Interview / 12.10.2021 / 06:25 / Foto: Thomas Bresson / 59 / Seite ausdrucken

„Der Zweck ist Einschüchterung aller anderen“

Die Website cancelculture.de sammelt seit 2020 einschlägige Fälle des Verbannens unliebsamer Meinungen aus dem deutschsprachigen Raum. Thilo Spahl sprach mit Karo Voormann, Gründerin des Projektes.

Thilo Spahl: Karo, du machst seit einem guten halben Jahr für das Freiblickinstitut die Website cancelculture.de. Warum?

Karo Voormann: Die Seite ist eine Art öffentliche Sammlung, aus der sich dann für jeden nachvollziehbar ein Bild des Phänomens ergibt. Auch für uns, die wir das Ganze ins Leben gerufen haben und nun einigermaßen fleißig befüllen. Dabei geht es uns nicht um die „Opfer“, sondern um die Kultur.

Du meinst die „angeblichen Opfer“, die in Wirklichkeit ja nur davon profitieren.

Genau. Als die Kritik an der Cancel Culture in Deutschland ein wenig lauter wurde, kam ja schnell die Reaktion, das sei alles nur Gejammer von irgendwelchen „Rechten“ und schon deshalb nur ein Phantom, weil Dieter Nuhr immer noch munter im Fernsehen auftritt und Lisa Eckhart ihren Roman nach der Absage in Hamburg wahrscheinlich viel besser verkauft als ohne sie. Das stimmt ja auch. Aber es zeigt nur, dass es einige wenige gibt, die die Angriffe gut aushalten können.

Das Freiblickinstitut ist ja eher eine linksliberale Einrichtung. Warum verteidigt ihr Rassisten und Sexisten?

Wir verteidigen niemand. Wir dokumentieren eine Kultur, die uns allen schadet. Der Kampf für Meinungsfreiheit ist ein klassisch linkes Thema. Dass heute Leute, die sich selbst links nennen, glauben, sie würden mit Zensur und der Unterdrückung unliebsamer Meinungen für die Demokratie kämpfen, ist schon ziemlich grotesk. Demokratie lebt von offenen und vor allem kontroversen Debatten, nicht von Orthodoxie und ängstlichem Konformismus.

Kannst du das Canceln mal grob beschreiben? Was ist damit gemeint?

Typischerweise geht das so: Einer schreibt etwas auf Twitter oder in einem Artikel, was gegen ihn ausgelegt werden kann. Und jemand anderes startet dann eine Empörungskampagne, in der Konsequenzen gefordert werden. Das ist oft genug erfolgreich und manchmal auch nicht. Bei cancelculture.de bringen wir aber auch vieles andere. Grob gesagt alles, was darauf zielt, die freie Meinungsäußerung zu behindern.

„Der Zweck ist Einschüchterung aller anderen“

Es muss also nicht immer ein Angriff auf die Person sein?

Nicht unbedingt. Meistens ist es das direkt oder indirekt aber schon. Es geht uns nicht darum, Opfer zu präsentieren. Die einzelnen Menschen, die in unserer langen Liste stehen, sind sozusagen Kristallisationskeime, an denen sich diese Unkultur manifestiert. Sie sind Beispiele. Und zwar im wahrsten Sinne des Wortes. Denn Cancel Culture wirkt vor allem dadurch, dass sie Exempel statuiert. Der einzelne Betroffene unter Beschuss ist nur Mittel zum Zweck. Der Zweck ist Einschüchterung aller anderen. Es geht darum, ein Klima des Konformismus und der Selbstzensur zu erzeugen und zu pflegen. Das Zielobjekt soll eingeschüchtert werden und in Zukunft besser die Klappe halten. Und mit ihm soll unzähligen anderen eine Botschaft gesendet werden.

Die die meisten offenbar gut verstehen.

Ja, es geht darum, Abweichler von einer militant verfochtenen Orthodoxie zu stigmatisieren und einzuschüchtern.

Klingt brutal. Und nicht gerade tolerant.

Teilweise ist es wirklich brutal. Wir nehmen auch körperliche Angriffe auf, etwa wenn Boulevard-Journalisten das Auto angezündet wird oder Demonstranten tätlich angegriffen werden. In der Regel ist das Ziel aber Rufschädigung durch öffentliches Anprangern. Und ja, es ist genau das Gegenteil von tolerant. Das ist aber kein Problem für die Kanzellanten, da sie die Bedeutung des Begriffs schon erfolgreich ins Gegenteil verkehrt haben.

Was sind die Themen?

Es geht eigentlich immer um „Ismen“ und Phobien: Rassismus, Sexismus, Antifeminismus, Nationalismus, Ableismus, Islamophobie, Transphobie, Xenophobie, Homophobie. Und wenn es dafür nicht reicht, um Verharmlosung: also Rassismusverharmlosung, Virusverharmlosung, Sexismusverharmlosung. Oder Leugnung: Klimaleugner, Coronaleugner.

Gibt es auch Cancel Culture von rechts?

Klar gibt es auch Angriffe von rechts. Aber die haben eine ganz andere Bedeutung. Was passiert, wenn irgendein AfD-Typ fordert, du sollst Deinen Job verlieren?

Du wirst befördert.

Genau. Also, vielleicht manchmal. Auf jeden Fall kann man nicht behaupten, dass wir alle die ganze Zeit vor uns hinmurmeln: „Nicht vergessen, Karo! Auf keinen Fall auf Twitter etwas schreiben, was alte weiße Männer als Beleidigung ansehen könnten.“

„Demokratie lebt von offenen und vor allem kontroversen Debatten“

Es gab so ein paar Fälle von Cancel Culture auf der Gegenfahrbahn. Zum Beispiel die „Oma ist ’ne alte Umweltsau“-Geschichte. Aber ich glaube, da wurden keine Karrieren zerstört.

Wir suchen auch nach solchen Fällen, wo „Linke“ betroffen sind, da wir ja auch zeigen wollen, dass Cancel Culture für alle ein Problem ist, egal, wo man politisch steht. Aber es scheint schon so zu sein, dass es Leute, die sich selbst als links sehen, deutlich weniger trifft. Hengameh Yaghoobifarah haben wir aufgenommen, nachdem sie sich einen Shitstorm und zumindest die angedrohte Seehofer-Anzeige für ihre „Polizisten auf den Müll“-Geschichte in der taz eingehandelt hat. Aber der Karriere abträglich war das ja eben nicht.

Nö, hat ihr sogar noch einen Nebenjob als Luxusgüter-Model beim KaDeWe eingebracht.

Allerdings nicht wegen ihres Artikels, sondern weil sie halt nicht so toll aussieht. (Eigentlich müsste ich, glaube ich, sagen „aussehen“, weil Yaghoobifarah das Pronomen „they“ für sich wünscht, aber das würde dann ja jeder für einen Tippfehler halten.)

Apropos Luxuskaufhaus: Wäre vielleicht auch mal interessant, die Rolle der Reichen und Mächtigen bei der Cancel Culture zu beleuchten … Oder ist das insgesamt eher so ein Mittelschichtsding?

Ich glaube, es ist vor allem ein Minderheitending.

Ähm, ja, also … Du meinst jetzt diskriminierte Minderheiten?

Nein. Ich meine, dass es eine kleine Gruppe von Menschen ist, die die ganze Maschine am Laufen hält. Die die ganze Empörungsarbeit machen. Und das sind eben keine Linken im klassischen Sinne, sondern Wokisten. Was für die gilt, hat Bernd Stegemann sehr deutlich formuliert, als er daran erinnerte, dass Moral ein Mittel der Unterdrückung ist, und schrieb: „‚Woke‘ verfolgt eine moralistisch-regressive Politik, die mit links gar nichts zu tun hat. Sie hat ein reaktionäres Menschenbild und betreibt eine reaktionäre Politik.“

Nochmal zu Yaghoobifarah. Es war doch bei ihr ein bisschen wie bei Lisa Eckhart, nämlich insgesamt eher gut fürs Geschäft, oder?

Ja, das kann man so sehen. Aber die beiden sind nicht unbedingt typisch. Sie gehören zu einer kleinen Gruppe, deren Geschäftsmodell Provokation umfasst. Die können in der Tat von der Cancel Culture profitieren. Die leben vom Gegenwind. Aber damit sind sie eben die Ausnahme.

„Ausgestattet mit der Lizenz zur Empörung“

Im Personenverzeichnis von cancelculture.de findet man vor allem Namen, die man nicht kennt.

Sagen wir mal: die viele nicht kennen. Die meisten sind schon ein bisschen in der Öffentlichkeit, sonst hätten wir gar nichts von ihnen erfahren. Du musst aber kein Promi sein, um wegen einer unliebsamen Meinungsäußerung öffentlich angegangen zu werden. Und die Quote derer, die das unbeschadet überstehen, ist wirklich nicht groß. Ich habe von den weit über 200 Personen, deren Fälle wir bisher dokumentiert haben, die allermeisten vorher nicht gekannt. Ich habe das mal grob in Kategorien aufgeteilt. Wir haben, nach Häufigkeit geordnet, Journalisten/Publizisten, Wissenschaftler, Künstler, Politiker, Aktivisten, Schauspieler/Moderatoren, Sportler, Musiker, normale Leute, Beamte, Unternehmer/Manager und Geistliche.

Was sind „normale Leute“?

Solche, die vorher keinerlei Öffentlichkeit gehabt haben und zum Beispiel etwas auf Facebook gepostet haben, was hinterher von „Rechten“ verbreitet wurde.

Und woher habt ihr die Infos zu den Fällen?

Vor allem aus den Medien. Wir können ja nur die aufnehmen, die auch irgendwo beschrieben sind und von denen ich etwas mitbekomme, weil sie über ein paar Google Alerts oder Leserzuschriften bei mir aufschlagen. Insofern ist das nur ein kleiner Ausschnitt. Aber ich glaube, er gibt das Spektrum ganz gut wieder. Wer auf cancelculture.de ein bisschen schmökert, bekommt schon einen guten Eindruck vom Zustand der Meinungsfreiheit in unserem Land.

Betrachtet ihr nur Deutschland?

Hauptsächlich – und noch ein bisschen Österreich und Schweiz.

Was gehört für dich alles zu Cancel Culture?

Es geht um ein Klima, das geschaffen wird und das von Einschüchterung, Mitläufertum und Selbstzensur geprägt ist. Cancel Culture wird zwar von ein paar eifrigen Aktivisten angetrieben, aber sie sickert überall ein. Erstens werden Tabuthemen definiert, zweitens wird die öffentliche Debatte durch ein kleines Heer von Freiwilligen überwacht, die mit der Lizenz zur Empörung ausgestattet sind. Drittens halten viele von denen, die einmal einen Shitstorm abbekommen haben, hinterher lieber den Mund. Viertens lernt das ganze Volk, was man sagen darf und was nicht.

Das ganze Volk?

Naja, alle, die sich öffentlich äußern. Und das sind schon eine Menge. Das fängt beim privaten Facebook-Post an, geht beim Elternabend, im Verein oder am Arbeitsplatz weiter und wird so richtig existenziell, wenn man Journalist, Professor, Lehrer, Politiker, Schauspieler, Sportler und so weiter ist, also mit dem, was man sagt, ein paar mehr Leute erreicht. Dann muss man inzwischen genau aufpassen, was man sagt. Auch weil man natürlich eher berufliche Konsequenzen zu befürchten hat als zum Beispiel ein Malermeister.

„Du musst kein Promi sein, um öffentlich angegangen zu werden.“

Und man muss sich gewissermaßen ständig weiterbilden, um auf dem Laufenden zu sein, was noch geht und was inzwischen schon nicht mehr opportun ist.

Genau. Und ich war noch nicht fertig. Fünftens werden parastaatliche Zensurapparate eingerichtet, die in den sozialen Medien alles sperren und löschen, wozu sie gerade Lust haben. Sechstens werden in großen Unternehmen und Behörden Regelwerke für politisch korrektes Verhalten und Sprechen erarbeitet und über die PR-Abteilungen als Nachweis der besonderen Fortschrittlichkeit verbreitet.

Glaubst du, das funktioniert? Glaubst du, Audi verkauft mehr Autos, weil die Mitarbeiter sich jetzt nicht mehr Audianer, sondern Audianer_innen nennen sollen?

Nein. Aber nicht allen im Unternehmen geht es darum, mehr Autos zu verkaufen. Manche haben ganz andere Ziele. Die wollen zum Beispiel einen „Personalmanagement Award für besondere Leistungen im Diversity Management“ gewinnen. Der Leitfaden für gendergerechte Sprache bei Audi heißt übrigens „Vorsprung beginnt im Kopf“ und klingt wie der Versuch, die Nachfolge des berühmten Claims „Vorsprung durch Technik“ anzutreten, der im Januar seinen 50. Geburtstag feiern konnte und daher wahrscheinlich inzwischen als alter weißer Mann gilt. Noch hat man ihn nicht fallen gelassen, aber immerhin durch „Future is an Attitude“ ergänzt, was ja auch schon andeutet, dass es immer mehr um die richtige Haltung geht.

Bei Audianer fällt mir jetzt spontan Indianer ein. Kommen die auf der Website vor?

Moment. Muss ich mal schauen. Wir haben ja leider keine Suchfunktion. Ist nur so ’ne kostenlose Wordpress-Seite, weil wir kein Geld haben.

Soll ich zu Spenden aufrufen?

Das wollte ich damit andeuten. Cancelculture.de ist ein rein ehrenamtliches Projekt im Dienste einer guten Sache.

Und, kommt das Wort „Indianer“ vor?

Ja, sogar zweimal. Einmal weil die TV-Moderatorin Annemarie Carpendale unbedachterweise auf Instagram ein Rosenmontagsfamilienfoto postete, auf dem sie im Indianerkostüm zu sehen ist. Offenbar war ihr nicht bekannt, dass laut der Deutschen Gesellschaft amerikanischer Ureinwohner (Native American Association of Germany) auch hierzulande gelten soll: „Native American ist eine Kultur – kein Kostüm.“

Dabei sollte sich doch eigentlich inzwischen herumgesprochen haben, dass mit „kultureller Aneignung“ nicht zu spaßen ist.

Und noch einmal, weil eine deutsche Schauspielerin sich beklagt, dass in der deutschen Synchronisierung von „Kevin – allein in New York“ das N-Wort und das I-Wort vorkomme. Zitat: „Das ist an Ignoranz und Respektlosigkeit gegenüber indigenen und schwarzen Menschen gar nicht zu übertreffen.“ Netflix hat dann natürlich sofort versprochen, die Synchronisierung zu ändern. Und 7.543 Likes hat es ihr auch noch eingebracht.

Beschimpfung einer südkoreanischen Megaboygroup

Okay, wieder etwas gelernt. Ich hätte mir unter einem „Ih-Wort“ bisher etwas wie „Pfui“ vorgestellt.

Ist ja gar nicht so falsch. Pfui ist, was man nicht in den Mund nehmen sollte.

Was sind sonst noch Themen?

Also N-Wort eher selten. Aber Rassismus insgesamt natürlich schon.

Wie zum Beispiel?

Zum Beispiel in Gestalt einer Beschimpfung der südkoreanischen Megaboygroup mit Namen BTS.

Was genau hat sich zugetragen?

Der Bayern3-Moderator Matthias Matuschik beleidigt in seiner Radiosendung die Band. Er nennt sie unter anderem „kleine Pisser“ und bezeichnet sie als „irgendein scheiß Virus, wogegen es hoffentlich bald ebenfalls eine Impfung gibt“. Was er offenbar nicht bedenkt …

… wahrscheinlich, weil er das Critical-Wokeness-Training geschwänzt hat …

Was er nicht bedenkt, ist, dass die Jungs zig Millionen Fans haben, die sie vergöttern. Oder er weiß es natürlich, aber denkt sich: Dann werden die es vielleicht verkraften, wenn mal ein kleiner bayerischer Radiomoderator sie scheiße findet und das im Radio sagt, weil es sein Job ist, mit einer launischen Radioshow zu unterhalten. Und so ist es auch. Es ist den Jungs in Korea natürlich piepegal. Die würden sagen: Ob der Herr Matuschik uns für „Pisser“ hält oder in Bayern ein Sack Kartoffeln umfällt, was kümmert’s uns! Und dann könnte doch auch der Herr Matuschik sagen: Leute, was soll die Aufregung?

Das darf er aber nicht sagen.

Nein, darf er nicht. Weil nämlich auf Twitter längst Hashtag #Bayern3Racist trendet. Stattdessen muss er sagen, dass er einen großen Fehler gemacht hat, dass er akzeptiert, „dass ich viele von euch, insbesondere die asiatische Community, durch meine Worte rassistisch beleidigt haben könnte“. Dass er aber daraus lernen wird und dass er sich immer „sehr gegen rechte Umtriebe und für Schutzsuchende eingesetzt“ hat. Und der Sender muss sich natürlich auch entschuldigen …

Und sicherstellen, dass in Zukunft keiner der Angestellten mehr die entsprechenden Weiterbildungsmaßnahmen schwänzt.

Zitat: „Wir werden mit Matthias und dem ganzen Team das Thema ausführlich aufarbeiten und dafür Sorge tragen, dass solche gravierenden Fehler zukünftig nicht mehr passieren.“

„Falsches Medium. Also Kontaktschuld.“

Wer Matuschik Rassismus unterstellt, nur weil er eine Band „hatet“, könnte, wenn er genau hinhört, neben Rassismus auch noch „Coronaverharmlosung“ feststellen. Er hat in unernster Art und Weise über ein Virus geredet.

Jep, kommt strafverschärfend hinzu. Ich glaube, es ist auch ziemlich klar, dass der Mann kein Rassist ist. Und das gilt für fast alle, die heute wegen solcher Sachen beschuldigt werden. Man bezeichnet dieses Phänomen als „concept creep“: Weil du echten Rassismus nur noch ziemlich selten findest, wird das Konzept immer weiter ausgedehnt. Früher warst du Rassist, wenn du gesagt hast: „Wir wollen hier keine dreckigen N*.“ Und Leute, die so etwas denken und sagen, sind ja auch Rassisten. Heute bist du Rassist, wenn du als Sportreporter über einen japanischen Fußballspieler sagst: „Es wäre sein erster Treffer für 96 gewesen. Den letzten hat er im Land der Sushis geschossen.“ Dafür ist Jörg Dahlmann bei Sky rausgeflogen.

Den Matthias Matuschik darf man nicht verwechseln mit dem Matthias Matussek.

Das sind zwei verschiedene Menschen, die nur mit derselben Kultur Probleme haben. Matussek ist der „Bierkastenredner der Rechtsextremen“, sagt die taz. Und ist wiederum nicht zu verwechseln mit Milosz Matuschek, dem Initiator des „Appells für freie Debattenräume“.

Den kenne ich. Der schreibt auch einen Beitrag für dieses Buch.

Sehr gut. Er ist auch auf cancelculture.de verzeichnet.

Delikt?

Einen Text mit dem Titel „Was, wenn am Ende ‚die Covidioten‘ recht haben?“ bei Ken FM veröffentlicht und dann bei der NZZ rausgeflogen.

Falscher Inhalt oder falsches Medium?

Falsches Medium. Also Kontaktschuld. Der Artikel war vorher schon unbeanstandet bei der NZZ erschienen.

Würdest du bei Ken FM veröffentlichen?

Ob ich denen den Gefallen tun würde, mit meinem guten Namen Seriositätspunkte zu sammeln?

Ja.

Ich glaube schon. Das Risiko ist nicht so groß, weil mein Name ja ein Pseudonym ist. Und ich würde mich jetzt auch nicht so richtig ausgenutzt fühlen. Die haben ja Reichweite. Und vielleicht würde ich mit meiner rationalen Argumentation auch den einen oder anderen erreichen, der in Gefahr ist, sich zu sehr irgendwelchen Verschwörungstheorien hinzugeben.

„Eskalationsstufe im Einsatz für Meinungshygiene.“

Übrigens heißt das nicht mehr „Verschwörungstheorien“. Das heißt jetzt „Verschwörungsmythen“.

Wieder was gelernt. Und lass mich raten, warum: Weil es für echte „Theorien“ eine Herabwürdigung wäre, wenn man ihren Namen für unwissenschaftliche Hirngespinste missbraucht.

So ist es. Und wenn man sich die Theorien als Menschen vorstellt, kann man das auch empathisch nachempfinden.

Empathisch oder emphatisch?

Beides. Okay, Themenwechsel: „Corona“ würde man auf der Website bestimmt auch finden, wenn ihr mehr Spenden kriegen würdet und euch eine Suchfunktion leisten könntet?

Allerdings. Die Inzidenz ist erheblich. Am Anfang hatte ich sogar ein bisschen Schiss, dass uns in der Postpandemiezeit die Fälle ausgehen.

Aber dann hast du verstanden, dass es niemals eine Postpandemiezeit geben wird.

Das zum einen. Und dass es neben dem Infragestellen der Lockdownpolitik noch genug andere gefährliche Meinungen gibt, die unterdrückenswert erscheinen. Aber erst mal noch zu Corona: Das war schon interessant, weil es ein ganz neues Thema war. Gab’s ja vorher nicht. Und es war gewissermaßen eine Eskalationsstufe im Einsatz für Meinungshygiene. Bisher konnte man falsche Meinungen angreifen, weil sie vermeintlich zu psychischem Leid führen …

Wenn zum Beispiel eine „Person of Colour“ ihre Blutdrucksenker in einer „Mohren-Apotheke“ kaufen soll.

Zum Beispiel. Oder wenn auf einem Filmplakat nur Männer sind, obwohl auch Frauen in dem Film mitspielen. Oder wenn eine 72-jährige koreanische Restaurantbesitzerin Bibelsprüche an der Wand hat und einer lautet „Einem Mann sollst du nicht beiliegen, wie man einem Weib beiliegt; die Personen, die das tun, sollen ausgetilgt werden aus der Mitte ihres Volkes“ oder so ähnlich, und dann wegen Volksverhetzung angeklagt wird. Oder wenn ein Baggerfahrer auf seinem Bagger einen „Der Fahrer spricht ausschließlich Deutsch“-Aufkleber hat. Oder wenn ein bisexueller Entertainer auf der Bühne Witze über Muslime macht. Oder wenn ein Fotograf in einer Ausstellung ein Porträt von Thilo Sarrazin zeigt. Das sind heutzutage alles kleine Verbrechen. Aber bei Corona ist das noch schlimmer. Da wurden abweichende Meinungen zu einer unmittelbaren Bedrohung für Leib und Leben unbeteiligter Bürger aufgeblasen.

Maskengegner als virale Superspreader im doppelten Sinne.

Genau. Und wenn dann der Präsident der Bundesärztekammer darauf verweist, dass es keine wissenschaftliche Evidenz für den Nutzen einer Maskenpflicht gibt, ist das für Karl Lauterbach „ein Rücktrittsgrund, wenn er das nicht sofort zurücknimmt“. Weil eben die Volksgesundheit auf dem Spiel steht und deshalb alle Volkserzieher mit einer Stimme sprechen müssen. Dann kann so ein Ärztepräsident nicht einfach sagen, was er denkt.

Sondern muss es erst bei den Faktencheckern oder Herrn Lauterbach persönlich freigeben lassen.

Wenn er nicht will, dass Twitter oder Youtube seinen Account sperrt.

Was einem Ärztepräsident genauso passieren kann wie einem US-Präsidenten.

Im Prinzip ja. Laut eigenen Regeln erlaubt YouTube keine Beiträge, „in denen der Nutzen des von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) oder lokalen Gesundheitsbehörden empfohlenen Social Distancing oder der Selbstisolation ausdrücklich infrage gestellt wird und die dazu führen könnten, dass Menschen sich nicht an diese Empfehlungen halten“.

Besprechen wir zum Abschluss noch einen Fall aus der Politik. Kürzlich sind Gesine Schwan und Wolfgang Thierse zu Objekten des Fremdschämens in der eigenen Partei geworden. Und zwar weil Thierse einen Aufsatz über Identitätspolitik in der F.A.Z. veröffentlicht hat. Und dann haben beide irgendwie noch geschwächelt beim korrekten Sprechen über, äh, Dings.

Über LGBTIQA+. Hier habe ich’s: „Wolfgang #Thierse beleidigt Schwarze und Menschen der LGBTIQA+ Community, setzt linken Kampf gegen Rassismus, rechten Rassismus gleich und fordert Meinungsfreiheit für rassistische Praktiken wie Blackfacing“, schreibt Liban Farah.

Der oder die da wäre?

Der da laut Twitterprofil wäre: Kandidat der SPD für das Marburger Stadtparlament, Listenplatz 17.

Okay. Was liegt gegen die Schwan vor?

Die hat in ihrer Funktion als Vorsitzende der SPD-Grundwertekommission bei einer Veranstaltung die FAZ-Feuilletonchefin Sandra Kegel in Schutz genommen, obwohl die einen „queerfeindlichen Kommentar“ zu der #ActOut-Kampagne schwuler und lesbischer Schauspieler veröffentlicht und dann auch noch die Frechheit besessen hatte, ihn als „Ideologiekritik“ zu bezeichnen, womit sie sich „wissentlich oder unwissentlich der Terminologie von Rechtspopulisten bediente“.

Echt jetzt? Weiß doch jeder, dass das Wort „Ideologiekritik“ voll nazi ist. Und so eine darf für die FAZ schreiben?

Außerdem soll eine teilnehmende „nicht-binäre Person“ von Schwan „misgendert“ worden sein. Und hinterher fand sie das auch noch „nicht schlimm“. So von wegen: „Ich kann das nicht wissen.“

Wie tief man fallen kann!

Ja. Wenn man bedenkt, dass die mal Kandidatin für das Amt des Bundespräsidenten war.

Steinmeier würde so was nicht passieren.

Nein, weil Steinmeier weiß, dass Meinungsfreiheit „kein Freibrief für die Verbreitung von rücksichtslosen Beleidigungen und für ungebremsten Hass auf alle, die anders leben, anders denken, anders aussehen, anders lieben“ ist. Und Saskia Esken und Kevin Kühnert wissen das auch. Deshalb haben sie gesagt, dass sie sich für die „mangelnde Sensibilität im Umgang mit den Gäst*innen“ und die „Rechtfertigung im Nachgang“ zutiefst schämen.

Wenn ich mich recht erinnere, ist Thierse aber am Ende als moralischer Sieger aus der Sache gegangen.

Ja, er hat nicht gekuscht, sondern gleich Esken aufgefordert, sie solle ihm sagen, ob er in der Partei noch erwünscht ist, und hat dann enorme Zustimmung selbst aus den Reihen der SPD bekommen. Besonders schön hat es die NZZ formuliert: Zunächst gab es Entrüstung, „doch dann ging ein warmer Regen der Zuneigung auf ihn nieder.“ Das ist Grund zum Optimismus.

Damit wollen wir enden. Besten Dank für das Gespräch.

Gerne.

Dieser Beitrag erschien zuerst bei Novo-Argumente.

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Stephan Buch / 12.10.2021

@Tanja Krienen: So funktioniert das DDR-Fernsehen 2.0 - wieder nuhr “Klassenkampf”. Und die “Guten” sind natürlich nuhr deshalb die “Guten”, weil sie von anderen zwangsfinanziert werden. Nuhr deshalb können sie vom Diffamieren und Stigmatisieren, sprich Ausgrenzen Andersdenkender, leben. Nuhr ist eben auch nuhr ein linksgrüner AgitProp. Nuhr, wer guckt diese hohle Propaganda eigentlich noch?

Sabine Schönfeld / 12.10.2021

Die Wirkung dieser Cancel-Kultur auf die Menschen ist wohl sehr verschieden. Wenn ich sehe, dass wesentliche Wahrheiten in der öffentlichen Debatte verschwinden und im Wesentlichen durch Lügen ersetzt werden - auch wenn diese dem wohlmeinenden Wunschdenken entstammen - dann mache ich erst recht den Mund auf. Und da es zunehmend schwieriger wird, in vielen Medien Kommentare völlig normalen Inhalts durch die Zensur zu bekommen, überlege ich mir mittlerweile einen eigenen Blog. Der Versuch der Neolinken, unliebsame Meinungen zu diskreditieren, verärgert mich vor allem maßlos. Was nehmen sich diese Leute heraus, die größtenteils auch noch völlig unbedarft sind. In der DDR hatte man auch versucht, die Realität schönzulügen und wenn ein Umzug im Fernsehen gesendet wurde, hatte man in dem entsprechenden Ort die Fassaden renoviert, aber nur diese, dahinter waren die Gebäude im Nachkriegszustand. Vorne hui und hinten pfui. Man kann sich die Realität nicht schönlügen, jeder solche Versuch endet zwangsläufig im Desaster.

Andreas Rochow / 12.10.2021

Die Freiblicker sind mit der Arbeit am Protokoll der Cancel Culture nicht zu beneiden. Das interessanteste Wort in dem schönen Interview war “parastaatlich”. Ich schlage dafür auch “metastastlich” oder gleich “staatlich” vor, denn die Regierung gibt für den “Kampf gegen Rächtz” und gegen Rassismus (und all die anderen ideologischen Ismen und Phobien) sehr, sehr und immer noch viel mehr Geld aus! Schließlich gibt es noch die ö.-r. Faktenchecker und Kahanes Bertelsmänner bei ARVETO, mehr oder weniger üppig besoldete Wegelagerer des öffentlichen Meinungsrauschens, deren Aufgabe es ist, unliebsame Meinungen verstummen zu lassen. Bis dahin ist Zersetzung angesagt und die lässt sich der Staat im Interesse des linksglobalistischen Kulturkampfes ordentlich was kosten. Die Existenz einiger standhafter Mediennischen ist da wenig tröstlich, denn mit Hilfe des Staatsfunks frisst sich die Kulrurrevolution machtvoll in unser aller Leben und sorgt für die Zerstörung unseres kulturellen und identitären Immunsystems. Danach kommen nur noch Great Reset, Lockdown oder Blackout. Auch wohlstandsverwahrlosten, koalitionsgelähmten Gesellschaften reißt eines Tages der Geduldsfaden. Bestenfalls wird es eine Katastrophe opferreich richten. Dann jagen wir die Heuchelkoalitionen zum Teufel und besinnen uns wieder auf unsere Kultur und über 70 Jahre friedliche Entwicklung und erteilen dem (Welt-)Kommunismus eine fundamentale Absage.

Bernd Ackermann / 12.10.2021

Ist Sarah-Lee Heinrichs westlicher Kleidungsstil nicht auch eine kulturelle Aneignung, macht sich gemein mit der verhassten weißen Mehrheitsgesellschaft? Voll Nazi so was. Sie sollte besser in einen Boubou eingewickelt herumlaufen. “Der Kampf für Meinungsfreiheit ist ein klassisch linkes Thema” - sorry, aber für die Linken gilt das nur für die eigene Meinung, Rosa Luxemburg meinte mit der “Freiheit der Andersdenkenden” ihre eigene Meinungsfreiheit und die ihrer Follower, weil sie sich selbst unterdrückt sah.

Dennis Decker / 12.10.2021

Das war mir zu viel von dem “Guten” ich habe nicht bis Ende gelesen. Lieber lese ich Orwell. Eines Tages stellt sich ein “Ignorant” und wegen eines “Bagatelldeliktes” sagt er “Es ist mir vollkommen Wurscht was da im Netzt passiert, für Denkende ist ein Shitstorm von Woke ein Qualitätsmerkmal!”. Das ganze Gequatsche hat in den 80-gen mit dem N-Wort angefangen, keiner hat damals protestiert, alle wollten zu den “Guten” gehören! Leute das ist erst der Anfang! Das was da kommt ist schlimmer als Kommunismus. Kommunisten wollten viel produzieren, aber das hat nicht funktioniert. Die von “Woke” wollen nicht mal produzieren, aber bedingungsloses Einkommen für alle!  Wie war das: “Junkerland in Bauernhand”.  Dann kommt Arbeitspflicht.

Frances Johnson / 12.10.2021

@ B.Freiling: Sicherlich ist es unausgewogen, aber halo. Nur werden von Linken leute gemobbt, die eine Meinung haben, völlig normale Leute, die Kritik z.B. an den Coronamaßnahmen üben oder an Einschränkungen von Meinungsfreiheit. Gleichzeitig wird offensichtlich von Twitter und FB linke MIlitanz, das eigentlich Gefährliche, einfach hingenommen. Sprich: Linke dürfen militant sein. Dort muss genauer hingeschaut werden. Wenn jemand “den wießen Mann” als Gruppe absondert, ist das gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit, ganz einfach. Chaim Noll hat das sofort aufgepickt, kein Wunder.

Rudi Knoth / 12.10.2021

Das mit den Verschwörungsmythen stimmt sogar. Unser “allseits beliebter” Michael Blume hat dies so in scilogs erklärt. Theorien sind nach seiner Ansicht etwas andere als Mythen, weil Theorien “prinzipiell widerlegbar” sind und Mythen nicht,. Theorien haben somit etwas mit Wissenschaft zu tun.

Dietmar Herrmann / 12.10.2021

In diesem Interview interagieren zwei blitzgescheite, schlagfertige und einfach nur grundvernünftige Personen auf angenehm humorvolle Art zu einem sehr ernsten Thema. Hätte dieses Medium deutlich mehr Reichweite , könnte man die winzig kleine , aber umso lautstärker keifende Gruppe der Berufsempörten der Lächerlichkeit preisgeben und auch ihren intendierten Opfern die Angst und den konsekutiv vorauseilenden Gehorsam nehmen. Es verbleibt aber zumindest die Erkenntnis, daß noch nicht alle bekloppt sind.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Interview / 12.02.2023 / 12:27 / 16

„Wer sicher gültig wählen will, muss an die Urne.“

Marcel Luthe, ehemals Berliner Abgeordneter der FDP, war eine treibende Kraft bei der Aufklärung des Berliner Wahldesasters von 2021. Damals war er als Spitzenkandidat der Freien…/ mehr

Interview / 09.02.2023 / 12:00 / 25

„Der Mittelstand wird unter die Räder kommen“

In seinem Buch „Krise als Mittel zur Macht“ legt der Volkswirt Fritz Söllner dar, wie die Krisen der vergangenen Jahre von der Politik zur Förderung…/ mehr

Interview / 10.11.2022 / 12:00 / 58

Corona-Virus: Neue Studien stützen These vom Laborunfall

Neue Erkenntnisse stützen die These Professor Roland Wiesendangers vom Ursprung des SARS-CoV-2-Virus durch einen Laborunfall im chinesischen Wuhan. Stefan Frank sprach mit ihm über die aktuellen Veröffentlichungen…/ mehr

Interview / 01.10.2022 / 12:00 / 24

Das Berliner Wahl-Chaos vor Gericht

Marcel Luthe, ehemals Berliner Abgeordneter für die FDP, war eine treibende Kraft bei der Aufklärung des Berliner Wahldesasters, das nun vor Gericht verhandelt wird. Im…/ mehr

Interview / 25.07.2022 / 06:00 / 91

„Ich mache mir große Sorgen um Deutschland“

Der US-amerikanische Fachjournalist und Thinktanker Michael Shellenberger (*1971) präsentierte in Berlin sein soeben auf Deutsch erschienenes Buch „Apokalypse, niemals! Warum uns der Klima-Alarmismus krank macht“.…/ mehr

Interview / 13.07.2022 / 06:00 / 72

Fossile Brennstoffe abschaffen? How dare you!

Orit Arfa sprach mit Bestseller-Autor Alex Epstein über die katastrophale Energiepolitik Deutschlands und unseren blinden Glauben auf fossile Energien verzichten zu können. Er sagt: "Das…/ mehr

Interview / 02.06.2022 / 06:00 / 30

NatSchRFrackingÄndG – Bürokratenpower statt Fracking-Gas

Fracking ist seit 2017 in Deutschland weitgehend verboten und als Gesprächsthema ein heißes Eisen mit dem man sich eigentlich nur in die Nesseln setzten kann.…/ mehr

Interview / 01.06.2022 / 06:15 / 160

Als General in der AfD gegen Putins Krieg

Zahlreiche ehemalige Bundeswehr-Offiziere nehmen Stellung pro Ukraine, auch der Generalleutnant a.D. und heutige AfD-Bundestagsabgeordnete Joachim Wundrak, der damit in seiner in großen Teilen eher pro-russischen…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com