Gunnar Heinsohn / 16.12.2019 / 12:00 / Foto: Dirk Maxeiner / 54 / Seite ausdrucken

Deutsche Firmen brauchen gute Leute aus Ostasien

Alternde Nationen können ihr Wirtschaftswachstum halten, solange sie nur immer höhere Summen in Patente, Algorithmen und Roboter stecken. Dieser Zuversicht Daron Acemoglus vom Bostoner MIT widerspricht allerdings das Team um Nicole Maestas von der benachbarten Harvard-Universität. US-Regionen, in denen der Anteil der Über-60-Jährigen um 10 Prozent steigt, senken ungeachtet aller Investitionen ihr Wachstum um 5,5 Prozent. In Deutschland – so die Bundesbank – soll bis 2025 das jährliche Potenzialwachstums sogar von 1,25 auf nur noch 0,75 Prozent fallen, weil im Segment der Alten zwischen 60 und 74 Jahren 3 Millionen hinzukommen, aus der besonders aktiven Kohorte zwischen 45 und 54 aber 3,5 Millionen Rüstige ausscheiden (siehe hier, Seite 42).

Wer hat recht? Vergleicht man zwei Unternehmen mit ähnlicher Alters- und Lohnstruktur, liegt – so Janice Eberly und Nicolas Crouzet von der Northwestern Universität – dasjenige vorne, das auf mehr intangible assets (immaterieller Vermögensgegenstand, Anm. d. Red.) zugreifen kann. Solche Firmen verfügen also über mehr Patente und Algorithmen. Vor allem jedoch dominieren sie bei „guten Leuten“. Die lassen sich nicht einfach definieren. In jedem Fall können sie mehr, als hier und heute von ihnen verlangt wird. Deshalb wenden sie unerwartete innovative Angriffe der Konkurrenz in eigene Vorteile. Sie können das Neue also verstehen und beim Übernehmen auch gleich noch verbessern. 

Warum sorgen nun nicht alle Firmen dafür, dass sie ebenso viele gute Leute haben wie die Konkurrenz? Weil die allerwichtigste Ressource knapp ist und selbst mit steigendem Geldeinsatz nicht produziert werden kann. Es geht um mathematische Kompetenzen. Sie sind die Mutter aller intangible assets. Doch sie nehmen nicht im Gleichschritt mit steigenden Kinderzahlen zu. Selbst bei frühester und teuerster staatlicher Erziehung bleiben die erhofften Resultate aus. Man kann weder von der Krippenerzieherin noch von der Kindergärtnerin lernen, ein Ass in Mathematik zu sein. Reichlich Geld für Mathepädagogen kann also hier in Nullertrag enden, während an anderer Stelle die Begabungen ohne Sonderkosten heranwachsen.

Nicht einmal die mit allem Recht ebenfalls geforderte emotionale Intelligenz profitiert von der Frühkollektivierung. So bietet die kanadische Provinz Québec seit 1997 vom ersten bis zum fünften Lebensjahr ein generöses Angebot für mittlerweile 300.000 Kinder. Es wird stetig wissenschaftlich begleitet und verbessert. Gleichwohl leiden die Absolventen später „an einem schlechteren Gesundheitszustand, niedrigerer Lebenszufriedenheit und höherer Kriminalitätsanfälligkeit“ (siehe hier).

Global schrumpfender Kompetenz-Pool

Was überhaupt durch Erziehung erreichbar ist, hat – in Norwegen besonders genau ermittelt – seinen Gipfel schon gegen Ende der 1990er Jahre überschritten. Der sogenannte Flynn-Effekt – Intelligenzzunahme durch bessere Ernährung und medizinische Versorgung sowie Schulgeldfreiheit und mehr Zuwendungszeit aufgrund geringerer Kinderzahlen – ist einem Rückgang des IQ gewichen.

Will eine Nation, die heute noch zur Weltspitze gehört, aber an ungenügendem Nachwuchs leidet, auch morgen noch dabei sein, muss sie sich Zugang zum global schrumpfenden Kompetenz-Pool sichern. Da Ostasien beim Top-Asset Mathematik ohne viel eigenes Zutun uneinholbar vorne liegt, muss man also dort rekrutieren.

Man kann sich nicht darauf verlassen, dass höhere Löhne die Talente schon nach sich ziehen. So hat sich etwa in Amerika – gemäß TechRepublic – zwischen 2015 und 2018 die Nachfrage nach Spezialisten für künstliche Intelligenz verdoppelt. Zwei Fünftel der Offerten bleiben trotz Jahresgehältern um 120.000 Dollar mindesten zwei Monate lang unbesetzt. Nach reiner ökonomischer Lehre müssten solche Anreize die Investitionen in Humankapital so lange steigern, bis der Bedarf gedeckt ist.

In Ostasien Könner abwerben

Das aber gelingt nicht. Im Gegenteil, bei PISA 2018 schneiden die immer kostspieliger erzogenen deutschen Kinder mit 500 Punkten (20. Platz) schlechter ab als je zuvor. Die amerikanischen Altersgenossen trifft es auf Rang 33 noch härter. Ihre 478 Punkte kontrastieren mit 569, 558 beziehungsweise 551 Punkten für die Chinesen aus Singapur, Macao beziehungsweise Hongkong. Die Fünfzehnjährigen aus dem Mutterland erreichen sogar 591 Punkte, bilden aber eine Selektion aus Eliteregionen mit lediglich 190 Millionen Menschen der Gesamtbevölkerung Chinas von 1,43 Milliarden (siehe hier).

Eine Kompetenzversorgung für die Zukunft bedeutet immer eine signifikante Überqualifikation in der Gegenwart. Sie wird heute nicht abgerufen, ist aber Voraussetzung für den Aufbau der Firmen von morgen. Die zu erwartende Verfügbarkeit dieser Kompetenz ermittelt man am leichtesten durch die mathematische Schülerolympiade TIMSS für Zehn- und Vierzehnjährige. Die letzten Ergebnisse liegen für 2015 vor. Damals erreichten von 1.000 zehnjährigen Ostasiaten – Chinesen, Koreanern und Japanern – 320 bis 500 die höchste mathematische Leistungsstufe. In Deutschland sind es 53, in Frankreich 25 (siehe hier, S. 115). In absoluten Zahlen bedeutet das pro Jahrgang fast 5 Millionen Talente in China, 360.000 in Japan und 45.000 in Deutschland. Letztere muss man allerdings verrechnen mit den 50.000 Hochqualifizierten von jährlich 180.000 altdeutschen Auswanderern, die nicht in die Heimat zurückkehren.

Ostasiens Ausnahmeergebnisse erklären, warum seine Nationen wie Korken nach oben kommen, sobald Eigentum – zum Besichern von Geld sowie als Pfand zur Besicherung von Kredit – zur Kompetenz hinzutritt. Im 19. Jahrhundert startet Japan, in den 1950ern folgen Südkorea und Taiwan, in den 1980ern China. Mit einem Durchschnittsalter von 36 Jahren stürmt der Riese bei innovativen Unicorns (ab eine Milliarde Dollar Börsenpreis) zwischen 2013 und 2018 von null auf 35 Prozent. Amerika lag damals noch knapp davor, weil über 50 Prozent seiner Tech Companies von Ausländern – auch von Chinesen – stammen (siehe hier). 2019 jedoch hat China mit 206 gegen 203 Unicorns die USA überholt.

Wer in Zukunft also gegen Ostasiaten bestehen will, muss in Ostasien Könner abwerben. Das haben die Anglo-Staaten früher verstanden als die Deutschen, die auf Jünglinge aus Afrika und dem arabischen Raum rechnen. Auch deshalb liegen die Anglos bei ihren chinesischen Bevölkerungsanteilen um die Faktoren 6 (USA), 16 (Neuseeland), 20 (Kanada) und 22 (Australien) höher als die Bundesrepublik (siehe hier).

Von Chinesen übernommen oder wenigstens ausspioniert

Selbst Japan beherbergt sechsmal so viele Chinesen und Koreaner wie Deutschland. Dagegen akzeptierte Tokio 2017 nur 20 Asylanten. Man weiß sehr wohl, dass ein Durchschnittsalter von 47 Jahren – Deutschland hat sich mit Migrantenhilfe auf 44 Jahre verjüngt – kompensiert werden muss. Da Fremde, die das eigene Niveau erreichen oder sogar steigern, aber kaum zu haben sind, steckt man die vorhandene Kompetenz in ausgewählte Zukunftstechnologien. Man setzt auf Branchen, in denen man zumindest von den kompetenzarmen Europäern nicht überholt werden kann.

So kommen bei den besonders streng gesiebten Patentanmeldungen nach dem Patent Cooperation Treaty (PCT) 2018 fast 50.000 Erfindungen aus Japan, aber nur knapp 20.000 aus Deutschland. Bei zwei Dritteln der japanischen Bevölkerung (83 zu 126 Millionen) hätten die Deutschen für einen Gleichstand aber 33.000 Anmeldungen benötigt. Was die Patentmenge signalisiert, bestätigen auch die Unternehmen. Zu den fünfzig patentstärksten Einzelfirmen des Jahres 2018 gehören sechzehn japanische, aber nur fünf deutsche, die fürs Gleichziehen mit Japan jedoch zwei Drittel davon beziehungsweise zehn bis elf benötigen würden.

Fast drei Viertel der installierten Industrieroboter stammen schon 2016 von japanischen Anbietern, die zunehmend allerdings in China produzieren. Die hochgebildeten eigenen Rentner lassen sich damit zwar nicht ersetzen. Doch niemand hofft auf gering Beschulte aus aller Welt als Alternative. Augsburgs Roboterfirma KUKA – mit weniger als sechs Prozent des globalen Bestandes – versteht das. Sie kann endlich aufholen, weil sie seit 2016 in chinesischer Hand ist, also auf einen enormen Kompetenz-Pool zugreifen kann. Zum Schrecken der Firmenangehörigen wollte Berlin damals die Übernahme verhindern, um deutsches Knowhow zu schützen. Im Betrieb hingegen weiß man, dass Personal für das Wuchern mit diesem kostbaren Pfund vor Ort nicht mehr nachwächst. Sie verstehen, dass nur überlebt, wer von Chinesen übernommen oder wenigstens ausspioniert wird. Die erste Option wirkt da ungleich attraktiver.

Von neuem in einer Bildungsreform

Wer eigene Talente hält, Leistungsabfall meidet und fremde Könner gewinnt, bleibt im Rennen. Fremde Herkünfte und Religionen werden dann nachrangig. So hat Singapur – bei nur 83 Kindern auf 100 Frauenleben – mit 45 Prozent Migranten sowie 14 Prozent Muslimen (Deutschland: 6 Prozent) nicht nur die klügsten Einwohner der Welt (IQ 105 gegen 99 in Deutschland), sondern auch die gescheitesten Zuwanderer (IQ 106 gegen 92) (siehe hier, S. 19 und 21; s.a. H. Rindermann, Cognitive Capitalism, Cambridge University Press, 2018).

Gleichwohl ruht sich der Stadtstaat nicht aus. Er steckt von neuem in einer Bildungsreform, weil er die ähnlich gescheiten Volkschinesen im Nacken hat, die mengenmäßig 240-mal stärker sind. Unterricht in Roboter- und Computerbau soll den Tagesablauf für die Kinder lockerer machen. Dabei liegt die Landesjugend beim kooperativen Problemlösen global ohnehin auf Platz eins. Das Team der nicht einmal sechs Millionen Einwohner holt – gegen China – im Juli 2018 Gold beim International Young Physicists' Tournament (IYPT).

Der Berliner Politik mangelt es also nicht an Vorbildern. Sie beharrt auch mit Recht darauf, dass Einwanderung kein Problem sein muss, sondern die Lösung liefern kann. Wird sie – und das bald – mit Kompetenz kombiniert, könnte die jetzt grassierende Hoffnungslosigkeit schwinden.

 

Gunnar Heinsohn (*1943) ist Autor von „Wettkampf um die Klugen: Kompetenz, Bildung und die Wohlfahrt der Nationen“ (Zürich 2019).

Foto: Dirk Maxeiner

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Dr. Axel Robert Göhring / 16.12.2019

Na ja, ob die Herkünfte und Religionen in Ländern wie Singapur keine Rolle spielen, ist nicht sehr wahrscheinlich. Abdel-Samad beobachtete am Flughafen in Casablanca, welcher Moslem wohin flog. Die rasierten, kinderarmen Anzugträger (Hochleister) flogen nach Riad oder Katar. Die vermummten oder vollbärtigen Kaftanträger/innen mit der Riesenkinderschar (ungebildet, strenggläubig) reisten nach Berlin und Brüssel. Heißt: Singapur etc pickt sich aus den Herkünften das beste raus und überläßt uns das gefährliche Prekariat.

Wolfgang Nirada / 16.12.2019

Deutschland möchte ich keinem Asiaten mehr zumuten. Es wundert mich sowieso dass sich nach wie vor chinesische Touristen nach Deutschland wagen nachdem bei Würzburg fast eine chinesische Familie von einem “17jährigen” Affghanen mit der Axt abgeschlachtet wurde und zwei Chinesinnen bei Bochum von einem irakischen Asylanten vergewaltigt wurden… Ich würde ja um so ein Shithole-Country einen ganz großen Bogen machen…

A.Lisboa / 16.12.2019

Wie gerne Hochqualifizierte in D arbeiten wollen, zeigte mir die zufällige Bekanntschaft eines hochintelligenten Russen, der mit der Blue Card als IT-Fachmann von Moskau nach D kam. Er sprach ein perfektes, sehr gepflegtes Deutsch! Nach einem Jahr in einer Firma in München hatte er die Schnauze gestrichen voll von der hohen Abgabenlast in D, der extremen Technik- und Fortschrittsfeindlichkeit, dem nicht in Erfüllung gegangenen Versprechen “Verdienstmöglichkeiten ohne Limit durch Leistung”, der Leistungsfeindlichkeit im Unternehmen bzw. in der deutschen Gesellschaft, der überbordenden Bürokratie für seine Aufenthaltsgenehmigung und der seiner Familie, der aktuell geistesgestörten Politik in D (Energiewende, Einwanderung von ausschließlich Nichtleistern aus Afrika, Arabien oder sonstigen muslimischen Ländern, kein modernes Internet irgendwo im Land) usw. Er hat sehr schnell erkannt, dass er in D keine Zukunft hat und ging in die Schweiz, wo er sehr zufrieden ist. Er bestätigte mir, dass jeder hochqualifizierte Ausländer der leistungsorientiert ist und gutes Geld für seine Arbeitskraft verdienen will nach kurzer Zeit Deutschland in Richtung Schweiz oder USA verlassen würde. Für D gibt es in der Entwicklung nur noch eine Richtung: Rückwärts in die Zukunft mit den Grünen Khmer.

Michael Theren / 16.12.2019

Solange man die eigenen Geburten behindert, Schulen und Universitäten zu Verdummungsanstalten macht und jeglichem Effizienzgedanken durch Meinungsheroismus ersetzt - bräuchte man natürlich hochintelligente “Macher” die den Laden am laufen halten, nur warum sollten Die sich das antun und warum sollten sie den Laden dann nicht gleich übernehmen (historische Vorbilder gibt es genügend)

Hans-Peter Dollhopf / 16.12.2019

Der Artikel beginnt mit der These, dass das BIP von Volkswirtschaften mit “ungünstigen” Alterspyramiden wächst, solange sie zunehmend in “Patente, Algorithmen und Roboter” investieren. Nicht fantasielos genug? Es folgt eine Statistik aus Harvard: “US-Regionen, in denen der Anteil der Über-60-Jährigen um 10 Prozent steigt, senken ungeachtet aller Investitionen ihr Wachstum um 5,5 Prozent”. Und in bitte was haben die aber wie viel investiert? ?? Genau! Also was für ein inhaltsleeres Geschwafel. Man kann die Lektüre des Artikels an der Stelle beenden. Dann spart man sich auch den Anblick auf den bereits folgenden Griff ins Klo: “das jährliche Potenzialwachstums”. Einfach auf populationpyramid(dot)net die Alterspyramide von Nigeria anschauen. Der Prozentanteil[!] der ab/über-60-Jährigen an der Gesamtbevölkerung ist da “winzig”! Aber aufgrund der Maestas-Statistik aus Harvard[sic] müsste dessen dann noch winzigere 10-Prozent-Zunahme das absolute Wirtschaftswachstum Nigerias doch um 5 Prozent senken! Ähh? Bin ich blöd oder dieser Artikel? Niemand mit persönlicher mathematischer Kompetenz muss über diese allerneuste Frage weiter groß rätseln. Und auch mir tut es leid, dass Deutschland inzwischen einfach scheiße ist.  Auch ich würde liebend gerne mit einer Auswanderung in einen chinesischen Rechtsstaat liebäugeln. Leider werden die “Genies” dort auf unabsehbare Zeit aber keinen demokratischen Rechtsstaat und keine Bürgerlichen Freiheiten besitzen! Während wir hier dagegen bereits kaum noch “Genies” haben. entweder patt oder aber fickt euch endlich selbst und alles geht gut

Wolfgang Pfeiffer / 16.12.2019

Danke für die Zahlen, Herr Heinsohn, und die vorgeschlagenen Lösungen.  Das Problem, wie Sie es beschreiben, wird an den entscheidenden Stellen in Deutschland allerdings wohl eher nicht verstanden: Anne Will fragt beispielsweise in der Sendung vom 24.11.2019 (zu Huawei/China, ab ~38:10 min.) den BDI Präsident Kempf, ob die deutsche Industrie die (technische) Entwicklung verschlafen hat, und bekommt von dem die steile These, dass Technolologie halt dort entwickelt werde, wo eine zahlreiche Bevölkerung einen großen heimischen Absatzmarkt bieten würde. Deshalb ist Deutschland also wohl ein bisschen hinterher. Es lohnt sich der ganze traurige Ausschnitt mit Kempf. Dass unser Bildungswesen vielleicht verbessert werden müsste, oder Ihr Vorschlag von der Anwerbung fähiger Ausländer auch nur andiskutiert worden wäre: ich kann mich nicht erinnern, dazu auch nur eine einzige Silbe gehört zu haben.

Hartmut Laun / 16.12.2019

Genauer, die Guten in Deutschland, die flüchten zu hunderttausende aus Deutschland. Und die Lücken sollen dann mit Menschen aus Asien gefüllt werden? Noch irrsinniger geht es nicht, typisch Merkel - Deutschland.

Peter Müller / 16.12.2019

Wie oft wurde der “Wettbewerb um die besten Köpfe” hierzulande eigentlich schon ausgerufen? Warum sollte es dieses Mal klappen? Das einzige, was womöglich passieren wird, ist, das noch mehr Zuwanderer zweifelhafter Provenienz zu uns strömen werden, Diese werden dann entweder arbeiten oder auch nicht. Vielleicht wird man hierzulande die Qualifikationsanforderungen weiter absenken, aber dadurch wird die Qualität der Leistungen nicht zwingend steigen. Wenn ein beträchtlicher Teil der Fünfzehnjährigen heute nicht in der Lage ist, abstrakt zu denken oder auch nur flüssig zu lesen, wäre vielleicht hier erst einmal das Nötige zu tun um das gegenwärtige Wohlstandsniveau zu halten. Man könnte auch “ältere” Arbeitslose einstellen oder in Europa suchen. Da Deutschland aber ein “Händchen” dafür hat, Menschen hierher zu holen, “die sich in unserem Sozialsystem zuhause fühlen” wie eine Fachkraft der Grünen anmerkte, sollte man die jüngste Initiative der größten Kanzlerin seit Bestehen der Bundesrepublik einfach als Geplänkel abbuchen.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Gunnar Heinsohn / 01.01.2023 / 12:00 / 17

Whoopi Goldberg und „Jewish Race”

Nicht aufgrund ihrer „Rasse“, sondern wegen der „Unmenschlichkeit des Menschen gegen den Menschen“ habe Hitler die Juden ermorden lassen, erklärt Whoopi Goldberg im Magazin der…/ mehr

Gunnar Heinsohn / 01.11.2022 / 10:00 / 133

Putinsturz durch heimkehrende Truppen?

Eroberungskriege aus einer demografisch so desolaten Nation wie Russland hat es bisher nicht gegeben. Das weiß auch Putin. Seine Fehlkalkulation, was die Motivation der eigenen…/ mehr

Gunnar Heinsohn / 27.09.2022 / 12:00 / 114

Putins nukleare Vorsicht

Putin droht zwar gelegentlich mit dem Einsatz von Atomwaffen, doch wird er ihn wohl nicht befehlen. Nicht weil er Skrupel hätte, sondern weil er weiß,…/ mehr

Gunnar Heinsohn / 21.09.2022 / 13:50 / 136

Putins Teilmobilisierung: Wofür die einzigen Söhne verheizen?

Schon am 20. September berichtet Igor Sushko über die Panik russischer Mütter, die ihre Söhne – überwiegend einzige Kinder – vor Putin Teilmobilisierung ins Ausland schaffen…/ mehr

Gunnar Heinsohn / 13.07.2022 / 12:00 / 134

22 Jahre Ostpolitik gegen die Ukraine und Polen

Deutschland macht seit spätestens dem Jahr 2000 Politik zu Lasten der Ukraine und Polens- Hier eine Auflistung. Prolog 1997 Deutsche Firmen wollen ihr Gasgeschäft mit Russlands…/ mehr

Gunnar Heinsohn / 28.06.2022 / 12:00 / 84

Patent und Verstand: Ex-Kolonie Südkorea überholt Deutschland

Südkorea ist überaltert, holt sich keine ausländischen Arbeiter ins Land, hat nahezu keine Bodenschätze, war unterdrückte Kolonie der Japaner und vom brutalen Korea-Krieg verwüstet –…/ mehr

Gunnar Heinsohn / 09.05.2022 / 10:00 / 98

Putins Nukleardoktrin

Wer Putins Äußerungen zum Einsatz nuklearer Waffen verstehen will, muss beachten, dass Russland seit dem Jahr 2000 einer neuen Nukleardoktrin folgt. Sie erlaubt es Moskau,…/ mehr

Gunnar Heinsohn / 02.03.2022 / 08:06 / 188

Putin verrechnete sich mit dem kampflosen Sieg und steht nun mitten im Krieg

Dass Putin an die schnelle Kapitulation Kiews und das Überlaufen der ukrainischen Truppen wirklich geglaubt hat, belegt ein am Samstag, den 26. Februar bereitgestellter und…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com