bin überzeugt, sein Masterplan läuft. Herr Scholz sieht seine Aufgabe allerdings nicht darin, Deutschland zu sanieren oder gar zu neuem Wohlstand zu verhelfen. Nein, gemeinsam mit den anderen jungen, weltweiten Führern möchte er vollenden, was die alliierten Bomber nicht vermochten, Deutschland dem Erdboden gleich zu machen. Klingt komisch, ist aber so.

Ludeloff Klaus / 21.02.2022

Ein Horrorgemälde der Wirklichkeit. Mal sehen, was uns die Politik dazu sagen wird, wenn denn überhaupt, und wie die Staatsgrenzen Medien das Gemälde retuschieren werden.

Mario Bast / 21.02.2022

Lieber Herr Sarazin, bei der Aufzählung, an welchen Ecken und Enden es überall klemmt, haben Sie mMn haben einen entscheidenden Punkt vergessen: Die Parteienlandschaft! Früher wusste der Wähler, was er bekommt, wenn er (a), (b) oder (c) ankreuzt. Es gab klare Linien und Unterschiede. Heute? Ist alles gleich. Mainstream, wie das neudeutsch so schön heißt. Unterschiede? Vielfalt? Auswahl? Weg! Vorbei! Nicht mehr vorhanden. Heute kann sich der “Souverän” nur auf zwei Dinge verlassen: (1) Den Herren und Damen in den Parlamenten geht es - vor allem finanziell - blendend. Und (2) Jede Entscheidung ist alternativlos. Eine Folge von 16 Jahren Angela Merkel. Immerhin: Alles, was wir gesagt und übergestülpt bekommen, ist geschlechtersensibel formuliert. Damit sich keiner diskriminiert fühlt. Toll!!! PS: In einem seiner Strips wurde die Comic-Figur Werner in den 80er gefragt von zwei Freunden auf der Straße gefragt, welche Partei er denn wählen würde. Nach kurzem Überlegen antwortete er mit einer Gegenfrage: Wenn Du 4 Haufen Sch… zur Auswahl hast: welchen isst Du? Da wusste wohl einer schon, wo die politische Reise hinging ;-) PPS: Als Werner weiterging, diskutierten seine Freunde weiter. Und einer meinte: Eins hat Werner vergessen - grüne Flitzkacke!

Walter Weimar / 21.02.2022

“Hat Kanzler Scholz einen Masterplan, wie er das Land sanieren könnte?”. Die brauchen keinen Masterplan, nicht mal einen Plan. Die passen die Norm nach unten an. Schluß und Aus!

Dr. Joachim Lucas / 21.02.2022

D ist ein Musterbeispiel dafür wie durch Dekadenz, ökonomischer Ignoranz, geistiger Lähmung, staatlicher Krakerei, Anspruchsdenken, kompletter Unfähigkeit der politischen Akteure, Verwirrtheit der Bevölkerung und ideologischer Gesellschaftsklemptnerei ein Land systematisch in den langanhaltenden Niedergang geführt wird. So viele Baustellen können sie in einem Artikel gar nicht beschreiben. Die von Ihnen angeführten 4 Beispiele sind eben auch nur eine Facette des Gesamtbildes. Der Zustand eines Landes ist niemals Schicksal sondern immer das Ergebnis von Menschen. Und wenn es bei denen im Kopf nicht stimmt, kann auch das Ergebnis nur so aussehen wie es eben in Deutschland aussieht. Alles selbst verursacht.

Kristina Bode / 21.02.2022

Ich hatte Sarrazin für einen Intellektuellen gehalten, aber vielleicht irre ich mich auch, wer weiß. Denn, wer noch immer nicht begriffen hat, das aktuell die Weltwirtschaft absichtlich transferiert wird und der Mittelstand zerstört, dem ist nicht zu helfen. Siehe das Buch von Klaus Schwab, Covid-19 the Great Reset. Das World Economic Forum ist ja in der Hinsicht ein echtes Plappermaul und kann nicht aufhören, uns über Twitter ganz lustige Werbefilmchen zu schicken, in denen es uns eine wunderbare utopische Illusion vorgaukelt, die in Wahrheit dystopisch und das letzte Weltreich sein wird hier auf der Erde, bis Jesus Christus endlich sichtbar wiederkommt. Von daher läuft alles gerade nach Plan und auch viele andere Länder sind dabei, mittels “grüner Politik” ihren Mittelstand zu zerstören. Nennt sich Green Deal, Build Back Better oder auch ganz trocken Great Reset.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Thilo Sarrazin / 08.07.2025 / 06:15 / 107

Die SPD auf dem Weg ins Nichts

Um wieder Boden unter die Füße zu bekommen, müsste die SPD bei Linken und Grünen wildern oder eine restriktivere Migrations- und Asylpolitik praktizieren. Da sie sich nicht…/ mehr

Thilo Sarrazin / 16.06.2025 / 06:15 / 56

Das Recht des Stärkeren

In der multipolaren Weltordnung mit mindestens drei konkurrierenden Weltmächten fehlt nicht nur eine wirksame überstaatliche Ordnung, sondern auch eine geistige Konzeption derselben. Deshalb gilt im…/ mehr

Thilo Sarrazin / 21.05.2025 / 06:00 / 91

Wir sind das Volk – aber wer sind „wir“ und warum?

Über dem Reichstag steht die Inschrift „Dem deutschen Volke“. Das hat schon vielen nicht gepasst, als der Bundestag in das Reichstagsgebäude zog. Es gab Bestrebungen, den…/ mehr

Thilo Sarrazin / 15.05.2025 / 06:00 / 49

Sozialer Opportunismus – früher und heute

Sozialer Opportunismus hat offenbar Überlebenswert, sonst wäre der Mensch im Lauf der Evolution damit nicht so reichlich ausgestattet worden. Aktuell können wir das unter anderem bei…/ mehr

Thilo Sarrazin / 07.04.2025 / 06:00 / 69

Geld ist kein Universalpflaster

Viel eher als neue Schulden braucht Deutschland eine mentale Neubesinnung auf Leistung und Anstrengung. Die dafür notwendigen Mentalitäten fallen nicht vom Himmel, sie sind vielmehr…/ mehr

Thilo Sarrazin / 10.02.2025 / 06:15 / 62

Die SPD bleibt auf Selbstabschaffungs-Kurs

Die SPD hat mit ihrer ideologisch motivierten Position zu Einwanderungs- und Asylfragen faktisch den Anspruch aufgegeben, eine Volkspartei zu sein. Regional mag sie noch für…/ mehr

Thilo Sarrazin / 03.02.2025 / 06:05 / 87

Die Macht der Zahlen lässt sich nicht außer Kraft setzen

Demnächst gehen die geburtenstarken Jahrgänge der Sechzigerjahre in Rente. Es gähnt eine demografische Lücke am Arbeitsmarkt, die von der grassierenden Asylmigration schon aus Qualifikationsgründen nicht ausgefüllt…/ mehr

Thilo Sarrazin / 18.11.2024 / 06:15 / 59

Kann das Schweizer Modell ein Exportartikel sein?

In keinem Land der Welt gehören Volksabstimmungen so zur politischen Routine wie in der Schweiz. Sogar über den Bau von Minaretten durfte das Wahlvolk entscheiden.…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com