Markus Vahlefeld / 21.09.2016 / 06:10 / Foto: Rainer Zenz / 4 / Seite ausdrucken

Des Teufels Küche (1): Die Feinde des offenen Genusses

Kulinarischer Genuss in Deutschland ist ein Minenfeld. Für die einen ist er ein überflüssiger und überteuerter Luxus, solange das Essen reichlich, billig und schmackhaft ist. Für die anderen ist Genuss ein verwerflicher Habitus, da er sich der gesellschaftlichen Verantwortung entzieht und ohne die Unterwerfung unter den  Spinatökologismus meint auskommen zu können. Es ist schon merkwürdig: sinnliche Verfeinerung und habituelle Gelassenheit haben im Land der Goetheschen Poesie und der Schubertschen Lieder einen schlechten Ruf.

Dass man, wenn man in Deutschland genießt, sich sprachlich bereits auf dem Weg in die Drogenberatung befindet, liegt an jenem, nur im Deutschen existierenden Begriff des „Genussmittels“. Er wird für Lebensmittel verwendet, die nicht aus Gründen des Nährwerts oder der Sättigung konsumiert werden, sondern ihrer anregenden Wirkung wegen: Kaffee, Tee, Kakao, Tabak und Alkohol. Allein psychotrope Substanzen scheinen im Deutschen eine Vorstellung von Genuss auszulösen, alles andere ist dann eine „Sättigungsbeilage“. Nie hat Sprache mehr den Volkscharakter offenbart, als in diesen beiden Begriffen.

Im europäischen Vergleich sind die Konsumausgaben in Deutschland für Essen und Trinken am unteren Ende der Skala. Während jeder deutsche Haushalt fast ein Viertel (ca. 24 Prozent) seiner Ausgaben fürs behagliche Wohnen ausgibt, bleiben für die leiblichen Genüsse nur etwas mehr als 9% übrig. In Frankreich liegen die Ausgaben bei fast 12 Prozent, in Italien und Spanien bei unglaublichen 14 Prozent. Die Bezeichnung als „Krauts“ haben sich die Deutschen also redlich verdient (auch wenn gerade die Briten noch weniger für Essen und Trinken ausgeben).

Verleugnung des Eigenen schadet dem Genuss

Dabei wäre es unfair, dem Land der Diplom-Ingenieure und Automobilbauer die Fähigkeit zum Genuss generell abzusprechen. Selbst der französische Restaurantführer „Guide Michelin“ bescheinigt Deutschland - nach Frankreich - die höchste Dichte an Drei-Sterne-Restaurants. Was dennoch auffällt an der deutschen Sterneküche: die wenigsten Spitzenköche kochen deutsch. Ziel ist und bleibt es, die französische Küche modern, klassisch oder eingedeutscht zu interpretieren, von wenigen italienischen oder spanischen Ausnahmen abgesehen. Nach einigen Besuchen in deutschen Drei-Sterne-Tempeln könnte man fast versucht sein anzunehmen, es gäbe überhaupt keine eigene deutsche Küche - oder zumindest ist der deutschen Spitzenköche Selbstbewusstsein so gering, dass landeseigene Rezepte auf höchstem Niveau neu zu interpretieren sich nicht zu lohnen scheint.

Verleugnung des Eigenen schadet dem Genuss, denn sie erzeugt Unruhe, wo das friedliche Annehmen Not täte. Genauso aber schaden die Panikattacken des politisch Korrekten und das ständige Schielen auf das moralisch Richtige der inneren Ruhe. Gelassenheit entspringt dem Bewusstsein, dass man als Mensch stets hinter seinen eigenen ethischen Idealen zurückbleibt, egal mit welchem Furor man sie vertritt.

Nikotin ist tödlich, Alkohol schädlich, Fleisch karzinogen und zudem noch verheerend für den CO2-Abdruck des Menschen, und Obst und Gemüse müssen bio und aus regionaler Produktion sein, um ein gutes Gewissen zu erzeugen. Wer so durch die Welt läuft, verspürt einen ständigen Tyrannen im Nacken, den er erst durch ayurvedischen Veganismus ruhig gestellt bekommt. Da schließt sich der Kreis zur Verleugnung des Eigenen wieder.

Deutschland ist das Land in Europas Mitte, dem am meisten die Mitte fehlt. Manche haben es auch das Land mit Ich-Schwäche genannt. Nach Sigmund Freud oszilliert der Mensch ständig zwischen seinem Es, seinem Ich und seinem Über-ich, wobei letzteres das rigide System der letzten Wahrheiten und ersteres das triebgesteuerte Lustprinzip umfasst. Irgendwo dazwischen, zwischen lutherischer Völlerei und moralischem Terror ereignet sich der Genuss. Er findet immer nur im Hier und Jetzt statt und verfliegt so schnell, wie er gekommen ist. Er benötigt all die Qualitäten, die das Ich auszeichnen: Aufmerksamkeit, Offenheit, Einfühlungsvermögen, Muße, Realitätssinn und Gegenwärtigkeit. Würde man an Gott glauben, so könnte man im Genuss mit den Sinnen die Herrlichkeit von Gottes Werken erleben.

Wenn man sich nichts mehr gönnt, muss man sich auch vor nichts mehr fürchten

Dabei ist es kein Zufall, dass es Mönche waren, die unserer heutigen Genusskultur den Weg ebneten. Sie waren es, die im Burgund über Generationen die hervorragendsten Weinlagen klassifizierten; es waren Mönche, die den geregelten Braubetrieb für Bier einführten; und dem Mythos nach war es ein Mönch, der den ersten Champagner produzierte. Die Lockerung des Leibes durch Alkohol wird ganz sicher dem Erleben des Göttlichen nicht abträglich gewesen sein. Heute darf man ja schon froh sein, mit etwas Alkohol das ökonomische und ideologische Höher, Schneller, Weiter etwas abdämpfen zu können.

Ein kühler Sherry mit einigen Oliven, um ins Gespräch zu kommen, ein Glas Champagner, um den Magen anzuregen, ein Riesling, der die Vorspeise begleitet, vielleicht ein Burgunder zur gebratenen Taubenbrust, etwas in Würde Gereiftes zum Rind und eine Beerenauslese oder ein Portwein zum Dessert, dem dann durchaus etwas Nikotin in Form einer Zigarette oder Zigarre folgen darf. Sieht man diese klassische Genussfolge unter modernen - also ärztlichen und moralischen - Gesichtspunkten, kann man das tyrannische Über-Ich gleich wieder zetern hören: wehe, ich sage euch, das Ende ist nah, kehret um und tuet Buße! Denn erst wenn man sich nichts mehr gönnt, muss man sich auch vor nichts mehr fürchten. Religiöse Askese kommt heute im Kleid restloser Aufgeklärtheit.

Genuss aber weist die Verlockungen und Versprechungen des Seelen- und Körperheils von sich. Er ist die schönste Form der Notwehr gegen alle Institutionen, die meinen, es besser für einen zu wissen als man selbst. Dafür lohnt sich zu kämpfen.

In seiner neuen Kolumne "Des Teufels Küche" wird Markus Vahlefeld ab sofort regelmässig die sinnlichen Seiten unseres Daseins betrachten.

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Antje v. Arnim / 23.09.2016

Ein wirklich guter Artikel. Besonders wenn man bedenkt, wie man doch immer wieder selber in dieses “Fahrwasser” gerät. Vielen Dank. Ich freu mich auf den nächsten Bericht

Hjalmar Kreutzer / 21.09.2016

Vielen, vielen Dank für die tolle Idee zu dieser neuen Reihe! Ja, die neuen Ersatzreligionen wollen einem mit erhobenem Zeigefinger den Genuss vermiesen. Schon die Wortwahl, man habe “gesündigt”, wenn man gegen eine Diätvorschrift oder Ernährungsempfehlung “verstoßen” hat, ist doch entlarvend. Ich möchte angesichts vieler gutmeinender Hinweise, was doch alles nicht so gut für mich wäre und was ich eigentlich alles müsste immer öfter ausrufen: “Ihr könnt mich ...” und mit Tommy Jaud: “Einen Sch… muss ich!”

Karla Kuhn / 21.09.2016

“Er ist die schönste Form der Notwehr gegen alle Institutionen, die meinen, es besser für einen zu wissen als man selbst. Dafür lohnt sich zu kämpfen.” Das ist ein wunderbarer Satz, Herr Vahlefeld, den lasse ich mir auf der Zunge zergehen, genau wie ein genussvolles Essen. Ich bin eine absolute Genußesserin. Eigentlich sollte an jedem Tag eine Mahlzeit zelebriert werden, so viel Zeit muß sein. Ein gutes Essen enspannt Geist, Seele und Körper. Bei uns zu Hause gab es dieses Ritual und ich habe es mir bis heute bewahrt. Mir tun all die Schnell(fr)esser leid, die an irgend einer Bude stehen und ihr Zeug runterschlingen.  Oder die Cafe to go Trinker, die den Kaffee aus dem Pappbecher mit in die öffentlichen Verkehrsmittel nehmen, um ihn eingequetscht in den Massen runterzuschlucken. Wo soll da bitte der Genuss sein ? Ich schnipple selber, ich koche und backe selber und ich und wir genießen es, hm, herrlich. Ich war immer berufstätig aber abends wurde gekocht und meine Tochter hat es so übernommen, trotz ihrer vier Kinder oder gerade deshalb. Dick ist trotzdem keiner von uns, wahrscheinlich weil wir alles mit Genuß essen.  Irgendwelche “Weltverbesserer” lassen wir einfach links liegen.

Michael Pesch / 21.09.2016

Recht hat er. Auf meiner Kiste soll jedenfalls nicht stehen: “Ungebraucht zurück!”

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Markus Vahlefeld / 15.03.2022 / 06:00 / 140

Merkel, Trump, Putin – Die Systemverächter

Politik läuft durch die Zentrierung auf nur eine Person Gefahr, dass der Lebensentwurf des Herrschers zum Entwurf der gesamten Nation wird, und das ist nicht…/ mehr

Markus Vahlefeld / 26.02.2022 / 06:00 / 180

Reden wir über den Westen und Frau Merkels Salat

Den von CDU und SPD unter Merkel angerichteten Salat haben wir nun. Und das auch, weil wirklich alles getan wurde, um den so wenig kriegslüsternen…/ mehr

Markus Vahlefeld / 14.10.2021 / 06:00 / 202

Der Hund, auf den der deutsche Geist gekommen ist

Auch mit 92 hält Jürgen Habermas seine Stellung als Lordsiegelbewahrer der deutschen Staatsräson. Das Diskurssystem, das er etablierte, wird vom medialen Kollektiv beherrscht, Abweichler gecancelt.…/ mehr

Markus Vahlefeld / 19.08.2021 / 06:01 / 64

Der große Sprung durch die Hintertür

Das Virus machte es möglich: Ohne langwierige politische Debatten installierten die westlichen Politiker die Gentechnik einfach als gesellschaftliches Pflichtprogramm. Die Grünen vorne dran. Demokratien sind…/ mehr

Markus Vahlefeld / 12.08.2021 / 06:01 / 68

Das neue Neoliberal: Im Kielwasser der Moral schwimmen die Haie

Aufklärung, Wissenschaft und Fortschritt können in Diktatur umschlagen, das analysierten in ihrer Zeit in den USA während des Zweiten Weltkriegs schon Max Horkheimer und Theodor…/ mehr

Markus Vahlefeld / 04.05.2021 / 06:05 / 125

Willkommen im Überwachungs-Kapitalismus und Millionärs-Sozialismus

Was ist nur aus dem guten alten Kapitalismus der 1980er Jahre geworden, als man noch dem Glauben anhängen konnte, dass Gesellschaften, die die Gesetze von…/ mehr

Markus Vahlefeld / 23.03.2021 / 13:30 / 4

Bleiben Sie, wie Sie sind: normal

Cora Stephan gebührt großer Respekt. Sie hat die instinktsichere Fähigkeit, heiße Eisen früher anzupacken als andere. Bereits 2011, als der Merkel-Sog noch gar nicht seine…/ mehr

Markus Vahlefeld / 04.02.2021 / 06:10 / 164

Der Weltgeist ist vom Pferd gefallen

Vor gut einem Jahr kam auf der manchmal wirklich vorzüglichen Satireseite der-postillon.com ein kurzer Beitrag über den deutschen Verkehrsminister, der zuvor einige hundert Millionen Euro mit der…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com